ebook img

Wirtschaft und Gesellschaft heute: Fakten und Tendenzen PDF

301 Pages·1976·27.042 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Wirtschaft und Gesellschaft heute: Fakten und Tendenzen

Uni-Taschenbiicher 576 UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Birkhauser Verlag Basel und Stuttgart Wilhelm Fink Verlag Miinchen Gustav Fischer Verlag Stuttgart Francke Verlag Miinchen Paul Haupt Verlag Bern und Stuttgart Dr. Alfred Hiithig Verlag Heidelberg Leske Verlag + Budrich GmbH Opladen J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tiibingen C. F. Miiller Juristischer Verlag - R. v. Decker's Verlag Heidelberg QueUe & Meyer Heidelberg Ernst Reinhardt Verlag Miinchen und Basel F. K. Schattauer Verlag Stuttgart-New York Ferdinand Schoningh Verlag Paderborn Dr. Dietrich SteinkopffVerlag Darmstadt Eugen Ulmer Verlag Stuttgart Vandenhoeck & Ruprecht in Gottingen und Ziirich Verlag Dokumentation Miinchen Franz F. Wurm . Wirtschaft und Gesellschaft heute Franz F. Wurm Wirtschaft und Gesellschaft heute Fakten und Tendenzen Dritte, liberarbeitete und erganzte Auflage + Leske Verlag Budrich GmbH, Opladen CCIIPP--KKuurrzzttiitteellaauuffnnaahhmmee ddeerr DDeeuuttsscchheenn BBiibblliiootthheekk WWuurrmm,, FFrraannzz FF.. WWiirrttsscchhaafftt uunndd GGeesseellllsscchhaafftt hheeuuttee --33.. AAuuff11aaggee -- OOppllaaddeenn:: LLeesskkee uunndd BBuuddrriicchh,, 11997766 ((UUnnii--TTaasscchheennbbiiiicchheerr 557766)) IISSBBNN 997788--33--88110000--00004400--88 IISSBBNN 997788--33--332222--8866443355--22 ((eeBBooookk)) DDOOIIII00..II000077//997788--33--332222--8866443355--22 33..,, iiiibbeerraarrbbeeiitteettee uunndd eerrwweeiitteerrttee AAuuff11aaggee 11997766 @@ bbyy LLeesskkee VVeerrllaagg ++ BBuuddrriicchh GGmmbbHH,, OOppllaaddeenn EEiinnbbaannccttggeessttaallttuunngg:: AAllttrreedd KKrruuggmmaannnn,, SSttuuttttggaarrtt Inhal tsverzeichnis Vorwort 11 1. Die Bevolkerungsweise und ihre Bestimmungsfaktoren 13 Demographische Grundlagen 13 Die allgemeine Entwicklung 13 Die gegenwartige Situation 16 Die hohen Geb urtenziffern miissen gesenkt werden 17 Mehr Menschen werden heute alt 19 ManneriiberschuB in den jiingeren Altersgruppen 22 Die Bestimmungsfaktoren der Bevolkerungsweise 22 Die optimistische Grundhaltung des 18. Jahrhunderts 23 Das Problem wird erkannt 24 Moral restraint 24 Das eherne Lohngesetz Lassalles 25 Marx entwickelt keine Bevolkerungstheorie 26 Die Neomalthusianer und die alte SPD 27 Biologische Deutungen 28 Die psychologisch fundierte Wohlstandstheorie 28 Bevolkerungsdichte und Bevolkerungswachstum 30 2. Die Wandlungen des sozialen Charakters als Antriebskrafte der Bevolkerungsbewegung 31 Der traditionsgeleitete Typ 31 Die Geburt bestimmt die soziale Stellung 32 Die Lebensfiihrung ist vorgegeben 33 Erziehungsziel: Die Erhaltung des Herkommlichen 35 Tradition verhindert Fortschritt 35 Die SteHung der Frau 37 Formale Rechtlosigkeit - groBe wirtschaftliche Verantwor- tung . 