ebook img

Ur-Ewigkeit in Raum und Zeit PDF

516 Pages·1959·2.349 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Ur-Ewigkeit in Raum und Zeit

Anita Wolf UR-Ewigkeit in Raum und Zeit [ 1949/50 A.W. ] Uns aber hat es GOTT offenbart durch Seinen Geist; denn der Geist erforscht alle Dinge, auch die Tiefen der Gottheit. 1. Kor. 2,10 * UR-Ewigkeit, in Raum und Zeit so tönt es mir entgegen; UR-Ewigkeit, du Wort so weit, du Wort voll Kraft und Segen! UR-Weltall-Schöpfer – deine Kinder sind bereit! Laß sie in Deinem Heiligtum als Deine Streiter mutig stehn und auch dies Werk zu Deinem Ruhm tief ein in alle Herzen gehn. O hoher Priester, Gott und Vater, der DU des Lebens Sonne bist und Weisheit, Ernst, Geduld und Liebe geschenkt uns hast in JESUS CHRIST! So kröne uns mit der Barmherzigkeit, bis wir DICH sehn in Deiner Herrlichkeit! Adolphine Koudelka * * * Hinweis zu dem Namen »UR« UR, die Verkörperung des Schöpfers und der Schöpfung; der Selbstlaut und der Mitlaut. In diesem grundsätzlichen Gottheitsnamen verkörpern sich alle Dinge, enthüllen und kristallisieren sie. Das herrliche Dual, von UR aus sich herausge- stellt, Ihm sich angepaßt, auch gleich gemacht. ER, der ewige Erste (Selbstlaut) und alle Dinge das Zweite, das Gewordene (der Mitlaut), oder das Primäre und das Sekundäre. Hinweis zu dem Namen »IMANUEL« Die Urwurzel kennt für ihn nur sieben Buchstaben, gemäß den sieben Eigen- schaften der Gottheit; ferner setzt er sich aus vier Silben zusammen: I-Ma-Nu- El, Selbst- und Mitlaute entsprechen den beiden Schöpfungsfundamenten: Bedingung und freier Wille; stehende und waltende Machtpolarität; inneres und äußeres Kraftbewußtsein; positiv und negativ. Es kommen vier Selbstlaute gemäß den vier bestimmenden Eigenschaften und drei Mitlaute gemäß den drei tragenden Eigenschaften in ihm vor. Seine Aufschlüsselung liegt noch herrlich in dem Satz: Ich bin der Anfang und das Ende! Auch dieser Satz hat sieben Wörter, von denen vier mit einem Selbstlaut und drei mit einem Mitlaut beginnen. Die Folge der Selbstlaute sind in der gleichen Reihenfolge wie jene im Namen Imanuel. Ich, Anfang und Ende! Die spätere Schreibweise des Namens mit zwei 'mm' ist unrichtig, zumal die erste Silbe als das »I« stets das ICH, das Eigenpersönliche, verkörpert. Da die Fürsten den Namen selber aus der UR-Tiefe hoben, steht das »I« als Einzelbuch- stabensilbe ganz zu Recht am Anfang, entsprechend der Vaterwesenheit mit nur einer Eigenschaft; Barmherzigkeit, weil die Kinder erst mit der völligen Erkenntnis des Vaters auch den ganzen UR mit Seinen vier Wesenheiten wirk- lich erfassen können. Gleichzeitig entspricht dies der zweiten Folge des Span- nungsbogens: vom Kind zurück zum Schöpfer UR! Weiterhin zeigen die drei übrigen Silben je zwei Buchstaben an, wie auch die Gott-, Priester- und Schöp- ferwesenheit je zwei Eigenschaften in sich tragen. * * * — 2 — A – Die viergeteilte Schöpfung Die viergeteilte Schöpfung 1. Mo. 2,10 A-1 UR-Ewigkeit, Tiefe der Gottheit! Unendlich im Ohne-Anfang, Ohne- Ende; majestätisch, hehr, heilig und im gesamten unbegreiflich! Dennoch ist der Geist gegeben, die Tiefen zu durchdringen. Der UR-Geist ist das Prinzip; aus Ihm wurden die Teilgeister, die die unmittelbare