O’Reillys Taschenbibliothek Scrum kurz & gut Rolf Dräther, Holger Koschek O’REILLY & Carsten Sahling Scrum kurz & gut Rolf Dräther, Holger Koschek & Carsten Sahling Beijing · Cambridge · Farnham · Köln · Sebastopol · Tokyo Die Informationen in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag, Autoren und Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Alle Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt und sind möglicherweise eingetragene Warenzeichen. Der Verlag richtet sich im Wesentlichen nach den Schreibweisen der Hersteller. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Kommentare und Fragen können Sie gerne an uns richten: O’Reilly Verlag Balthasarstr. 81 50670 Köln E-Mail: [email protected] Copyright: © 2013 by O’Reilly Verlag GmbH & Co. KG 1. Auflage 2013 Die Darstellung eines Amerikanischen Schlangenhalsvogels im Zusammenhang mit dem Thema Scrum ist ein Warenzeichen von O’Reilly Media, Inc. Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Lektorat: Alexandra Follenius, Köln Korrektorat: Sibylle Feldmann, Düsseldorf Satz: Reemers Publishing Services GmbH, Krefeld; www.reemers.de Umschlaggestaltung: Michael Oreal, Köln Produktion: Andrea Miß, Köln Druck: fgb freiburger graphische betriebe; www.fgb.de ISBN 978-3-86899-833-7 Dieses Buch ist auf 100% chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Was ist Scrum? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Scrum hilft, komplexe Produkte zu entwickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Scrum ist angewandter Empirismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Warum Scrum? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Die Historie von Scrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Was macht Produktentwicklungsteams erfolgreich? . . . . . . . . . . . . . . . 17 Das Agile Manifest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Mehr als nur Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Denkweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Das Schalenmodell agiler Produktentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2 Die Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Was sind Werte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Die Werte in Scrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Selbstverpflichtung (Commitment) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Fokus (Focus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Offenheit (Openness) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Respekt (Respect) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Mut (Courage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Das Zusammenspiel von Werten, Prinzipien und Praktiken . . . . . . 39 | 3 3 Die Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Der Prozess im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Sprints . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Releases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Checklisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Rollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Die Metarollen (Pigs & Chicken) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Das Entwicklungsteam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Der Product Owner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Der Scrum Master . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Das Scrum-Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Weitere Rollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Meetings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Produktvision teilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Sprint Planning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Daily Scrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Estimation Meeting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Sprint Review . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Retrospektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Artefakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Product Backlog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Sprint Backlog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Inkrement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Definition of Done . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Weitere Artefakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 4 Scrum im Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Produktentwicklung mit Scrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Vision und Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Priorisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Schätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Iterativ-inkrementelles Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Release-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Wartung (Maintenance) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 4 | Inhalt Vom Scrum-Lehrling zum Meister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Nutze die Retrospektive! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Shu-Ha-Ri . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Schritt 1: Den Standort bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Schritt 2: Scrum lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Schritt 3: Scrum-Teams entwickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Schritt 4: Scrum in den organisatorischen Kontext einbetten . . . . . . . . 160 Schritt 5: Die agile Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Scrum ist kontinuierliche Verbesserung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Was noch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Agile Software Engineering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Mehrere Teams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Verstreute Teams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 A Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 B Glossar und Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 Inhalt | 5 Vorwort In den letzten zehn Jahren hat sich Scrum einen festen Platz in der Riege der Projektmanagement-Methoden erobert. In dieser Zeit wurden viele Lehrbücher und weiterführende Werke veröffentlicht. Was fehlt, ist ein kompaktes Nachschlagewerk, das auf den Schreibtischen der Product Owner, Scrum Master und Entwickler darauf wartet, auf konkrete Detailfragen schnelle Antworten zu lie- fern. Und ein Kompendium, das Führungskräften einen schnellen Einstieg in Scrum ermöglicht. Zu diesem Zweck haben wir Scrum – kurz & gut geschrieben. Die offizielle Referenz in Sachen Scrum ist der zuletzt 2011 aktuali- sierte Scrum Guide [Schwaber 2011]. Hier beschreiben Ken Schwaber und Jeff Sutherland, die Väter von Scrum, die Mechanik ihres Projekt- management-Frameworks. Die ist schnell beschrieben, denn Scrum kennt lediglich drei Rollen, vier Meetings und drei Artefakte. Das Ken- nen und Beherrschen dieses Instrumentariums reicht aber nicht aus, um mit Scrum wirklich erfolgreich Projekte durchzuführen. Ein agiles Wertesystem erschließt den Menschen in Scrum-Projekten neue Handlungsmöglichkeiten, fördert Innovation und eine ergebnisorien- tierte Arbeitsweise. Außerdem muss ein Scrum-Projekt in die wert- schöpfenden Prozesse der Produktentwicklung eingebettet werden. Und schließlich gibt es neben den Kernelementen von Scrum noch weitere Methoden, Prinzipien und Praktiken, die sich in den vergange- nen zehn Jahren im praktischen Einsatz bewährt haben. Dieses Buch geht deshalb über den Inhalt des Scrum Guide hinaus, indem es Scrum im Gesamtkontext der Produktentwicklung betrach- tet und beschreibt. | 7 Aufbau dieses Buchs Kapitel 1, Einführung, geht den Fragen nach, was Scrum ist, woher Scrum kommt und warum man Scrum einsetzen sollte. Es wird gezeigt, dass es mehr als nur der reinen Mechanik bedarf, um mit Scrum erfolgreich zu sein. Darüber hinaus ordnen wir Scrum auf der Basis des Agilen Manifests in den Gesamtkontext agiler Metho- den und Vorgehensweisen ein. Am Ende der Einführung eröffnet das skizzierte Schalenmodell agiler Produktentwicklung eine mögli- che Perspektive auf das Umfeld und den Gesamtlebenszyklus eines Produkts und hebt hervor, an welchen Stellen Scrum zum Einsatz kommen kann. Kapitel 2, Die Werte, beschäftigt sich mit dem Wertesystem, das hinter dem Scrum-Framework steht und das den Prinzipien und Praktiken eine Bedeutung und der Mechanik erst einen Sinn gibt. Unserer Meinung nach sind die agilen Werte essentiell, denn das Verständnis und die Verinnerlichung dieser immateriellen, inneren Werte erschließen bei der Arbeit mit Scrum neue Handlungsmög- lichkeiten und schaffen Raum für Innovation, Motivation und Ver- trauen. Erst durch das Zusammenspiel von Werten, Prinzipien und Praktiken entfaltet Scrum sein volles Potenzial. Deshalb haben wir den Werten ein eigenes Kapitel gewidmet. Kapitel 3, Die Mechanik, steht ganz im Zeichen der Scrum-Mecha- nik. Nach einem ausführlichen Überblick über den Gesamtprozess werden die Rollen, Meetings und Artefakte von Scrum detailliert beschrieben und bewertet. Dabei beschränken wir uns nicht auf die im Scrum Guide benannten Bestandteile, sondern stellen weitere Meetings und Artefakte vor, die sich in der Praxis bewährt und als hilfreich erwiesen haben. Zusammenfassungen und Checklisten am Ende jedes Abschnitts sollen beim Verständnis, der Übertragung in die Praxis und der täglichen Arbeit helfen. Kapitel 4, Scrum im Einsatz, des Buches beleuchtet Themen, die beim konkreten Einsatz von Scrum in der Produktentwicklung von Bedeutung sind. Dabei wird der Bogen von der Vision über Anfor- derungen, Priorisierung, Schätzen, iterativ-inkrementelles Vorge- hen und Release-Management bis hin zur Wartung (Maintenance) 8 | Vorwort
Description: