Andreas Bausch Unternehmungszusammenschliisse nbf neue betriebswirtschoftliche forschung (Fo/gende sande sind zu/elzt erschienen:) Band 267 Prof. Dr. Frank Schirmer Reorganisalionsmanagemenl Band 250 Dr. Christiane Weiland Band 268 Prof. Dr. Sabine FlieB Die W1rkung bankaufsichlhcher Eigenkapilal Die Sleuerung von Kundeninlegralionsprozessen anforderungen Band 269 PO Dr. Renate Hecker Band 251 Dr. Astrid Simanek Reguherung von Unlernehmensiibernahmen Markl-und kompelenzorienlierle und Konzernrechl Geschiiflsfeldplanung Band 270 Prof. Dr. Thomas Hutzschenreuter Band 252 Dr. Jochen Bigus Wachslumsslralegien RIslkoanreizproblem und nlchl glelchrangige Gliiublgeransprijche Band 271 Prof. Dr. Frank-Martin Belz Inlegralives (iko-Markeling Band 253 Univ.-Doz. Dr. Sonja Grabner-Kriiuter Die Elhlslerung des Unlernehmens Band 272 PO Dr. Martin Reckenfelderbiiumer Zenlrale Dienstleislungsbereiche Band 254 Dr. Thomas Ritter und Wellbewerbsfiihigkeil Innovallonserfolg durch Netzwerk-Kompelenz Band 273 PO Dr. Magdalena MiBier-Behr Band 255 Dr. Gerhard Satzger Fuzzybaslerte Conlrolliilginslrumenle Kapilahnlensive Leistungen im globalen Wellbewerb Band 274 Dr. Werner Mussnig Band 256 Dr. Michael Noeske Dynamisches Targel Cosling Durchlaufzeilen in InformalionsproIessen Band 275 Prof. Dr. Peter Buxmann Band 257 Dr. Marcus Rodermann Informalionsmanagemenl in vernelzlen Slralegisches Synergiemanagemenl Unlemehmen Band 258 Dr. Dietrich von der Oelsnitz Band 276 PO Dr. Andreas GrUner Marklorienllerter Unlemehmenswandel Scorecardbasierles Cockpil Conlrolling Slrategisches Synergiemanagemenl Band 277 PO Dr. Udo Terstege Band 259 Dr. Thorsten Blecker Bezugsrechle bei Kapilalerhiihungen Unlernehmung ohne Grenzen Band 278 PO Dr. Thomas Walter Band 260 Dr. Alexander Philipp Mrzyk Inleraklions-Revolulion im Ertragswerlorienlierte Kreditwtirdigkeilspriifung Bankmanagemenl bel Exlslenzgrijndungen Band 279 Prof. Dr. Dr. Andreas Lollier fin Paradox der Portfoholheorle und Band 261 PO Dr. Michaela Haase vermiigensabhiingige NUlzenfunklionen Inslilulioneniikonomische Belriebswirt schaflslheorie Band 280 Prof. Dr. Jorg Freiling Ressourcenorienlierle Reorganisalionen Band 262 Prof. Dr. Robert Neumann Die Organlsalion als Ordnung des Wissens Band 281 Dr. Ruth Stock Der Zusammenhang zwischen Milarbeiler Band 263 Prof. Dr. Norbert Klingebiel Dnd Kundenzufriedenheil Inlegriertes Performance Meosuremenl Band 282 Prof. Dr. Thorsten Teichert Band 264 Prof. Dr. Insa Sjurts Nulzenschilzung in Conjolnl-Analysen Kolleklive Unlemehmensslralegie Band 283 Prof. Dr. Dirk Holtbriigge Band 265 Prof. Dr. Markus Vaeth Poslmodeme Organisalionslheorie und Nulzenmessung In der Kaufverhallensforschung Organisalionsgeslallung Band 266 Dr. Peter KajUter Proaklives Koslenmanagemenl (Forfselzung am Ende des Suches) Andreas Bausch Unternehmungs zusammenschliisse Strategien und Strukturen fOr kooperatives und akquisitorisches Wachstum in Industrieunternehmungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr.-Ing. E.h. Dietger Hahn Deutscher Universit~its-Verlag Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet uber <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Habilitationsschrift Universitat GieBen, 2002 1. Auflage November 2003 Aile Rechte vorbehalten © Deutscher Universitats-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2003 Lektorat: Brigitte Siegel/ Jutta Hinrichsen ebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem "'''''"II' VVtH" UtH <1U"" ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier ISBN-13:978-3-8244-9121-6 e-ISBN-13:978-3-322-82006-8 001: 10.1007/978-3-322-82006-8 Geleitwort Unternehmungszusammenschlusse pragen seit langem das Wirtschaftsgesche hen, haufig als attraktive Handlungsalternativen fur Unternehmungen, um natio nale oder internationale Wachstumsstrategien umzusetzen. Doch auch andere strategische Ziele konnen den Wunsch nach einer intensiveren uberbetrieblichen