Verbindung wahrmachen dürfen und können, zwischen dem Ewig-Heiligen UR, dem Ewig-Einzigen und Wahrhaftigen und den aus Ihm gewordenen Kindern. A-2 UR, der Schöpfer, ist gleicherweise das Sichtbare und Unsichtbare, das Unpersönliche und die Person. Immerpulsierendes Leben zeugt und schafft Er unermüdlich. Das ist das Prinzip. In der Person ruht das Erhaltende, die Verbin- dung, der anziehende Pol. Beide, schaffendes Prinzip und erhaltende Person, tragen eine transzendente Macht in sich, aus welcher eine Teilung für das Werk geschah. Diese Teilung war keine Splitterung, im Gegenteil, sie rief unausge- setztes Fließen der bestehenden Vollkommenheit hervor. Die erste Teilung war die Zwei: Prinzip und Person, stehende und waltende Macht, in welchen im Verlauf der Werke der UR-Geist und der in Äonen auftretende Teilgeist in unzerstörbarer Verbindung sich gegenüberstanden. A-3 In der Zwei zeigt sich die Vier, die sich der UR-Geist vorbehielt. Sie war Sein Geheimnis und wurde erst nach einer Gleichgewichtsherstellung zum Teil- geist offenbar, obwohl die Vier vor der folgenden und aus ihr hervorgehenden Sieben stand. Daran ist die Steigerung des prinzipienhaften UR-Geistes veran- kert, wodurch die unwandelbare Vollkommenheit nicht angetastet wird. UR ist in sich nicht veränderlich, wohl aber die Macht Seines Schaffens, die eine fort- gesetzte Aneinanderreihung unendlich herrlicher Werke mit sich bringt. A-4 Der Geist resp. die Geister erhalten durch den Schöpfungsaufbau jene Fähigkeit, auch von sich aus den Kontakt mit dem schaffenden und gebärenden UR-Geist herzustellen. Im Augenblick, wo das geschieht, ist ein Erforschen jener Gottheitstiefe möglich, auf welche jeweils ein gefügtes Werk errichtet ward. Solches Teilwerk umschließt auch alle Teilgeister und die ihnen zuflie- ßenden Machtströme, so daß in dieser Hinsicht 'eine Fülle der Gottheit' gesehen werden kann. A-5 Kein Teilgeist kann den ganzen UR durchdringen, weil er immer als Träger einer Einzelheit verbleibt. Hingegen ist der Kontakt, der sich auf die Ordnungswege innerhalb erstandener Werke stützt, ohne weiteres herzustellen, wodurch der Teilgeist nicht von URs Vollkommenheit erfaßt, sondern entspre- chend seinem Eigenmaße nur von IHM durchdrungen wird. Dergestalt kann der Teilgeist ohne Verlust seiner Eigenpersönlichkeit eine Wohnung im UR-Geist haben. — 3 — A-6 Bei Abschluß eines Teilwerks folgt eine 'Wiederinbesitznahme' der UR- Wohnung = höchstmögliche Verbindung von Schöpfer und Geschöpf. Spürt der Teilgeist — zwar vom UR-Geist angeregt und mit Lebensstoff versorgt — dem nach, so folgt er nicht nur sinnbildlich URs allgewaltigem Schaffensdrang, der unzählbare Werke aneinanderfügt. Er erhält in größerer Erkenntnis die Offenba- rung über Schaffungen, die eine fortgesetzte Folge bilden (wie die Tage eines Jahres). A-7 Hat jeder Teilgeist, auch als Mensch, seinen Ursprung aus dem UR-Geist erhalten, weil er nirgendwo anders herkommen kann, so liegt die Befähigung aus der nie abreißenden Verbindung bereit, den geschöpflichen Kontakt herzu- stellen. Das erzeugt ein 'Einheits-Empfinden', das allgemein zum UR-Geist strebt und den Menschen mit dem Wort 'Gottheit' nahegebracht wird, das 'Gott- nicht-sehen-können' aufhebt