ebook img

Umweltberichterstattung und Umwelterklärung nach der EG-Ökoaudit-Verordnung: Grundlagen, Methoden und Anwendungen PDF

325 Pages·1997·7.244 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Umweltberichterstattung und Umwelterklärung nach der EG-Ökoaudit-Verordnung: Grundlagen, Methoden und Anwendungen

M. STEVEN' E.J. SCHWARZ' P. LETMATHE Umweltberichterstattung und Umwelt erklärung nach der EG-Ökoaudit-Verordnung Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH M. STEVEN· E.J. SCHWARZ· P. LETMATHE Um weltbe ri chterstattu ng und Umwelterklärung nach der EG-Ökoaudit-Verordnung Grundlagen, Methoden und Anwen9.ungen , Springer Prof. Dr. MARION STEVEN Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Universitäts straße 150 44801 Bochum Dr. ERICH J. SCHWARZ Karl-Franzens-Universität Graz Institut für Innovationsmanagement Universitätsstraße 15 A-8010 Graz PETER LETMATHE Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Universitätsstraße 150 44801 Bochum ISBN 978-3-642-63884-8 Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme Steven, Marion: Umweltberichterstattung und Umwelterklärung nach der EG-Öko-Audit-Verordnung 1 Marion Steven; Erich]. Schwarz; Peter Letmathe. -Berlin ; Heidelberg; New York; Barcelona; Budapest; Hongkong; London; Mailand; Paris; Santa Clara; Singapur; Tokio: Springer, '997 ISBN 978-3-642-63884-8 ISBN 978-3-642-59178-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-59178-5 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Überset zung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverar beitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestim mungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1997 Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 1997 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berech tigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzei chen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt wer den dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert werden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für Richtigkeit, Voll ständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die voll ständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Einbandgestaltung: de 'blik, Berlin Satz: Reproduktionsvorlagen der Autoren SPIN: 10522274 7/3020 -5 4 3 2 1 0 -Gedruckt auf säurefreiem Papier Vorwort Angesichts immer weiter zunehmender Umweltprobleme und -belastungen in ver schiedenen Regionen und Umweltbereichen ist in allen wissenschaftlichen Diszi plinen verstärkt nach Möglichkeiten zu suchen, dieser Entwicklung gegenzusteu ern. Das vorliegende Buch befaßt sich aus der Sicht der Betriebswirtschaftslehre mit der Umweltberichterstattung als einem Instrument zur Bewältigung der Um weltschutzproblematik. Bei Umweltberichten handelt es sich um freiwillig erstellte Publikationen von Unternehmen, in denen diese der interessierten Öffentlichkeit einen Einblick in ihre Umweltschutzphilosophie, ihre umweltrelevanten Tätigkeiten, die von ihren Produktionsprozessen und Produkten ausgehenden Umweltbelastungen sowie ihren Beitrag zum Umweltschutz geben. Die ersten Umweltberichte wurden An fang der 90er Jahre vorgelegt; seither - und insbesondere nach Inkrafttreten der EG-Ökoaudit-Verordnung - ist eine äußerst dynamische Entwicklung auf dem Gebiet der Umweltberichterstattung festzustellen. Anfang 1997 lagen den Autoren weit über 500 Umweltberichte und Umwelterklärungen von Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vor. In der nächsten Zukunft ist zu er warten, daß immer mehr Unternehmen dieses Instrument einsetzen werden, um den mit der Umweltberichterstattung verbundenen internen und externen Nutzen zu realisieren. Das vorliegende Buch verfolgt zwei Ziele: Zum einen soll das derzeit noch be stehende Defizit im Bereich der theoretischen Auseinandersetzung mit der Um weltberichterstattung beseitigt werden, zum anderen sollen Entscheidungsträger in Unternehmen durch die systematische Darstellung der Umweltberichterstattung mit praktischen Beispielen ihr Informationsdefizit reduzieren. Eine eingehende Analyse von bereits veröffentlichten Umweltberichten sowie eine Fragebogenun tersuchung über die Ausgestaltung und den bisherigen Erfolg der Umweltbe richterstattung geben dem Leser einen Einblick in das Thema. Durch die ausführli che Darstellung der Vorgehensweise bei der Umweltberichterstattung und den Aufbau von Umweltberichten sollen weitere Unternehmen angeregt werden, sich mit diesem zukunftsträchtigen Thema zu befassen und selbst den Einstieg in die Umweltberichterstattung zu suchen. Zur Erreichung dieser Ziele haben wir folgenden Aufbau gewählt: • Im ersten Hauptteil werden die Grundlagen der Umweltberichterstattung dar gestellt. Ausgehend von einem