ebook img

Non-finito als Topos der Moderne: Die Marmorskulpturen von Auguste Rodin PDF

401 Pages·2016·33.293 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Non-finito als Topos der Moderne: Die Marmorskulpturen von Auguste Rodin

Wohlrab Non-finito als Topos der Moderne BERLINER SCHRIFTEN ZUR KUNST herausgegeben vom KUNSTHISTORISCHEN INSTITUT DER FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN 2016 Christiane Wohlrab Non-finito als Topos der Moderne Die Marmorskulpturen von Auguste Rodin Wilhelm Fink Gedruckt mit freundlicher Unterstützung von Published with the kind support of Iris & B. Gerald Cantor Foundation, Los Angeles Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften, Ingelheim am Rhein Musée Rodin, Paris Umschlagabbildung: Auguste Rodin: La Convalescente, 1906-1914, Musée Rodin, Paris Foto: Jérome Manoukian Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um die geringfügig überarbeitete Fassung der 2011 vom Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin angenommenen Dissertation der Autorin. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Dies betrifft auch die Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder durch alle Verfahren wie Speicherung und Übertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, Platten und andere Medien, soweit es nicht §§ 53 und 54 UrhG ausdrücklich gestatten. © 2016 Wilhelm Fink, Paderborn (Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG, Jühenplatz 1, D-33098 Paderborn) Internet: www.fink.de Einbandgestaltung: Evelyn Ziegler, München Printed in Germany Herstellung: Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn ISBN 978-3-7705-5985-5 Inhalt Einleitung.................................................. 9 1. Voraussetzungen.......................................... 17 1.1. Zum Begriff Non-finito ................................ 17 a. Michelangelo...................................... 17 b. Rodin ........................................... 18 1.2. Michelangelo ........................................ 20 a. Non-finito bei Michelangelo .......................... 20 b. Michelangelo-Rezeption im 19. Jahrhundert.............. 29 c. Rodin und Michelangelo............................. 36 d. Exkurs: Michelangelo-Rezeption nach Rodin ............. 39 1.3. Fragmentarisches, Skizzenhaftes und Unvollendetes in der Romantik und im 19. Jahrhundert................... 41 2. Kunsttheorie und Arbeitspraxis Rodins......................... 49 2.1. Kunsttheorie ........................................ 49 a. Natur und Metamorphose............................ 49 b. Fragment, Torso und Non-finito ....................... 54 c. Offener Werkprozess................................ 60 2.2. Werkgenese der Marmorskulpturen ....................... 63 a. Formfindung...................................... 63 b. Werkstoff Marmor.................................. 65 c. Werkstattbetrieb und praticiens ........................ 67 d. Übertragung von Gips in Marmor...................... 72 e. Werktitel......................................... 75 f. Unfertig vs. non-finit................................ 77 3. Non-finito bei Rodin. Werkanalysen........................... 81 3.1. Vom Illusionismus zum Stilmittel......................... 81 3.2. Werkanalysen........................................ 87 a. Orphée et Eurydice sortant de l’enfer...................... 87 b. Mère et fille mourante................................ 92 c. La Pensée, L’Homme et sa pensée ........................ 96 d. La Main de Dieu, Pygmalion et Galatée................... 107 e. Puvis de Chavannes, Mozart, Victor Hugo ................. 119 f. Zusammenfassung der Werkanalysen.................... 127 g. Gipsabgüsse (surmoulages) und Bronzeabgüsse............. 129 6 INHALT 3.3. Sukzessive Fassungen .................................. 130 a. Auflösung von Ikonographie: Tête de la Douleur............ 130 b. Anwachsen des Rohblocks: Fugit Amor .................. 131 4. Zeitkontext.............................................. 135 4.1. Impressionismus...................................... 136 a. Medardo Rosso .................................... 139 4.2. Symbolismus ........................................ 144 a. James Vibert ...................................... 145 b. Eugène Carrière.................................... 148 5. Rezeption und Interpretation des Non-finito bei Rodin ............ 155 5.1. Verbreitung und zeitgenössische Rezeption.................. 155 a. Ausstellungen ..................................... 155 b. Sammler ......................................... 158 c. Fotografische Reproduktionen ........................ 162 d. Besprechungen in Presse und Kunstliteratur .............. 