ebook img

Springer-Handbuch der Mathematik II: Begründet von I.N. Bronstein und K.A. Semendjaew Weitergeführt von G. Grosche, V. Ziegler und D. Ziegler Herausgegeben von E. Zeidler PDF

339 Pages·2013·2.09 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Springer-Handbuch der Mathematik II: Begründet von I.N. Bronstein und K.A. Semendjaew Weitergeführt von G. Grosche, V. Ziegler und D. Ziegler Herausgegeben von E. Zeidler

Springer-Handbuch der Mathematik II Herausgeber und Autor: Prof.Dr.EberhardZeidler,Max-Planck-InstitutfürMathematikinden Naturwissen- schaften,Leipzig,Deutschland Springer-Handbuch der Mathematik II Begründet vonI.N.Bronstein undK.A.Semendjaew WeitergeführtvonG.Grosche,V.ZieglerundD.Ziegler Herausgegeben vonE.Zeidler Herausgeber Prof.Dr.EberhardZeidler Max-Planck-InstitutfürMathematikindenNaturwissenschaften Leipzig Deutschland ISBN978-3-658-00296-1 ISBN978-3-658-00297-8(eBook) DOI10.1007/978-3-658-00297-8 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbi- bliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. DerVerlagunddieAutorenhabenalleSorgfaltwaltenlassen,umvollständigeundakkurate InformationenindiesemBuchzupublizieren.DerVerlagübernimmtwederGarantienoch diejuristischeVerantwortungoderirgendeineHaftungfürdieNutzungdieserInformatio- nen,fürderenWirtschaftlichkeitoderfehlerfreieFunktionfüreinenbestimmtenZweck. SpringerSpektrum ©SpringerFachmedienWiesbaden 2013 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung, dienichtausdrücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarf dervorherigenZu- stimmungdesVerlags.DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Über- setzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischen Systemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesem WerkberechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolche NamenimSinnederWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachten wärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. PlanungundLektorat:UlrikeSchmickler-Hirzebruch|BarbaraGerlach GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier SpringerSpektrumisteineMarkevonSpringerDE. SpringerDEistTeilderFachverlagsgruppeSpringerScience+BusinessMedia. www.springer-spektrum.de Vorwort Theoriacumpraxi GottfriedWilhelmLeibniz(1646–1716) DieMathematikspielteinewichtigeRolleinvielenBereichenunserermodernenGesellschaft. Sie ist eine Querschnittswissenschaft und zugleich eine Schlüsseltechnologie mit vielfältigen engen Verbindungen zu anderen Wissenschaften. Das betrifft die Naturwissenschaften, die Ingenieurwissenschaften, die Informatik und Informationstechnologie, die Wirtschafts- und Finanzwissenschaft,dieSozialwissenschaftensowiedieMedizin.Mathematikistabstraktund zugleichsehrpraktisch.Dasvorliegende SPRINGER-HANDBUCHDERMATHEMATIK, das sich um einen breit angelegten Brückenschlag zwischen der Mathematik und ihren An- wendungenbemüht,stellteinewesentlicheErweiterungdesSPRINGER-TASCHENBUCHES DERMATHEMATIKdar,das2012imVerlagSpringerSpektrumerschienenist.DasSpringer- HandbuchumfasstdiefolgendenvierTeile: – TEILI:Analysis. – TEILII:Algebra,Geometrie,GrundlagenderMathematik. – TEILIII:VariationsrechnungundPhysik,Wahrscheinlichkeitsrechnungundmathematische Statistik,NumerikundWissenschaftlichesRechnen,Wirtschafts-undFinanzmathematik, AlgorithmikundInformatik. – TEILIV:Funktionalanalysis,DynamischeSysteme,Mannigfaltigkeiten,Topologie,Mathe- matischePhysik. AlsmehrbändigesNachschlagewerkistdasSpringer-HandbuchinersterLiniefürwissenschaft- licheBibliothekengedacht,dieihrenLeserinnenundLesernparallelzumSpringer-Taschenbuch derMathematikdasumfangreichereMaterialdesSpringer-Handbuches(inelektronischerForm und Papierform) zur Verfügung stellen wollen. Für individuell interessierte Leserinnen und Leserseiauffolgendeshingewiesen.DieTeileIbisIIIdesSpringer-HandbuchesderMathematik enthaltendieentsprechendenKapiteldesSpringer-TaschenbuchesderMathematik,diedurch wichtigeszusätzlichesMaterialergänztwerden.DagegensinddieneunKapitelvonTeilIVnicht imSpringer-TaschenbuchderMathematikenthalten. TeilIenthältnebendemeinführendenKapitelunddemKapitel1desSpringer-Taschenbuches der Mathematik zusätzliches Material zur höheren komplexen