ebook img

Oecanthus dulcisonans Gorochov, 1993 neu für die Balearischen Inseln (Spanien) sowie Gedanken über diese oft verkannte Art in Südeuropa PDF

2018·0.69 MB·
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Oecanthus dulcisonans Gorochov, 1993 neu für die Balearischen Inseln (Spanien) sowie Gedanken über diese oft verkannte Art in Südeuropa

ARTICULATA 2018 33: 135–140 FAUNISTIK Oecanthus dulcisonans GOROCHOV, 1993 neu für die Balearischen Inseln (Spanien) sowie Gedanken über diese oft verkannte Art in Südeuropa Werner Reitmeier Abstract The species Oecanthus dulcisonans, belonging to the Tree Crickets (Oecan- thinae), is known from many regions around the Mediterranean Sea, the Canary Islands and the Arabian Peninsula so far. This report presents a new documented record on the Balearic island of Mallorca as well as the history of this often over- looked or confused species. Zusammenfassung Die zu den Pflanzengrillen (Oecanthinae) zählende Art Oecanthus dulcisonans ist inzwischen aus vielen Regionen rund um das Mittelmeer, den Kanarischen Inseln und der Arabischen Halbinsel bekannt. Hier wird nun über einen gesicherten Nachweis von der Balearen-Insel Mallorca berichtet und gleichzeitig auf die Ge- schichte dieser oft übersehenen oder verwechselten Art eingegangen. Einleitung Oecanthus dulcisonans wurde 1993 von Gorochov nach einem Museums- exemplar aus Teneriffa (Kanarische Inseln, Spanien) beschrieben, gleichzeitig gibt er mit den festgelegten Paratypen aus Saudi Arabien, dem Oman, Palästina und Zypern einen groben Überblick über die Verbreitung dieser, unserem Weinhähn- chen Oecanthus pellucens (SCOPOLI, 1763) nahe verwandten Art an. Nach und nach wurde sie von mehreren Orten rund um das Mittelmeer publiziert (Zusam- menfassung in BRAUD et al. 2015). In dieser Arbeit wird interessanterweise zwar dulcisonans auch für die Balearen angeführt – dabei dürfte es sich aber um einen geographischen Fauxpas handeln, da als Referenz die Erstbeschreibung von GOROCHOV (1993) zitiert wird, in welcher der Holotypus aber von Teneriffa be- schrieben wird, welches bekanntlich zum Archipel der Kanaren gehört! Fundumstände Sensibilisiert durch den, buchstäblich in letzter Minute vor Drucklegung von SAR- DET et al. (2015) durch Cristian Rösti und Yves Braud erbrachten Erstnachweis für Frankreich und der anschließenden Arbeit von BRAUD et al. (2015) achtete ich bei meinen folgenden Aufenthalten in Südfrankreich 2016 bzw. Korsika 2017 vermehrt auf diese Art, zumal ich den Hinweis bekam, dass Oecanthus dulcisonans auf der Insel Korsika gar nicht selten zu sein scheint (Ch. Rösti, pers. Mitt.). So konnte ich am 15. September 2017 an der Schnellstraße bei Lama, Haute Corse, nächtens den typischen Gesang eindeutig hören, eine Nachsuche am Tage brachte aller- ARTICULATA 33 [30.11.2018] 135 dings kein Tier zu Gesicht. Erst im November 2017 konnte ich mit dieser für mich neuen Art Bekanntschaft schließen: Während eines Familienurlaubes in einer en- tomologisch eher uninteressanten Jahreszeit auf der spanischen Insel Mallorca wurde dennoch auf eventuell vorhandene Orthopteren geachtet. Interessant ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass für solche doch recht beliebten Urlaubsziele oft nur relativ schlecht bearbeitete Faunenlisten existieren, beson- ders bei Insekten. Auch stößt man immer wieder auf falsche Informationen. So entnahm ich einem für diesen Urlaub entliehenen Reiseführer den Verweis auf "einen nur auf den Balearen vorkommenden Schwalbenschwanz" (LIPPS & BREDA 2017). Als (ehemaliger) Lepidopterologe ist mir ein solcher aber nicht bekannt. Orthopterologisch konnte im Vorfeld immerhin eine Liste von HERRERA-MESA (1993) gefunden werden, welche für diese Inselgruppe 75 Arten ausweist und überraschend konnte ich, trotz der Jahreszeit, immerhin an die 20 Arten feststel- len. Am Abend