und dem suchenden Teilgeist die kompakte Konzentration vermittelt: das 'Schauen von Angesicht zu Angesicht'! Hierin wurzelt eine heilige Tiefe, dem jetzt waltenden Werke zugeteilt. A-8 UR gegenüberstehend haben im augenblicklichen Verlauf zwei Wesens- formen Sonderstellung, die beide einen Teilgeist haben, persönlich geboren = geschaffen vom Ewig-Heiligen UR. Diese zwei Wesensformen sind 'Engel und Mensch'. Inwieweit sie unterschiedlich oder gleichzustellen sind, zeigt die Offenbarung. Besitzen beide aber, wenn auch nach der jeweils herrschenden Gesetzmäßigkeit ihres Pflanzbodens, eigenpersönliches Leben, das sich prinzi- pien- wie personenhaft ergibt, so kann UR nicht ohne Darstellung sein, weil ER immer das UR-Bild ist, alles Geschaffene das Spiegelbild! Siehe der Kontakt zwischen Makro- und Mikrokosmos, auch die unabänderliche Verbindung des UR-Geistes zum von Ihm gezeugten Teilgeist, wie umgekehrt letzterer von sich aus die Rückverbindung erstrebt und untrennbar haben will. Darin wurzelt die später aufgetane Folgerichtigkeit der Sieben, die nacheinander Vorherrschaft — jedoch ohne Rangunterschied — erhalten. Erst recht wird dadurch ihre volle Einheit offenbar. — Über diesem schwebt freilich eine Sonderbindung, die aber selbst nicht bei Vorherrschaft — einen Überrang besitzt. Denn UR ist in sich eins!! A-9 Die Teilgeister sind somit als ein UR-Teil anzusehen, die bei ihrem Werden erst als Gedanken ohne persönliches Bewußtsein in der Gottheit verwahrt blieben. Um aus diesem Gedanken mit Lebensstoff behauchte Formen zu erzeugen, reihten sich in UR ungeheure Werke aneinander. Raum und Zeit in der UR-Ewigkeit waren grenzenlos; dennoch war das UR-Sein ihre Grenze. Alle Gestaltungen waren URs persönliche Angelegenheit, wenngleich in diesen Schaffungen der 'raumlosen Räume und zeitlosen Zeiten' Er nur Prinzip war, sein konnte und sein wollte. A-10 Anders wurde es mit jenem Augenblick, da das Konzentrat von Gedanken zu gestaltlichen Formen weiterentwickelt wurde, zwar noch ohne eigenpersönliche Art. Doch wie ein Mensch sein Gedankenwerk zu modellieren sucht, um dann die gedachte Form plastisch darzustellen, so ähnlich geschah es — 4 — in den beginnenden Formwerken. Wenn auch der Vergleich zwischen einem Menschen-Tun und URs Tun sehr mager ist, soll er doch zum besseren Verständnis als Beispiel dienen. Auf diesem Wege ist das zu Offenbarende leichter zu verstehen. A-11 So modellierte UR Sein gedachtes Werk in einer 'viergeteilten Schöp- fung'. Es wird nicht leicht sein zu erkennen; wer zunächst einfach folgt, wird den hohen Nutzen haben, nämlich jene Verbindung, die jedem Teilgeist vorbe- halten bleibt. Der Vorbehalt ist freilich zeitbedingt, weil er — bisher ziemlich unbekannt — mit der Zeit des All-Heiligen einherzugehen hat. Alle geistigen Dinge lassen sich in UR-Lehre ohne weiteres erklären und richtigstellen, auch das, was der menschliche Verstand für unmöglich hält. A-12 Denn sofern die UR-Ewigkeit in Raum und Zeit sich offenbart, fällt für die Geschöpfe das Überdimensionale weg, weil UR es durch die Werke deckt, die zugleich die Rückbrücke der vorerwähnten Verbindung sind. Hier hat das Wort seine Gültigkeit: 'Und wird eine Herde und ein Hirte