ebook img

Tragödie am Mount Everest PDF

223 Pages·2012·1.9 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Tragödie am Mount Everest

Das Buch Am 10. Mai 1996 sterben fünf Menschen in der Gipfelregion des Mount Everest, der »Todeszone«, wo nur sehr gut akklimatisierte und trainierte Bergsteiger ohne Sauerstoff überleben können. Zwei kommerzielle Expeditionen, geführt von den erfahrenen Profi-Bergsteigern Scott Fischer und Rob Hall, versuchten an diesem Tag, den Gipfel des höchsten Berges der Erde zu erklimmen. Mangelndes Training und fehlende Bergerfahrung der zahlenden Teilnehmer sowie schlechte Planung durch die Veranstalter führten zu erheblichen Zeitverzögerungen, und als am Nachmittag ein unerwarteter Schneesturm aufzog, fanden die meisten Teilnehmer den Rückweg ins rettende Höhenlager nicht mehr. In 8000 Metern Höhe mußten sie die Nacht ungeschützt und ohne Sauerstoff im Freien verbringen. Der Russe Anatoli Boukreev, einer der erfahrensten Höhenbergsteiger der Welt, war erster Bergführer in Scott Fischers Expedition. Zusammen mit seinem KoAutor, dem amerikanischen Journalisten G. Weston DeWalt, beschreibt Boukreev die gesamte Tour von den aufwendigen Vorbereitungen bis zur Katastrophe am Gipfel. Während knapp unterhalb des Gipfels in dieser Nacht zwei Bergführer und zwei Teilnehmer starben, brachte Anatoli Boukreev ganz allein drei hilflose Bergsteiger zu den sicheren Zelten. Am nächsten Morgen brach er noch einmal auf, um Scott Fischer zu holen, der am Tag zuvor erschöpft zusammengebrochen war. Doch diese dramatische Rettungsaktion blieb erfolglos, Scott Fischer war bereits tot. Anatoli Boukreev blieb nur noch ein Freundschaftsdienst, den er seinen Bergkame raden bei einer Everest-Expedition im folgenden Jahr erwies: Er begrub die Leichen von Scott Fischer und der Japanerin Yasuko Namba, die als bisher älteste Frau noch den Gipfel erreicht hatte, ehe sie starb. Anatoli Boukreevs Bericht ist auch eine Antwort auf die massiven Vorwürfe, die der Journalist Jon Krakauer in seinem Buch In eisige Höhen gegen Boukreev erhebt. Boukreev und DeWalt erzählen – unter Zuhilfenahme von Tonbandaufzeichnun gen, in denen einige der beteiligten Bergsteiger fünf Tage nach der Tragödie ihre frischen Erinnerungen festhielten – die andere Seite der Geschichte. Dabei entsteht das Bild eines Mannes, der unter anderen Umständen wohl als Held gefeiert worden wäre. Der Autor Der 38jährige russische Profi-Bergsteiger und Bergführer Anatoli Boukreev hat elf der 14 Achttausender der Welt ohne Sauerstoffgerät bestiegen und stand insgesamt viermal auf dem Gipfel des Mount Everest. Für seine Rettungsaktionen am 10. Mai 1996 erhielt er vom amerikanischen Alpine Club den David-Sowles-Preis. Im Dezember 1997 wurde er während der Besteigung des Annapurna (8091 Meter) von einer Lawine getötet. ANATOLI BOUKREEV und G. WESTON DeWALT DER GIPFEL Tragödie am Mount Everest Aus dem Amerikanischen von Dr. Ingrid Rothmann WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN Titel der Originalausgabe THE CLIMB 2. Auflage Redaktion: Marianne Heilmannseder Copyright © 1997 by Anatoli Boukreev und G. Weston DeWalt Copyright © 1998 der deutschen Ausgabe by Wilhelm Heyne Verlag GmbH & Co. KG, München Printed in Germany 1998 Umschlagillustration: Neil Beidleman Karten und Illustrationen: Deborah Reade Design: Patrice Sheridan Umschlaggestaltung: Atelier Ingrid Schütz, München Satz: Buch-Werkstatt GmbH, Bad Aibling Druck und Bindung: Eisnerdruck, Berlin ISBN 3-453-15052-X Da Bergsteigen heutzutage nicht nur ein allgemeines Vergnügen, sondern ein Geschäft ist, kann es nicht ausbleiben, daß alpinistische Entscheidungen – Zielsetzungen sowie taktische Entscheidungen