des 21. November 2017, am Weg zu einem Restaurant in Port d'Andratx im Südwesten der Insel, vernahm ich gegenüber des Parkplatzes auf einer ruderalen Fläche neben dem Sirren von Ruspolia nitidula auch einige Wein- hähnchen, welche aber ungewöhnlich lange Verse vortrugen und dies machte mich neugierig. So zog ich nach dem Abendessen mit Stirnlampe bewaffnet los, um den Verdacht zu bestätigen und einen der Sänger zu fangen. Und wirklich, bald konnte im Schilfgürtel ein Männchen gefunden werden, welches sich als O. dulcisonans herausstellte (Abb. 1). Der Fundort ist eine recht frequentierte Wiese zwischen einem Kanal ("Es Torrent"), welcher als Anlegestelle der Fischer- boote dient und zum nahen Meer führt, sowie einer wenig frequentierten Zufahrts- straße zu einer Siedlung, an beiden Rändern von Schilf und anderen Hochstauden eingerahmt (Abb. 2). Diese Fläche wird zu jeder Tages- und Nachtzeit gerne von Einheimischen, aber auch von Touristen, als Hundeauslaufzone genutzt, mit all ihren "erfreulichen" Nebenprodukten, welche eine nächtliche Heuschreckensuche mit Stirnlampe nicht gerade erleichtert. Das Männchen wurde mit nach Österreich genommen und in einem Terrarium untergebracht, wo es – zumindest mich – noch lange Zeit mit seinem nächtlichen Gesang erfreute. Die auch in Mitteleuropa ver- breitete O. pellucens konnte auf Mallorca ebenfalls festgestellt werden, jahreszeit- lich bedingt aber nur vereinzelt, auch konnten die bei LABADESSA & TODISCO (2016) erwähnten, unterschiedlichen Habitatpräferenzen der beiden Oecanthus-Arten nicht festgestellt werden, allerdings waren es dazu auch zu wenig Beobachtungen, um dies so zu behaupten. Diagnose Zur Unterscheidung der beiden Arten eine kurze Einführung (eigene Erfahrungen bzw. nach BRAUD et al. 2015 sowie CORDERO et al. 2009): Oecanthus dulcisonans • Generell größer (Körperlänge 14-17 mm). • Gesang: eine meist kontinuierlich vorgetragene Strophe, alle paar Minuten eine kurze Unterbrechung (nur zu Beginn oft kürzere Strophen ähnlich pel- lucens). • Hinterflügel überragen die Vorderflügel um gut 3,5 mm (Abb. 1). 136 [30.11.2018] ARTICULATA 33 • Metasternalplatte nach hinten stark verjüngt (hinteres Ende mehr als 2 x schmäler als die größte Plattenbreite), die Mesosternalplatte ist deutlich län- ger als breit (Abb. 4). • Legeröhre kürzer (ca. 5,0-5,5 mm). Oecanthus pellucens • Kleiner (Körperlänge 10-14 mm). • Gesang: eine lange Reihe von „drüh“-Lauten, welche, je nach Temperatur, ein bis zwei Mal pro Sekunde, durch eine kurze Pause unterbrochen, vor- getragen werden. • Hinterflügel überragen in der Regel die Vorderflügel kaum bis maximal 1 mm (Abb. 3)1. • Metasternalplatte nach hinten weniger verjüngt (hinteres Ende ca. halb so breit als die größte Plattenbreite), die Mesosternalplatte wirkt mehr quadra- tisch (Abb. 5). • Legeröhre länger (6,0-7,5 mm). Abb. 1: Männchen von Oecanthus dulcisonans am Fundort in Port d’ Andratx, Mallorca, Spanien, 21.11.2017. Foto: W. Reitmeier. 1 Ausnahmen bestätigen die Regel: So konnte ich im September 2018 in Südfrankreich, Département Pyrénées-Orientales, ein Männchen von O. pellucens mit um ca. 3 mm die Vorderflügel überragenden Hinterflügel finden, welches auch recht flugtüchtig war. ARTICULATA 33 [30.11.2018] 137 Abb. 2: Der Fundort in Port d’ Andratx, Mallorca, 26.11.2017. Foto: W. Reitmeier. Abb. 3: Männchen von Oecanthus pellucens, Gablitz, Niederösterreich. 26.8.2018. Foto: W. Reitmeier. 