Überblick über die historische Entwicklung der Umweltberichterstattung und ihrer Vorläufer werden zunächst die wichtigsten Begriffe im Umfeld der Umweltberichterstattung gegeneinander abgegrenzt VI Vorwort und eine Einordnung in das umweltbezogene Rechnungswesen vorgenommen. Anschließend werden die relevanten Methoden zur Erfassung und Darstellung der von einem Unternehmen ausgehenden Stoff- und Energieströme sowie An sätze zur Bewertung von Umweltwirkungen behandelt. Den Abschluß des Grundlagenteils bildet eine Gegenüberstellung des erwarteten Nutzens und der Kosten der Umweltberichterstattung. • Der zweite Hauptteil befaßt sich mit den Erscheinungsformen und der Bedeu tung der Umweltberichterstattung in der betrieblichen Praxis. Hier werden die Ergebnisse von zwei empirischen Studien präsentiert: Zum einen wurde eine systematische Analyse sämtlicher uns bis zum Stichtag 30. Juli 1996 vorlie gender Umweltberichte und Umwelterklärungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgenommen. Dabei wurden z.B. die Organisation des be trieblichen Umweltmanagements, die Erfassung von Stoff- und Energieflüssen auf der Input- und Outputseite des Unternehmens, die Bewertung der Umwelt wirkungen sowie die Verwendung von Kennzahlen und Zeitreihenanalysen untersucht. Die zweite Studie gibt die Ergebnisse einer Expertenbefragung zum Thema Umweltberichterstattung wieder. Im Rahmen einer Fragebogenstudie wurden für den Umweltschutz verantwortliche Mitarbeiter aus Unternehmen, die bereits einen Umweltbericht oder eine Umwelterklärung vorgelegt haben, hinsichtlich der Durchführung und der Beurteilung ihrer Umweltberichterstat tung befragt. Als Ergänzung wurden zahlreiche Gespräche mit Unternehmens vertretern geführt, deren Ergebnisse ebenfalls in diesen Teil einfließen. • Die Ergebnisse der bei den empirischen Untersuchungen dienen als Ausgangs punkt des theoretisch ausgerichteten dritten Hauptteils, der die Standardisie rung der Umweltberichterstattung zum Gegenstand hat. Es wird ein konsisten tes Konzept für den Aufbau und die inhaltliche Ausgestaltung der verschiede nen Bestandteile eines aussagekräftigen Umweltberichts erarbeitet. Ausgehend von Überlegungen zu einer eventuellen Berichtspflicht wird ein System von Grundsätzen für eine ordnungsmäßige Umweltberichterstattung vorgestellt. Der vorgeschlagene Aufbau eines Umweltberichts orientiert sich stark an der Gliederung eines Geschäftsberichts. Mit der Ausarbeitung eines Kontenrah mens für Umweltberichte und eines sowohl theoretisch befriedigenden als auch praktisch anwendbaren Bewertungsverfahrens werden nachvollziehbare Vor gaben für den als besonders wichtig anzusehenden Datenteil eines Umweltbe richts erarbeitet. • Nach den theoretischen Ausführungen des dritten Hauptteils steht die prakti sche Umsetzung der Umweltberichterstattung im Unternehmen im Mittelpunkt des vierten Hauptteils. Zunächst werden die Beziehungen der Umweltbe richterstattung zu anderen betrieblichen Informations- und Steuerungsinstru menten wie Rechnungswesen, Qualitätsmanagement und Umweltmanagement herausgearbeitet, anschließend wird anhand von elf Checklisten dem an der Umweltberichterstattung interessierten Unternehmer ein praktischer Leitfaden für den Einstieg an die Hand gegeben. Das Buch wendet sich an unterschiedliche Zielgruppen: Zum einen soll es den Informationsbedarf von Unternehmern, Umweltschutzbeauftragten, Mitarbeitern in Umweltschutzabteilungen und sonstigen mit dem betrieblichen Umweltschutz Vorwort VII befaßten Praktikern auf dem Gebiet der Umweltberichterstattung befriedigen und ihnen wertvolle Hilfestellungen bei der Erstellung von Umweltberichten und Um welterklärungen nach der EG-Ökoaudit-Verordnung geben. Zum anderen richtet es sich an einschlägig interessierte Entscheidungsträger in Behörden und Ministerien sowie an Wissenschaftler in Forschungsinstituten und Universitäten, die sich über die Umweltberichterstattung umfassend informieren wollen. Weiter erhält die interessierte Öffentlichkeit Anhaltspunkte, welche Informationen ein Umweltbe richt enthalten sollte und wie unterschiedliche Ausprägungen von Umweltberich ten zu beurteilen sind. Die Vorschläge zur Standardisierung der Umweltberichter stattung sollen einen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion auf diesem Gebiet leisten. An dieser Stelle möchten wir allen, die zu der Entstehung dieses Buches bei getragen haben, herzlich danken. Hier sind zunächst die Unternehmensvertreter zu nennen, die durch die Teilnahme an der Fragebogenstudie sowie zahlreiche kon struktive Gespräche die Datenbasis für die empirische Untersuchung im zweiten Hauptteil geliefert haben. Für die Unterstützung bei der inhaltlichen und techni schen Erstellung des Buches möchten wir uns bedanken bei Herrn cand. rer. oec. Arne Helfer, Frau cand. rer. soc. oec. Karin Ruffenacht, Frau Mag. Michaela Schwarz, Herrn o. Univ.