Zusammenarbeit begrunden, etwa die Erganzung von Produktprogrammen, das SchlieBen von Technologielucken oder die Volumenausdehnung zur Verbesserung von Kostenpositionen. Insgesamt wird aber nur ein geringer Teil der in der Wirt schaftspraxis vollzogenen Unternehmungszusammenschlusse von der breiten Of fentlichkeit wahrgenommen, namlich meist nur spektakulare Fusionen und Ak quisitionen von GroBkonzernen. Weniger wahrzunehmen sind die vielfaltigen For men der Unternehmungskooperation. Aus Sicht der UnternehmungsfUhrung stellt sich fur den Fall einer Zusammen schluBabsicht die Frage, welche Form man aus dem Kreis der moglichen Zusam menschluBarten wahlen sollte, um hierdurch eine moglichst hohe Marktwertstei gerung der eigenen Unternehmung realisieren zu konnen. Andreas Bausch geht in der vorliegenden Schrift dieser Frage nach und entwickelt hierfur unter besonde rer Berucksichtigung unternehmungs-und wettbewerbsstrategischer sowie rechts struktureller und fUhrungsorganisatorischer Gestaltungsmoglichkeiten konkrete Antworten. Der Autor stutzt sich dabei auf einen Erklarungsansatz, mit dem zu nachst verschiedene Typen strategischer Zusammenschlusse abgeleitet werden. 1m AnschluB daran werden diejenigen ZusammenschluBstrukturen gesucht und im Detail ausgestaltet, die jeweils nach MaBgabe ihrer Koordinations- und Ein fluBwirkungen eine optimale Bindungsintensitat und das hochste Wertsteige rungspotential fur die zuvor klassifizierten Strategietypen aufweisen. Die Arbeit verbindet in sehr gelungener Weise die theoretisch-konzeptionelle Fundierung des Forschungsfeldes mit anwendungsorientierten Handlungsemp fehlungen - ganz im Sinne einer anwendungsorientierten Betriebswirtschaftsleh reo Sie richtet sich gleichermaBen an Wissenschaftler der Managementforschung und Managementlehre sowie an Fuhrungskriifte und Mitarbeiter der Unterneh mungspraxis, die mit Gestaltungsfragen von Kooperationen und Akquisitionen konfrontiert sind. Beiden Lesergruppen wird das Buch vielfaltige Anregungen und konkrete Gestaltungshinweise geben. Prof. Dr. Dr. h.c. Dr.-lng. E.h. Dietger Hahn Vorwort Akquisition oder Kooperation? - eine Frage, mit der heute jede GroBunterneh mung regelmiillig konfrontiert wird. Jenseits der okonomischen und rechtlichen Machbarkeit, also etwa Fragen der Verkaufsbereitschaft der Eigentiimer eines Akquisitionsobjektes, der kartellrechtlichen Genehmigung einer Transaktion, des verfUgbaren Kapitals zur Kaufpreisfinanzierung oder der strukturellen Flexibilitiit zur gemeinsamen Verschmelzung von Geschiiften, sind es nach unserer Erkennt nis zwei Hauptkriterien, an denen sich die Wahl einer ZusammenschluBform sachlich ausrichten sollte: an den Koordinations- und den EinfluBmoglichkeiten, die spezifische ZusammenschluBstrukturen bieten. Wiihrend ein bestimmtes Ko ordinationspotential als Voraussetzung zur Synergierealisierung anzusehen ist, bedarf es bestimmter EinfluBpotentiale, urn eigene Zielvorstellungen im Rahmen der Zusammenarbeit durchsetzen zu konnen. Koordinations- und EinfluBpotential kennzeichnen mit anderen Worten die mogliche Bindungsintensitiit einer Zusam menschluBstruktur und lassen sich denn auch fUr spezifische Auspriigungen des rechtlich-organisatorischen Fiihrungskonzeptes (kurz: der Struktur) von Zusam menschliissen ableiten. Wie intensiv diese Bindung idealerweise ausfallen sollte, wird vor allem durch das angestrebte leistungswirtschaftliche Geschiifts- und Wertschopfungskonzept (kurz: die Strategie) des Zusammenschlusses bestimmt. Trotz der mittlerweile groBen Anzahl an Abhandlungen zum Phiinomen der UJ;l ternehmungszusammenschliisse liillt sich speziell zu diesem Themenkomplex noch immer ein groBes Forschungsdefizit ausmachen. Bisher liegt keine Untersuchung vor, die die strategische und strukturelle Gestaltung von Zusammenschliissen als zwar zu differenzierende, aber letztlich zusammenhiingende Entscheidungspro bleme erkliirt und auf Basis eines theoretisch fundierten Erkliirungsrahmens Ge staltungsempfehlungen fUr die Wahl situativ zielfiihrender ZusammenschluBvari anten gibt. Dieses Forschungsdefizit versucht die vorliegende Untersuchung zu beseitigen, indem sie anhand des Konstruktes der optimalen Bindungsintensitiit Strategie und Struktur derart verbindet, daB sie fUr typologisierte Strategien den Bindungs-"Bedarf' ableitet und diese dem Bindungs-"Angebot" typologisierter Strukturen gegeniiberstellt. Inwiefern schlieBlich spezifische Strategie-Struktur Kombinationen als situativ geeignet gelten konnen, wird anhand der Stimmigkeit zwischen Bedarf und Angebot an Bindung erkliirt. Zur Operationalisierung dieses heuristischen Bezugsrahmens wird auf eine Mehrzahl von Determinanten und Theorien zuriickgegriffen. Initiiert wurde diese Arbeit noch wiihrend meiner Tiitigkeit als Projektleiter fUr Unternehmungsakquisitionen und -kooperationen in der Zentralabteilung Unter nehmensplanung und Unternehmensentwicklung der Siemens AG, Miinchen. Ent standen ist sie hauptsiichlich wiihrend meiner Zeit als Wissenschaftlicher Assis tent an der Professur fUr Industrielles Management und Controlling der Justus Liebig-Universitiit, GieBen. Die Arbeit wurde dort im Wintersemester 2001102 yom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften als Habilitationsschrift angenommen. VIII Ohne den Rat und die Unterstiitzung vieler Personen ware das Buch in der vorliegenden Form nicht zustande gekommen. Ihnen allen mochte ich an dieser Stelle herzlich danken. Mein ganz besonderer Dank gilt meinem akademischen Lehrer Professor Dr. Dr. h.c. Dr.-lng. E.h. Dietger Hahn fUr seine fachlichen Anre gungen zu dieser Schrift, die vielen lehrreichen Jahre der gemeinsamen wissen schaftlichen Arbeit und nicht zuletzt fUr sein Vertrauen, seine Forderung und sei ne personliche Unterstiitzung, die weit iiber diese Arbeit hinausgehen. Zu danken habe ich auch den iibrigen Mitgliedern der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultiit der Justus-Liebig-Universitiit, allen voran Herm Professor Dr. Wilfried KrUger fUr die Erstellung des Zweitgutachtens und seine wertvollen Hinweise zur Wissen schaftlichen Aussprache. Den wohl gro.Bten Antell am Gelingen des Habilitationsprojektes hat meine Familie, die mir iiber die vielen "investiven" Jahre an der Hochschule und in der Unternehmungspraxis stets zur Seite stand und allen denkbaren Riickhalt gab. Carolin-Sophie und Maximilian haben wiihrend dieser Zeit fUr ihren Papa etwas ganz besonderes "geleistet". Ihnen ist diese Arbeit gewidmet. Andreas Bausch Inhaltsiibersicht Inhaltsverzeichnis .......... ... ... ... ....................... .................................. .................. XI Abbildungsverzeichnis ....... ............................ ............. ....................................... XVII Abkiirzungsverzeichnis ...................................................................................... XXI Erster Teil: Grundlagen der Arbeit 1 1. Einfiihrung ..................................................................................................... 3 2. Grundcharakterisierung von Unternehmungszusammenschliissen und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes ............... ... .................. 15 3. Bezugsrahmen fUr die strategische und strukturelle Gestaltung von Unternehmungszusammenschliissen .................................................... 33 Zweiter Teil: Entscheidungsorientierte Partikularanalyse der strategischen und strukturellen Gestaltung industrieller U nternehmungszusammenschliisse 79 1. Marktwertsteigerung als 6konomischer Imperativ der strategischen und strukturellen Gestaltung von Unternehmungszusammenschliissen .................................................... 81 2. Ausgewiihlte theoretische Einzelansatze zur Erklarung der strategischen und strukturellen Gestaltung industrieller Unternehmungszusammenschliisse ...................................... 