ebook img

Städtebau: Technische Grundlagen PDF

699 Pages·2005·13.74 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Städtebau: Technische Grundlagen

Martin Korda (Hrsg.) Städtebau Martin Korda (Hrsg.) Städtebau Technische Grundlagen 5., neubearbeitete Auflage 2005 mit 316 Abbildungen und 131 Tabellen Herausgegeben von: Prof. Dipl.-Ing. Martin Korda, Münster Bearbeitet von: Dipl.-Ing. Wolfgang Bischof, verstorben Dr.-Ing. Arch. Barbara Braun, Dresden Prof. Dr.-Ing. Klaus Habermehl, Fachhochschule Darmstadt Prof. Dipl.-Ing. Martin Korda, Fachhochschule Münster Prof. Dr.-Ing. Hartmut Münch, Fachhochschule Erfurt Dr.-Ing. Wolfgang Storm, verstorben Prof. Dipl.-Ing. Helmut Weckwerth, Technische Universität Berlin B.G.Teubner Stuttgart · Leipzig · Wiesbaden Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Prof. Dipl.-Ing. Martin Korda (Hrsg.)ist Lehrbeauftragter für Städtebau im Fachbereich Architektur der Fachhochschule Münster sowie Mitglied im Beratenden Ausschuss für die Architektenausbildung der EU in Brüssel. Sein außergewöhnliches Engagement für den Aufbau und die Internationalisie- rung der Hochschule wurde 2004 mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Email: [email protected] Internet: www.fh-muenster.de/architektur/ 1. Auflage 1970 2. Auflage 1979 3. Auflage 1992 4. Auflage 1999 5., neubearb. Auflage Mai 2005 Alle Rechte vorbehalten © B.G.Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2005 Lektorat: Dipl.-Ing. Ralf Harms / Sabine Koch Technische Redaktion: Gabriele McLemore Der B. G. Teubner Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.teubner.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwer- tung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Waren- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Druck und buchbinderische Verarbeitung: Strauss Offsetdruck, Mörlenbach Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. ISBN 3-519-45001-1 Vorwort Das seit 1970 als Handbuch für Architekten und Bauingenieure etablierte Standardwerk STÄDTEBAU erscheint jetzt in der auf den neuesten Stand gebrachten Fassung in seiner 5. Auflage. Der Erfolg der letzten Auflage hat den Herausgeber und den Verlag bestätigt und zu einer Überarbeitung ermutigt. Damit steht dieses Fachbuch wieder allen Planerinnen und Planern und den Studierenden in den Baufächern in einer aktualisierten Form zur Verfügung. Für das Zusammenleben der Menschen in einem nicht mehr unbeschränkten Lebensraum ist die Regelung des Planens und Bauens und der Konsens aller Beteiligten unerlässlich. Vorbedingung dafür ist ein Verständnis für die Belange der Betroffenen, also der Planer wie der „Beplanten“, der Bauherren wie der Nutzer. Gegenseitige Rücksichtnahme und das Wissen um die historischen, die gegenwärtigen und möglicherweise auch die zukünftigen Bedingungen sind für einen Interessenausgleich notwendig. Die wesentlichen Aspekte städtebaulicher Planung und Gestaltung werden in den Eingangskapiteln behandelt. Dabei ist dem europäischen Raum eine besondere Bedeutung zugekommen. Technische Voraussetzungen für eine integrierte Planung wie der Verkehr sowie Ver- und Entsorgung sind in eigenen Kapiteln dargestellt. Der Aspekt Freizeit und