Funktionentheorie und zur allgemeinenTheoriederpartiellenDifferentialgleichungen. TeilIIenthältnebendenKapiteln2–4desSpringer-TaschenbuchesderMathematikzusätz- lichesMaterialzufolgendenGebieten:multilineareAlgebra,höhereZahlentheorie,projektive Geometrie,algebraischeGeometrieundGeometriendermodernenPhysik. TeilIIIenthältnebendenKapiteln5–9desSpringer-TaschenbuchesderMathematikzusätzli- chesMaterialzustochastischenProzessen. vi Vorwort TeilIVenthältdiefolgendenZusatzkapitelzumSpringer-TaschenbuchderMathematik: – Kapitel10:HöhereAnalysis(TensoranalysisundspezielleRelativitätstheorie,Integralglei- chungen,DistributionenundlinearepartielleDifferentialgleichungendermathematischen Physik,moderneMaß-undIntegrationstheorie). – Kapitel11:LineareFunktionalanalysisundihreAnwendungen. – Kapitel12:NichtlineareFunktionalanalysisundihreAnwendungen. – Kapitel13:DynamischeSysteme–MathematikderZeit. – Kapitel14:NichtlinearepartielleDifferentialgleichungenindenNaturwissenschaften. – Kapitel15:Mannigfaltigkeiten. – Kapitel16:RiemannscheGeometrieundallgemeineRelativitätstheorie. – Kapitel17:Liegruppen,LiealgebrenundElementarteilchen-MathematikderSymmetrie. – Kapitel18:Topologie-MathematikdesqualitativenVerhaltens. – Kapitel19:Krümmung,TopologieundAnalysis(EichheorieinMathematikundPhysik). Hier werden im Rahmen der mathematischen Physik die Bedürfnisse der modernen Physik berücksichtigt. Am Ende von Teil IV findet man eine Tafel zur Geschichte der Mathematik. DiesorgfältigzusammengestelltenLiteraturangabenamEndejedesKapitelssollendemLeser helfen, bei auftretenden Fragen geeignete moderne Bücher zu konsultieren, wobei zwischen einführenderLiteraturundanspruchsvollenStandardwerkengewähltwerdenkann. DasvorliegendeSpringer-HandbuchderMathematikwendetsichan: – FortgeschritteneStudierendederMathematikundangrenzendernaturwissenschaftlicher, technischer,wirtschaftswissenschaftlicherFachrichtungen,Graduierte,Doktoranden – Mathematiker,Physiker,Ingenieure,Informatiker,WirtschaftsmathematikerinForschung, LehreundPraxis – wissenschaftlicheBibliotheken,akademischeInstitutionenundFirmen. DieBedürfnisseeinesderartbreitenLeserkreiseswerdenberücksichtigt,indemderBogenvon elementaren Kenntnissen bis hin zu anspruchsvollen mathematischen Resultaten sehr weit gespanntwirdunddasWerkeinbreitesSpektrummathematischerGebieteüberdeckt.Großer WertwirddabeiauffolgendeAspektegelegt: – ausführlicheMotivationundErläuterungderGrundideen, – leichteFasslichkeit,Anschaulichkeit,undÜbersichtlichkeit, – dieVerbindungzwischenreinerundangewandterMathematik, – vielseitigeAnwendungenderMathematikundPraxisnähe,sowie – dieDiskussiondeshistorischenHintergrunds. Es wird gezeigt, dass die Mathematik mehr ist als eine trockene Ansammlung von Formeln, Definitionen,TheoremenundRechenrezepten.SieisteinunverzichtbarerPartnerdermodernen Technik,undsiehilftwesentlichbeideroptimalenGestaltungvonIndustrie-undWirtschaftspro- zessen.GleichzeitigistdieMathematikeinwichtigerBestandteilunserermenschlichenKultur undeinwundervollesErkenntnisorgandesMenschen,dasihnetwainderHochtechnologie,der ElementarteilchenphysikundderKosmologieinBereichevorstoßenlässt,dieohneMathematik nichtzuverstehensind,weilsievonunserertäglichenErfahrungsweltextremweitentferntsind. Während das Springer-Taschenbuch der Mathematik den Anforderungen des Bachelor- Studiumsangepasstist,beziehtsichdasSpringer-HandbuchderMathematiksowohlaufdas Bachelor-StudiumalsauchaufdasweiterführendeMaster-Studium. Vorwort vii BeidenAnwendungenderMathematikspielenPhänomeneeinegroßeRolle,dieinNaturund Technikauftreten.DasmathematischeVerständnisdieserPhänomeneerleichtertdemAnwender indenNaturwissenschaftenundindenIngenieurwissenschaftendenÜberblicküberdieZusam- menhängezwischenunterschiedlichenmathematischenDisziplinen.Deshalbwirdindiesem Springer-HandbuchderMathematikdieSichtaufwichtigePhänomenebesondersbetont.Das betrifft: – MathematikderGrenzübergänge(AnalysisundFunktionalanalysis), – MathematikdesOptimalen(Variationsrechnung,optimaleSteuerung,lineareundnichtli- neareOptimierung), – MathematikdesZufalls(Wahrscheinlichkeitsrechnung,mathematischeStatistikundsto- chastischeProzesse), – MathematikderZeitunddesChaos(dynamischeSysteme), – MathematikderStabilitätvonGleichgewichtszuständeninNaturundTechnik,vonzeitab- hängigenProzessenundvonAlgorithmenaufComputern, – MathematikderKomplexitätvonAlgorithmenaufComputern, – MathematikderSymmetrie(Gruppentheorie), – MathematikderSystememitunendlichvielenFreiheitsgraden(Funktionalanalysis), – MathematikdesqualitativenVerhaltensvonGleichgewichtszuständenundzeitabhängigen ProzesseninNaturundTechnik(Topologie), – MathematikderWechselwirkungskräfteinderNatur(nichtlinearepartielleDifferential- gleichungenundnichtlineareFunktionalanalysis,DifferentialgeometriederFaserbündel undEichtheorie), – MathematikderStrukturen(Kategorientheorie). InteressantistdieTatsache,dassklassischeErgebnissederMathematikheutzutageimRahmen neuerTechnologienvölligneueAnwendungenerlauben.DasbetrifftetwadieZahlentheorie, dielangeZeitalseinreinesVergnügendesmenschlichenGeistesgalt.Beispielsweisewirddie berühmteRiemannscheZetafunktionderanalytischenZahlentheorie,dieinKapitel2betrachtet wird,indermodernenQuantenfeldtheoriezurBerechnungvonStreuprozessenvonElementar- teilchenimRahmenderRenormierungstheorieeingesetzt.DerklassischeSatzvonFermat–Euler überTeilbarkeitseigenschaftenvonZahlenwirdheutewesentlichbenutzt,umdieÜbermittlung vonNachrichteninraffinierterWeisezuverschlüsseln.DasfindetmanebenfallsinKapitel2. Das„Springer-HandbuchderMathematik“knüpftaneinelangeTraditionan.Das„Taschen- buchderMathematik“vonI.N.BronsteinundK.A.SemendjajewwurdevonDr.ViktorZiegler ausdemRussischeninsDeutscheübersetzt.Eserschien1958imVerlagB.G.TeubnerinLeipzig, undbiszumJahre1978lagenbereits18Auflagenvor.UnterderHerausgabevonDr.GünterGro- scheundDr.ViktorZieglerundunterwesentlicherredaktionellerMitarbeitvonFrauDorothea Zieglererschien1979dievölligüberarbeitete19.Auflage,anderWissenschaftlerderLeipziger UniversitätundandererHochschulendesmitteldeutschenRaumesmitwirkten.1 DieseNeubear- beitungwurdeinsRussischeübersetztunderschien1981imVerlagfürTechnisch-Theoretische LiteraturinMoskau.FernerwurdeneineenglischeundeinejapanischeÜbersetzungpubliziert. MotiviertdurchdiestürmischeEntwicklungderMathematikundihrerAnwendungenerschien in den Jahren 1995 und 1996 ein völlig neuverfasstes, zweibändiges „Teubner-Taschenbuch der Mathematik“ im Verlag B.G. Teubner, Stuttgart und Leipzig.2 Das daraus entstandene, vorliegende„Springer-HandbuchderMathematik“enthältzweivölligneugeschriebeneKapitel überWirtschafts-undFinanzmathematiksowieüberAlgorithmikundInformatik. 1Bis1995erschienensiebenweitereAuflagen. 2DieenglischeÜbersetzungdeserstenBandeserschien2003imVerlagOxfordUniversityPress,NewYork,als„Oxford Users’GuidetoMathematics“. viii Vorwort DiemoderneKonzeptionundKoordinationdesKapitels8überWirtschafts-undFinanzma- thematiklagindenerfahrenenHändenvonHerrnProf.Dr.BerndLuderer(TUChemnitz).In das von Herrn Prof. Dr. Juraj Hromkovicˇ (ETH Zürich) verfasste Kapitel 9 über Algorithmik undInformatikflossenseinereichenLehrerfahrungenein.ImMittelpunktstehtdaszentrale ProblemderKomplexitätvonAlgorithmen.Erinnertseidaran,dasseinesderberühmtensieben Milleniumsprobleme der Mathematik aus dem Jahre 2000 eine tiefe Frage der Komplexitäts- theoriebetrifft.DasKapitel7überNumerikundWissenschaftlichesRechnenwurdevonHerrn Prof.Dr.WolfgangHackbusch(Max-Planck-InstitutfürMathematikindenNaturwissenschaften, Leipzig)wesentlichüberarbeitet,unddieübrigenKapitelwurdenaktualisiert.DerHerausgeber möchtedenKollegenHackbusch,Hromkovicˇ undLuderersowieallenseinenKoautorenfürihre engagierteArbeitsehrherzlichdanken.Dasbetrifft: – Prof.Dr.Hans-Rudolf Schwarz(7.1–7.6)und Prof.Dr.WolfgangHackbusch(7.7), – Prof.Dr.BerndLuderer(8.1,8.13), Prof.Dr.JochenBlath(8.2,8.3), Prof.Dr.AlexanderSchied(8.4,8.5), Prof.Dr.StephanDempe(8.6–8.10)und Prof.Dr.GertWanka(8.11,8.12), – Prof.Dr.JurajHromkovicˇ (9.1–9.9)und Prof.Dr.SiegfriedGottwald(9.10). EinherzlichesDankeschöngehtauchanFrauMicaelaKrieger-HauwedefürdassorgfältigeAnfer- tigenvielerAbbildungenindenTeilenIbisIII,dasLesenderKorrekturenunddieeinfühlsame, ästhetischgelungeneTextgestaltung.FrauKerstinFöltingdankeichsehrherzlichfürdassorgfäl- tigeAnfertigenderAbbildungenundderLATEX-VersionvonTeilIVsowiefürzahlreicheHinweise zurVerbesserungderDarstellung.DenMitarbeiterndesLeipzigerMax-Planck-Institutesfür