163 5.2. Künstlerische Rezeption................................ 188 a. Motivisch-stilistische Entsprechungen: Klinger, Lehmbruck, Brancusi ............................... 188 b. Nachahmung, Aneignung, Zitat ....................... 195 c. Umdeutung und Abgrenzung: Archipenko, Hoetger, Moore .. 209 6. Non-finito als Topos der Moderne ............................ 219 6.1. Spuren der Werkgenese................................. 219 6.2. Integration des Sockels................................. 221 6.3. Prozess und Transition ................................. 223 a. Transition und Moderne ............................. 223 b. Prozesscharakter des Werks ........................... 226 c. Metamorphose .................................... 227 d. Paradox Marmor................................... 229 6.4. Finalitätsverweigerung ................................. 233 7. Ein neues Finito .......................................... 237 English summary............................................. 243 Résumé en français ........................................... 255 Farbtafeln .................................................. 267 Katalog .................................................... 269 1. Galatée ................................................. 270 2. Fugit Amor .............................................. 272 3. Orphée et Eurydice sortant de l’enfer ............................ 280 INHALT 7 4. Le Sommeil .............................................. 284 5. La Pensée................................................ 290 6. L’Homme et sa pensée ....................................... 296 7. La Terre et la Lune......................................... 300 8. La Vague ................................................ 306 9. La Main de Dieu.......................................... 308 10. Tête de la Douleur ......................................... 317 a. Dernier Soupir (Orphée) .................................. 317 b. Jeanne d’Arc ........................................... 318 c. La Douleur – Souvenir à Eleonora Duse ....................... 321 11. Paolo et Francesca.......................................... 323 12. Adam et Eve.............................................. 324 13. Pygmalion et Galatée ....................................... 327 14. Devant la mer ............................................ 332 15. a. L’Adieu............................................... 334 b. La Convalescente........................................ 336 16. Madame Fenaille, la tête appuyée sur la main...................... 339 17. Lady Warwick ............................................ 342 18. Mère et fille mourante (Mrs. Merrill et sa fille)..................... 345 19. Mozart (Portrait de Gustave Mahler)............................ 348 20. Puvis de Chavannes ........................................ 351 21. Lady Sackville-West ........................................ 354 22. Victor Hugo.............................................. 358 Bibliographie................................................ 363 Abbildungsnachweis .......................................... 379 Dank...................................................... 381 Personenregister.............................................. 383 Einleitung Gegenstand dieser Studie ist das Non-finito, die handwerkliche Nicht-Vollendung der Marmorskulpturen Auguste Rodins. Ihr hybrider Charakter zwischen Vorläufi- gem und Finalem, klassischem Material und skizzenhafter Ausführung markiert eine Schwelle von der geschlossenen Formensprache des 19. Jahrhunderts hin zur fragmentarischen, offenen Form der Moderne. Entstehungsbedingungen, kunst- theoretische und künst lerische Rezeption des Phänomens sollen untersucht wer- den, um das Non-finito als weitreichenden Topos der Moderne zu diskutieren und genauer zu bestimmen. Grob bossierte, nicht-abbildende Oberflächen zeigen sich in den Marmorarbei- ten Rodins zuerst Ende der 1880er Jahre. Sie werden in den folgenden Jahren entwickelt und variiert, um im Spätwerk ab 1900 zu ausgedehntem, ja inflationä- rem Einsatz zu kommen. Verschiedene Zonen des Werkes weisen unters chied liche Grade der Bearbeitung auf: Aus dem roh behauenen, die Werkzeugspuren deutlich aus stel lenden Block gehen illusionistische Partien, meist Köpfe oder Halbfiguren, hervor. Anders als Rodins frühe, an der Natur geschulte und vollständig artikulier- te Skulpturen, deren Oberfläche überall dem Gegenstand entspricht, den sie repräsen tiert, zeigen diese Werke offen ihre Genese. Die non-finite Behandlung von Oberflächen ist eine grundsätzliche Charakte- ristik von Rodins Werk und prinzipiell in allen Materialien und in jedem Werkzu- stand vorzufinden. Den Marmorskulpturen ist dabei ein eigentümlich