A.F. Chalmers Wege der Wissenschaft Einführung in die Wissenschaftstheorie Herausgegeben und übersetzt von N. Bergemann und J. Prümper Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Herausgeber und Übersetzer: Niels Bergemann Friedrich-Ebert-Anlage 66, D-6900 Heidelberg Jochen Prümper Augustenstraße 7, D-8000 München 2 Titel der englischen Originalausgabe: A. F. Chalmers, What is This Thing Called Science? © University ofQueensland Press, StLucia, Queensland 1982. First published 1976, reprinted 1978, 1979 and 1981. Second edition 1982. ISBN 978-3-540-16244-5 ISBN 978-3-662-10883-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-10883-3 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek. Chalmers, AlanF.: Wege der Wissenschaft: Einf. ind. Wissen schaftstheorie/ A. F. Chalmers. Hrsg. u. übers. vonN. Bergemann u. J.prümper. -Berlin; Heidelberg;New York; Tokyo: Springer, 1986. Einheitssacht : What is this thing ca1led science? <dt> Das Werk ist urheberrechtlich geschützt Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Vergütungsansprüche des§ 54, Abs. 2 UrhGwerden durch die ,Verwertungsgesell- schaft Wort', München, wahrgenommen. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1986 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1986 2142/3140-543210 "Like all young men I set out to he a genius, hut mercifully laughter intervened." Clea Lawrence DureIl Inhalt Vorwort der Herausgeber XI Vorwort zur ersten Auflage XIII Vorwort zur zweiten Auflage XVI Einleitung XIX I.·Induktivismus: Wissenschaft wird aus der Erfahrung abgeleitet 1 1. Wissenschaft - mit gesundem Menschenverstand betrachtet 1 2. Der naive Induktivismus 2 3. Logik und deduktives Schließen 7 4. Vorhersage und Erklärung im Induktivismus 9 5. Die Anziehungskraft des naiven Induktivismus 12 2. Das Induktionsprinzip 15 1. Wie läßt sich das Induktionsprinzip rechtfertigen? 15 2. Der Rückzug auf die Wahrscheinlichkeit 19 3. Antworten auf das Induktionsproblem 22 3. Die Theorieabhängigkeit der Wahrnehmung 25 1. Das Alltagsverständnis von Beobachtung 26 2. Visuelle Erfahrungen werden nicht durch das Bild auf der Retina bestimmt 27 3. Die Theorieabhänigkeit von Beobachtungsaussagen 32 4. Beobachtung und Experiment sind theoriegeleitet 37 5. Der Induktivismus ist nicht endgültig widerlegt 39 VIII 4. Der Falsifikationismus 43 1. Ein lo~isches Argument zur Unterstützung des Falsifikationismus 43 2. Falsifizierbarkeit als Kriterium fur gute Theorien 44 3. Falsifizierbarkeit, Eindeutigkeit und Präzision 48 4. Falsifikationismus und wissenschaftlicher Fortschritt 52 5. Der raffinierte Falsifikationismus, neuartige Vorhersagen und der Fortschritt der Wissenschaft 59 1. Relativer und absoluter Falsifizierbarkeitsgrad 59 2. Die Erhöhung der Falsifizierbarkeit und Ad hoc-Modifikationen 60 3. Bewährung im Falsifikationismus 64 4. Kühnheit, Neuartigkeit und Hintergrundwissen 66 5. Ein Vergleich der induktivistischen und der falsifikatio- nistischen Sichtweise der Bewährung 68 6. Die Grenzen des Falsifikationismus 71 1. Die Theorieabhängigkeit von Beobachtung und die Fehlbarkeit von Falsifikation 71 2. POPPERs Position gerät ins Wanken 72 3. Die Komplexität realistischer Falsifikationen 75 4. Die Unzulänglichkeit des Falsifikationismus vor dem Hintergrund historischer Beispiele 78 5. Die kopernikanische Revolution 80 7. Theorien als Strukturen: I. Forschungsprogramme 91 1. Theorien als strukturiertes Ganzes 91 2. Die LAKATOSschen Forschungsprogramme 94 3. Die Methodologie innerhalb eines Forschungsprogramms 99 4. Forschungsprogramme im Vergleich 101 8. Theorien als Strukturen: H. KUHNs Paradigmen 105 1. Einleitende Bemerkungen 105 2. Paradigmen und normale Wissenschaft 107 3. Krise und Revolution 111 4. Die Funktion von normaler Wissenschaft und Revolutionen 115 IX 9. Rationalismus versus Relativismus 119 1. Rationalismus 119 2. Relativismus 121 3. LAKATOS als Rationalist 123 4. KUHN als Relativist 127 5. Zur Verlagerung der Debatte 130 10. Objektivismus 133 1. Individualismus 133 2. Objektivismus 136 3. Wissenschaft als soziale Praxis 140 4. Der Objektivismus bei POPPER, LAKATOS und MARX 141 11. Ein objektivistischer Ansatz zum Theorienwechsel in der Physik 145 1. Die Grenzen des LAKATOSschen Objektivismus 145 2. Objektive Entwicklungsmöglichkeiten 147 3. Ein objektivistischer Ansatz zum Theorienwechsel in der Physik 150 4. Bemerkungen zu Fehlinterpretationen der objektivisti- schen Sichtweise des Theorienwechsels 153 12. Die anarchistische Erkenntnistheorie von FEYERABEND 157 1. "Anything goes" 157 2. Inkommensurabilität 160 3. Wissenschaft und andere Formen der Erkenntnis 165 4. Die Freiheit des Einzelnen 167 13. Realismus, Instrumentalismus und Wahrheit 173 1. Einleitende Bemerkungen 173 2. Instrumentalismus 175 3. Die Korrespondenztheorie der Wahrheit 178 4. Der common sense - Begriff der Wahrheit 182 5. Annäherung an die Wahrheit 186 x 14. Nicht-repräsentativer Realismus 191 1. Das Verhältnis zwischen aufeinanderfolgen den Theorien 191 2. Der nicht-repräsentative Realismus 193 3. Wissenschaft - was ist das? 196 4. Perspektiven des Relativismus 198 5. Warum sich mit Wissenschaftstheorie beschäftigen? 201 Literaturverzeichnis 205 Deutschsprachige Bibliographie 213 Personenverzeichnis 229 Sachregister 233 V orwort der Herausgeber Obgleich Anfang der 70er Jahre eine geradezu euphorische Ausein andersetzung mit den wissenschaftstheoretischen Grundlagen einzelner Fachwissenschaften - insbesondere der Sozialwissenschaften - stattge funden hat, blieb auch hier die Situation bestehen, die CHALMERS im Vorwort zur ersten Auflage umreißt: Es fehlte bislang ein Buch, das sowohl klar verständlich und ohne spezielle Vorkenntnisse voraus zusetzen in die Grundlagen der Wissenschaftstheorie einführt als auch zu neueren Ansätzen und zur aktuellen wissenschaftstheoretischen Diskussion hinführt. Beides leistet dieser Band! Ein derartiges Einführungsbuch scheint den Herausgebern geeig net, einen Beitrag zu leisten, um der im Vergleich zu den beginnenden 70er Jahren grundlegend veränderten Situation zu begegnen. Jenseits jeglicher Modeerscheinungen stellen die wissenschaftstheoretischen Grundlagen einen unverzichtbaren Bestandteil der Ausbildung in jeder fachwissenschaft lichen Disziplin dar. Die deutschsprachige Ausgabe wurde um eine "Deutschsprachige Bibliographie zur Wissenschaftstheorie ", "Zusammenfassende Fragestel lungen" im Anschluß an jedes Kapitel sowie um einen Sachregister ergänzt. Erstere soll einerseits dem Umstand Rechnung tragen, daß CHALMERS sich weitestgehend auf Literatur des anglo-amerikanischen Sprachraums bezieht und Entwicklungen im deutschsprachigen Raum unberücksichtigt läßt und andererseits einen Leitfaden für die einge hendere Beschäftigung mit dem Gegenstand bieten. Mit den "Zusammenfassenden Fragestellungen" soll dem Leser eine Selbst kontrolle an die Hand gegeben werden sowie eine Zusammenfassung der Kapitel in Stichworten. Von dem zusätzlich erstellten Sachregister er hoffen sich die Herausgeber einen Gewinn für die praktische Hand habung des Buches. Sofern es den Herausgebern als hilfreich, sinnvoll oder gar not wendig erschien, wurde die deutschsprachige Ausgabe um einige wenige Anmerkungen erweitert. Im Oktober 1985, Niels Bergemann, Jochen Prümper, Heidelberg Munchen