Realisierung von Mobile Business Intelligence im unternehmerischen Umfeld Master Thesis zur Erlangung des Grades Master of Science im Studiengang Informationsmanagement vorgelegt von Philipp Donie Erstgutachter: Prof. Dr. Klaus G. Troitzsch Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik Fachbereich Informatik Zweitgutachter: Dr. Stefan Stein Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik Fachbereich Informatik Koblenz, im Mai 2012 Abstract (deutsch) Gartner prognostiziert, dass bereits im Jahr 2013 33 Prozent der Zugriffe auf Business Intelligence (BI) Funktionalitäten über mobile Endgeräte erfolgen.1 Neben der großen Verbreitung mobiler Endgeräte im privaten Umfeld etablieren sich diese Geräte auch zunehmend in Unternehmen und es werden vermehrt sinnvolle Einsatzszenarien für entsprechende Anwendungen entwickelt. Auch im Themenbereich BI ist die Entwicklung mobiler Applikationen aktuell in vollem Gange. Das Forschungsthema Mobile Business Intelligence (mBI) behandelt die Erweiterung der Konzepte traditioneller BI in den Bereich der Mobilität, was die Nutzung von BI Funktionalitäten auf mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablet Computer möglich macht. Die Aktualität sowie die Potenziale, die dem Thema mBI zugesprochen werden, wie zum Beispiel eine Erhöhung der Effektivität und Effizienz der Geschäftsprozesse sowie eine Steigerung der Mitarbeiterproduktivität, sind Anlass für die Behandlung von mBI in dieser Master Thesis. Der Hauptaspekt der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung einer mBI Strategie, welche der Ausgestaltung der wichtigen Punkte für mBI sowie der Ausgestaltung der Tätigkeiten aller mit dem Thema Mobilität betrauten Akteure an einheitlichen Zielen dient. Wichtige Punkte einer mBI Strategie sind die Identifikation von Chancen und Risiken sowie die Definition von Zielen, die Adaption von mBI an den Anwenderkontext, die Integration von mBI in die bestehende IT Infrastruktur und Anwendungslandschaft, die Architekturen für mBI Systeme sowie die Sicherheit von mBI Systemen. Neben dem ausführlich behandelten Thema der mBI Strategie wird außerdem ein Überblick über den Markt für mBI verschafft. Können die Aspekte der mBI Strategie sowie weitere für das Thema wichtige Punkte mittels eines strukturierten Vorgehens auf ein einheitliches Ziel ausgerichtet werden, bildet dies beste Voraussetzungen für die erfolgreiche Realisierung von mBI in Unternehmen. 1 Vgl. (Gartner, 2011c) i Abstract (English) Gartner predicts that 33 per cent of total accesses to Business Intelligence (BI) functionalities will be done until 2013 using mobile devices.2 While mobile devices have already spread to a high extent in private life they have recently become more and more part of the professional life as well and businesses are seeking to develop smart scenarios on how to integrate the new technologies in their processes. The development of mobile software applications is also booming in the field of BI. The research topic of Mobile Business Intelligence (mBI) is focussing on how to expand traditional BI concepts to the new mobility dimension thus enabling to apply BI functionalities on mobile devices, such as smartphones and tablet computers. The increasing significance of mBI for research in combination with the tremendous economic growth potential forecasted for the next years is the driver for writing this thesis. The main aspect of the present thesis is a concept on how to develop a consistent mBI Strategy aligning all structures, processes and stakeholders to one standard set of goals and guidelines. Crucial points when implementing an mBI strategy are the definition of goals, the identification of risks and opportunities, the adaptation of mBI to the user context, the integration of mBI into the existing IT landscape, as well as a proper set-up of system architectures and security concepts. Besides analyzing the aspect of mBI strategy this thesis also considers the market situation of mBI. Clearly defined goals and the systematic development of a consistent mBI strategy which is in line with these goals can be considered as a crucial prerequisite for companies to successfully implement mBI. 2 Vgl. (Gartner, 2011c) ii Inhaltsverzeichnis Abstract (deutsch) .................................................................................................... i Abstract (English) ................................................................................................... ii Inhaltsverzeichnis ................................................................................................... iii Abbildungsverzeichnis ............................................................................................ v Tabellenverzeichnis................................................................................................ vi 1 Einleitung ........................................................................................................ 1 1.1 Motivation ................................................................................................ 2 1.2 Ziel der Arbeit .......................................................................................... 4 1.3 Vorgehensweise ........................................................................................ 5 2 Business Intelligence ....................................................................................... 6 2.1 Traditionelle Business Intelligence .......................................................... 7 2.2 Mobile Business Intelligence ................................................................. 12 2.2.1 Relevanz von mBI ........................................................................... 14 2.2.2 Charakterisierung von mBI ............................................................. 17 2.2.3 Technologische Herausforderungen bezüglich mBI ....................... 19 3 Der Markt für mBI ........................................................................................ 21 3.1 Entwicklung des Marktes für mBI ......................................................... 21 3.2 mBI Produkte.......................................................................................... 27 4 Strategie für mBI Systeme in Unternehmen ................................................. 35 4.1 Chancen, Risiken und Ziele von mBI für Unternehmen ........................ 37 4.2 mBI im Anwenderkontext ...................................................................... 41 4.2.1 Integration von mBI und Kontextinformationen............................. 41 4.2.2 Anwendergruppen für mBI ............................................................. 46 4.2.3 Prozessorientierte Gestaltung von mBI Systemen .......................... 50 4.3 Integration von mBI in Unternehmen ..................................................... 57 4.4 Architekturen von mBI Systemen .......................................................... 60 4.4.1 Browserbasierte Applikationen ....................................................... 61 4.4.2 Native Applikationen ...................................................................... 63 4.4.3 Hybride Applikationen .................................................................... 66 4.4.4 Trends bezüglich mobiler Architekturen ........................................ 69 4.5 Sicherheit von mBI Systemen ................................................................ 71 4.5.1 Sicherheit der mobilen Plattform .................................................... 72 iii 4.5.2 Sicherheit auf der Anwendungsebene ............................................. 74 4.5.3 Datensicherheit ................................................................................ 76 4.6 Aspekte einer Mobilstrategie ohne mBI Spezifität ................................ 78 4.6.1 Identifikation der Anwendungsbereiche ......................................... 79 4.6.2 Richtlinien und rechtliche Regelungen ........................................... 81 4.6.3 Management mobiler Endgeräte ..................................................... 83 4.6.4 Entwicklung .................................................................................... 84 5 Vorgehen zur Realisierung von mBI in Unternehmen .................................. 85 6 Fazit und Ausblick ........................................................................................ 88 Literaturverzeichnis............................................................................................... 89 Erklärung ............................................................................................................... 99 iv Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Das Data Warehouse Architekturkonzept ......................................... 7 Abbildung 2: Würfel, Dimensionen, Elemente ..................................................... 11 Abbildung 3: Prioritäten bzgl. mobiler Applikationen ......................................... 15 Abbildung 4: Relevanz von mBI für Unternehmen: 2010 vs. 2011 ..................... 16 Abbildung 5: Entwicklung von mBI in 36 Monaten: 2010 vs. 2011 .................... 17 Abbildung 6: mBI System ..................................................................................... 20 Abbildung 7: Relevanz von mBI Funktionen für Anbieter ................................... 23 Abbildung 8: Integration mobiler Plattformen ...................................................... 25 Abbildung 9: Unterstützung mobiler Plattformen ................................................ 26 Abbildung 10: Sicherheitsrisiko mobiler Plattformen .......................................... 27 Abbildung 11: Microsoft mBI Roadmap .............................................................. 29 Abbildung 12: Ziele der Unternehmen bezüglich mBI ......................................... 35 Abbildung 13: Mobilstrategie ............................................................................... 37 Abbildung 14: Abhängigkeit zwischen Kontextsensitivität und Situationsbewusstsein ................................................................... 43 Abbildung 15: Kontextinformationen für mobile Applikationen ......................... 46 Abbildung 16: mBI Einsatz nach Funktion ........................................................... 47 Abbildung 17: Anwendergruppen für mBI ........................................................... 48 Abbildung 18: Methodik zur Entwicklung kontextbezogener Applikationen ...... 51 Abbildung 19: Visualisierung von Entscheidungsprozessen ................................ 54 Abbildung 20: Handlungsmuster zur Effektivitäts- und Effizienzsicherung ........ 55 Abbildung 21: Mobile Endgeräte im Unternehmensnetzwerk.............................. 58 Abbildung 22: Browserbasierte Architektur ......................................................... 61 Abbildung 23: Native Architektur ........................................................................ 64 Abbildung 24: Hybride Architektur ...................................................................... 67 Abbildung 25: Sicherheitsrisiken bezüglich mobiler Daten ................................. 81 Abbildung 26: Gefahr für mobile Endgeräte durch Angreifer und Mitarbeiter .... 82 v Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Große Anbieter von Unternehmens- und BI Software ........................ 28 Tabelle 2: Große auf BI Software spezialisierte Anbieter .................................... 30 Tabelle 3: Kleine, stark wachsende Anbieter für BI Software .............................. 32 Tabelle 4: Anbieter für Open Source BI Software ................................................ 33 Tabelle 5: Identifikation zur Mobilisierung geeigneter Geschäftsprozesse .......... 80 Tabelle 6: Erfolgsfaktoren für die Realisierung von mBI ..................................... 87 vi 1 Einleitung Das mobile Internet sowie neuartige mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablet Computer konnten in den vergangenen Jahren große Wachstumsraten verzeichnen und sind heute für einen Großteil der Bevölkerung ein fester Bestandteil des Alltags. Diese leistungsfähigen Endgeräte sowie mobile Datentarife zu niedrigen Preisen haben zu einem Boom mobiler Anwendungen im Privatbereich geführt. Zunehmend etablieren sich Smartphones und Tablets auch im unternehmerischen Umfeld und es werden vermehrt sinnvolle Einsatzszenarien für entsprechende Anwendungen entwickelt.3 Im Vergleich zu Notebooks setzen sich Smartphones und ganz besonders Tablets im mobilen Bereich deutlich stärker durch, da sie praktikabler in der Handhabung sind als Notebooks, schneller als diese zum Betrieb bereit stehen und sie standardmäßig Sensorfunktionalitäten, wie zum Beispiel ein Global Positioning System (GPS) und eine Kamera, bieten. Die Entwicklung mobiler Applikationen ist aktuell auch im Themenbereich Business Intelligence (BI) in vollem Gange. BI befasst sich mit der IT-gestützten Haltung, Aufbereitung und Analyse von Unternehmensdaten, mit dem Ziel, neues, relevantes und handlungsorientiertes Wissen zu generieren, welches Managemententscheidungen zur Steuerung des Unternehmens unterstützt.4 Mobile Business Intelligence (mBI) erweitert diese Konzepte in den Bereich der Mobilität, sodass BI Funktionalitäten auf Smartphones und Tablet Computer zum Einsatz kommen. Darüber hinaus wird der Funktionsumfang von mBI Applikationen um mobile