-Prof. Heinz Strebel und Herrn cand. rer. pol. Nico Zieg ler. Weiter danken wir Frau E. Hestermann-Beyerle vom Springer-Verlag für die sachkundige und geduldige Betreuung in der Entstehungsphase des Buches. Nicht zuletzt gilt unser Dank unseren Familien für ihr Verständnis und die Bereitschaft, während der Entstehung des Buches in erheblichem Umfang auf gemeinsame Frei zeit zu verzichten. März 1997 Peter Letmathe Erich J. Schwarz Marion Steven Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen der Umweltberichterstattung 1 Einführung ............................................................................................... 3 1.1 Problemstellung ......................................................................................... 3 1.2 Entwicklung der Umweltberichterstattung ................................................. 3 1.3 Adressaten der Umweltberichterstattung ................................................... 5 1.4 Vorgehensweise ......................................................................................... 7 2 Definitionen und Abgrenzungen ............................................................ 9 2.1 Begriffsbestimmungen ............................................................................... 9 2.2 Einordnung der Umweltberichterstattung ................................................ 12 3 Erfassung von Stoff-und Energieströmen .......................................... 16 3.1 Theoretische Grundlagen der Stoff-und Energiebilanzierung ................. 17 3.2 Untersuchungsobjekte der Stoff-und Energiebilanzierung ..................... 19 3.3 Abgrenzung des Bilanzraums .................................................................. 24 3.4 Darstellung von Stoff-und Energiebilanzen ............................................ 26 3.5 Informationsquellen für die Erstellung von Stoff-und Energiebilanzen .. 29 4 Ansätze zur Bewertung von Umweltwirkungen .................................. 32 4.1 Anforderungen an ein umweltorientiertes Bewertungssystem ................. 32 4.2 Bewertungsverfahren ............................................................................... 34 4.2.1 Verbale Kommentierungen ...................................................................... 34 4.2.2 Abstufende Bewertungsverfahren ............................................................ 36 4.2.3 Monetäre Bewertung ............................................................................... 39 4.2.4 Naturwissenschaftlich fundierte Bewertung ............................................ 42 4.3 Beurteilung der Bewertungsansätze ......................................................... 48 X Inhaltsverzeichnis 5 Beurteilung der Umweltberichterstattung .......................................... 49 5.1 Nutzen der Umweltberichterstattung ....................................................... 49 5.2 Kosten der Umweltberichterstattung ....................................................... 51 5.3 Abwägung zwischen Nutzen und Kosten der Umweltberichterstattung .. 52 5.4 Zusammenfassung .................................................................................... 59 Teil 11: Umweltberichterstattung in der betrieblichen Praxis 1 Grundlagen der Untersuchungen ......................................................... 63 1.1 Ziele der Untersuchungen ........................................................................ 63 1.2 Methodische Vorgehensweise ................................................................. 63 2 Analyse der Umweltberichte ................................................................. 66 2.1 Klassifikation der Umweltberichte .......................................................... 66 2.1.1 Grundtypen .............................................................................................. 66 2.1.2 Gliederung nach Wirtschafts bereichen, Branchen und Unternehmensgrößen ............................................................................... 69 2.2 Rahmenbedingungen der Umweltberichterstattung ................................. 73 2.2.1 Darstellung des Unternehmens ................................................................ 73 2.2.2 Umweltschutzleitbilder und Umweltprogramm ....................................... 75 2.2.3 Organisation des Umweltmanagements ................................................... 82 2.2.4 Adressatenkreis des Umweltberichts ....................................................... 85 2.3 Mengenmäßige Erfassung und Bewertung der betrieblichen Umweltwirkungen .................................................................................... 