MathematikindenNaturwissenschaften,RegineLübke(Sekretariat),KatarzynaBaierundIn- goBrüggemann(Bibliothek),OliverHellerundRainerKleinrensing(EDV-Abteilung)seisehr herzlichfürdietechnischeUnterstützungbeiderFertigstellungdesSpringer-Handbuchesder Mathematikgedankt.FernerdankeichsehrherzlichFrauUlrikeSchmickler-Hirzebruchvom VerlagSpringerSpektrumfürdieKoordinationdesgesamtenProjektsundfürdiekompetente AktualisierungdesLiteraturverzeichnisses.SchließlichseiallenLeserinnenundLeserngedankt, dieinderVergangenheitdurchihreHinweisezurVerbesserungderDarstellungbeigetragen haben. AlleBeteiligtenhoffen,dassdiesesNachschlagewerkinallenPhasendesStudiumsunddanach imBerufslebeneinnützlicherBegleiterseinwird,derdieEinheitderMathematikbetont. Leipzig,imSommer2012 DerHerausgeber Inhaltsverzeichnis Vorwort v 2 Algebra 1 2.1 ElementareMethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2.1.1 Kombinatorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2.1.2 Determinanten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2.1.3 Matrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.1.4 LineareGleichungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.1.5 DasRechnenmitPolynomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.1.6 DerFundamentalsatzderklassischenAlgebravonGauß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.1.7 Partialbruchzerlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.2 Matrizenkalkül . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.2.1 DasSpektrumeinerMatrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.2.2 NormalformenvonMatrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.2.3 Matrizenfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.3 LineareAlgebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.3.1 Grundideen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.3.2 LineareRäume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.3.3 LineareOperatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.3.4 DasRechnenmitlinearenRäumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2.3.5 Dualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 2.4 MultilineareAlgebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2.4.1 Algebren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 2.4.2 DasRechnenmitMultilinearformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 2.4.3 UniverselleProdukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 2.4.4 Liealgebren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2.4.5 Superalgebren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 2.5 AlgebraischeStrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 2.5.1 Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 2.5.2 Ringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 2.5.3 Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 2.6 GaloistheorieundalgebraischeGleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 2.6.1 DiedreiberühmtenProblemederAntike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 2.6.2 DerHauptsatzderGaloistheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 2.6.3 DerverallgemeinerteFundamentalsatzderAlgebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 2.6.4 KlassifikationvonKörpererweiterungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 2.6.5 DerHauptsatzüberGleichungen,diedurchRadikalelösbarsind . . . . . . . . . . . . . . . 83 2.6.6 KonstruktionenmitZirkelundLineal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 2.7 Zahlentheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 2.7.1 Grundideen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 2.7.2 DerEuklidischeAlgorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 2.7.3 DieVerteilungderPrimzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 2.7.4 AdditiveZerlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.7.5 DieApproximationirrationalerZahlendurchrationaleZahlenundKettenbrüche . . . . . 