ebook img

Operatives Erfolgscontrolling: Ein funktionaler Ansatz für industrielle Fertigungsprozesse PDF

470 Pages·1996·8.064 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Operatives Erfolgscontrolling: Ein funktionaler Ansatz für industrielle Fertigungsprozesse

Betz Operatives Erfolgscontrolling nbf neue betriebswirtschaftliche forschung (Fo/gende Bande sind zu/etzt erschienen:) Band 189 Dr. Horst Bienert Dar Marktproze& an AktienbOrsen Baod 172 Dr. Wil/ried Gebhardt Band 190 Dr. Reinhard Schulte Organisaiorische Gestaltung Kursiinderungsrisiken festverzillslicher Wertpapiere durch Selbstarganisatioa Band 191 Dr. Klaus Ries Band 173 Dr. Stefan Nabben Vertriebsillformationssysteme und Vertriebserfolg Orcuit Breaker Band 192 Dr. Christina A. Weiss Band 174 Dr. Martin Wiegand Die Wahl intematlonaler MarkteintriHsstrategien Prozesse Organisationalen Lamens Band 193 Dr. Andreas Matie Band 175 Dr. Roland Woll Kostenorientlertes Transaktlonscontromng Aktlenoptlonsstrategien und Sttuerbilanz Band 194 Dr. Michael Leonhard Bienert Band 176 Dr. Rainer Jager Standortmanagement Grundsiitze ordnungsmiiBiger Band 195 Dr. Reinhold Kosfeld Aufwaodsperiodisierung KapitaimarktmodeUe und Aktienbewertang Band 177 Dr. Michael Greth Band 196 Dr. Barbel Friedemann KonzembilanzpoRtik UmweitschutzriicksteUungen im BHanzrecht Band 17B Dr. Stefan Winter Band 197 Dr. Gabriele Rother Prinzipiea dar Gestaltung von Personalentwiddung und Strategisches Management Managementaareizsystemen Band 198 Dr. Frank Kersten Band 179 Dr. Heinz K. Stahl Simulation in dar Investltionsplanung Zero-Migration Band 199 Dr. Peter Witt Band 180 Dr. Nathalie Noll Planung betrieblicher Transfonnationsprozesse Gestaltungsperspektiven intemer Kommunikation Band 200 Dr. Bibi Hahn Band 181 Dr. Johannes M. Lehner Erfolgsfaktor Managementpotential Implementierung von Strategien Band 201 Dr. Rail Antes Band 182 Dr. Stephan Popp Priiventlver Umweltschutz und seine Organisation Multlnatlonale Banken im Zukunftsmarkt in Untemehmen VR China Band 202 Dr. Andreas Herrmann Band 183 Dr. Alexander Pohl Nachfragerorientlerte Produktgestaltung Leapfrogging bei tachnologischen Innovationen Band 203 PD Dr. Silvia Fohr Band 184 Dr. Jorg Schliichtermann Organisation und Gleichgewicht Planung in zeitlich oHenen Entscheidungsfeldem Band 204 Dr. Jost Adler Band 185 Dr. Marcel Crisand InformatiansOkonomische Fundierung voa Phorma-Trends und innovatives Austauschprozessen Phanna-Marketlngmanagement Band 205 Dr. Jost Schwaner Band 186 Dr. Friederike Wall Integration von Kunden Organisatioa und betriebbche Informationssysteme und Ueferanten Band 187 Dr. Christine Autenrieth Band 206 PD Dr. Stefan Betz Wandel im Persanalmanagement Operatives Erfolgscoatrollag Band 188 Dr. Martin FaBnacht Band 207 Dr. Matthias Wolz PreisdiHerenzierung bei Dienstleistungen Die Krisenwamfuntloa des Abschlu8priifers Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Postfach 15 47, 65005 Wiesbaden Stefan Betz Operatives Erfolgscontrolli ng Ein funktionaler Ansatz fur industrielle Fertigungsprozesse GABLER Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme Betz, Stefan: Operatives Erfolgscontrolling : ein funktionaler Ansatz fur industrielle Fertigungsprozesse / Stefan Betz. -Wiesbaden: Gobler, 1996 (Neue betriebswirtschaftliche Forschung ; Bd. 206) lugl.: Paderborn, Univ., Habil.-Schr., 1995 u.d.T.: Betz, Stefan: Erfolgscontrolling unter besonderer Berucksichtigung produktionswirtschaftlicher Aspekte ISBN 978-3-409-12815-5 ISBN 978-3-663-05647-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-05647-8 NE: GT Der Gobler Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation. C Springer Fachmedien Wiesbaden 1996 Ursprunglich erschienen bei Beltiebswirtschatlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH,wiesbaden 1996. Lektorat: Claudio Splittgerber / Annegret Heckmann Dos Werk einschlieBlich oller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der eng en Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne lustimmung des Verlages unzulossig und strafbar. Dos gilt insbesondere fur Vervielfoltigungen, Oberset zungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. H&hste inhaltliche und technische Qualitot unserer Produkte ist unser liel. Bei der Produktion und Auslieferung unserer Bucher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf sourefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die sem Werk berechtigt ouch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Nomen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrach ten waren und daher von jedermann benutzt werden durften. v Vorwort Die vorliegende Habilitationsschrift entstand in den J ahren 1990-1994 wlihrend meiner Assistententatigkeit am Lehrstuhl fiir Produktionswirtschaft der Universitat Gesamthochschule Paderbom. Der Lehrstuhlinhaber, Herr Prof. Dr. Otto Rosenberg, hat mich wlihrend dieser Zeit sowohl in meiner beruflichen Entwicklung wie auch in meinem wissenschaftlichen Werdegang stets bedingungslos unterstiitzt. Insbesondere hat er mir in vielen Diskussionen mit Verve die unterschiedlichsten Anregungen gegeben, die den Fortgang meiner Habilitationsschrift gefOrdert haben. Fur diese umfangreiche Unterstutzung bin ich ihm sehr dankbar. Herrn Prof. Dr. Joachim Fischer und Herm Prof. Dr. Josef Kloock danke ich fiir ihre Bereitschaft, sich der Muhe zu unterziehen, die vorliegende Arbeit zu begutachten. Fur die Abfassung des Manuskripts danke ich Frau Brigitte Hellmich, die sich dieser Arbeit, insbesondere der Fulle an Formeln, unermiidlich und mit groBter Sorgfalt gewidmet hat. Bei Herm Dipl.-Kfm. Holger Feldhege bedanke ich mich fiir die prlizise und gewissenhafte Erstellung der Abbildungen. SchlieBlich danke ich meiner Familie fur die kontinuierliche ideelle und materielle Unterstiitzung wlihrend meiner wissenschaftlichen Ausbildung sowie fiir das meiner Berufsentscheidung entgegengebrachte Verstandnis, war doch fiir mich ein so ganz anderer Lebensweg vorgezeichnet. Stefan Betz VII Inhaltsverzeichnis v Vorwort ............................................................................................................................ Verzeichnis der mehrfach verwendeten Symbole ........................................................... XI 1. Einleitung .............................................................................................. 1 1.1. Definition grundlegender Begriffe ........................................................ 1 1.2. Problemstellung und ZieIsetzung der Arbeit ......................................... 4 1.3. Gang der Untersuchung ......................................................................... 6 2. Controlling als kombiniertes Feedforward-Feedback- System ................................................................................................. 10 2.1. Die Grundidee von Kloock .................................................................. 10 2.2. Veranschaulichung der Grundidee am Beispiel der Zielkostenrechnung ............................................................................. 18 3. Erloscontrolling ................................................................................... 22 3.1. Traditionelles Konzept ........................................................................ 23 3.1.1. Allgemeine Vorgehensweise ............................................................... 23 3.1.2. Abweichungsanalysemethoden ............................................................ 25 3.1.2.1. Alternative Methode ............................................................................ 27 3.1.2.2. Kumulative Methode ........................................................................... 28 3.1.2.3. Symmetrische Methode ....................................................................... 30 3.1.2.4. Differenzierte Methode ....................................................................... 32 3.1.3. Die Trennung zwischen endogen und exogen bedingten Abweichungsursachen ......................................................................... 34 3.1.3.1. Beschreibung des Ansatzes von Powelz .............................................. 34 3.1.3.2. Beurteilung des Ansatzes von Powelz ................................................. 35 3.1.4. Beurteilung des traditionellen Konzepts im Rahmen des Erloscontrollings .................................................................................. 38 3.2. Funktionales Konzept .......................................................................... 39 3.2.1. Allgemeine Vorgehensweise ............................................................... 39 3.2.2. Abweichungsanalysemethoden ............................................................ 41 3.2.2.1. Kumulative Methode ........................................................................... 48 3.2.2.2. Differenzierte Methode ....................................................................... 49 3.2.3. Veranderung der Abweichung zweiter Ordnung ................................. 52 3.2.4. Unterschiedliche Verlaufe von Plan-und Ist-Preis- Absatz-Funktion .................................................................................. 61 3.2.4.1. Dekomposition der Gesamterlosabweichung ...................................... 62 3.2.4.2. Beispielhafte Illustration ...................................................................... 77 3.2.5. Die Trennung zwischen endogen und exogen bedingten Abweichungsursachen gemliB Albers .................................................. 93 3.2.5.1. Beschreibung des Ansatzes von Albers ............................................... 93 3.2.5.2. Beurteilung des Ansatzes von Albers .................................................. 99 vm 3.2.6. Beurteilung des funktionaIen Konzepts im Rahmen des Erloscontrollings ................................................................................ 110 4. Kostencontrolling .............................................................................. 112 4.1. Controlling der variablen Kosten ...................................................... 113 4.1.1. Traditionelles Konzept ...................................................................... 114 4.1.1.1. Allgemeine Vorgehensweise ............................................................. 114 4.1.1.2. Abweichungsanalysemethoden .......................................................... 116 4.1.1.2.1. Kumulative Methode ......................................................................... 116 4.1.1.2.2. Differenzierte Methode ..................................................................... 118 4.1.1.2.2.1. Differenzierte Methode auf Plan-Basis ............................................. 118 4.1.1.2.2.2. Differenzierte Methode auf Min-Basis .............................................. 120 4.1.1.3. Beurteilung des traditionellen Konzepts im Rahmen des Controllings variabler Kosten ............................................................ 122 4.1.2. FunktionaIes Konzept ........................................................................ 123 4.1.2.1. Allgemeine Vorgehensweise ............................................................. 126 4.1.2.2. AbweichungsanaIysemethoden .......................................................... 129 4.1.2.2.1. Kumulative Methode ......................................................................... 130 4.1.2.2.2. Differenzierte Methode ..................................................................... 131 4.1.2.3. Veranderung der Abweichungen hoherer Ordnung .... _. ..................... 134 4.1.2.4. Beurteilung des funktionalen Konzepts im Rahmen des Controllings variabler Kosten ............................................................ 140 4.2. Fixkostencontrolling .......................................................................... 142 4.2.1. Traditionelles Konzept ...................................................................... 142 4.2.1.1. Allgemeine Vorgehensweise ............................................................. 143 4.2.1.2. . Kumulative Methode ....................................................................... 145 4.2.1.2.2. Differenzierte Methode ..................................................................... 147 4.2.1.3. Beurteilung des traditionellen Konzepts im Rahmen des Fixkostencontrollings ........................................................................ 148 4.2.2. Funktionales Konzept ........................................................................ 149 4.2.2.1. Allgemeine Vorgehensweise ............................................................. 149 4.2.2.2. Abweichungsanalysemethoden .......................................................... 150 4.2.2.2.1. Kumulative Methode ......................................................................... 151 4.2.2.2.2. Differenzierte Methode ..................................................................... 