während einer Tour – in zunehmendem Maß zugleich geschäftliche Entscheidungen sind. Einen Vorteil hat die Sache, da nun auch Bergsteiger – wie schon Skiläufer und Segler vor ihnen – ihren Lebensunterhalt mit ihrem Hobby bestreiten können. Die Kehrseite der Medaille sind die Massen in den Felswänden, die Einschränkungen, denen Bergsteiger sich immer häufiger gegenübersehen, und heute und immerdar der »Zirkus« im Everest-Basislager. CHRISTIAN BECKWITH Im Vorwort zum AMERICAN ALPINE JOURNAL 1997 Der Berg spielt nicht. Er verharrt in Unbeweglichkeit. BRUCE BARCOTT »Cliffhangers«, HARPER’S MAGAZINE, AUGUST 1996 Vorwort des Autors Fünf Tage nach der Everest-Katastrophe vom 10. Mai 1996 setzten sich neun Bergsteiger im Mountain-MadnessBasislager zusammen und hielten ihre Gedanken und Erinne rungen auf Band fest. Viele Einzelheiten und einige Zitate in diesem Buch sind diesen Aufnahmen entnommen. Anatoli Boukreev, selbst Teilnehmer an dieser »Manöverkritik«, be nutzt sie als Quelle und möchte den anderen für ihre der Wahrheits-und Selbstfindung dienenden Bemühungen danken, die wichtige Beiträge zur historisch korrekten Berichter stattung darstellen. Zitate, die aus diesen Tonbandaufnahmen stammen, wurden in kursiver Schrift gesetzt. Prolog In alten buddhistischen Schriften wird der Himalaja »Schnee speicher« genannt, und dieser Speicher wurde 1996 immer wieder durch ungewöhnlich ergiebige Schneefälle aufgefüllt. Am frühen Abend des 10. Mai 1996 tobte in den Hochregio nen des Mount Everest über zehn Stunden lang ein unge wöhnlich heftiger Schneesturm. Dreiundzwanzig Männer und Frauen, Bergsteiger, die an jenem Tag über die Südroute von Nepal aus aufgestiegen waren, schafften es nicht, sich in die Sicherheit ihres Hochlagers zu retten. Praktisch ohne Sicht, einem Sturm in Hurrikanstärke ausgesetzt, der einen Laster hätte umkippen können, kämpfte die Gruppe um ihr Leben. Sie waren in der Todeszone gefangen, in jener Höhenlage über 8000 Meter, in der tiefe Temperaturen und Sauerstoff mangel rasch zum Tod führen können. Während die Bergsteiger ums Überleben kämpften, konnten sie oft nur eine Armlänge weit sehen. Stellenweise gab es Seilsicherungen, an denen sie sich orientieren konnten. Dann sanken die Druckanzeigen ihrer Sauerstoffflaschen auf Null, und wirres Denken, Symptom der Höhenkrankheit, ließ keine rationalen Überlegungen mehr zu. Anzeichen von Erfrierun gen machten sich bemerkbar, die spätere Amputationen nicht nur denkbar, sondern wahrscheinlich machten. Der Dunkel heit und dem heulenden Sturm ausgeliefert, fing man zu feilschen an. Meine Finger für mein Leben? Meinetwegen. Aber laß mich leben. Unterhalb der im Abstieg begriffenen Gruppe, im Hochla ger, zu dem sie sich hinunterkämpften, focht ein russischer Bergsteiger und Bergführer seinen ganz persönlichen Kampf aus. Um andere Expeditionsteilnehmer zu einem Rettungsver such der im Sturm Verlorenen aufzurütteln, brüllte, flehte und bettelte er sie an. Anatoli Nikolajewitsch Boukreev faßte einen Entschluß, den einige später als selbstmörderisch bezeichnen sollten. Er entschloß sich zu einem Rettungsversuch im Alleingang, trotz des tobenden Schneesturms, fast völliger Dunkelheit und eines Getöses, das einer der Bergsteiger mit »hundert über dem Kopf dahinbrausenden Güterwaggons« verglich. Boukreevs Entschluß führte zu »einer der erstaunlichsten Rettungsaktio nen in der Geschichte des Bergsteigens«, wie der Kletterer und Autor Galen Rowell schrieb. Zwei Wochen nach der Katastrophe am Mount Everest flog Boukreev von Kathmandu in Nepal nach Denver, Colorado, wo ihn Freunde abholten und ihn nach Santa Fe in New Mexi co brachten, damit er sich von seinen Strapazen erholen konn te. Nach seiner Ankunft bat er mich zu einem Treffen, da ich einige Monate zuvor auf Ersuchen eines gemeinsamen Freun des eine Kamera gekauft und veranlaßt hatte, daß sie ins Everest-Basislager geschickt wurde. Unsere erste Begegnung war für den 28. Mai 1996 vereinbart. Ich kannte Fotos von Boukreev aus der Zeit vor den Ereig nissen am Mount Everest. Schlank, durchtrainiert, mit einem selbstsicheren Lächeln, so stellte ich ihn mir vor. Als ich ins Haus unseres gemeinsamen Freundes kam, erhob er sich zur Begrüßung langsam aus einem Sessel. Seine Augen lagen tief in den Höhlen und blickten erschöpft. Die Nasenspitze und Teile seiner Lippen wiesen schwarze Verkrustungen auf, abgestorbene Hautpartien, die von schweren Erfrierungen herrührten. Er war geistesabwesend, so als hätte er seinen Leib verlassen und befände sich an einem unzugänglichen Ort. Etwas an ihm war mir von irgendwoher vertraut – die Hohlheit und Leere in den Augen, und als er vortrat und mir die Hand gab, stieg die Erinnerung in mir auf: ein russischer Soldat in Mozambique, auf der Ladefläche eines mit Planen abgedeckten Truppentransporters, eine AK-47 auf dem Schoß. Dieser Soldat hatte mich genauso angesehen; sein Blick warnte mich davor, ihn zu filmen. Es war ein furchteinflößender Moment gewesen, doch das wirklich Erschreckende war nicht die Lässigkeit, mit der er seine Waffe auf mich richtete, son dern die Leere in seinem Gesicht. Beim Essen unterhielten wir uns. Da meine Bemühungen, mein Schulrussisch aufzuwärmen, zu nichts führten, sprach Boukreev Englisch, flüssig und verständlich, aber in einfachen Sätzen. Er wollte über den Everest reden, erzählte dabei jedoch nicht seine Geschichte, sondern stellte laut Fragen über das Geschehen. Er wollte begreifen, was er durchgemacht hatte. Am nächsten Tag trafen wir uns zu weiteren Gesprächen und ebenso am übernächsten. Unser gemeinsamer Freund vertraute mir an, daß Boukreev in der Nacht von Träumen geplagt wurde, von beängstigenden Träumen, in denen er hilflosen Kletterern, die er nicht finden konnte, Sauerstoff nachschub bringen mußte. Von den Träumen erzählte Bou kreev mir nie, wohl aber von den Ereignissen am Everest, wie er zum Berg gekommen war und wie er ihn in den letzten Maitagen verlassen hatte. Seine Schilderungen waren weder dramatisiert noch ausgeschmückt. Eine Kanne Tee hatte bei ihm denselben rhetorischen Stellenwert wie das Verirren im Schneesturm. Ich lernte die Offenheit zu schätzen, mit der er meine Fragen beantwortete, Fragen, die mit meiner wachsen den Neugierde drängender und detaillierter wurden. Wir gingen dazu über, unsere Gespräche auf Band festzuhalten. Anfang Juni 1996 kamen Boukreev und ich überein, dieses Buch gemeinsam zu schreiben. Wir wollten zusammenarbei ten, doch erklärte ich ihm von vornherein, daß mein Interesse über seine persönlichen Erlebnisse hinausreichte und ich meine eigenen Fragen stellen wollte. Der Vorschlag sagte ihm zu. Einiges wußte er aus eigener Anschauung, anderes hatte er selbst nicht miterlebt. Daher war er so gespannt wie ich, wohin der Weg uns führen würde. Boukreev steuerte seine persönlichen Tagebücher, Briefe, Expeditionstagebücher und seine Erinnerungen bei. Er nahm die am Mount Everest verlorenen zwanzig Pfund wieder zu, und er lernte wieder zu lächeln. Ich besuchte die Bergsteiger, die mit ihm aufgestiegen waren, und die Freunde und Gefähr ten jener, die nicht zurückgekehrt waren. Mit Hilfe von Über setzern, Dolmetschern und Freunden wurde diese Geschichte des Aufstiegs zusammengetragen, während sich weiterhin Tragödien ereigneten und unser Leben weiterging. G. Weston DeWalt, Santa Fe, New Mexico

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.