werden!' Die Wurzel- zahl ist stets die -1-, UR, der Einige. Von der -2- ist schon gesprochen als Gegenüberstellung: UR und Sein Werk; oder die stehende und waltende Macht! A-13 Woraus jedoch entspringt die -4-? Ist sie willkürlich genannt, oder ruht in ihr ein Grundaufbau, den das Werk bestätigt? Ja, auch dieses Buch strahlt nach und nach das Licht darüber aus. Anfangs bedarf es des einen Zeichens, das nächst der Einheit und Dualität, die aus jeder Offenbarung leuchten, die -4- und -7- grundlegende Zahlen sind, den Menschen übergenug kundgetan. Das Haupt- werk zur Gotterkenntnis, die Bibel, bringt davon so viel, vom vierfachen Strom im Garten Eden bis zur siebenfachen Preisanbetung in der Johannesoffenbarung, daß kein williges Herz darüberweg gehen kann, ohne nicht auch da die Tiefe der Gottheit zu verspüren. A-14 UR hebt Seine Einheit trotz Vielfältigkeit personenhafter Offenbarungen nicht auf. Die bedeutendsten äußerlich unterschiedlichen Personifikationen sind UR und JESUS CHRISTUS! Indem einen wird die dauernde Verbindung, in dem anderen die umfassende Erlösung kundgetan. Beide gelten daher stets zeit- bedingt um eines Werkes willen unterschiedlich, niemals im UR-Prinzip! Wurde UR Christus, so lediglich zur Erfüllung eines Ziels. Und das war gewaltig, das war: die Einheit ohne Auflösung aller lebensbewußten Formgedanken! A-15 Um die Einheit nicht allein auf machtgestelltem Willen zu erreichen, sondern auch vom Freiheitswillen her, standen UR unermeßliche Mittel zur Verfügung. Die Anwendung solcher Mittel bringt stets Erfüllung, gleichgültig ob im Unendlichen oder Endlichen. Die Endlichkeit kann von hohen Teilgeis- tern übersehen, doch nur stufenweise erlebt werden, weil Anfang und Ende derselben dem Unendlichen angehören. A-16 Nachdem UR Sein Innenwerk zur gewollten Höhe erhoben hatte, schuf Er erstmals eine Endlichkeit. Das war die 'viergeteilte Schöpfung'. In ihr öffnete Er erstmals — keineswegs zum Selbstzweck — die vier Kammern Seines — 5 — Herzens. Vorweggenommen, um den Irdischen den Fortgang zu erleichtern, sei bedeutet, daß UR Sein Herz in unbegreiflich hehrer Arbeit so gestaltet und auf dessen Wesensart die Werke zugeschnitten hat. Betrachtet ein Mensch von dieser Warte aus Umwelt und eigenes Leben, so stellt er staunend fest, in wieviel wichtigen Variationen dieses UR-Bild sich im Werksbild spiegelt. A-17 Das Lebensprinzip, das durch Raum und Zeit jedes Werkes pulst, hat sein Symbol in der Blutlaufbahn gefunden: zwei Herzkammern geben ab, zwei nehmen auf. Und die vier Elemente, Winde, Jahreszeiten, Dimensionen, Alters- stufen, Wochen eines Mondes und vieles mehr, stützen sich auf dieses erste UR- Geschaffene, worin ein kaum faßbarer Kreislauf sich offenbart, der im UR- Prinzip niemals gleiches, wohl aber am Impuls und an der Bahn seine stete Ordnungsfolge bringt. A-18 Die viergeteilte Schöpfung war URs hochgesteigertes Werk: die anhal- tende Dualität! Vordem war viel Heiliges erstanden, was höchste Engel vage ahnen, was kein Menschengeist erfassen kann. All das fand am werkbedachten Ende eine Auflösung in UR, der noch nichts 'Außer-Ihm-Seiendes' erschuf. Nun aber waren in eigener UR-Liebe, gestützt auf vorwaltende Grundlebensstrahlen, Gedanken zum