152 4.2.2.3. Veranderung der Abweichung zweiter Ordnung .............................. .154 4.2.2.4. Beurteilung des funktionaIen Konzepts im Rahmen des Fixkostencontrollings ........................................................................ 157 4.2.3. Fixkostencontrolling auf Basis der ProzeBkostenrechnung .............. .158 4.2.3.1. Die Eignung der ProzeBkostenrechnung als Instrument des Fixkostencontrollings .................................................................. 159 4.2.3.2. Fixkostencontrolling mit der ProzeBmenge aIs unabhangige Variable ........................................................................ 164 4.2.3.2.1. Allgemeine Vorgehensweise ............................................................. 164 4.2.3.2.2. Beispielhafte Illustration der Abweichungsanalyse .......................... .l68 IX 4.2.3.2.3. Beurteilung des Fixkostencontrollings mit der ProzeBmenge als unabhangige Variable ........................................... 179 4.2.3.3. Fixkostencontrolling mit der Produktionsmenge als unab- hiingige Variable ............................................................................... 180 4.2.3.3.1. Voriiberlegungen .............................................................................. 181 4.2.3.3.2. Allgemeine Vorgehensweise ............................................................ 185 4.2.3.3.3. Parallelen zwischen ProzeBkostenrechnung und flexib1er Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis ......................................... 190 4.2.3.3:4. Beispielhafte Illustration der Abweichungsana1yse .......................... 200 4.2.3.3.5. Beurteilung des Fixkostencontrollings mit der Produk- tionsmenge als unabhiingige Variable .............................................. 215 4.2.4. Fixkostencontrolling auf Basis der Break-eyen-Analyse ................. 218 4.2.4.1. Der Fixkostenbegriff nach Luhmer .................................................. 218 4.2.4.2. Fixkostencontrolling bei zeitlich ungebundenen Gtiterein- satzen ................................................................................................ 226 4.2.4.2.1. Die Break-eyen-Analyse als Instrument der Fixkosten- spaltung ............................................................................................. 229 4.2.4.2.2. Beispielhafte Illustration ................................................................... 241 4.2.4.2.3. Beurteilung der Break-eyen-Analyse als Instrument des Fixkostencontrollings bei zeitlich ungebundenen Gtitereinsatzen .................................................................................. 262 5. Erfo1gscontrolling ............................................................................. 264 5.1. Deckungsbeitragscontrolling ............................................................ 264 5.1.1. Traditionelles Konzept ..................................................................... 265 5.1.1.1. Allgemeine Vorgehensweise ............................................................ 265 5.1.1.2. Der Ansatz yon Dellmann ................................................................ 268 5.1.1.3. Der Ansatz yon Link ........................................................................ 270 5.1.104. Der Ansatz yon Kloock ..................................................................... 274 5.1.1.5. Beurteilung des traditionellen Konzepts im Rahmen des Deckungsbeitragscontrollings .......................................................... 275 5.1.2. Funktionales Konzept ....................................................................... 277 5.1.2.1. Allgemeine Vorgehensweise ............................................................ 277 5.1.2.2. Abweichungsanalysemethoden ......................................................... 282 5.1.2.2.1. Kumulatiye Methode ........................................................................ 282 5.1.2.2.2. Differenzierte Methode .................................................................... 284 5.1.2.3. AusmaB der Abweichungen hoherer Ordnung im Ver- gleich ................................................................................................ 287 5.1.2.4. Beispielhafte Illustration ................................................................... 