ebook img

Umweltorientierte Betriebswirtschaftslehre: Eine Einfuhrung PDF

500 Pages·1998·10.566 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Umweltorientierte Betriebswirtschaftslehre: Eine Einfuhrung

Hansmann' Umweltorientierte Betriebswirtschaftslehre Karl-Werner Hansmann (Hrsg.) Umweltorientierte Betriebswirtschaftslehre Eine Einftihrung GABLER Professor Dr. Karl-Werner Hansmann ist Direktor des Instituts fur Industriebetriebs lehre und Organisation an der Universitat Hamburg. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Umweltorientierte Betriebswirtscbaftslebre: eine Einfiihrung 1 Karl-Werner Hansmann (Hrsg.). -Wiesbaden : Gabler, 1998 Aile Rechte vorbehalten © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1998 Lektorat: Ralf Wettlaufer Softcover reprint of the hardcover 15t edition 1998 Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation. Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschUtzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des VerI ages unzulassig und stratbar. Das gilt insbesondere fUr Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. http://www.gabler-online.de Hochste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Auslieferung unserer BUcher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden di.lrften. ISBN 978-3-322-87055-1 ISBN 978-3-322-87054-4 (eBaak) 00110.1007/978-3-322-87054-4 v Vorwort Vorwort des Herausgebers Dieses Lehrbuch ist das Ergebnis eines wissenschaftlichen Projekts, dem sich neun be triebswirtschaftliche Hochschullehrer der Universitat Hamburg, unterstUtzt von ihren wissenschaftlichen Mitarbeitern, mit groBem Engagement gewidmet haben. Ziel des Projekts ist es, nicht ein weiteres Buch fiber spezielle betriebliche Umwelt aspekte vorzulegen, sondern die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre so mit den in den letzten beiden Jahrzehnten gewonnenen okologischen Erkenntnissen zu verweben, daB eine umweltorientierte Betriebswirtschaftslehre entsteht. Wir halten diesen umfassenden Ansatz angesichts der umweltpolitischen Herausforderungen des neuen Jahrhunderts ffir dringend geboten. 1m Laufe des Projekts zeigte es sich, daB der umweltorientierte Ansatz keine Neuformu lierung der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre erfordert; vielmehr haben sich die be triebswirtschaftliche Theorie und ihre Methoden als gentigend flexibel erwiesen, urn Umweltaspekte und -fragestellungen in ihr Gedankengebaude zu integrieren. Die um weltorientierte BWL kann deshalb als eine Erweiterung der traditionellen Betriebswirt schaftslehre angesehen werden. Diese Erweiterung nehmen die Autoren in den besonders "umweltbetroffenen" Teilge bieten der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Produktion, Logistik, Absatz, Investi tion, Controlling, Rechnungslegung und Risikomanagement - jeweils aus ihrer spezifi schen Sichtweise als Fachvertreter - vor. Es liegt auf der Hand, daB mit diesem um weltorientierten Ansatz nicht aIle Aspekte der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre um fassend behandelt werden konnen. Das vorliegende Lehrbuch versteht sich als EinfUhrung in die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Gebiete, die einen Umweltbezug aufweisen. Es wendet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Grund- und Hauptstudium sowie an interessierte Praktiker, die sich einen Einblick in die umweltori entierte Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre verschaffen wollen. Ich danke allen Autoren ftir die gute Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Umset zung des Konzepts und die ptinktliche Bereitstellung ihrer Beitrage. Die Herausgabe eines solchen Lehrbuchs ware mir aber ohne die tatkraftige Hilfe meiner wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Arbeitsbereich Industrielles Management der Universitat Hamburg nicht moglich gewesen. Mein herzlicher Dank gilt Frau Dipl.-Kffr. Kristina Eis, die fUr die gesamte Koordination bei der Gestaltung VI Vorwort dieses Lehrbuchs verantwortlich war, sowie Dr. Michael Hock, Dipl.-Kfm. Michael Kehl, Frau Dipl.-Wi.Math. Claudia Kroger, Dipl.