Symbol geworden, die eine Dualität erhalten konnten, ohne die UR-Einheit im mindesten unterschiedlich zu zerspalten. Der UR-Geist hatte als Vollakt folgendes getan: er bildete dem Geschaffenen eine Gedanken-, eine Wort- und hernach eine Tatform; und gab — um das UR-Herz in gewaltiger Vorschau in Erscheinung treten zu lassen — die Folgeform hinzu. Wie erhaben die Folgeform gerade war, ist aus dem Buch zu entnehmen. UR stellte jedes Werden auf seine Ordnungsbahn, schuf die Jahre — Kreislauf, Lebensring, die Er mit Einzeltagen füllte. So ward die Dualität zum Grund, in der viergeteilten Schöpfung als Hochziel vorgeschaut. Dem gab UR einen Grenz-Anfang und ein Grenz-Ende, in deren Raum und Zeit jedes Werk in Aufbau, Richtung, Lauf und Ziel sein Vollenden haben sollte. Er nannte das den 'Ersten UR-Zyklus', dualis- tisch mit zweimal vier UR-Jahren ausgestattet, in denen Er — entsprechend Seinem Wesen — einmal Macht, Kraft, Gewalt und Stärke aus- und einatmete. Jede Zyklushälfte teilte Er in Gedanke, Wort, Tat und Folge ein. Im Ausatmen schenkte Er dem Werk Sein Ich, mit dem Einatmen sollte das Werk sich Ihm schenken. Das war ein ATMA ! A-19 Gedanke- und Wort-UR-Jahr im ersten Zyklus brachten fortgesetztes Hinausströmen, denn der gegrenzte Raum und seine Zeit waren leer; UR wollte sie mit Seinem Geiste segnen. Doch mit dem Tat-UR-Jahr sollte es erwiesen sein, ob das Hochziel jedes Werk einzuschließen fähig war. Es konnte und durfte mit einmaliger Hingabe an das Werk alles gegeben sein, um daraus das Vollendete zu erschauen: DIE RÜCKGABE DES WERKES AUS DEM WERK! A-20 Auch hier vorweggenommen, daß schon in der ersten Tat-Jahr-Woche, in welcher einmal die sieben Eigenschaften wirkten, von denen jede einen Schöp- fungstag zu führen hat, das Hochziel wohl erreichbar war, unabhängig davon, ob — 6 — es gemäß der UR-Schau bereits umfassende Gestaltung fand. Ja, die Letztwillig- keit soll dem Folge-UR-Jahr vorbehalten bleiben; doch jede Seligkeit, die sich im vorhinein aus dem UR-Prinzip in ein Einzelwerk ergießt, sollte 'Ziel im Hochziel' sein. A-21 Noch ein Weiteres bedachte UR, um schöpferisch segnend tätig zu sein. Sollten die an höchste Werkstelle zu rückenden Lebensgedanken aus freiheitlich erstrebter Verbindung zum UR-Geist den Dualismus beibehalten, so konnte ER in unschaubarem Prinzip wie in schaubarer Form sich nur allmählich offen- baren. Um Seine Fülle zu verdecken, hatte Er Sein UR-Herz in vier Kammern aufgeteilt und bildete aus einer jeden ein Lebensprinzip, einen Wesensteil von sich. A-22 Da UR erst schaffend ist, Er könnte sonst nichts führen, erhalten und vollenden, nannte Er die erste Kammer SCHÖPFER. Zwar waltete hierin Seine Ordnung erststellig, doch zugedeckt im heiligen UR-Prinzip stand der Wille in der Vorherrschaft. Nie konnte eine andere Eigenschaft wirksam werden, wenn es keine Schaffung gab. Sollte Er sich selbst Geduld, Liebe und Barmherzigkeit erzeigen?! Im Gegenteil hob Er gerade diese Grundlebensstrahlen für die Nach- wirkungen auf. Erst mußte es den Willen geben, mit dem UR das Ihm geschaute herrliche Dual zur selbstlebenden Gestalt erhob. A-23 Die zweite Herzkammer, die den Lebensstoff weitergeben sollte, nannte URPRIESTER, das führende