39 Gemeinsamkeiten mit den Entwicklungslandern 40 5 Nicht nur in Indien gibt es »Heilige Kiihe« 41 Umdenken braucht Zeit 42 Der innengeleitete Typ 44 Auf den Erfolg kommt es an 44 Erziehung zur Leistung 46 Neuerer und Aktivisten 48 Das katholische Widerstreben 49 Innenlenkung bringt den Fortschritt 50 Die Anfange der Frauenemanzipation 52 Die Frauen solidarisieren sich nicht 53 Der auBengeleitete Typ 54 Einzelganger haben wenig Chancen 55 Die Zahl der Selbstandigen nimmt ab 56 Fortschreitende Entwurze1ung 57 Elternhaus und Schule reichen nicht aus 59 Die Emanzipation der Frau scheitert an den Frauen 61 Der Streit urn die Doppelrolle 62 Die Zeitgenossen len ken sich gegenseitig 63 Vom Feierabend zur Freizeit 64 Die Jugend schwankt 66 Der Protest der Intelligenz 69 Farnilienplanung in allen Schichten 71 Demonstrativer Konsum und Kinderzahl 72 Das Ergebnis: Stabilisierte Bevolkerungsweise 73 3. Stufen der wirtschaftlichen Entwicklung 76 Stadien wirtschaftlichen Wachstums 76 Idealtypische Schemata 77 Entwicklungsstufen bei Karl Marx und Friedrich Engels 77 Standige Produktivitatszunahme - Kriteriurn der Indu- striegesellschaft 79 Die Reihenfolge ist festgelegt 80 Der Regelfall: Exogene Faktoren 81 Die Anlaufsperiode 82 Problerne des Obergangs 82 Die geistigen Fiihrer 83 Die Rolle des Staates 84 Privatinitiative reicht nicht aus 86 Die Landwirtschaft rnuB vorangehen 87 6 Das japanische Beispiel 88 Entwicklungshilfe einst und jetzt 89 Die Periode des industriellen Aufstiegs 91 Das Aufkommen der Klassengesellschaft 92 Das Menetekel der proletarischen Revolution 92 Frontbildung ist vermeidbar 94 Die neue Elite am Scheideweg 95 Der Durchbruch der Industrie 97 .' Die Kapitalq uellen des Anfangs 98 Die fiihrenden Wirtschaftszweige wechseln 98 Der Zwang zur Kapitalakkumulation . 100 Ziel: Kontinuierliche Steigerung des Volkseinkommens 100 Fremdhilfe ist problematisch 101 Subsistenzwirtschaft hindert die Entwicklung 103 Das Stadium der industriellen Reifung 107 Zur Definition der industriellen Reife 104 Immaterielle Produktionskrafte 105 Die Kriterien des Reifestadiums im einzelnen 107 Die groBe Versuchung: Imperialismus 109 Kritik am F ortschritt 109 Widerspruchliche Leitbilder 110 4. Das Zeitalter des Massenkonsums 112 Die klare Zasur 112 Wandel der wirtschaftlichen Struktur 113 Fortschreitende soziale Mobilitat 115 Privatisierung und Pluralisierung 116 Die Klage der Ruckstandigen 118 Aus Gastarbeitern werden Einwanderer 119 Es fehlt eine bewuBte Aussimilationspolitik 121 Der Sinn der Produktivitatssteigerung 123 Das BewuBtsein des Uberflusses breitet sich aus 125 Heterogene Erwartungen . 126 MaB und Sinn der ,Freizeit heute 129 Langere Ausbildung und friihere Pensionierung 131 Die Ausweitung des Konsums 133 Die Uberwindung des Hungers 134 Die Nachfrage nach Lebensmitteln ist unelastisch 136 Noch kein UberfluB an Industrieerzeugnissen 137 Der Bedarf an Dienstleistungen ist unbegrenzt . 138 7 Fortschreitende Verstadterung 140 Die Entleerung der City 142 Das Stadt-Land-Gefalle gleicht sich "US 143 Die Stadtverwaltungen sind liberfordert 144 Die Situation der Frau 146 Das Monopol der Manner zerbricht 149 Die Schulbildung entscheidet 150 Die weibliche Arbeitsmotivation 151 Die vier Lebensphasen der Frau 153 Ehe im Wandel 154 Kommt eine GroBfamilie neuer Art? 156 Die Zahl der mittleren Einkommen wachst 158 Der Trend zur nivellierten Mittelstandsgesellschaft 161 Die Vermogensverteilung ist ungerecht 162 Auf dem Wege zum Wohlfahrtsstaat 164 Der Kampf gegen die Umweltschadigung 166 Der Staat muB eingreifen 167 Konvergenz der Entwicklung in Ost und West? 169 Auch die freie Welt plant und steuert 171 Es gibt keine freie Marktwirtschaft mehr 173 Normierte Ordnung und gesellschaftliche Wirklichkeit 175 Koexistenz und Kooperation 177 Der Abstand zu den Entwicklungslandern wachst 180 Der Hunger kann liberwunden werden 181 Was tut die Vierte Welt? 183 Die Bereitschaft zur Hilfe ist da 185 Bonbons flir brave Kinder? 