Erholung in der Stadt bzw. in einer stadtnahen Landschaft stellt durch die Erfahrungen der letzten 50 Jahre einen erheblichen Faktor unserer Lebensqualität dar. Die Aussagen über Freiraumplanung und Umweltqualität tragen dieser Problematik Rechnung. Die Verfasser der Beiträge sind ausgewiesene Hochschullehrer mit einer umfangreichen Erfahrung in der Praxis. Ich freue mich, dass sie bereit waren, ihre Fachkenntnis und ihre Kompetenz in die Neuauflage dieses Handbuchs einzubringen. Anregungen, die aus dem Nutzerkreis gekommen sind, konnte ich in die Überarbeitung einbeziehen. Das engagierte Verfasserteam ist auch weiterhin für konstruktive Kritik dankbar. Frau Ellen Wiewelhove (M. A. Arch.) danke ich für umfassende Recherchen und die Koordination der Beiträge sowie für die Zusammenstellung der Texte. Dem Verlag sage ich Dank für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ich bin sicher, dass das Handbuch STÄDTEBAU allen Studierenden in der neu gegliederten Studienstruktur helfen wird, das nötige Wissen in einer überschaubaren Form abrufbar bereitzuhalten. Für die städtebauliche Praxis bleibt es ein unentbehrliches Nachschlagewerk. Münster, im März 2005 Martin Korda Inhaltsverzeichnis 1 Historische Siedlungsformen (M. Korda)............................................................. 15 1.1 Frühe Entwicklungen 15 1.2 Griechenland 17 1.3 Römisches Reich 19 1.4 Germanische Siedlungsformen 20 1.5 Mittelalter 23 1.6 Planstädte des Mittelalters 26 1.7 Renaissance und Barock 28 1.8 Industrielle Revolution 30 1.9 Literaturverzeichnis 37 2 Grundlagen und Verfahren (M. Korda)................................................................ 39 2.1 Grundbegriffe 39 2.2 Aufgaben des Städtebaus 40 2.3 Planungsebenen 42 2.3.1 Europäische Raumordnung 42 2.3.2 Raumordnung des Bundes – Das Raumordnungsgesetz 45 2.3.3 Der Raumordnungspolitische Orientierungsrahmen 47 2.3.4 Leitbild der dezentralen Konzentration 48 2.3.5 Landesplanung (Raumordnung der Länder) 49 2.3.6 Regionale Planung 50 2.3.7 Stadtentwicklungsplanung 52 2.3.8 Träger öffentlicher Belange 54 2.4 Gesetzliche Grundlagen 54 2.4.1 Staats- und Verwaltungsaufbau 54 2.4.2 Selbstverwaltung 56 2.4.3 Staatliche Verwaltung 56 2.4.4 Gesetzgebung 57 2.4.5 Die Gemeindeordnungen 59 2.4.6 Das Baugesetzbuch (BauGB rechtsverbindlich seit dem 01.01.1998) 60 2.4.7 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke 62 2.4.8 Verordnung zur Ausarbeitung der Bauleitpläne und Darstellung des Planinhalts 63 2.4.9 Die Landesbauordnungen 63 2.4.10 Sonstige Gesetze und Verordnungen 66 2.4.11 Literatur 68 3 Bevölkerungsstruktur und Siedlungswesen (M. Korda)..................................... 69 3.1 Bevölkerung 69 3.1.1 Bevölkerungsstatistik und Bevölkerungsprognosen 70 8 Inhaltsverzeichnis 3.1.2 Altersaufbau der Bevölkerung, Sozialstruktur 71 3.1.3 Pendler und Pendlerverkehr 73 3.1.4 Wirtschaftskraft und Sozialstruktur 74 3.1.5 Erwerbsstruktur 76 3.1.6 Mobilität 77 3.1.7 Randgruppen der Bevölkerung 79 3.2 Strukturtypen der Gemeinden 81 3.2.1 Rechtsstellung der Orte 86 3.3 Flächen 87 3.3.1 Maßeinheiten, Pläne und Kartenunterlagen 87 3.3.2 Nutzung der Flächen in Deutschland 91 3.3.3 Kataster und Grundbuch 92 3.3.4 