ebook img

Ποίησις Ποιήσεως [Poiesis Poieseos]: Alexandrinische Dichtung κατὰ λεπτόν (kata lepton) in strukturaler und humanethologischer Deutung PDF

273 Pages·1997·7.068 MB·German, Ancient Greek
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Ποίησις Ποιήσεως [Poiesis Poieseos]: Alexandrinische Dichtung κατὰ λεπτόν (kata lepton) in strukturaler und humanethologischer Deutung

Mark Andreas Seiler TTOLT)OL<;T Totl)OE{l}~ Beiträge zur Altertumskunde Herausgegeben von Michael Erler, Ernst Heitsch, Ludwig Koenen, Reinhold Merkelbach, Clemens Zintzen Band 102 B. G. Teubner Stuttgart und Leipzig Alexandrinische Dichtung xa,:a Arni:6v in strukturaler und humanethologischer Deutung Kall. fr. 254-268 C SH; Theokr. 1, 32-54; Theokr. 7; Theokr. 11; , Theokr.' 25. Von Mark Andreas Seiler B. G. Teubner Stuttgart und Leipzig 1997 Die vorliegende Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät I der Universität Zürich im Wintersemester 1995/96 auf Antrag von Prof. Dr. Walter Burkert als Dissertation angenommen. Für E., A.-B., S., M., P., F., A.-G. und S. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Seiler, Mark Andreas: Poiesis poieseös: alexandrinische Dichtung kata lepton in strukturaler und humanethologischer Deutung: Kall. fr. 254-268 C SH; Theokr. 1,32-54; Theokr. 7; Theokr. 11; , Theokr.' 25 / von Mark Andreas Seiler. - Stuttgart: Teubner, 1997 (Beiträge zur Altertumskunde; Bd. 102) Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1996 ISBN 3-519-07651-9 NE:GT Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts gesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © B. G. Teubner Stuttgart 1997 Printed in Germany Druck und Bindung: Röck, Weinsberg Vorwort Walter Burkert schulden die folgenden Deutungen viel. Ohne ihn wären sie so nicht entstanden. Annette Baertschi, Eveline Krummen und Sascha Müller haben bei den Korrekturen geholfen und mich vor manchem Ver sehen bewahrt. Reinhold Merkelbach war bereit, die Arbeit in die Reihe Beiträge zur Altertumskunde aufzunehmen. Ihnen allen habe ich zu danken. Zürich, im August 1997 Inhalt Einleitung ............................. ............ ........ .... .................... ........... l A Problemstellung und methodische Grundlegung 1. Inner- und zwischentextliche Rekurrenzen und semiotische Modelle poetischer Funktionsprinzipien - Autoreferenzialität - Isomorphie - Reflexion der textlichen Realisation des Mythos als dessen Funk- tion .................................................................................................... 4 2. Das Verhältnis zur bisherigen Forschung ........................................ 22 B. Das längste Gedicht im Corpus Theocriteum als Kontra fakt zum Anfang des 3. Aitienbuches von Kallimachos (, Theokr. ' 25 und Kall.f r. 254 - 268 C SH) I. Erster Vergleich 1. Die Victoria Berenices (Kali. fr. 254 - 268 C SH) und der Herakles Leontophonos (, Theokr.' 25) insgesamt .......................................... 29 2. Erzählter und nicht erzählter Kampf Herakles' mit dem nemeischen Löwen ............................................................................................... 31 D. Die Metapher der beiden poetischen Wege l. Das Bild des vielbegangenen Weges bei ,Theokrit' als Metapher zur Qualifizierung seiner heldenepischen Version ........................... 32 2. Das Gespräch zwischen Herakles und Molorchos bzw. Phyleus, welches die Erzählung des Kampfes mit dem nemeischen Löwen umgeht bzw. diese einleitet: Transposition in einen unkallimachei- schen Erzählmodus? ................................ ............ ............. ........ ........ 37 3. Der auf der Ä.t:1tTI't1p tßo<s; chreitende Erzähler im Verhältnis zu sei- nem Gegenüber ................................................ ........................ ........ 40 m. Analogien im Hinblick auf die Erzählung und Nichterzählung der Haupthandlungen - Analoge Stellvertretungsfunktion der kleinen Kämp- fe - Hekale, Molorchos, der Grossknecht im 25. Gedicht und Eumaios 42 IV. Der erste und zweite Teil des 25. Gedichtes 1. Die Bändigung des Stieres Phaethon als motivische Allusion 44 2. Die Bändigung des Stieres Phaethon als textstrategischer Akt 46 3. Bellende Hunde im poetischen Gefilde ........................................... 53 4. Bukolische Metapher und gesellschaftlicher Ort ............................. 65 5. Der Herroeshymnus als privilegierter Referenztext ... ........ .............. 73 6. Apollon (Nomios) und Helios bei ,Theokrit' und Kal1imachos- Die Verbindung Apollon-Kyrene-Kallimachos - Was die Stiere im poetischen Gefilde stärkt - Kyrenes Apoll geschenkte Jungfräulich- keit und Kallimacheischer Tau ........ .. .. .... ... .. .. .... ....... .. .... .......... .. ..... 75 V. Der dritte Teil des 2S. Gedichtes 1. Der Kampf gegen den nemeischen Löwen ein dichterischer? 79 2. Qualifizierung des Erzählmodus der heldenepischen Tötung des nemeischen Löwen als füT)Vt:IC1l.c..;. ................................................ 80 3. Die poetischen Waffen Herakles' .................................................... 84 4. Exkurs: Herakles im 25. Gedicht, dessen am Helikon gefundene Keule und Simichidas im 7. Gedicht als 1t&vi 1t' o:MX0eiJatE JtMXO'- µivov EK6 toi:; Epvrn;m it der von Lykidas erhaltenen 1eop{,va ........ 86 5. Abschliessende metapoetische Deutung des dritten Teils des 25. Gedichtes ... .. ..... .... .. ..... .. .... .. ...... ... .... .. ... .. .... ...... ......... ......... ..... .. . .. .. . 89 VI. Das 2S. Gedicht und die Victoria Berenices 1. Eine SchlüsselaJlusion am Anfang des 25. Gedichtes - Nochmals: der alte Knecht und Molorchos ....... .. .. .... .... ........... ......... ................ 90 2. Eine metapoetische Mäusejagd in Entsprechung zur ebensolchen Löwenjagd? ...................................................................................... 92 3. Die Verknüpfung der Mäuse im Haus des Molorchos und des ne meischen Löwen mit dem Dieb der Rinder Apolls im Hermes- hymnus, Hermes .. ... . .. .. .. ... .. .... .. .. ..... ...... .. ... ... ... .. ..... .... .. .. ... .. ....... .. .. . 93 4. Exkurs: Die Verknüpfung des marathonischen Stiers in der Hekale mit dem Dieb der Rinder Apolls im Hermeshymnus, Hermes ........ 96 5. Die Mausefallen Molorchos': Leserfallen? ...................................... 98 6. Vorgriff auf die Interpretation des 1. Gedichtes ............. .. ... .... ... ..... 104 7. Vorgriff auf die Interpretation des 11. Gedichtes .... ......... .... ..... ...... 105 8. Die metapoetische Färbung des Kontexts der Mausefallen durch weitere Referenztexte .. .. .. ... ........ .... .. ....... .. ... ... ... .. ........ ..... ..... ... ....... 106 VII. Überleitung ............................................................................................. 109 C. Die Sublimationsfunktion der dialof!isch-intertextuellen und selbstreflexiven Dichtung ,ca-ra Ä.en-rov als lnitia tionsinhalt in den , Thalysien ' (Theokr. 7) I. Exposition .............................................................................................. . 111 II. Die Lieder und das Fest I. Die Erzählstruktur der Komatas-Fabel ........................................... . 118 2. taÖe tEp1tV(X ..................................................................................... ,, 120 ß . 3 . vtv ex• ta tµc:u' 1"I 1.e1µm!llv Oc"pU' eep ov toAt aat .......................................... . 123 4. Die Komatas-Fabel als Parabel der Sublimation im dichterischen Schaffensakt .................................................................................... . 126 5. Daphnis ............................................................................................ . 131 6. Der Beginn des Lykidas-Liedes ..................................................... . 131 7. Das Lied des Simichidas .................................................................. 133 8. Das Lied des Lykidas als Initiationslied .......................................... 138 9. Psychagogische Strategien .... .. .... .. ... .. .. .. . .... .. .. ......... ............ ... . .. .. .... 139 10. Das Thalysienfest - Komatas als Dichter eines ftoc; ropiov und Si michidas' Festerleben: Myste und Epopte? - Cista mystica und Ko- matas' Mpva~ .... ... .. ...... ... .. .. ...... ....... .... .... .. .......... .............. .... .... ... .. 141 11. Die Fest-Ekphrasis: eine Ekphrasis von dichterischem Tun und Dichtung? ......................................................................................... 145 m. Verbindungen zu Philitas, Aristoteles und Epikur? l. Die Thalysien als Hommage an Philitas - Philitas' Demeterhymnus: psychagogische selbstreflexive Dichtung mit hedonistischer wir kungsästhetischer Zielsetzung? - Die Kornmetapher, der kykeon und die Sublimationsfunktion des dichterischen Schaffensaktes bei Philitas: literarische Funktionalisierung eines im Mysterienkult von Eleusis vorgegebenen Pattern? ......................................................... 152 2. Strukturparallele bei Aristoteles: 1to1ricncJ;t Otfl<JECiOn <A; nalogie zur VOTl<JVtc0; 11<JEC:.O...c..;.?.. ............................... ....................................... 156 3. Retractatio: Eine Form prägnanter xoiriaic; xotflCJtcoc;i m 25. Ge dicht des Corpus Theocriteum (,Theokr.' 25, 139 - 41) - Neufor mulierung der Fragestellung für die als prägnante 1toirimc; noin O'ECO<v; erstandenen xayi6tc; im Muscipu/a-Fragment: die potentielle Charakteristik der dortigen intertextuellen Strategie ........................ 157 4. Das Verhältnis zu Epikureischen Philosophemen ............................ 160 IV. Poetische Figuren und Geräte 1. Theokrit/Simichidas/Herakles als Proto-Myste und Kallimachos/ Lykidas - Verbindungen zum 24. und 25. Gedicht - Geräte dichteri- schen Tuns: x:opuva, µax:&11 und xayi6Ec; . ... . .... .. ... .. .... .................. 166 2. Die Verbindung Kallimachos/Lykidas-Apollon Lykios .................. 171 V. Verbindungen zu Platon Konnotative Färbung durch Platonische Hypotexte: Die Sublimati- on des Eros (Phaidros)- Das Autarkieideal (Politeia) .................... 182 VI. Zusammenfassung .............................................. .................................... 183 D. Dichtung rra-ra le,r-rov versus Kyklopen-Dichtung: dichterische Distinktionsstrategien gegenüber dem eroti schen Pathos (Theokr. 11) 1. Das 11. Gedicht aus der Warte der Thalysien ..................... ............. I 85 2. Das Katharsis-Modell als zugrundeliegendes Theorem .................. 187 3. Ironie? ............................................................................................... 189 4. Fallenmechanismen a. Die xcxyicT; heokrits ................ .................................................... 193 b. Retractatio: die 1t<XyiKc;a llimachos' ........................................... 201 c. Die 1tC1ytcK; allimachos' als prägnante Fonn von 1toiT1atc1; to111- 0'E<Oc; •• • • • • • • . . .. .. .. •• • . . •. . •. . •• . . •. . .. •• . . •. . ••• • • • . . .. .. •. . •• •• • • • • . . .. .. ... .. •• • . . •• •• • • • • . . 202 d. Die 1taytc; Theokrits als Responsion auf die Kallimachos': se- mantische und morphologische Variationen .. .. .. .. .. ..... .. .... ... .. .... 205 e. Anspielungen Theokrits auf den Hesiodeischen Hypotext Kalli- machos': Aphrodite in Antithese zu Athene .............................. 207 5. Vergleich der dichterischen Distinktionsstrategien tco:tc'x:U :1tt6v im Muscipula-Fragmentu nd im 11. Gedicht - Die abwesenden poeti schen Kräfte Kallimachos': floAuq,aµoc; i1t0iµmvtv tov Epwta - Polyphems Wunsch, ein Fisch zu sein ............................................. 213 E. Die Becher-Ekphrasis in , Thyrsis oder der Gesang': Dich tung über Dichtung über Dichtung? (Theokr. 1, 32 - 54) 1. Fragestellungen ....... ................ ........ .... .. ..... ..... .... .. ............... .... ... ..... 217 2. Die t:tcocnaµ oxQitovn:c; .................................................................. 218 3. Das poetische Tun des Knaben - Der Heuschreckenfänger und Be- züge zum 25. Gedicht im Corpus Theocriteum ................................ 219 4. Das poetische Tun des alten Mannes und Bezüge zu Molorchos im Muscipula-Fragment- Dichterischer 1t6voc; . ....... .. .... .. ..... .... ........... 225 5. Die Becher-Ekphrasis im Kontext der anderen interpretierten Ge- dichte ................................................................................................ 227 F. Zusammenfassung und humanethologische Einordnung 230 Literaturverzeichnis 236 Register ........... .... ... .. ........ ... .. ......... ....... .. ....... ....... ... .. .. .......... .... .... 253

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.