187 Das Recht auf den eigenen Weg 188 Entwicklungshilfe - Ansatz zu einer Weltinnenpolitik 189 »Praktisches« Christen tum in entchristlicher Gesellschaft? 190 Fortschreitende Entkirchlichung 192 5. Sozialer Wandel als Ursache und Folge des Fortschritts 195 Das Gesetz der Expansion 195 Die Verwendung des Dberschusses in den traditionsgeleite- ten Gesellschaften 196 Die Industriegesellschaft investiert den DberschuB 197 Der Zwang zum Wachstum 198 Die Grenzen des Wachstums 200 Die Automation ist unaufhaltsam 201 Massenwohlstand als Folge der Automation 204 8 Hebung des Bildungsniveaus - Folge und Ursache fort- schreitender Automatisierung 205 Die Gefahren der Automation 208 Der numerierte Mensch 209 Datenschutz ist notwendig 211 Zum Reicherwerden verurteilt 212 Patriarch at, Demokratie und Fortschritt 213 Schwindendes GeschichtshewuBtsein . 214 Lebensdauer und Fortschritt 215 Die Abwertung des Alten und des Alters 216 Die Benachteiligung der A1teren ist ungerechtfertigt 217 Die Wirtschaft ist unser Schicksal 220 Evolution, aber keine Revolution 221 Heilsame Ernuchterung 222 Es bleibt ein Unbehagen 224 Die Umschichtung der Wirtschaftshereiche 225 Die Produktion hraucht immer weniger Arheitskrafte 227 Zu einem neuen Gleichgewicht . . 230 Die gesellschaftliche Bedeutung der Arheitsmotive 230 Die Furcht vor Strafe als Arbeitsmotiv 231 Fortschritt braucht Freiheit . 232 Die christliche Arheitsauffassung 233 Das Gewinnstrehen wurde unterhunden 234 Die lutherische Arheits- und Berufsethik 235 Die innerweltliche Askese des Calvinism us 236 Ausheuter und Ausgeheutete 237 Das pekuniare Motiv 239 Geld hindet nicht dauerhaft 240 Es gibt noch andere Motive 241 Identifizierung ist notwendig 243 Arheit um der Arheit . . . . 244 : .. oder um der Menschheit willen 245 Auch heute noch Erziehung zur Leistung? 246 Die Verlagerung der Macht 248 Die Grundlagen der Macht in der vorindustriellen Gesell- schaft 248 Kapital kauft Boden und Arbeit 250 Generaldirektoren Uhernehmen die UnternehmensfUhrung 251 Die Aufsplitterung des Aktienhesitzes 253 Fachwissen wird unenthehrlich 255 9 Das Aufkommen der Technostruktur 256 Management: Koordinator von Spezialisten 258 Statt einer monopolistischen eine offene Elite 260 Vom Klassenfeind zum Sozialpartner 262 Der franzosische patron in der Defensive 264 Ideologen sind nicht mehr gefragt 265 6. Von der Massenkommunikation zur individualisierten Univer- salkommunikation 267 Kritisches Bewu13tsein setzt Information voraus 267 Das Fernsehen von morgen 269 Die Kommunikation wird individ ualisiert 270 Keine Angst vor der Zukunft 271 ... wenn wir MaB halten 271 Literaturverzeichnis 274 Sachwortverzeichnis 279 N amenverzeichnis 296 Verzeichnis der geographischen Begriffe 299 10

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.