103 3. Unternehmungs-und wettbewerbsstrategische Gestaltung industrieller Unternehmungszusammenschliisse ................... 177 4. Rechtsstrukturelle und fiihrungsorganisatorische Gestaltung industrieller Unternehmungszusammenschliisse ................... 237 Dritter Teil: Ganzheitlich-integrative Kontingenz-und Erfolgsanalyse der strategischen und strukturellen Gestaltung industrieller Unternehmungszusammenschliisse .................................... 321 1. Einfiihrung in die neo-kontingenztheoretische Analyse des Strategie-Struktur-Zusammenhangs ................ .................................... 323 2. Integration der strategischen und strukturellen Gestaltung industrieller Unternehmungszusammenschliisse ...................................... 327 x 3. Generierung und Charakterisierung von strategischen Gestaltungs typen industrieller Unternehmungszusammenschlusse und Zuweisung pravalenter Strukturformen .............. ........ ........................ 365 4. Rechtliche und fiihrungsorganisatorische Ausgestaltung der strukturellen ZusammenschluBformen im Kontext strategischer Gestaltungstypen ......................... .......... ... ............................. 383 5. Wertorientierte Beurteilung und Auswahl von Strategie-Struktur-Konfigurationen ..................................................... 423 Vierter Teil: Zusammenfassung der Arbeit ....................................................................... 437 Literaturverzeichnis ........................................................................................... 447 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ......... ... ... ............. ... ...... ............. ......... ........ ................... XVII Abkurzungsverzeichnis ........... ... .... .......... ........ ........... ....... .......... ..... ............. ... XXI Erster Teil: Grundlagen der Arbeit 1 1. Einfiihrung ..................................................................................................... 3 1.1 Problemstellung und Ziele der Arbeit .................................................. 3 1.2 Forschungskonzeption ....................... ... ... ............ .................. ............... 8 1.3 Aufbau der Arbeit ................................................................................. 13 2. Grundcharakterisierung von Unternehmungszusammenschlussen und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes ..................................... 15 2.1 Begriffsklarung: (Industrie-)Unternehmung und Unternehmungszusammenschlu13 ................................................. 15 2.2 Formen des Unternehmungszusammenschlusses ............................... 21 2.3 Unternehmungszusammenschlusse aus der Untersuchungs- perspektive wachsender Unternehmungen ......................................... 28 3. Bezugsrahmen fur die strategische und strukturelle Gestaltung von Unternehmungszusammenschlussen ............. .............. ..... ..................... 33 3.1 Unternehmungszusammenschlusse im Kontext der strategischen Unternehmungsfuhrung .......................................... 33 3.2 Proze13 und Trager des Unternehmungszusammenschlusses ............. 45 3.2.1 Aktivitaten und Phasen des ZusammenschluJ3prozesses ...... 46 3.2.2 Trager des Zusammenschlu13prozesses .................................. 56 3.2.2.1 Trager der planungs-und verhandlungs- relevanten Fachfunktionen ..................................... 58 3.2.2.2 Trager der Proze13koordinations- und Entscheidungsfunktionen .................. .............. 62 3.3 Entscheidungslogische Charakterisierung der strategischen und strukturellen Gestaltung von Unternehmungszusammenschlussen .. 68 3.3.1 Logisch-konzeptioneller Grundaufbau des strategischen und strukturellen Gestaltungsfeldes 70 3.3.2 Neo-kontingenztheoretische Erweiterung des situativen Gestaltungsrahmens ...................... ................. 73