ebook img

Neue Arten von Ocnerogyia Staudinger, [1892] aus Nordoman und Südiran sowie Anmerkungen zu westhimalayanischen Charnidas Walker, 1855 und Laelia Stephens, 1828 (Lepidoptera: Erebidae, Lymantriinae, Orgyiini) PDF

2012·1.3 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Neue Arten von Ocnerogyia Staudinger, [1892] aus Nordoman und Südiran sowie Anmerkungen zu westhimalayanischen Charnidas Walker, 1855 und Laelia Stephens, 1828 (Lepidoptera: Erebidae, Lymantriinae, Orgyiini)

Nachr. entomol. Ver. Apollo, N. F. 33 (2/3): 73–80 (2012) 73 Neue Arten von Ocnerogyia Staudinger, [1892] aus Nordoman und Südiran sowie Anmerkungen zu westhimalayanischen Charnidas Walker, 1855 und Laelia Stephens, 1828 (Lepidoptera: Erebidae, Lymantriinae, Orgyiini) Josef J. de Freina Josef J. de Freina, Eduard­Schmid­Straße 10, D­81541 München, Deutschland; [email protected] Zusammenfassung: Aus der eremischen Faunenregion Einleitung wer den zwei neue Trägspinnerarten der Gattung Ocner o­ Innerhalb der supragenerisch neu geordneten Noc tu­ gyia Staudinger, [1892] (Tribus Orgyiinae) beschrieben: oi dea werden die Lymantriinae neuerdings als Un ter­ Oc nerogyia layla sp. n. wurde im Nordoman nachgewiesen. fa mi lie der Erebiidae aufgefaßt (Lafontaine & Fibiger Oc nerogyia pasargadae sp. n., bisher verkannt und der Gat­ tungs typusart Ocnerogyia amanda Staudinger, [1892] ha bi­ 2006, Za hiri et al. 2010). Trotz ihrer über alle Erdteile tuell ähnlich, vertritt diese vikariierend ab dem süd west­ ver streu ten Diversität und ihrer vielfältigen Mor pho­ lichen und südlichen Zagrosgebiet bis ins südliche Af gha nis­ lo gie wird die se Unterfamilie aktuell lediglich in 5 der tan. Die Holotypen (Weibchen bei O. layla sp. n., Männ chen Ka te go rie Gat tung übergeordnete Taxa (5 Tribus) un ter­ bei O. pasargadae sp. n., in CMWM) werden in die Zoo lo­ teilt. Grund hierfür mögen fehlende Kenntnisse über gi sche Staatssammlung München gelangen. Der Nachweis phy lo ge ne tische Gruppierungen in dieser Gruppe sein. der Gattung Ocnerogyia für Afg ha nis tan, bisher aus dem Of fen kun dig wird dies in Beiträgen zu den af ro tro pi­ tür kisch­irakischen Kurdistan, dem Nah en Osten und Iran schen und indoaustralischen Faunenbereichen (Schae­ be kannt, ist neu. Behandelt werden au ßer dem Lae lia cin na­ fer 1989, Hol lo way 1999, Benkhelil 2000), die sich mo mea (Moore, 1879) comb. n. und Lae lia au ran tiaca (War­ be kann termaßen durch eine besonders große Ar ten viel­ ren, 1888) comb. n., da deren Weib chen ha bi tuell be mer­ kenswerte Ähnlichkeit mit Ocne rogyia auf wei sen. Bei de, in falt aus zeichnen. Aber auch für das Artenspektrum der Charnidas Walker, 1855 be schrie ben und in Aroa Wal ker, Neu en Welt wird ein zu geringer Wissensstand moniert 1855 fehlkombiniert, wer den vorläufig zu Laelia Ste phens, (Fer guson 1978). 