102 2.7.6 TranszendenteZahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 x Inhaltsverzeichnis 2.7.7 AnwendungaufdieZahlπ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 2.7.8 GaußscheKongruenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 2.7.9 MinkowskisGeometriederZahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 2.7.10 DasfundamentaleLokal-Global-PrinzipderZahlentheorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 2.7.11 IdealeundhöhereTeilbarkeitslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 2.7.12 AnwendungenaufquadratischeZahlkörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 2.7.13 DieanalytischeKlassenzahlformel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 2.7.14 DieHilbertscheKlassenkörpertheoriefürallgemeineZahlkörper . . . . . . . . . . . . . . . 126 LiteraturzuKapitel2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 3 Geometrie 129 3.1 DieGrundideederGeometrie(ErlangerProgramm). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 3.2 ElementareGeometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 3.2.1 EbeneTrigonometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 3.2.2 AnwendungeninderGeodäsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 3.2.3 SphärischeTrigonometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 3.2.4 AnwendungenimSchiffs-undFlugverkehr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 3.2.5 DieHilbertschenAxiomederGeometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 3.2.6 DasParallelenaxiomdesEuklid. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 3.2.7 DienichteuklidischeelliptischeGeometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 3.2.8 DienichteuklidischehyperbolischeGeometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 3.3 AnwendungenderVektoralgebrainderanalytischenGeometrie . . . . . . . . . . . . . . . 155 3.3.1 GeradeninderEbene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 3.3.2 GeradenundEbenenimRaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 3.3.3 Volumina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 3.4 EuklidischeGeometrie(GeometriederBewegungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 3.4.1 DieeuklidischeBewegungsgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 3.4.2 Kegelschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 3.4.3 FlächenzweiterOrdnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 3.5 ProjektiveGeometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 3.5.1 Grundideen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 3.5.2 ProjektiveAbbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 3.5.3 Dern-dimensionalereelleprojektiveRaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 3.5.4 Dern-dimensionalekomplexeprojektiveRaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 3.5.5 DieKlassifikationderebenenGeometrien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 3.6 Differentialgeometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 3.6.1 EbeneKurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 3.6.2 Raumkurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 3.6.3 DielokaleGaußscheFlächentheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 3.6.4 GlobaleGaußscheFlächentheorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 3.7 BeispielefürebeneKurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 3.7.1 EinhüllendeundKaustik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 3.7.2 Evoluten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 3.7.3 Evolventen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 3.7.4 DieTraktrixvonHuygensunddieKettenlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 3.7.5 DieLemniskatevonJakobBernoulliunddieCassinischenKurven . . . . . . . . . . . . . . 201 3.7.6 DieLissajou-Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 3.7.7 Spiralen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 3.7.8 Strahlkurven(Konchoiden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 3.7.9 Radkurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

Description:
Als mehrbändiges Nachschlagewerk ist das Springer-Handbuch der Mathematik in erster Linie für wissenschaftliche Bibliotheken, akademische Institutionen und Firmen sowie interessierte Individualkunden in Forschung und Lehre gedacht. Es ergänzt das einbändige themenumfassende Springer-Taschenbuch
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.