Aspekte, wie beispielsweise Lokalisierungsdaten und die Kartografie, erweitert, was gänzlich neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnet. Viele der führenden Anbieter für BI Software haben bereits Anwendungen für mBI in ihr Produktportfolio aufgenommen. Oftmals ist jedoch noch unklar, wie solche Applikationen optimal an das Anwenderszenario angepasst werden sollen, um die Effizienz von Geschäftsprozessen zu optimieren und so einen maximalen Nutzen zu erreichen. Dieser Aspekt der Adaption mobiler Applikationen an den Anwenderkontext ist von hoher Relevanz und neben weiteren Punkten, wie 3 Vgl. (Bitkom, 2012) 4 Vgl. (Prof. Dr. Lackes & Dr. Siepermann, 2012) 1 beispielsweise der Differenzierung verschiedener Architekturen für mobile Anwendungen, Teil der Mobilstrategie, deren Ausarbeitung bei einer großflächigen Einführung mobiler Applikationen in Unternehmen dringend anzuraten ist. Wird das Thema mBI durchdrungen kann bei hoher strategischer Relevanz der durch mBI zu unterstützenden Prozesse eine an das Anwenderszenario angepasste mBI Applikation entwickelt werden, welche in der Lage ist, über die Effektivität und Effizienz hinaus die Qualität des Geschäftsprozesses erheblich zu verbessern.5 1.1 Motivation Anfang der 1990er Jahre wurde BI populär und heute sind diese Konzepte aus dem täglichen Geschäftsbetrieb nicht mehr wegzudenken.6 Mit der rasanten Verbreitung mobiler Technologien, auch im unternehmerischen Umfeld, wurde das Bedürfnis der Mitarbeiter immer stärker, auch über mobile Endgeräte auf Unternehmensressourcen zugreifen zu können. Hinsichtlich dieses Bedürfnisses bildete BI keine Ausnahme. Vertriebsmitarbeiter wollen ihren Kunden anhand aktueller Informationen individuelle Angebote errechnen. Manager verlangen nach Alarmmeldungen, um in Notfällen schnellst möglich eingreifen zu können und nach Möglichkeiten der Datenrecherche für die wichtigsten Geschäftsbereiche, um diese immer im Blick zu haben. Dies verdeutlicht, dass mBI zeit- und ortsunabhängig den Zugriff auf die aktuellsten Unternehmensdaten und somit mehr Flexibilität und effizienteres geschäftliches Handeln ermöglicht. Die mobilen Erweiterungen der BI Systeme haben außerdem dazu geführt, dass weitaus mehr Nutzer auf die Systeme zugreifen, womit ihre Akzeptanz deutlich gesteigert wird und weitere Investitionen besser zu rechtfertigen sind.7 Die folgenden zwei Beispiele vermitteln einen Eindruck davon, wie mBI ausgestaltet werden kann: 5 Vgl. (Bauer, Dirks, & Bryant, 2008, S. 78ff.) 6 Vgl. (Kemper, Baars, & Mehanna, 2010, S. 2) 7 Vgl. (BI Magazine, 2011) 2 Ein Außendienstmitarbeiter begibt sich auf den Weg zu einem Kunden. Nähert er sich dem Firmensitz des Kunden, registriert die mobile Unternehmensanwendung dies und dem Außendienstmitarbeiter werden spezifische Analysen über den Kunden auf sein mobiles Endgerät übertragen. Beim Kunden angekommen stehen dem Außendienstmitarbeiter alle wichtigen Informationen über das Kundenkonto bereit und er kann auf dessen individuelle Bedürfnisse eingehen. Außerdem hat der Außendienstmitarbeiter die Möglichkeit mittels explorativer BI Funktionalitäten auf aktuelle Unternehmensdaten zuzugreifen, um weitere Kundenanalysen durchzuführen oder dem Kunden flexibel auf alle Fragen eine Antwort geben zu können.8 Dieses Beispiel stellt ein realistisches Szenario für den Einsatz mobiler Unternehmensanwendungen beziehungsweise von mBI Applikationen zum aktuellen Zeitpunkt (Mai 2012) dar. Wird eine solche mobile Unternehmensapplikation für Außendienstmitarbeiter mit Customer Relationship Management- (CRM), BI- und Business Analytics (BA) Funktionalitäten sowie mit Technologien wie GPS, Kartografie, Routenoptimierung und Location Based Services (LBS) kombiniert, können neuartige mobile Unternehmensanwendungen entwickelt werden.9 Das folgende Beispiel beschreibt ein solches fortschrittliches Szenario: Ein Außendienstmitarbeiter fährt durch eine fremde Region. Er parkt und startet eine Applikation auf seinem Smartphone, die seinen Ort identifiziert und alle ehemaligen und aktuellen Kunden sowie alle bekannten Interessenten in dieser Gegend anzeigt. Die Anwendung stellt alle Kundenstandorte auf einer Karte mittels farblich kodierter Markierungen dar. Wählt der Außendienstmitarbeiter eine Markierung aus, werden Name, Adresse, Produkte und die Historie des Kundenkontos angezeigt. Der Außendienstmitarbeiter hat 8 Vgl. (Bauer, Dirks, & Bryant, 2008, S. 85) 9 Vgl. (Benedict, 2009) 3
Description: