ebook img

Petrus Mussonius, "Pompeius Magnus" - eine neulateinische Tragödie: Text, Übersetzung Und Interpretation PDF

592 Pages·2017·5.544 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Petrus Mussonius, "Pompeius Magnus" - eine neulateinische Tragödie: Text, Übersetzung Und Interpretation

Bernhard Paul Petrus Mussonius, ‘Pompeius Magnus’ – eine neulateinische Tragödie Beiträge zur Altertumskunde Herausgegeben von Michael Erler, Dorothee Gall, Ludwig Koenen, Clemens Zintzen Band 325 De Gruyter Bernhard Paul Petrus Mussonius, ‘Pompeius Magnus’ – eine neulateinische Tragödie Text, Übersetzung und Interpretation De Gruyter D 355 ISBN 978-3-11-031357-4 e-ISBN 978-3-11-031362-8 ISSN 1616-0452 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalogue record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2013 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Druck: Hubert & Co. GmbH und Co. KG, Göttingen ∞ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com PARENTIBVS VXORI LIBERIS Vorwort Bei vorliegender Schrift handelt es sich um die leicht überarbeitete Fas- sung meiner Dissertation, die im April 2012 von der Philosophischen Fa- kultät III (Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften) der Universität Regensburg angenommen wurde. Danken möchte ich zuerst Herrn Prof. Dr. Jan-Wilhelm Beck. Er hat die Arbeit wie zuvor die zugrunde liegende Staatsexamensarbeit angeregt und mit großem Wohlwollen unterstützt. In seinem Oberseminar konnte ich im Sommersemester 2006 erste Erfahrungen mit neulateinischen Tra- gödien gewinnen; er bereicherte mein Studium durch seine Lehrveranstal- tungen, durch zahlreiche Exkursionen und meine Anstellung als studenti- sche Hilfskraft. Auf seiner Assistentenstelle wurde mir die wirtschaftliche Absicherung für die Anfertigung der Dissertation, bei deren Erarbeitung er mir größten Freiraum gewährte, zuteil. Für die vielfältige Förderung ge- bührt ihm mein besonderer Dank. Mein Dank gilt auch Herrn Prof. Dr. Stefan Freund (Wuppertal), durch dessen Veranstaltungen während seiner Regensburger Zeit mein Studium ebenfalls bereichert wurde und der trotz der räumlichen Entfernung das Korreferat übernommen und wertvolle Anregungen beigesteuert hat. Außerdem bin ich Herrn Prof. Dr. Dennis Pausch (Regensburg), der das Drittgutachten beigetragen hat, zu Dank verpflichtet. Dankend hervorheben muss ich auch die Herausgeber der ʻBeiträge zur Altertumskundeʼ, besonders Frau Prof. Dr. Dorothee Gall, die das Manu- skript gründlich durchgesehen und die Aufnahme in die Reihe veranlasst hat. Ebenso gebührt den Mitarbeitern des Verlagshauses De Gruyter für die angenehme Zusammenarbeit Dank. Schließlich soll meine Familie nicht unerwähnt bleiben: Meinen Eltern danke ich für ihre Fürsorge und Unterstützung, meiner Frau Stefanie für manche Anregung und für ihre Geduld während meiner Arbeit an der Dis- sertation. Regensburg, im September 2013 Bernhard Paul Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ....................................................................................... 1 2 Überblick und Hintergrund  2.1  Petrus Mussonius – Leben und Werk im Kontext  2.1.1  Der historische Hintergrund.............................................................. 4  2.1.2  Das Leben des Autors ....................................................................... 5  2.1.3  Der lokale Hintergrund: Das Jesuitenkolleg von La Flèche ........... 10  2.1.4  Der literarische Hintergrund: Das Jesuitentheater und die Aufführungspraxis in La Flèche ..................................................... 12  2.1.5  Das Œuvre des Verfassers .............................................................. 14  2.2  Allgemeine Charakterisierung der Tragödie ʻPompeius Magnusʼ  2.2.1  Historische Situierung, Aufbau und Inhalt ..................................... 23  2.2.2  Die Personen und ihre Rolle im Drama .......................................... 25  2.2.3  Metrische Gestaltung ...................................................................... 38  2.2.4  Sprachliche Gestaltung ................................................................... 42  2.3  Literarische Quellen und Vorbilder  2.3.1  Antike literarische Quellen und Vorbilder ...................................... 44  2.3.2  Bearbeitungen des Pompeius-Stoffes in der frühen Neuzeit........... 48  2.4  Bisherige Forschung ....................................................................... 54  2.4.1  Erwähnungen in der Forschung im 19. und 20. Jahrhundert .......... 54  2.4.2  Die Ausgabe von RIEKS .................................................................. 56  2.4.3  Beiträge zu Mussonius im 21. Jahrhundert ..................................... 60 3 Text und Übersetzung ................................................................ 63  Hinweise zur Textgestaltung ........................................................ 218 4 Fortlaufende Interpretation  4.1  Erster Akt: Voraussetzungen der Eskalation  4.1.1  Argumentum: Situierung und Regie .............................................. 229  4.1.2  1. Szene: Der Eröffnungsmonolog des Pompeius (1–69) ............. 230  4.1.3  2. Szene: Gespräche des Pompeius mit seinen Unterfeldherren (70–174) ........................................................................................ 247  4.1.4  3. Szene: Caesars erster Auftritt (175–317) .................................. 261 X Inhaltsverzeichnis 4.1.5  4./5. Szene: Die Disziplinierung von Caesars Heer (318–432) .... 280  4.2  Zweiter Akt: Der Weg zur politischen Vernichtung des Pompeius  4.2.1  Argumentum: Situierung und Regie .............................................. 297  4.2.2  1./2. Szene: Die Nötigung des Pompeius zur Schlacht (433–557) ...................................................................................... 299  4.2.3  3. Szene: Die Entscheidung Caesars für die Schlacht (558–600) ...................................................................................... 318  4.2.4  4./5. Szene: Verbale Vorgeplänkel der Kriegsparteien (601–680) ...................................................................................... 326  4.2.5  6./7./8. Szene: Die Feldherrenreden und die Schlacht (683–759) ...................................................................................... 336  4.3  Dritter Akt: Pompeius zwischen illusorischer Hoffnung und Verzweiflung  4.3.1  Argumentum: Situierung und Regie .............................................. 358  4.3.2  1./2. Szene: Die Unterrichtung der Cornelia (759–873) ............... 360  4.3.3  3./4. Szene: Das Wiedersehen von Pompeius und Cornelia (874–1020) .................................................................................... 372  4.3.4  5./6. Szene: Die „Peripetie“ – Nachfolgeregelung des verzweifelten Pompeius (1021–1085) .......................................... 385  4.3.5  7./8./9. Szene: Neue Hoffnung – der Beschluss des verhängnisvollen Rettungsplanes (1086–1204) ............................ 395  4.4  Vierter Akt: Die Missachtung aller Warnungen  4.4.1  Argumentum: Situierung und Regie .............................................. 412  4.4.2  1. Szene: Die Entscheidung zum Mord (1205–1359) ................... 413  4.4.3  2. Szene: Pompeius parvus (1360–1416)...................................... 435  4.4.4  3./4./5./6./7. Szene: Die Warnerszenen und Vorzeichen (1417–1708) .................................................................................. 443  4.4.5  8. Szene: Die Totenbeschwörung als Höhepunkt der Warnerszenen (1709–1795) .......................................................... 473  4.5  Fünfter Akt: Die physische Vernichtung des Pompeius  4.5.1  Argumentum: Situierung und Regie .............................................. 488  4.5.2  1. Szene: Das Vermächtnis des Staatsmannes Pompeius (1709–1882) .................................................................................. 489  4.5.3  2./3. Szene: Der Abschied des Pompeius von seinen Getreuen (1883–1951) .................................................................................. 503  4.5.4  4. Szene: Der Tod des Pompeius (1952–1994) ............................. 509  4.5.5  5./6. Szene: Die Totenklage des Philippus (1995–2056) .............. 518  4.5.6  7. Szene: Der Jubel der Ägypter über den Tod des Pompeius (2057–2101) .................................................................................. 527  4.5.7  8./9. Szene: Gerechtigkeit für Pompeius durch Caesar (2102–2235) .................................................................................. 533

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.