1828 transferiert, wie dies bereits mit li tu ra ta Wal ker, 1855, Vergleichsweise gründlicher erforscht ist die ar ten är­ der Typusart von Charnidas, ge sche hen ist. Es wird an ge­ me re Lymantriinenfauna der saharo­sindhischen Ere­ regt, die offensichtlich durch kei ne Fakten be grün de te Syn­ mial re gion (Wiltshire 1980, 1986, 1990, Speidel & Hass­ onymie von Charnidas als jün ge res sub jek ti ves Syn onym von ler 1989). Aus dieser werden hier zwei weitere Arten Laelia im Zuge der dring li chen Gat tungs re vi si on von Laelia zu revidieren. be schrie ben, die beide der Gattung Ocnerogyia Stau­ din ger, [1892] (Tribus Orgyiini) angehören, für die hier New species of the genus Ocnerogyia Staudinger, erst mals ein Nachweis für Afghanistan gemeldet wird. [1892] from northern Oman and southern Iran and Hei mat von Ocnerogyia layla sp. n. ist der Nordoman auf notes on western Himalayan Charnidas Walker, 1855 der Arabischen Halbinsel, die Nachweise für Oc ne ro gyia and Laelia Stephens, 1828 (Lepidoptera: Erebidae, pasargadae sp. n. stamm en aus dem zentralen bis südö st­ Lymantriinae, Orgyiini) li chen Iran (Hom orz gān, Fārs, Kerman, Sīstān va Bal ū­ Abstract: Two new species of Ocnerogyia Staudinger, [1892] ches tān) und aus SW­Af ghanistan (Prov. Kan da hār). of the tussock moths tribe Orgyiinae are described from Der Beitrag befaßt sich auch mit der Gattung Charnidas Asian eremial regions as new. The first, Ocnerogyia layla sp. Walker, 1855 (= ‡Charnida Walker, 1855; falsche von n., is reported from northern Oman. The other pre viously mehr facher originaler Schreibweise), da deren ♀♀ den en unrecognized species, Ocnerogyia pasargadae sp. n., ex ter­ nally similar to the generic type species Ocnerogyia aman da von Oc ne ro gyia habituell sehr ähnlich sind. Staudinger, [1892], is vicariously to the latter known from Abkürzungen the south western and southern Za gros range to SW­Af gha­ CdFM Sammlung de Freina, München. nis tan. The holotypes (a female for O. layla sp. n., a male CMF Sammlung Mooser, Freising. for O. pasargadae sp. n., in CMWM) will be deposited in the Zoological State Collection, Munich. This is the first proof CMWM Museum Witt, München. for Ocne rogyia from Afghanistan, hi therto known from the Gen. Generation. Tur kish­Iraqian Kurdistan area, the Mid dle East and Iran GPdF Genitalpräparat de Freina. on ly. Further dealt with are Laelia cin na mo mea (Moore, Hfl. Hinterflügel. 1879) comb. n. and Laelia aurantiaca (War ren, 1888) comb. HT Holotypus. n. These species, originally des cri b ed in Charnidas Wal ker, NHMI National History Museum & Genetic Ressources of Iran, 1855 and misinterpreted in Aroa Wal ker, 1855, show female Teheran. habit very similar to Ocne ro gyia. Both are tentatively trans­ PPDR Pest and Plant Diseases Research Institute, Teheran, Iran. ferred to Laelia Stephens, 1828, as was done pre viously with PT Paratypus. liturata Walker, 1855, the type species of Char nidas. The Spw. Spannweite. questionable status of Char nidas as junior sub jective syn­ onym of Laelia, not con fir med by well­foun ded ar gu ments, Vfl. Vorderflügel. is discussed. It seems un jus ti fied and should be re­eva luated Vfll. Vorderflügellänge. in the course of a re vi sion of genus Lae lia. ZSM Zoologische Staatssammlung, München. © Entomologischer Verein