Erbbaurecht 93 3.3.5 Eigentum an Grund und Boden 93 3.3.6 Planungsschaden 96 3.4 Gebäude und Bebauung 96 3.4.1 Bauweise 96 3.4.2 Stellung der Gebäude und überbaubare Fläche 98 3.4.3 Formen der Bebauung 99 3.4.4 Gebäudetypologie 102 3.4.5 Formen des Geschoßwohnungsbaus und ihre städtebauliche Verwendung 104 3.4.6 Gemeinschaftseinrichtungen im Geschoßwohnungsbau 107 3.4.7 Bewertungskriterien für Wohnanlagen 107 3.4.8 Überlegungen zur Reduzierung des Bodenverbrauchs 109 3.5 Bedarfszahlen 111 3.5.1 Städtebauliche Begriffe und Orientierungswerte 111 3.5.2 Flächengliederung im Bauleitplan und in der städtebaulichen Planung 114 3.5.3 Orientierungswerte für das Wohnen 119 3.6 Literaturverzeichnis 132 4 Grundlagen für die städtebauliche Planung (M. Korda).................................... 133 4.1 Standortkriterien für Bebauung und Nutzung 133 4.1.1 Topographie 133 4.1.2 Klima und Boden 135 4.1.3 Landschaftsschutz und Naturschutz 138 4.1.4 Denkmalschutz, Denkmalpflege 139 4.2 Städtebauliches Entwerfen 141 4.2.1 Der Bebauungsentwurf 141 4.2.2 Erschließung 143 4.2.3 Bebauung 148 4.2.4 Überschaubarkeit 154 4.3 Gestaltung im Städtebau 155 Inhaltsverzeichnis 9 4.3.1 Was heißt Gestaltung im Städtebau? 155 4.3.2 Hinweise zur Überprüfung der eigenen Entwurfsarbeit 157 4.3.3 Städtebauliche Leitbilder 164 4.3.4 Neue Wege im Städtebau 166 4.4 Literaturverzeichnis 169 5 Bauleitplanung (M. Korda).................................................................................... 171 5.1 Grundbegriffe 171 5.2 Ziele der Bauleitplanung 173 5.2.1 Funktionale Aspekte in der Bauleitplanung 174 5.2.2 Soziale und gestalterische Aspekte in der Bauleitplanung 176 5.3 Der Flächennutzungsplan (vorbereitender Bauleitplan) 180 5.3.1 Charakter eines Flächennutzungsplans 180 5.3.2 Inhalt des Flächennutzungsplans 180 5.3.3 Erläuterungsbericht 181 5.3.4 Verfahren zur Aufstellung eines Flächennutzungsplans 181 5.4 Der Bebauungsplan (verbindlicher Bauleitplan) 188 5.4.1 Charakter eines Bebauungsplans 188 5.4.2 Inhalt des Bebauungsplans 189 5.4.3 Begründung 191 5.4.4 Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans 192 5.5 Zusammenfassung: Unterschiede zwischen Flächennutzungsplan und Bebauungsplan 205 5.6 Sicherung der Bauleitplanung 206 5.6.1 Zurückstellung und Veränderungssperre 206 5.6.2 Bodenverkehr 207 5.6.3 Vorkaufsrecht 208 5.7 Bodenordnung 208 5.7.1 Umlegung 208 5.7.2 Enteignung 210 5.8 Erschließung 211 5.8.1 Erschließungsbeitrag 211 5.8.2 Verteilung des Erschließungsaufwandes 212 5.9 Bauen im Außenbereich 213 5.10 Literaturverzeichnis 214 6 Verkehr(K. Habermehl und H. Münch)................................................................. 215 6.1 Verkehrsplanung 215 6.1.1 Verkehr und Stadt 215 6.1.2 Verkehrsplanung als Fachplanung 241 6.1.3 Rechtliche Grundlagen 249 6.2 Stadtstraßennetze 252 6.2.1 Straßenkategorien und Straßennetzgliederung 252 6.2.2 Flächenanspruch im Straßenraum 257 10 Inhaltsverzeichnis 6.2.3 Straßenraumgestaltung 260 6.2.4 Knotenpunkte 264 6.3 Öffentlicher Personenverkehr 271 6.3.1 Grundaufgabe und Systemkomponenten 271 6.3.2 Erschließung und Netze 273 6.3.3 Gestaltung der Anlagen 282 6.3.4 Gesetzliche Grundlagen des ÖPNV 288 6.4 Fußgänger und Radverkehr 