292 5.1.2.5. Beurteilung des funktionalen Konzepts im Rahmen des Deckungsbeitragscontrollings .......................................................... 302 5.2. Gewinncontrolling ............................................................................ 304 5.2.1. Traditionelles Konzept ..................................................................... 304 5.2.2. Funktionales Konzept ....................................................................... 308 x 5.2.3. Gewinncontrolling auf Basis der ZieIkostenrechnung ...................... 313 5.2.3.1. Grundlagen der Zielkostenrechnung .................................................. 314 5.2.3.2. Die Zielkostenspaltung als elementarer Bestandteil der Zielkostenrechnung ........................................................................... 316 5.2.3.2.1. Der Vorschlag von Tanaka ................................................................ 316 5.2.3.2.2. Die Konkurrenzkosten als Instrument der Zielkosten- spaltung .............................................................................................. 323 5.2.3.2.3. Die Erfahrungskurve als Instrument der Zielkosten- spaltung ........................................................................................•..... 328 5.2.3.3. Die Gewinnkontrolle im Rahmen der Zielkostenrechnung ............... 342 5.2.3.4. Beurteilung des Gewinncontrollings auf Basis der Zielkostenrechnung ........................................................................... 346 5.2.4. Gewinncontrolling auf Basis der ProzeBkostenrechnung .................. 349 5.2.4.1. Die ProzeBmenge als unabhangige Variable ..................................... 349 5.2.4.2. Die Produktionsmenge als unabhangige Variable ............................. 354 5.2.4.2.1. Allgemeine Vorgehensweise ............................................................. 354 5.2.4.2.2. Verkntipfung von Ziel-und ProzeBkostenrechnung als Instrumentarium des GewinncontroIlings ........................................ 358 5.2.4.3. Der prozeBspezifische Erfolg als Controllinggegenstand .................. 379 5.2.4.3.1. Das Divisionsverfahren ..................................................................... 379 5.2.4.3.2. Das Verteilungsverfahren .................................................................. 386 5.3. Nettonutzencontrolling ...................................................................... 394 5.3.1. Allgemeine Vorgehensweise ............................................................. 394 5.3.1.1. Identitat von Plan-und Ist-Nutzenfunktionen ................................... 394 5.3.1.2. Abweichungen zwischen Plan-und Ist-Nutzenfunktionen ............... 398 5.3.2. Beispielhafte Illustration .................................................................... 406 5.3.3. Beurteilung des Nettonutzencontrollings .......................................... 414 6. Zusammenfassung der Ergebnisse ..................................................... 416 Literaturverzeichnis ....................................................................................................... 427 XI Verzeichnis der mehrfach verwendeten Symbole Plan- bzw. Ist-Produktionsfaktorverbrauch je Produkteinheit, in [FE]/[PE], Plan- bzw. Ist-Produktionsfaktorverbrauch je Produkteinheit der Produktart n, in [FE]/[PE], Plan- bzw. Ist-ProzeBkoeffizient des lrni Prozesses u fUr die Herstellung der Produktart n, in [PME]/[PE], ProzeBkoeffizient fUr den lmi ProzeB u, in [PME]/[PE], au. ProzeBkoeffizient der ersten ausgefUhrten ProzeBmengeneinheit L' des lmi Prozesses u gemiill einer Lemkurve, in [PME]/[PE], au. ProzeBkostensatz der ersten ausgefUhrten ProzeBmengeneinheit E' des lmi Prozesses u gemiill einer Erfahrungskurve, in [GE]/[PME], ZielprozeBkoeffizient des lmi Prozesses u, in [PME]/[ME], durchschnittlicher ProzeBkoeffizient des lrni Prozesses u in der Planperiode, in [PME]/[ME], Menge an Faktoreinheiten der Faktorart m, die je Produkteinheit der Produktart n in Peri ode t eingesetzt werden muB, in [FE]/[ME], Produktionskoeffizient, der sich gemiill der angenommenen Gutenberg-Verbrauchsfunktion bei Realisation der Ist-IntensiUit einstellt, in [FE]/[PE], Kosten der ersten produzierten Einheit der Komponentenart j, in [GE]/[ME], Lia: Abweichung zwischen Ist- und Plan-Produktionskoeffizient, in [FE]/[PE],

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.