Apollo e. V., Frankfurt am Main 74 Ocnerogyia Staudinger, [1892] Äde rung dunkler braun; Diskalfleck rund, nicht scharf Staudinger ([1892]: 254). Typusart: Ocnerogyia amanda be grenzt, zentral dunkler; Apex betont, der Außenrand Staudinger, [1892], durch Mo no typie. stark konvex, schräg zu dem wegen des kurzen In nen­ = ‡Ocnerorgyia Bryk, 1934; falsche sekundäre Schreib wei se. rands deutlich distal versetzen Analwinkels verlaufend. = ‡Ocnerogyna de Freina, 1999; falsche sekundäre Schreib­ Hfl. annähernd rund, wie die Vfl. nur dünn beschuppt, wei se. Grundfarbe im Kontrast zu diesen apricotfarben, im dis­ Diagnose. Mittelgroße Arten, deutlich geschlechts di­ talen Teilbereich von der Analader bis zum Tornus und morph, ♂ etwa ein Viertel kleiner als das von diesem am Vorderrand mit längerer, haariger, hell orangef ar­ farb lich ver schiedene ♀. bener Beschuppung, die Adern dunkler. Flügel in beiden Geschlechtern voll entwickelt, Vfl. nur Unterseite beider Flügelpaare wie auf der Oberseite, un wesentlich länger als die Hfl., Be schup pung beider je doch glanzlos. Flü gelpaare grob. ♀-Genital (Abb. 29): Papillae anales gedrungen, dicht ♂­Antennen lang bipectinat mit schlankem Steg und bis prä apikal mit gleichlangen Rami, die ♀­Antennen deut­ be haart, zungenförmig, Ostium bursae oval, sehr mem­ lich kürzer bipectinat mit feineren Rami; Palpen sehr bra nös, Ductus bursae Vau­förmig, stark sklerotisiert, kurz, rudimentär, Proboscis fehlend, Frons strup pig, kür zer als Corpus bursae, Apophyses anteriores nur et wa Tho rax, Abdomen und Beine glatt behaart, Hint er ti bie ein Viertel läng er als die Apophyses posteriores; Cor pus mit 2 Paaren kurzer Sporne. bursae schlauch förmig, ohne Signum; 8. Ster nit (Abb. 30) V­förmig, stark sklerotisiert. Das ♂­Genital mit digitiformem Uncus, symm e trisch lin­ guiformen Valven, dorsal ohne Appendices; Vin cu lum Habitat (Abb. 21): Wadibett in Halbwüstenlandschaft gedrungen, distal stumpf; Juxta gerundet, we nig skle­ mit offenen Kiesaufschüttungen und randiger Block­ rotisiert; Phallus kurz, Längenbreitenindex etwa 4:1, dis­ schutt hal den bildung am äußeren Wadiende mit lichtem tal acuminat, mit oder ohne Cornutireihe. Akazienbaumbestand (Acacia nilotica leiocarpa, A. tor ti­ lis, Mimosaceae), dazu Tamarindus indicus (Fabaceae), ♀­Genital von gedrungener Form; Papillae anales kräftig Ta marix sp. (Tamaricaceae), Ziziphus spina­christi (Rham­ be haart, Antrum in der Längsachse verwunden, Corpus na ceae) und schütterer Steppengrasvegetation. bur sae oval, ohne Signum. Ocnerogyia weist nur phänotypisch Nähe zu Ocneria Verbreitung: Siehe Wiltshire (1980, 1986, 1990); cho ro­ Hüb ner, [1819] „1816“ beziehungsweise Parocneria Dyar, logisch ist der Fund bemerkenswert, weil die Art und die 1897 (Kozhanchikov 1950) auf. Die Un ter schie de in den Gattung Ocnerogyia für die Arabische Halbinsel bis her männlichen Genitalstrukturen sind aber auf fäl lig und unbekannt sind. übergangslos, so daß die Berechtigung von Oc ne ro gyia als Biologie: Vor dem Absterben legte der HT noch den letz­ separate Gattung nicht in Zweifel zu zie hen ist. ten Eivorrat von 10 Eiern ab, der mit der Rest af ter wol le Verbreitung: Außereuropäisch, auf Vor der asi en be schränkt. spärlich überdeckt wurde. Die Eidauer betrug 12 Ta ge. Die Eiraupen verzehrten zunächst die Eischale bis auf Ocnerogyia layla sp. n. den Eiboden, akzeptierten jedoch anschließend kein e (Abb. 1.) Holotypus ♀: N.