transitori- scher Status eigen: Als sei die Arbeit im Laufe des Entstehungsprozesses aufgegeben worden, entsteht der Eindruck des graduellen ‚Auftauchens‘ bzw. ‚Zurücksinkens‘ detailliert ausgeführter Zonen in den ansonsten lediglich grob bossierten Block. Die im Unbestimmten belassenen Partien beschränken sich zun ächst auf den Sockelb ereich, werden jedoch zunehmend auf die ges amte Form ausgedehnt und schließ lich, wie es scheint, zum eigentlichen Anliegen des Werks. Diesen vermeint- lich peripheren, a-mimetischen Zonen widmet sich diese Studie. Das Non-finito soll als Gestaltungsprinzip analysiert werden, das in Rodins Marmor- Œuvre zu einem eigens tändigen Kunstm ittel mit formalem Eigenwert reift. Denn der effektvolle Kontrast zwischen dem schroffem Stein und der glatten, weich schimmernden Oberfläche der Figur, die aus ihm hervorgeht, wird als deko- ratives Gestal tungse lement schnell zum äußerst erfolgreichen ‚signature style‘ Ro- dins. Ziel der Studie ist es, anhand signifikanter Schlüsselwerke nachzuverfolgen, wie die bossierte Oberfl äche schrittweise – von ihrer illusionistischen Funktion über den Einsatz als Stilmittel bis hin zur Selbstreferentialität – als eigenständige ästhetische Kategorie etabliert wird. 10 EINLEITUNG Das Fragmentarische und Unvollendete durchzieht als Grundprinzip Rodins Werk und ist bereits zu seinen Lebzeiten von Kunsttheoretikern und -kritikern wie Georg Simmel, Charles Morice, Gustave Kahn, Richard Muther oder Adolf von Hilde- brand intensiv erörtert und interpretiert worden. Diesem auf alle Werkstoffe über- greifenden Non-finito widmete sich die kunstwissens chaftliche Forschung aber- mals mit veränderten Fragestellungen seit den 1950er Jahren, als formale Aspekte in den Blick rückten und Rodins Beitrag zur Moderne neu bewertet wurde. Das Interesse von Autoren wie Leo Steinberg1 und Albert E. Elsen2 richtete sich nun unter dem Eindruck der Kunst ihrer eigenen Zeit verstärkt auf Aspekte des Experi- mentellen, Fragmentarischen und Seriellen; und Rosalind Krauss, die ihre Passages in modern sculpture (1977) mit Überlegungen zu den repetitiven Strukturen und der Auflösung kohärenter Narration in der Porte de l’Enfer eröffnet,3 analysiert Ro- dins Werk unter dem Fokus des Prozessualen. Der Schwerpunkt der Forschung lag und liegt jedoch vorrangig auf den Torsi und Fragmenten in Bronze und Gips,4 die Rodin aus ihrem bisherigen Studien- und Entwurfsstatus zu autonomen Kunstwer- ken erhob. Im Rahmen dieser Fragestellung wurden die non-finiten Marmorskulp- turen immer wieder diskutiert, ohne sich jedoch als gleichwertiger Forschungsge- genstand durch zu setzen. Denn obgleich Rodins Werke in Marmor zu seinen Lebzeiten von Kritik, Publikum und Sammlern außerordentlich geschätzt wurden und einen beträchtlichen Teil seines Œuvres bilden, verhielt sich die Rodin-For- schung ihnen gegenüber lange Zeit eher zurückhaltend. Diese Reserviertheit hat verschiedene Ursachen. Als Werkstattarbeiten, die zwar von Rodin autorisiert, je- doch im seltensten Fall eigen händig ausgeführt sind, galten sie lange Zeit als unau- thentisch, kommerziell und gefällig. Leo Steinberg erklärte sogar, um Rodin zu verstehen, müsse man die Marmore gänzlich außer Acht lassen, da sie Rodins Bei- trag zur Moderne verwässer ten: Während er in Gips und Bronze kühn experimen- tiere, seien seine harmlos-trivialen Marmorgruppen lediglich Konzessionen an den Publikums geschmack.5 Albert Elsen sah den Grund für die ablehnende Haltung in 1 Leo Steinberg: „Rodin“, in: Rodin. Sculptures and Drawings. Ausst.-Kat. Charles E. Slatkin Galleries, New York 1963, S. 10-27. Wiederabdruck in: Ders.: Other Criteria. Confronta- tions with Twentieth-Century Art. New York 1972, S. 322-403. 2 Albert E. Elsen: Rodin. New York 1963. 3 Rosalind E. Krauss: „Narrative Time: the question of the Gates of Hell“, in: Dies.: Passages in Modern Sculpture. Cambridge, Mass./London 1977, S. 7-37. 4 Grundlegend sind bis heute die Beiträge von Herbert von Einem, J. A. Schmoll gen. Eisen- werth, Leo Steinberg, Albert E. Elsen und Werner Schnell; zudem die Ausstellungen The partial figure in modern sculpture (Baltimore 1969), Le Corps en morceaux / Das Fragment – Der Körper in Stücken (Paris/Frankfurt 1990) und Von Rodin bis Baselitz. Der Torso in der Skulptur der Moderne (Stuttgart 2001). Die im Mai 2006 vom Londoner Warburg Institute ausgerichtete Konferenz Non-Finito. Notions of the ‚Unfinished‘ in Music, Art and Intellectual History zeigte, dass das tatsächlich, bewusst oder scheinbar Unvollendete gattungsübergrei- fend zu einem weitreichenden Forschungsgegenstand geworden ist. 5 Steinberg 1963/1972, S. 324, 330, 367.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.