Prinzip. Dieses übergab Er Seiner Weisheit, die das gewordene Werk zu führen fähig war. Und wie Er schöpferisch die Ordnung mit dem Willen paarte, so priesterlich die Weisheit mit dem Ernst. Heilig war das Ziel! Konnte daher anderes dem Lichtweg beigegeben werden als der Ernst, den Er in das Werden fließen ließ und es damit speiste? So strömte Sein UR- Lebensstoff aus der zweiten Herzkammer in das Werk, in den Körper, den Er hatte werden lassen, und schenkte ihm Seines Reichtums Fülle. Es mußte sich nun zeigen, was das Werk mit diesem Lebensblut tat. A-24 Es sei vermerkt, daß im Gedanke- und im Wort-UR-Jahr, wenngleich beide in gewisser Hinsicht eine Vorschattung zur Tat gewesen sind, keine Abwegbahn erstand, was — wäre es an dem — zur Folge hätte haben müssen, daß der indessen im Ablauf des Tat-UR-Jahres wirklich eingetretene Fall ein 'vorgesehener' gewesen wäre. Das ist er nicht! Nie war er vorgeschattet, weil sonst das heilige Erlösungswerk seines höchsten Sieges beraubt werden würde! Als Priester, ja als Hochpriester wollte UR Seine Werke segnend führen. Und es geschah! A-25 In gewaltigem Werden kommt mit dem Lebensstrom herbei, was unbe- dingt erhalten werden soll. Um das zu erzielen, gab UR der dritten Herzkammer Sein Wesen GOTT. Im Gedanke- und Wort-UR-Jahr die Vorfülle des Werdenden, im Tat-UR-Jahr — schon freiheitlich bestrahlt — das Seiende! Und wie überwältigend: Während dieses Teilablaufs im Zyklus ist UR als Gott auf den Plan getreten! Er läßt nicht die Macht im Vordergrund, nein — die Geduld repräsentiert in jener Schaffung, in der ein Abweg ward. Doch Geduld hätte — 7 — Raum und Zeit unendlich dehnen können, ohne rechtzeitig im Sinne aller Grundlebensstrahlen dem Abweg das gerechte Ziel zu setzen. Und das tat die Liebe!! A-26 Die Liebe erfüllt die aus Geduld kommende Erhaltung. So werden beide zur Vermittlung, zum Mittler zwischen dem lebensbewußten Werk und UR. Sie sind schon in der viergeteilten Schöpfung an diesem Platz wie die anderen Grundlebensstrahlen an dem ihren. Im Tat-UR-Jahr, das im Zyklus an dritter Stelle steht, ist daher 'Gott als dritte Wesenheit in Geduld und Liebe' vorherr- schend tätig, was aber nicht bedeutet, daß sie den anderen Wesenheiten gegen- über eine wichtigere Stellung innehat. Jeder Teil ist an seine Ganzheit ange- bunden, auch wenn mit ihm UR zur Vollendung Seines Hochziels repräsentiert. A-27 Im Verlauf des ersten Zyklus hat UR Sein einheitliches ICH in vier große Schlüsselstellungen eingeteilt und die sieben Eigenschaften in jeweilige Richt- zeiten und -räume, die sich später als Schöpfungstage entpuppen werden. Im erhaltenden Prinzip liegt das erlösende, woraus sich ergibt, daß aus Geduld und Liebe der Erlöser kam. In diesem dritten Sein spiegelt sich die Tat: das UR- Opfer und Golgatha! A-28 War auf dieser gewaltigen Basis das Werk aus den UR-Herzteilen als Schöpfer im Gedanke gestaltet, als Priester im Wort gesegnet und nun als Gott in der Tat erhalten worden, so bedurfte es noch eines Strahles, der das Ganze vollendet in das Hochziel gab. Das geschah vorbildend in der viergeteilten Schöpfung durch die Folge: die Vollendung, die Einvernahme ohne Wiederauf- hebung persönlichen Lebens! Der zurückflutende Lebensstrom