­Oman, Jabal­Nakhl­Gebirge, ca. 16 km N Abb. 1: Ocnerogyia layla sp. n., HT ♀, GPdF 2010/16, Oberseite, CMWM/ Nakhl, Unteres Wadi Mistal, ca. 600 m, 8.–9. iv. 2005, leg. et ZSM. — Abb. 2–8: Ocnerogyia pasargadae sp. n. (alle oberseitig). Abb. 2: coll. de Freina, später in ZSM. Abb. 1. — Keine Paratypen. HT ♂, CMWM/ZSM. Abb. 3: PT ♂, Daten wie HT, GPdF 2011/11 (CMWM). Derivatio nominis: Die Art erhält den weiblichen ara bi­ Abb. 4: PT ♂, Daten wie HT (MMW). Abb. 5: PT ♂, Homorzgan, Ker man- schen Vornamen Layla (layla [Arabisch] = die Nacht). Senderk, 11. v. 1977 (CMWM). Abb. 6: PT ♀, Kerman, Mohamadabád Maskún, 18. v. 1977 (CMWM). Abb. 7: PT ♀, Fars, Fort Mian-Kotal, Beschreibung HT ♀ (Abb. 1): Spw. 39 mm, Vfll. 18,5 mm, 2. v. 1937 (CMWM). Abb. 8: PT ♀, Fars, Lar, 17. iv. 2000, GPdF 2011/14 Körperlänge 16,5 mm. (CMWM). — Abb. 9–15: Ocnerogyia amanda (alle oberseitig). Abb. 9: ♂, Türkei, Prov. Mardin, 10 km östl. Navale, 1250 m, 8. v. 2005, leg. Akdil Kopf kräftig ockergelb, Augen kräftig bewimpert; Ant en­ (CdFM). Abb. 10: ♂, wie Abb. 8, GPdF 2011/12 (CdFM). Abb. 11: ♂, nen dunkel ockerbraun, Flagellomeren fein, mit tel lang Iraq, Bagdad, 20. vii. 1931, leg. Wiltshire, GPdF 2010/14 (CMWM). Abb. 12: ♂, Iraq, Bagdad, mid-vii. 1952, leg. Wiltshire (CMWM). Abb. 13: ♀, bipectinat. Türkei, Prov. Hakkari, 37°29' N, 43°42' E, Çilo Dağı, 1330 m, 5 km nördl. Ağacsiz, 15. v. 1985, leg. W. Wolf (CMWM). Abb. 14: ♀, Kleinasien, Thorax dorsal sowie Patagia hell ockergrau, Tegulae Prov. Hakkari, Zab-Tal 30 km SW Hakkari, 1200–1300 m, 6.–8. vi. 1982, licht gelbocker, Labialpalpen kurz; Frons und Vertex leg. de Freina (CMWM). Abb. 15: ♀, Iraq, Bagdad, e.l. 18. vi. 1937, leg. gelb, kurz behaart; Abdomen dorsal und lateral apric ot­ Wilt shire (CMWM). — (Tiere Abb. 2–10, 13–15 1. Gen., Abb. 11, 12 2. Gen.) — Abb. 16–19: Gattungsgruppe „Laelia“. Abb. 16: „Laelia“ auran­ farben, ventral hell ockergrau, Abdominalende mit hell tia ca, ♂, GPdF 2010/43, Pakistan, Salt Range, 17 km N Quiaddabad, ockerfarbenem Afterwollkranz (dieser beim HT we gen 32°24' N, 72°0' E, 350 m, 12. ix. 1988, leg. Hacker, GPdF 2011/43, coll. der bereits erfolgten Ablage der Haupt ei men ge nur noch Ströhle. Abb. 17: „Laelia“ aurantiaca, ♀, Pakistan, NWFP, S. Waziristan Agency, near Tanai vill[age], 1500–2500 m, 28. vii.