289 6.4.1 Spezifische Eigenschaften und Anforderungen 289 6.4.2 Anlagen für den Fußgängerverkehr 290 6.4.3 Radverkehrsanlagen 291 6.5 Ruhender Verkehr 297 6.5.1 Planung des ruhenden Verkehrs 297 6.5.2 Anlagen des ruhenden Verkehrs 300 6.5.3 Kosten, Betrieb, Bewirtschaftung 303 6.6 Verkehrsmanagement 305 6.6.1 Grundaufgabe 305 6.6.2 Steuerung von Knotenpunkten 307 6.6.3 Steuerung des öffentlichen Verkehrs und des ruhenden Verkehrs 314 6.7 Linienführung von Verkehrswegen 316 6.7.1 Querschnittsgestaltung 316 6.7.2 Linienführung im Lageplan 319 6.7.3 Linienführung im Höhenplan 322 6.7.4 Sichtweiten und räumliche Linienführung 323 6.7.5 Querschnittsbemessung, Verkehrsqualität 325 6.8 Straßenbefestigungen 326 6.8.1 Grundlagen 326 6.8.2 Belastungen 327 6.8.3 Befestigungen 327 6.8.4 Straßenentwässerung 334 6.8.5 Betrieb und Erhaltung von Verkehrsflächen 336 6.9 Verkehrssicherheit 337 6.10 Verkehrsanlagen von übergeordneter Bedeutung 339 6.10.1 Bahnhöfe 339 6.10.2 Raststätten, Autohöfe, Groß-P+R-Anlagen 341 6.10.3 Busbahnhöfe 341 6.10.4 See- und Binnenhäfen 342 6.10.5 Flughäfen 343 6.11 Lärmschutz 343 6.11.1 Physikalische und physiologische Grundlagen 344 6.11.2 Rechtliche und technische Grundlagen 347 6.11.3 Begriffe, Grenz-, Richt- und Orientierungswerte 349 6.11.4 Berechnungs- und Meßverfahren 353 6.11.5 Planerische und ordnungsrechtliche Möglichkeiten 355 Inhaltsverzeichnis 11 6.11.6 Bauliche Maßnahmen 356 6.11.7 Berücksichtigung des Lärmschutzes in der kommunalen Planung 359 6.12 Literatur 362 7 Städtische Wasser- und Abwasserwirtschaft – Begriffe und Grundkenntnisse(Wolfgang Bischof) ............................................ 370 7.1 Wasserwirtschaft, Wasserrecht und Gewässer 370 7.1.1 Gliederung der Wasserwirtschaft 370 7.1.2 Wasserrecht 371 7.1.3 Gewässerschutz 375 7.1.4 Gewässer als planerisches Element 381 7.2 Wasserversorgung 383 7.2.1 Bestandteile einer Wasserversorgung 383 7.2.2 Wasserbedarf 383 7.2.3 Eignung des Wassers 388 7.2.4 Wassergewinnung 391 7.2.5 Wasseraufbereitung 394 7.2.6 Verteilen des Wassers (Leitungsnetz) 401 7.2.7 Schutz von Wassergewinnungsanlagen 408 7.3 Abwasser 411 7.3.1 Abwassermengen 411 7.3.2 Dezentrale Versickerung von Niederschlagswasser 416 7.3.3 Entwässerungsentwurf 417 7.3.4 Generelle Entwässerungslösung 422 7.3.5 Entwurfsbearbeitung 425 7.3.6 Abwasserentsorgung in ländlich strukturierten Gebieten 431 7.3.7 Bauwerke der Ortsentwässerung 433 7.3.8 Abwasserreinigung 435 7.3.9 Abwasserabgabegesetz - AbwAG 445 7.4 Literaturverzeichnis 448 8 Energieversorgung (W. Storm)............................................................................... 450 8.1 Gesetzliche Grundlagen der Energieversorgung 450 8.2 Energiesysteme 454 8.2.1 Konventionelle fossile Energieträger 455 8.2.2 Erneuerbare Energien 457 8.3 Energetische Metamorphose – von der Naturenergie zur Nutzenergie 460 8.4 Energie und Umwelt 462 8.5 Energie und Gesellschaft 471 8.6 Städtische Energieversorgung 475 8.6.1 Energiebewußte Stadtplanung 476 8.6.2 Erneuerbare Energien in der städtischen Energetik 477 8.6.3 Städtische Energieversorgung mit leitungsgebundener Energie 481 8.7 Elektroenergieversorgung 484

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.