floß nun aus der dritten in die alles sammelnde vierte Herzkammer, von da aus auf geheimem Wege, der sich später als 'Heilige Schöpfungsnächte' enthüllt, in das Lebensur- zentrumsgebiet, wo es mit neuer Kraft ausgestattet wurde und immer wird, um einen nächsten Kreislauf anzutreten und zu vollbringen. A-29 Die letzte der vier Kammern nannte UR VATER und gab sich — als Er am Ende der viergeteilten Schöpfung Sein Finale herrlich leuchtend setzen konnte — diesem Vater-Wesensteile hin. Es zeigt sich noch, in welcher Feinheit der Allerheilige eines zum andern kommen ließ, um gerade das Dual sowohl in der vierten Wesenheit ganz einzuhegen, als auch durch dasselbe »Sein unzu- gängliches Licht« zugänglich zu machen, das »Schauen von Angesicht zu Ange- sicht«! Dazu nahm Er die Barmherzigkeit, die siebente Seiner Fackeln. A-30 Mit diesem schönen Vorbild schloß UR die viergeteilte Schöpfung ab und nahm sie — wie alle vorausgegangenen Innenwerke — in einer UR-Nacht wieder in sich ein. In dieser Nacht erhielt das Neuwerdende jene Lebenskraft- stoffe, die Er in besonderen Schaffungen erzielt hatte. Er schied auch diese UR- Nächte von den einzelnen Schöpfungsnächten. Das Mysterium wird offenbar. * * * — 8 — B – Der Gedanke Der Gedanke Euch ist's gegeben, daß Ihr das Geheimnis des Himmelreichs versteht. (Matt.13,11) Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde, und die Erde war wüste und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser. (1.Mo.1,1-2) — — — B-1 Das erste UR-Jahr beginnt, ein Werk aus Vor-Werken ohne Zahl. Denn UR kennt in Sich keinen Anfang! Seine Gestaltungskräfte sind Sein Ich. Die in der viergeteilten Schöpfung vorgebauten Gestaltungen erhalten ihre Grenzung aus der Ur-Ewigkeit. Nun beginnt erstmalig ein allerdings zusammengefaßter UR Zyklus. Sein Anfang ist nicht zu offenbaren; auch er bleibt ein Äon mal Äon! Darum: »UR-EWIGKEIT IN RAUM UND ZEIT!« B-2 Das Unermeßliche meßbar gemacht — wer kann es begreifen? Es ist die Gleichung: 'In Ihm wohnte die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig!'1 Auch hier das Unermeßliche in einer kleinen Form. Für ein überaus herrliches Werk ließ UR Seine Unermeßlichkeit gestaltlich werden, sonst gäbe es auch keine Kinder. So begann das UR-Jahr, angefüllt mit Gedankenweg und -werk, die in Sternen- zahlen zu errechnen sind. Im großen Rahmen in der viergeteilten Schöpfung vorgeschaut, nun aber plastisch gedacht, auch ausgedacht = erfunden.2 (1) Kol.2,9) / (2) Hebr.9,12) B-3 Mit Ihm gestaltet sich gedanklich, doch in vollständig sinnfälliger Form, das Dual aus Seiner Einheit: der Himmel und die Erde! Nicht der Himmel seliger Kinder, nicht die Erde gesunkener Menschen — das ist ein späteres Werk. Dies war der erste Himmel: URs eigene Gestaltung, für kommende Kinder zu erschauen. Dies war die erste Erde: Raum und Zeit, für die Kinder zubereitet. Darum war die 'Erde' wüst und leer — ohne Kindwerk, ohne Gestal- tung; war es noch finster auf der Tiefe — Raum und Zeit, der heiligen Tiefe schaffende UR-Macht entnommen, trugen noch keine Lebewesen außerhalb von UR. B-4 Nun schwebt Gottes Geist aber auf dem Wasser, die Gedanken werden vom Leben = Wasser behaucht und von Gottes Geist beschattet. Damit nimmt