-Kfm. Marc Sablowski und Dr. Wolf gang Zetsche fUr vielfiiltige hilfreiche Hinweise, das Korrekturlesen der Beitriige und die Gestaltung des Symbol-, Literatur-und Stichwortverzeichnisses. Ferner danke ich meinen Sekretiirinnen Frau Esther Donat und Frau Brigitte Anders herzlich fUr das Schreiben der Manuskripte meiner eigenen Beitriige. SchlieBlich bin ich dem Gabler Verlag, insbesondere Herrn Dr. Roski, sehr verbunden fUr die Ermutigung zu diesem Buch, die gute Zusammenarbeit und die rase he VerOffent lichung. Karl-Werner Hansmann Autorenverzeichnis VII Autorenverzeichnis Prof. Dr. Gunter AItrogge Institut flir Industriebetriebslehre und Organisation Arbeitsbereich Fertigungs-, Energie- und Umweltwirtschaft Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Prof. Dr. Axel Bansch I Dr. Sabine Seydel Institut ftir Handel und Marketing Arbeitsbereich Handel und Marketing II Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Prof. Dr. Carl-Christian Freidank Institut ftir Wirtschaftsprtifung und Steuerwesen Arbeitsbereich Wirtschaftsprilfung Max-Brauer-Allee 60 22765 Hamburg Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann I PD Dr. Kai-Ingo Voigt Institut flir Industriebetriebslehre und Organisation Arbeitsbereich Industrielles Management Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg VIII Autorenverzeichnis Prof. Dr. Fokko ter Haseborg I Dipl.-Kffr. Christine Wolters Institut fUr Handel und Marketing Arbeitsbereich Handel und Marketing II Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Prof. Dr. Walter Karten I Dr. Andreas Richter Institut ftir Versicherungsbetriebslehre Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Prof. Dr. Horst Seelbach I Dr. Jan Dethloff Institut ftir Logistik und Transport Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Prof. Dr. Lothar Streitferdt I Dr. Andreas Pfnfir Institut fUr Offentliche Wirtschaft und Personalwirtschaft Arbeitsbereich Verwaltungsbetriebslehre Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Kapitell Um weltorientierte Betriebswirtschaftslehre - Einfiihrung und Uberblick von Prof. Dr. K.-W. Hansmann ond PD Dr. Kai-Ingo Voigt 1 Von der Betriebswirtschaftslehre zor omweltorientierten Betriebswirtschaftslehre .....................................•...•.•.•.•...................•............... 5 2 Entwicklong ond methodologische Einordnong der omweltorientierten Betriebswirtschaftslehre .........•............. .l .......................................................... 9 i, 3 Programmatischer Uberblick tiber das Lehrboch ond seine Beitrage ....... 12 Kapitel2 Theoretische Grundlagen umweltorientierter Produktion von Prof. Dr. H. Seelbach ond Dr. J. Dethloff 1 Grundlagen ..................•.........................................................•.•....................... 23 1.1 Technologien als produktionstheoretische Basis ......................................... 23 1.1.1 Technologien ohne Einbeziehung von Umweltwirkungen ............ 23 1.1.2 Technologien mit Einbeziehung von U mweltwirkungen ............... 25 1.2 Typen von Technologien ............................................................................. 27 1.2.1 Leontief-Techno1ogien ................................................................... 28 1.2.2 Substitutionale Technologien ......................................................... 29 1.2.3 Gutenberg-Technologien ............................................................... 29 1.3 Zielsetzungen .............................................................................................. 30 1.3.1 Erfolgsorientierung ........................................................................ 31 1.3.2 U mweltorientierung ....................................................................... 31 1.4 Umweltpolitische Instrumente .................................................................... 32 1.4.1 Preissteuerung ................................................................................ 33 1.4.2 Mengensteuerung ........................................................................... 33 1.5 Problemeingrenzung und Daten eines Beispiels ......................................... 34 x Inhaltsverzeichnis 2 Umweltorientierte Leontief· Technologie •••••••••••••.•••••••.••••.•.•••••••••.•.•.•.•.•.••••• 36 2.1 Reine Erfolgs- und reine Umweltorientierung ............................................ 36 2.1.1 Reine Erfolgsorientierung .............................................................. 36 2.1.2 Reine Umweltorientierung ............................................................. 37 2.1.3 Gegentiberstellung der Zielsetzungen ............................................ 38 2.2 Umweltpolitische Instrumente .................................................................... 39 2.2.1 Preissteuerung ................................................................................ 39 2.2.2 Mengensteuerung ........................................................................... 41 3 Umweltorientierte substitutionale Technologie •.•.•.•••••.•.••.•••..••.•.•.•.•.•••.•.••.•. 46 3.1 Reine Erfolgs- und reine Umweltorientierung ........................................... .46 3.1.1 Reine Erfolgsorientierung ............................................................. .46 3.1.2 Reine Umweltorientierung ............................................................ .48 3.1.3 Gegentiberstellung der Zielsetzungen ........................................... .49 3.2 Umweltpolitische Instrumente .................................................................... 49 3.2.1 Preissteuerung ................................................................................ 49 3.2.2 Mengensteuerung ........................................................................... 51 4 Umweltorientierte Gutenberg.Technologie .................................................. 58 4.1 Reine Erfolgs- und reine Umweltorientierung ............................................ 58 4.1.1 Reine Erfolgsorientierung .............................................................. 58 4.1.2 Reine Umweltorientierung ............................................................. 59 4.1.3 Gegentiberstellung der Zielsetzungen ............................................ 60 4.2 Umweltpolitische Instrumente .................................................................... 60 4.2.1 Preissteuerung ................................................................................ 60 4.2.2 Mengensteuerung ........................................................................... 61 4.3 Diskretisierung der IntensiHiten .................................................................. 65 4.3.1 Ein parametrisches ModelL .......................................................... 65 4.3.2 Reine Erfolgs- und reine Umweltorientierung ............................... 67 4.3.3 Umweltpolitische Instrumente ....................................................... 68 5 Schlu8bemerkungen ....................................................................................... 73 6 Symbolverzeichnis ........................................................................................... 74 Inhaltsverzeichnis XI Kapitel3 Umweltorientierte Produktionsplanung und -steuerung von Prof. Dr. K.-W. Hansmann 1 Computergestiitzte Produktionsplanungs-und -steuerungssysteme ..•....... 81 1.1 Von der Produktions-und Kostentheorie zur Produktionsplanung ......... 81 1.2 Die Struktur von PPS-Systemen ............................................................. 82 2 Produktionsprogrammplanung ..................................................................... 84 2.1 Deckungsbeitragsrechnung ..................................................................... 84 2.1.1 Deckungsspanne und Deckungsbeitrag ........................................ 84 2.1.2 Absatzrestriktionen ....................................................................... 85 2.1.3 Kapazitiitsrestriktionen ................................................................. 85 2.1.4 Umweltrestriktionen ..................................................................... 87 2.2 Programmplanung mit der Iinearen Optimierung (LP) ........................... 91 2.2.1 Das betriebliche Produktionsprogrammplanungsproblem ............ 92 2.2.2 Das mathematische Planungsmodell ............................................. 93 2.2.3 Herleitung der graphischen Losung .............................................. 94 2.2.4 Betriebswirtschaftliche Analyse der Ergebnisse ........................... 97 2.3 Ubergang zur umweltorientierten Programmplanung ............................. 97 2.3.1 Die industriellen Umweltschutzfelder .......................................... 97 2.3.2 Das umweltorientierte Produktionsmodell .................................. 100 2.4 Offensives Umweltmanagement in der Programmplanung .................. 106 2.4.1 Kennzeichen ............................................................................... 106 2.4.2 Ein Modell fUr offensives Umweltmanagement ......................... 107 2.4.3 Gewichte ftir die Umweltbelastungsarten ................................... 108 3 Materialbedarfsplanung ............................................................................... 117 3.1 Ermittlung des Materialbedarfs ............................................................. 117 3.1.1 Die Sttickliste .............................................................................. 117 3.1.2 Der Einsatz umweltfreundlicher Materialien .............................. 118 3.2 Bildung von Bestellmengen und Losen ................................................ 119 3.2.1 Ableitung der kostenminimalen Bestellmenge ........................... 119 3.2.2 Die kostenminimale LosgroBe .................................................... 122 3.2.3 Emissionsminimale Beschaffung ................................................ 123 3.2.4 Die emissionsminimale LosgroBe ............................................... 124 3.2.5 Ausgleich des Zielkonflikts ........................................................ 125

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.