ebook img

Ringfahndung nach Ambrosia artemisiifolia PDF

27 Pages·2005·5.1 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Ringfahndung nach Ambrosia artemisiifolia

Ringfahndung nach Ambrosia artemisiifolia: von Hafenpflanze und Vogelfutterbegleiter zum Ackerunkraut ? Jens Nitzsche, TU Braunschweig AG für Vegetationsökologie & exp. Pflanzensoziologie Übersicht • Fragestellung • Zur Biologie von Ambrosia artemisiifolia L. • Einschleppungsvektoren • Verbreitung in Deutschland • Konkurrenzversuche • Situation in Teilen Deutschlands • Zusammenfassung Fragestellung • Wie gelangt Ambrosia artemisiifolia nach Deutschland ? • Wo nischt sich die Art bevorzugt ein ? • Kann sie sich als Ackerunkraut behaupten ? • Wie stellt sich die Situation für Deutschland dar ? Zur Biologie von Ambrosia artemisiifolia L. • Synonym: A. elatior • Familie: Asteraceae • Höhe: 0,50 - 1,00 - (1,80) m Zur Biologie von Ambrosia artemisiifolia L. • Synonym: A. elatior • Familie: Asteraceae • Höhe: 0,50 - 1,00 - (1,80) m • Therophyt: Lichtkeimer, benötigt freie Keimstellen • Neophyt: aus N.-Amerika eingeführt mit Getreidesaat Ende des 19. Jahrhunderts • Blütezeit: August bis Oktober • Einhäusig, anemophil; kann Pollinosen auslösen • Anthropochor • Bis 1300 - 1500 - (60000) Diasporen pro Individuum Zur Biologie von Ambrosia artemisiifolia L. • Samenbank langlebig (> 35 a) • Steht im Verdacht Wiesendermatitis auszulösen • In Deutschland teilweise eingebürgert: Häfen, Bahnhöfe und Schuttplätze • Bevorzugt sandige bis kiesige, nährstoffreiche Ruderal- stellen • Gedeiht in sommerwarmem, feuchtem Klima am besten • Besitzt verschiedene Resistenzen und Toleranzen: z.B. gegen Herbizide, mechanische Störung und Schwermetalle • Weitere Arten in D.: A. trifida und A. coronopifolia (beide N-Am) Einschleppungsvektoren • Vogelfutter: – Sonnenblumenkerne (Hauptproduzent Ungarn) – Futtermischungen • Saatgut: – Kleesaat – Setzkartoffel – Andere Saaten (z.B. Mais oder Getreide aus betroffenen Ländern) • Landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge: Lyon Genf • Verschiebung von Mutterboden & Erdaushub • Kultursubstrat & Pflanzen für z.B. Parks Verbreitung in Deutschland • Allgemein: bevorzugt anthropogene Standorte – Häfen und andere Umschlagplätze – Verkehrsanlagen (Straßen, Eisenbahntrassen) – Vogelfutterplätze – Brachen und Äcker (besonders Maisäcker) • Zumeist wenige, ephemere Individuen; es sind aber auch größere, möglicherweise etablierte Vorkommen bekannt: – Sachsen-Anhalt: Brache in Magdeburg – Brandenburg: Äcker südl. von Cottbus – Bayern: Sanddüne südwestl. von Daßfeld – Hessen: Frankfurter Raum (nicht bestätigt) – Rheinland-Pfalz: Ruhrgebiet (nicht bestätigt) – Baden-Würtemberg: Stuttgarter Raum (nicht bestätigt) Verbreitungskarte von Ambrosia artemisiifolia : - seit 1950 - vor 1950 Quelle: www.floraweb.de Konkurrenzversuche • Versuchsanlage: Solanum tuberosum Monokultur Mischkultur Mischkultur Mischkultur Monokultur Solanum 1. 2. 3. Ambrosia - Größe pro Beet: 2 x 3 m - Anzahl Kulturpflanzen pro Beet: 5 Reihen zu 8 Pflanzen 40 Pflanzen - Zugabe von Ambrosia-Achänen: 35 (1.), 75 (2.), 105 (3.) & 100 (Mono.) - Stickstoffverfügbarkeit: ca. 6 g pro m²

Description:
Fragestellung. • Zur Biologie von Ambrosia artemisiifolia L. Wie gelangt Ambrosia artemisiifolia nach Versuchsanlage: Beta vulgaris ssp. vulgaris.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.