das UR-Jahr seinen schöpferischen Anfang. Vier Enden bildet UR. Je ein gedanklich Inneres und ein gedanken-persönlich Äußeres fügt Er zu einer Einheit zusammen, ohne jedoch eine Verschmelzung herbeizuführen; denn — 9 — keines soll und darf seine Eigenheit verlieren. Auf das erste Ende setzt Er den Herzteil 'Schöpfer' und überstrahlt mit ihm das ganze Jahr des Gedankens. Damit bleibt das Schöpferprinzip in jeder Folge Urheber des personhaften Seins und Lebens, unabhängig davon, daß die drei anderen Herzteile die drei weiteren UR-Jahre dominierend überstrahlen. B-5 Aus dem Schöpferprinzip kristallisiert sich die Macht. Sie muß der Grund, die 'Heilige Tiefe' bleiben, weil ohne grundsätzliche Machtstellung das vorbedachte Hochziel nicht erreichbar wäre. Würde UR die schöpferische Machtmäßigkeit nicht fortdauernd an erster Stelle belassen haben, wahrlich, das später zu Recht erhobene freie Willensgesetz hätte die Erfüllung eines Löseop- fers unmöglich gemacht. B-6 Das Schöpfertum, das Machtprinzip, untermauert UR durch die zwei hochgesetzten Eigenschaften Ordnung und Wille; denn die Gedankengestaltung ist ohnehin ein auf das allerengste mit Ihm Verbundenes, noch pures UR-Sein, wenn gleich bereits dualistisch hergestellt. Es ist die UR-dung! Diese Gedanken- dualität gestaltlich aufzubauen, dem Äußeren nach von Ihm getrennt, bedurfte es des Einsatzes Seines Willens. Augenblickes, da Er im Verlauf des sich herrlich entwickelnden Gedanke-UR-Jahres die mit Machtkräften ausgestattete Dualität her anwachsen sieht, will Er das Dual erhalten und darüber hinaus Seinem eigenen Sein anpassen, sich zum Ebenbilde schaffen. B-7 Damit tritt der Schöpferwille nach geheimer Vorwaltung nun wie ein Zweites an die Seite der Schöpferordnung und erfüllt allmählich die leere, wüste Erde = den begrenzten Raum und seine Zeit. Die Teilgeister beginnen ihr persönliches Leben! Zwar auch hier noch im Gedanke-Sein, ihr eigenpersönli- ches Sein nur gedanklich erlebend. Es genügt aber, um eine dem Werk ange- paßte Vollendung zu erzielen. B-8 Einer weiteren Steigerung innerhalb des Gedanke-UR-Jahres bedarf es nicht; denn die Teilgeister sind an die dem Schöpfermachtprinzip angebundene Vollendungsgrenze angelangt und haben als eigenbewußte Persönlichkeiten die Wiedervereinigung mit dem UR-Geist gedanklich erreicht. Ist das zum Teil auch machtmäßig aus der ersten Schaffung hergeleitet, so wirken doch gemäß des gewordenen Duals eigene Kräfte der Teilgeister mit. Selbst kleinste abgeson- derte Gedanken — zum eigenbewußten Leben angeleitet — tragen so viel in sich, daß sie ihre 'Ursubstanz' zur höchstmöglichen Kraftanwendung gebrauchen werden. B-9 Diesen Punkt erreicht, schließt UR das Gedankenwerk ab, weil eine weitere zwar mögliche Steigerung die Urkeime zum UR-Kern rückbilden würden, wodurch die Teilgeister ihre erst erhaltene Persönlichkeit verlieren müßten. Das Gegenteil hat UR aber vorbedacht. Er besitzt so viel an Raum und Zeit für reichste Zyklen — ein einziger Stern, eine kleine Welt des jetzigen Kosmos, entspricht im Verhältnis einem solchen Zyklus gegenüber den Myriaden Sternen, Sonnen und Welten. Ja, wie ein Milchstraßensystem als — 10 —

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.