–12. viii. 2005, leg. V. rudimentär vorhanden); Beine eben falls ocker grau. Gurko, coll. Ströhle. Abb. 18: „Laelia“ aurantiaca, ♂, Pakistan, Kohistan, Vfl. seicht, nicht deckend grob hell bräunlichocker Industal, 2 km W Pattan, 35°8' N, 72°76' E, 1050 m, 30. ix. 1988, leg. Hacker, ex coll. Ströhle, CdFM. Abb. 19: „Laelia“ aurantiaca, ♀, gleiche be schuppt, nur unterhalb der Submediane und am Daten wie Abb. 18, ex coll. Ströhle, CdFM. — Maßstab = 1 cm, Falter In nen rand mit dichterem, haarähnlichem Schuppenfeld, nicht exakt im gleichen Maßstab. © Entomologischer Verein Apollo e. V., Frankfurt am Main 75 1 2 3 4 5 6 7 8 9 12 10 11 13 14 15 16 18 17 19 © Entomologischer Verein Apollo e. V., Frankfurt am Main 76 der in Deutschland angebotenen, verschiedensten Pflan­ ♂. Antennen braun, lang bipectinat, dicht ciliat, von der zen familien angehörenden Pflanzen. Man darf ver mu­ halben Länge des Vfl.­Vorderrands, Labialpalpen kurz; ten (Buxton 1920, Scott 1929, Wiltshire 1957, Sta rý Frons und Vertex gelbbraun, dicht behaart, Körper und & Kaddon 1971, Abai & Faselli 1986, Bassini & Ahmadi Vfl. mit Saum umbrabraun, der Diskalfleck schwarz­ 1991a), daß die Entwicklung an einer der im Nord oman braun, von der Länge der Diskalader; Hfl. braunorange, gene rell wie auch am Typenfundort vor zugs weise in Saum in deutlicher Breite in der Farbe der Vfl. dunk el­ schat ti gen Fels nischen vertretenen wilden Fi cus­Ar ten braun. Ficus sa li ci fo lia, F. sycomorus oder F. fausta (Mo ra ceae) Unterseite beider Flügelpaare wie oberseitig, Diskalfleck er folgt. Die Färbung der L ­Raupe ist weiß, die fein en, 1 im Vfl. jedoch nicht präsent. auffällig lan gen Primärborsten sind licht grau. ♀. Antennen hell ocker, von ein Drittel Länge des Vor­ Der Anflug des ♀ an die Lichtquelle erfolgte vor Mitter nacht. der randes, kurz bipectinat, dicht ciliat, Palpen wie beim Diagnose. Habituell ist das ♀ von E. layla sp. n. von den ♂ kurz, gedrungen; Körper mäßig behaart, das Abd o­ bei den zagrotischen Ocnerogyia­Arten durch das dunk­ men grauocker mit filziger Afterwolle; beide Flü gel paa re ler be ton te Geäder des Vfl., die apricotfarbenen Hfl. und dünn bis deckend beschuppt, Beschuppung mit schwa­ die, am basalen Restfühlerfragment er kennbar, kür ze ren chem Seidenglanz; Vfl. licht ockergrau mit dunkl e rem, Fühlerrami zu unterscheiden. Gen i ta liter weist es ei nen graubraunem Diskalfleck, Hfl. heller als die Vfl., licht abweichend geformten V­för mi gen, stark skle ro ti sier ten ockerfarben, zeichnungslos. Unterseite hell ocker far­ Ductus bursae auf. ben, ohne Seidenglanz, matt, der Diskalfleck des Vfl. nur schemenhaft. Ocnerogyia pasargadae sp. n. Genitalapparat. Die Beurteilung der Genitalien erfolgt (Abb. 2–8.) an hand fol gender Präparate: Holotypus ♂: S.­Iran, Homorzgan Prov., Beshagerd [Ba shā­ kerd] Mts., Davari, 26°34' N, 57°54' E, 600 m, 6.–11. iv. O. amanda: GPdF 2010/13 ♂, GPdF 2011/12 ♂ und GPdF 2000, leg. V. Siniaev & A. Plutenko (ex coll. Schintl meis ter, 2011/15 ♀ (Türkei, Prov. Mardin, 10 km östl. Na va le, in CMWM beziehungsweise ZSM). Abb. 2. 1250 m, 8. v. 2005, leg. Akdil, alle CdFM). GPdF 2010/14 Paratypen (insgesamt 7 ♂♂, 6 ♀♀): Iran: 3 ♂♂, gleiche ♂ (Irak, Bagdad, 20. vii. 1931, leg. Wiltshire (CMWM). Da ten wie HT (mit GPdF 2011/11 und GP Schintl meis­ ter 49/96), CMWM. 1 ♂, merid., Kerman­Send erk [Prov. O. pasargadae: GPdF 2011/11 ♂, GPdF 2011/14 ♀, GP Ho morzgan], 11. v. 1977, leg. Soják, ex coll. Krušek, CMWM. Schintlmeister 49/96 ♀ (alle CMWM). 