138 [30.11.2018] ARTICULATA 33 Abbildung 4: Meta- und Mesosternalplatte von Oecanthus dulcisonans (Port d' Andratx). Foto: W. Reitmeier. Abbildung 5: Meta- und Mesosternalplatte von Oecanthus pellucens (Gablitz). Foto: W. Reitmeier. Diskussion Dieser Fund stellt zwar aufgrund der bislang bekannten Verbreitung keine große Überraschung dar, ich möchte ihn aber zum Anlass nehmen und darauf hinweisen, dass diese noch nicht lange bekannte bzw. beschriebene Art gerne übersehen oder verkannt wird und wurde. Dazu folgende Beispiele: Der französische "Erstnachweis", welcher sich nachträglich gar nicht als ein sol- cher herausstellen sollte, wurde am 6. Oktober 2015 durch Christan Rösti und Yves Braud bei Toulon erbracht, weitere Recherchen ergaben aber, dass bereits im Museum von Toulon ein Exemplar von 1941, welches Oecanthus pellucens zugeordnet war, eindeutig dulcisonans war (BRAUD et al. 2015). Des Weiteren tauchte in einem einschlägigen Forum (Le Monde des insectes: www.insecte.org) ein ursprünglich als "normales" Weinhähnchen bestimmtes Tier aus Korsika vom 14.10.2007 auf, das aber nachträglich als dulcisonans erkannt wurde (BRAUD et al. 2015). Einen eventuellen Hinweis für ein Vorkommen auf den Balearen bekommt man bei EHRMANN (1988): "Die auf Mallorca gefundenen Tiere haben auffällig lange Elytren. Hierbei handelt es sich wohl um eine zu Größenwuchs neigende Insel- form". Hatte er bereits dulcisonans vor sich? Die in dieser Arbeit angegebenen Maße würden darauf hinweisen, wenngleich das auffälligste Merkmal wohl die ARTICULATA 33 [30.11.2018] 139 langen Alae gewesen wären. Dazu wäre es nun wichtig, sämtliche Oecanthus- Belege, sei es in Museen oder privater Hand, welche aus möglichen Vorkom- mensorten dieser Art existieren, auf dulcisonans zu kontrollieren (z.B. auch jene, die in HERRERA-MESA 1993 angeführt sind, also zu einem Zeitpunkt, als dieses Taxon vermutlich noch gar nicht beschrieben war!). Danksagung Meinen besonderen Dank möchte ich meiner Frau Doris aussprechen, die auf sämtlichen Urlauben und Wanderungen geduldig auf ihren, oft stundenlang am Boden verharrenden oder dahin kriechenden Mann wartet und auch das nächtli- che Konzert diverser "Mitbringsel" in den Unterkünften nicht nur erträgt, sondern mitunter auch schon schön findet. Gewidmet ist dieser Beitrag meiner inzwischen verstorbenen Schwiegermutter Margarete, welche uns bei diesem Urlaub zum letzten Mal begleitete und auch die Idee für diese Insel hatte. Ohne sie wären wir dort vermutlich nie hingekommen. Herrn Klaus-Gerhard Heller danke ich für die Durchsicht des Manuskriptes sowie kritischen Anmerkungen dazu, Herrn Günther Wöss gilt mein Dank bei Verbesserungsvorschlägen des Abstracts. Autor: Werner Reitmeier Linzer Straße 40 3003 Gablitz Österreich E-Mail: [email protected] Literatur BRAUD, Y., ROESTI, C. & DUSOULIER, F. (2015): Oecanthus dulcisonans Gorochov, 1993 (Ortho- ptera: Gryllidae, Oecanthinae): un nouveau grillon pour la faune de France continentale et la Corse. – Matériaux orthoptériques et entomocénotiques 20: 69-71. CORDERO, P.J., LLORENTE, V., CORDERO, P. & ORTEGO, J. (2009): Recognizing taxonomic units in the field - The case of the crickets Oecanthus dulcisonans Gorochov 1993, and O. pellucens (Scopoli, 1763) (Orthoptera: Gryllidae): implications for their distribution and conservation in Southern Europe. – Zootaxa 2284: 63–68. EHRMANN, R. (1988): Neue Orthopteren-Funde für die Balearen-Insel Mallorca. – Articulata 3 (4): 147-150. Gorochov, A.V. (1993): Grylloidea (Orthoptera) of Saudi Arabia and adjacent countries. – Fauna of Saudi Arabia 13: 79-97. HERRERA-MESA, L. (1993): Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren der Balearischen Inseln (Spanien). – Articulata 8 (2): 129-144. LABADESSA, R. & TODISCO, S. (2016): Patterns of ecology and distribution of the tree crickets Oecanthus dulcisonans and O. pellucens (Orthoptera: Gryllidae; Oecanthinae) in southern Italy. – Zootaxa 4169(3): 579–586. LIPPS-BREDA, S. & BREDA, O. (2017): Mallorca. – DuMont Reiseverlag, Ostfildern; 400 S. SARDET, E., ROESTI, C. & BRAUD, Y. (2015): Cahier d'identification des Orthoptères de France, Belgique, Luxembourg et Suisse. – Biotope, Mèze, 304 S. 140 [30.11.2018] ARTICULATA 33

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.