87 2.3.1 Stoff-und Energiebilanzen ...................................................................... 88 2.3.2 Kontenrahmen von Stoff-und Energiebilanzen ....................................... 90 2.3.3 Maßeinheiten zur Erfassung von Stoff-und Energieströmen .................. 93 2.3.4 Informationsquellen und Meßmethoden .................................................. 94 2.3.5 Angewendete Bewertungsverfahren ........................................................ 96 2.4 Weiterführende Analysen ...................................................................... 100 2.4.1 Bildung von Umweltkennzahlen ............................................................ 100 2.4.2 Zeitreihenanalysen ................................................................................. 104 2.4.3 Dokumentierte ökologische Verbesserungen ......................................... 106 2.4.4 Dokumentierte ökonomische Vorteile ................................................... 108 2.5 Beurteilung der aktuellen Umweltberichte ............................................ 110 2.5.1 Formale Kriterien .................................................................................. 110 2.5.2 Kriterien der EG-Ökoaudit-Verordnung ................................................ 112 2.5.3 Inhaltliche Plausibilität .......................................................................... 117 2.6 Wachstum und Veränderungen der Umweltberichte ............................. 118 Inhaltsverzeichnis XI 3 Ergebnisse der Expertenbefragung .................................................... 127 3.1 Grundlagen der Befragung .................................................................... 127 3.2 Umweltschutzphilosophie und Umweltmanagement ............................. 129 3.3 Datenquellen und Bewertungsverfahren ................................................ 133 3.4 Kosten und Nutzen der Umweltberichterstattung .................................. 140 3.4.1 Kosten der Erstellung von Umweltberichten ......................................... 140 3.4.2 Externer Nutzen der Umweltberichterstattung ....................................... 142 3.4.3 Interner Nutzen der Umweltberichterstattung ........................................ 146 3.5 Geplante Weiterentwicklungen der Umweltberichterstattung ............... 150 3.5.1 Allgemeine Einschätzungen der Unternehmen zum Umweltschutz ....... 150 3.5.2 Geplante Erweiterungen des umweltbezogenen Rechnungswesens ....... 152 4 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse ................................ 155 Teil 111: Standardisierung der Umweltberichterstattung 1 Berichtspflicht ...................................................................................... 160 2 Grundsätze ordnungsmäßiger Umweltberichterstattung ................ 164 2.1 Anforderungen an die Grundsätze ......................................................... 165 2.2 Aufstellung der Grundsätze ................................................................... 165 2.2.1 Aussagekraft .......................................................................................... 166 2.2.2 Periodenprinzip ..................................................................................... 167 2.2.3 Fortführungsprinzip ............................................................................... 168 2.2.4 Verknüpfungsprinzip ............................................................................. 169 2.2.5 Vorsichtsprinzip .................................................................................... 169 2.2.6 Bewertungsprinzip ................................................................................. 171 2.3 Beziehungen der Grundsätze................................................................. 172 3 Aufbau eines Umweltberichts ............................................................. 174 3.1 Unternehmensphilosophie und Umweltmanagement ............................. 174 3.2 Unternehmensdarstellung ...................................................................... 175 3.3 Umweltabschluß .................................................................................... 177 3.4 Anhang .................................................................................................. 178 3.5 Lagebericht ............................................................................................ 179 4 Kontenrahmen von Umweltberichten ................................................ 181 4.1 Allgemeiner Aufbau .............................................................................. 181 4.2 Einzelbilanzen ....................................................................................... 185

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.