1 ♀, central., [Prov.] Kerman, 30 km von Jiroft, Moh a ma da­ bád Maskún, 18. v. 1977, leg. Soják, ex coll. Krušek, CMWM. ♂ (Abb. 22, 23). Uncus rostriform, von gleicher Länge 2 ♀♀, [Prov.] Fars, Straße Chi raz–Kazeroun, Fort Mian­Kotal, wie das Tegumen, Valven linguiform, Vinculum lang, ca. 2000 m, 2. v. 1937, coll. Brandt, ZSM/ CMWM. 1 ♂, breit mit stumpfem Ende; Phallus mit Längen­Breiten­ [Prov.] Fars, Shiraz–Ka ze roun­Dashte, Arjan, 1900 m, 14. ix. Ver hältnis 3,5 : 1, proximal breit mit rundem Ende, api­ 1974, leg. Pa zuki & Ha she mi, NHMI. 1 ♀, [Prov.] Fars, Ka ze­ kal zu einer Spitze verjüngt, Vesica mit schlanker, län ge­ roun, Nowdan, 1100 m, 13. ix. 1974, leg. Pa zuki & Hashemi, NHMI. 1 ♂ [Prov.] Fars, Kazeroun, Nur abad, 1550 m, 12. ix. rer (ein Drittel der Phalluslänge) und kräftig skle ro ti sier­ 1974, leg. Pazuki & Hashemi, NHMI. 1 ♀, Prov. Fars, Lar, ter bogenförmiger Cornutistruktur. 17. iv. 2000, leg. L. Darnai, GPdF 2011/14, CMWM. 1 ♂, ♀ (Abb. 27). Papillae anales nicht sehr voluminös, Apo­ Beluchistan, Straße Tshahbahar [Chāh­Bahar]–Iran[ s]char, phy ses anteriores kaum länger als Apophyses pos te rio­ Tahte­Malek, 750 m, Anf. iv. 1938, coll. Brandt, ZSM. — Afghanistan: 1 ♀, SW, 35 km n[ör]dl. Kandahar, Ar ghan dab res; Ostium bursae oval, am Distalrand infundibuliform Dam, 1150 m, 23.–27. v. 1961, leg. G. Ebert, ZSM. we nig membranös, Ductus bursae wenig sklerotisiert, Weitere Nachweise, keine Paratypen, alle Iran: 1 ♂, 1 ♀, S, kür zer als Corpus bursae, Corpus bursae oviform, ohne [Prov. Fars], Za gros Mts., Kuh­e­Tabash, 30 km nördl. Ka ze­ Sig num, gering sklerotisiert. run, 51°30' N, 30°10' E, 2450 m, 10.–25. iv. 2002, leg. Del­ shad, CMF. 1 ♂, Prov. Esfahan, Abiyaneh, 2800 m, 5. vi. 2005, Variablilität: Wie O. amanda ist auch O. pasargadae sp. leg. Cabulai, CMF. 1 ♂, [Prov.] Kordestan, 25 km S Sa man­ n. saisondimorph, wenn auch nicht sehr auffällig. Die daj, Askaran, 30°5' N, 16°54' E, 1350 m, 18.–20. iv. 2010, Vfl.­Färbung der ♂♂ wechselt zumeist von kräftig dun­ leg. Benedek & Háez, CMF. 1 ♂, Prov. Hamadan, Za gros­Mts., kel braun (1. Generation) nach heller ockerbraun (2. 25 km W Khakadan, 34°2’53” N, 48°20’30” E, 2200 m, 21. vi. Ge ne ra tion), die der ♀♀ von ockerbraun (1. Generation) 2000, leg. G. Fábian, L. Szécsényi & K. Skékely, CMF. 2 ♂♂, S, Belutschistan, Kerman Umg., Küh pa yeh­Paß, 2500 m, 10.– nach hell ockerfarben (2. Generation). Die Körpergröße 25. iv. 2002, leg. Delshad, CMF. va riiert in beiden Geschlechtern bis zu etwa einem Drit­ Derivatio nominis:. Die Art wird nach der ersten Res i denz­ tel, wobei Tiere der Sommergeneration meist etwas we ni­ stadt des Perserreichs unter den Achämeniden ben annt ger stattlich sind. Ein ♂ weist im Hfl. einen Zellfleck auf. (Subtantiv in Apposition). Die altpersische Res i denz stadt Habitat und Biologie. Die Habitatpräferenzen der Art Pasargadae (persisch (cid:937)(cid:910)(cid:819)(cid:941)(cid:910)(cid:1127)(cid:1127)(cid:1127)(cid:1127)(cid:1127)(cid:1127)(cid:1127)(cid:1127)(cid:1127)(cid:947)(cid:910)(cid:801) = Pāsārgād) liegt auf ei nem Plateau des Zagrosgebirges in der Provinz Fars auf sind unbekannt. Hinsichtlich der Biologie gibt aber 1900 m Höhe. meh rere Hinweise darauf, daß sich „Ocnerogyia aman­ Beschreibung. HT ♂ (Abb. 2): Spw. 35 mm, Vfll. 16,5 da“ im Südiran (hier dürfte es sich unzweifelhaft um mm, Körperlänge 13 mm; PT ♂♂ Spw. 27–34 mm, Vfll. Ver tre ter der neuen Art handeln) wie auch irakische 13–16 mm; PT ♀♀ Spw. 40–44 mm, Vfll. 19–21 mm. O. aman da (Buxton 1920, Scott 1929, Wiltshire 1957, © Entomologischer Verein Apollo e. V., Frankfurt am Main 77 Starý & Kaddon 1971) an Ficus entwickeln und an Fei­ Dagegen unterscheiden sich ♂♂ wegen ihrer breiteren, gen kul turen massive Fraßschäden verursachen (Abai im cubitalen Abschnitt konvexen Flügelform beider Flü­ & Fa selli 1986, Bassini & Ahmadi 1991a, 1991b). Nach gel paare, den gegenüber den Vfl. nur wenig kürzeren Hfl., vor lie gendem Belegmaterial treten O. pasargadae sp. n. dem kräftigen, mondförmigen Zellfleck im Vfl. so wie wie auch O. amanda bivoltin April bis Anfang Mai und den längeren Fühlerrami deutlicher von Ocnerogyia. wieder im August auf. Auf grund der Nachweise ist davon auszugehen, daß bei de Arten zumindest bivoltin in nicht klar getrennten Verbreitung (Abb. 20). Die bisherigen Nachweise für Ge nerationen auftreten. Auch bei ihnen sind Merkmale die neue Art stammen ausnahmslos aus dem südlichen Zen traliran, dem Südiran und dem südlichen Afg ha nis­ von Saisondimorphismus erkennbar. Tiere der 1. Gen e­ tan. O. amanda liegt aus der Südosttürkei (de Freina ra tion sind auffällig größer bei einem höheren Anteil an 1999, 2012), dem Irak (Wiltshire 1957), dem Libanon In dividuen mit ockergelben bis ockerbraunen Hfl. (El lison & Wiltshire 1939) sowie aus dem nördlichen Zur Beurteilung liegt folgendes Material vor: Iran vor (Nachweise: 1 ♂, 1 ♀ Kerend [Karand], [Prov. Afghanistan: 1 ♂, O, Provinz Kunar, Nuristan, ob. Lin dai­Sin­Tal, Kermānshāh], 20. viii. 1977, leg. W. Thomas, CMWM; 1 ♂ vic. Barg e Matal, Dardinzenor Mts., 3100 m, 13.–14. vii. [19]70, [Prov.] Lorestan, Khorramabad, Chenar, 1280 m, 5. iv. leg. [C. M.] Naumann, coll. Nr. ZMK 93 (CMWM). 7 ♂♂, 1 ♀, O, 2008, leg. Bahrami, CMF). Sa robi, 1100 m, 24. iv.–10. v. 1961 (1. Generation); 1 ♂, dito, aber 12.–18. viii. 1961; 3 ♂♂, 5 ♀♀, dito, aber 21.–27. ix. 1961; 10 ♂♂, Diagnose. Ocnerogyia galt als monospezifisch, da die 4 ♀♀, dito, aber 6.–14. x. 1961, alle leg. Ebert (ZSM). 1 ♂, Prov. von Bryk (1934) vorgenommene unzutreffende Gat­ Pan djsir, As ta nah N, Shava NW, Hausak [12/07], 3250–3300 m, tungs kom bination der drei Taxa samarita Staudinger, 11.–12. vii. 2007, e.l., leg. A. Hofmann (CdFM). — Pakistan: 1 ♂, 1895 (von Ocneria), = syn. nora Staudinger, 1895 (von Ka ra korum Mts., Naltar Valley, 2800 m, 36°9,6' N, 74°12' E, 22. vi. 2000, leg. Z. Varga & G. Ronkay (CMWM). 1 ♂, NW, Nr. Oc neria), = syn. toelgi Rebel, 1917 (von Orgyia) zu Oc ne­ 2, Khwa zakheia, 1100 m, 34°55' N, 72°30' E, 24. v. 1992, leg. M. ro gyia (siehe auch Ellison & Wiltshire 1939, By tin ski­ Hreb lay & G. Csorba (CMWM). 