Kathrin Burger Super food für Wissens- hungrige! Warum wir essen, was wir essen Super-Food für Wissenshungrige! Kathrin Burger Hrsg. Super-Food für Wissenshungrige! Warum wir essen, was wir essen Hrsg. Kathrin Burger München, Bayern, Deutschland ISBN 978-3-662-61463-1 ISBN 978-3-662-61464-8 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-61464-8 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http:// dnb.d-nb.de abrufbar. Die in diesem Sammelband zusammengefassten Beiträge sind ursprünglich erschienen in Nature, American Scientist, Spektrum.de, Spektrum Spezial, Spektrum Kompakt, Pour la Science und Cerveau & Psycho © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Ver- wertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Planung/Lektorat: Sarah Koch Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany Vorwort Springer-Buch „Ernährung“ Pflanzen wie Getreide anzubauen und züchterisch weiter zu entwickeln, galt Evolutionsbiologen lange als ein einzigartiges, revolutionäres Ereignis in der Mensch- heitsgeschichte mit einem Ursprungsort. Doch unsere Vorfahren haben sich lange vor dem so genannten Neo- lithikum vor etwa 10.000 Jahren auch schon von Wurzel- gemüse, Hülsenfrüchten und Wildgetreide ernährt – ein systematischer Anbau entstand vermutlich in mehreren Regionen des Nahen Ostens parallel. Mit einem Text über die Evolution der Landwirtschaft startet dieses Buch. Ein weiterer Text blickt auf den langen Weg zurück, den die Obstzucht genommen hat. In diesem ersten Kapitel namens „Landwirtschaft: gestern und heute“ geht es dann chronologisch weiter mit modernen Züchtungsmethoden sowie Ideen, wie der Mensch sich in Zukunft ernähren wird. Werden wir nur noch Fische aus Aquakulturen beziehen weil die Meere leer gefischt sind? Werden wir V VI Vorwort Springer-Buch „Ernährung“ Gemüse in Garagen oder an Hochhäusern anbauen anstatt Land dafür zu verbrauchen? Stellen Insekten ein Lebens- mittel dar, das uns mit ausreichend Protein versorgen könnte, ohne dass bei der Produktion übermäßig viel Land, Energie oder Wasser beansprucht wird? Wichtig sind diese Fragen auch im Hinblick auf die drohenden Umweltkrisen. Die längste Zeit seiner Existenz aß der Homo sapiens um satt zu werden. Heute ist Essen überladen mit zahl- reichen Ansprüchen: Es soll schmecken und billig sein, schlank und gesund halten, zudem die Umwelt und die Tiere schonen. Das Gesundheitspotenzial von Ernährung wird immer besser erforscht. Lange hat man vor allem tierisches Fett als Bösewicht angesehen, heute weiß man, dass zumindest das Milchfett unproblematisch ist, wie ein Text in der Rubrik „Von gesunder Ernährung und Hypes“ berichtet. Tatsächlich ist unsere heutige Ernährungsweise mit den vielen überzuckerten und fett- reichen Convenience-Produkte der Gesundheit abträg- lich. Dennoch sind Pauschalisierungen mit Vorsicht zu genießen, denn die Wissenschaft deckt mit den Einsichten in die Rolle der Gene und den daraus entstehenden Meta- boliten zunehmend auf, dass nicht jeder Mensch identisch auf ein Lebensmittel reagiert. Neben der Wissenschaft florieren Hypes, die oft von selbst ernannten Experten angestoßen werden. Daher finden sich immer mehr Diäten, die im Internet oder in Ratgebern propagiert werden: Etwa das Clean Eating, Veganismus, gluten- oder laktosefreie Kostformen oder auch Entgiftungsdiäten (Detox). Leider basieren diese meist nicht auf wissen- schaftlichen Fakten. Zudem können sie in extremen Fällen auch Schäden anrichten. Manch einer greift auch zu Vitaminpillen. Dass das unnötig ist und nicht vor Volks- leiden wie Herzkrankheiten zu schützen vermag, zeigt ein Artikel im Kapitel „Braucht es Vitamintabletten?“ Auch Vorwort Springer-Buch „Ernährung“ VII das Altern kann mittels antioxidativen Vitaminen nicht aufgeschoben werden – im Gegenteil: Tabletten können auch unerwünschte Nebenwirkungen haben. Doch mittels bestimmter Lebensmittel soll nicht nur Gesundheit erlangt werden, für viele Mitbürger ist die Ernährungsform geradezu zu einem Identifikations- merkmal und Religionsersatz geworden. Manche essen so überaus gesund und versagen sich immer mehr Lebens- mittel, dass sie in eine Essstörung: die sogenannte Orthorexia Nervosa, schliddern, wie ein Artikel im Kapitel „Essen als kulturelles Totalphänomen“ beleuchtet. Dass Männer anders als Frauen essen, hat vor allem gesellschaft- liche Hintergründe und weniger physiologische. Ein weiterer Text in diesem Kapitel versucht zu erklären, warum wir bei Eis oder Chips nicht „nein“ sagen können, ein anderer, warum Diäten so oft scheitern. Auch das Fasten gehört in vielen Kulturen zur Normalität. Dass der zeitweise komplette Verzicht auf Nahrung womöglich nicht nur spirituelle Erfahrungen mit sich bringt sondern womöglich auch gesund ist, wird in diesem Kapitel auch behandelt. Letztlich wirft auch die Erforschung des Mikrobioms, also der unzähligen Bakterien, Viren und Pilze im Darm spannende Fragen auf. Die Arbeiten dazu offenbaren deut- lich, wie komplex die Verdauung und dass noch längst nicht ganz verstanden ist, welche Wirkung Lebensmittel im Körper entfalten. „Blackbox Mikrobiom“ heißt darum das letzte Kapitel. Diskutiert wird etwa, ob Mikroben zu Übergewicht führen oder auch bei psychiatrischen Krank- heiten eine Rolle spielen. Wird also einst der Arzt Pro- biotika anstatt Antidepressiva verschreiben? Das wird die Zukunft zeigen. München Kathrin Burger 29.11.2019 Inhaltsverzeichnis Neolithisierung: Der lange Weg zur Landwirtschaft 1 Simone Riehl Pflanzenzucht: Genetische Erosion 11 Kathrin Burger Köstliche Früchte ohne Gentechnik 19 Ferris Jabr Aquakultur: Fischfarmen für eine Milliarde Chinesen 33 Erik Vance Ackerbau und Viehzucht im Hochhaus 51 Kerstin Viering Bienenlarven mit Rhabarberessig 67 Kathrin Burger IX X Inhaltsverzeichnis Wie krank macht Zucker? 75 Ulrike Gebhardt Fett und Cholesterin: Die Vollmilch macht’s 87 Kathrin Burger Convenience Food: Wie ungesund sind industrielle Lebensmittel wirklich? 97 Kathrin Burger Was soll ich essen, Siri? 107 Kathrin Burger Clean Eating: Ernährungstipps mit Fragezeichen 117 Kathrin Burger Wie gesund ist vegane Kost? 125 Kathrin Burger Milch & Brot – Feinde auf dem Teller? 135 Kathrin Burger Verschlackt und übersäuert: Was von Detox-Diäten und Fasten zu halten ist 143 Kathrin Burger Herzkrankheiten: Helfen uns Vitaminpillen und Co? 151 Kathrin Burger Nahrungsergänzungsmittel: Entzauberte Antioxidanzien 161 Melinda Wenner Moyer Inhaltsverzeichnis XI Der ungesunde Gesund-Essen-Boom 173 Kathrin Burger Orthorexie: Ist das noch gesund? 181 Katharina Schmitz Warum nehmen Essstörungen zu? 193 Kathrin Burger Warum Männer gerne Fleisch essen und Frauen lieber Salat 203 Juliette Irmer Essverhalten: Ein Tag voller Verlockungen 211 Nanette Ströbele-Benschop Warum Diäten so häufig scheitern 223 Juliette Irmer Fasten: Mehr Köpfchen durch Verzicht 235 Ulrike Gebhardt Übergewicht durch Darmflora 247 Philippe Gérard Wenn der Bauch das Gehirn krank macht 261 Valérie Daugé, Mathilde Jaglin, Laurent Naudon und Sylvie Rabot Neuer Forschungsansatz: Nützliche Viren im Darm 277 Yao Wang und Julie K. Pfeiffer