1 ♂, Salt Range, 17 km N Quaid­ Salz & Sternlicht 1967) wieder in Ocneria Stau din ger, da bad, 32°24' N, 72°0' E, 350 m, 12. ix. 1988, leg. Hacker, coll. 1895 korrigiert wurde (Le wan dow ski & Markis 2006). Ströh le (GPdF 2011/43). 1 ♀, Charnidas cinnamomea ♀, NWFP, O. pasargadae sp. n. ist offensichtlich Schwesterart von S. Wa zi ris tan Agency, near Tanai vill[age], 1500–2500 m, 28. vii.– 12. viii. 2005, leg. V. Gurko, coll. Ströhle. 5 ♂♂, 4 ♀♀, Kohistan, O. amanda (Abb. 9–15) und im männlichen Geschlecht In dustal, 2 km W Pattan, 35°8' N, 72°76' E, 1050 m, 30. ix. 1988, ha bituell nicht auffällig von dieser verschieden. Sie weist leg. Hacker (coll. Ströhle, 1 ♂, 1 ♀ in CdFM, GPdF ♂ 2011/41, aber im Vfl. eine dunklere, gleichmäßigere und auch GPdF ♀ 2011/42). dichtere Beschuppung und einen markanteren Zell­ Die Gattung Charnidas wurde der Gattungsgruppe Lae lia fleck auf. Der Hfl. besitzt einen prägnanten dun kel brau­ im Tribus Lymantriini als Synonym zugeordnet (Ed wards nen Saum. Das ♀ ist, verglichen mit O. amanda, hel ler 1996), steht aber nach meiner Ansicht zu Unr echt in der ockerfarben, der Diskalfleck weniger prominent, die Hfl. Synonymie zu dieser, da ihre Arten ge ni tal mor pho lo gi­ sind heller und kontrastieren deutlicher zu den Vfl., die sche Eigenheiten und eine abweichende Mor phologie Beschuppung ist feiner. der ♂♂ aufweisen. Die Revalidisierung von Charnidas Prägnanter sind die Strukturunterschiede der An ten nen. soll jedoch nicht an dieser Stelle, son dern im Zuge einer In beiden Geschlechtern weist O. pasargadae einen ver­ überfälligen Gattungsrevision von Lae lia erfolgen. gleichsweise etwas kräftigeren Fühlerschaft mit et was Ohne Zweifel sind Laelia cinnamomea (Moore, 1879) kürzeren Rami auf. Vor allem die Rami der ♂­An ten­ comb. n. und Laelia aurantiaca (Warren, 1888) comb. n. nen sind im apikalen Abschnitt vergleichsweise kür zer (Abb. 16–19) in der bisherigen Gattungskombination mit und weniger dicht ciliat. Die männliche Gen i tal struk tur Aroa Wal ker, 1855, einer revionsbedürftigen „Samm el­ unterscheidet sich von O. amanda durch einen schlan­ gat tung“, fehlkombiniert, da sie mit deren afr o tro pi scher keren Uncus, in erster Linie aber durch die bei O. aman­ Ty pusart Aroa discalis Walker, 1855 nicht nä her ver­ da fehlenden massive Cornutireihe im Phallus (Abb. wandt sind. Zwar erfüllen sie aus obengenannten Grün­ 24–25). Im weiblichen Genital (Abb. 26) weisen Ost ium den nicht vorbehaltlos die Merkmalskriterien der Gat­ und Ductus bursae die beschriebenen ab wei chen den tung Laelia, werden jedoch der Vereinheitlichung hal ber Struk turen auf. und unter Vorbehalt zu Laelia kombiniert, wie dies mit litura Walker, 1855, der Typusart von Char ni das, be reits Bemerkungen zu Charnidas Walker, 1855 geschehen ist (Swinhoe 1923). Die im afghanisch­pakistanischen­indischen Grenz be reich zur himalajanischen Faunenregion verbreiteten Ar ten Danksagung cinnamomea Moore, 1879 (Typenfundort Upper Kun awur, Indien, NW.­Himalaya) und aurantiaca War ren, 1888 Für zur Bearbeitung zur Verfügung gestelltes Material (Attock­Cherat Range, Himalayan foothills, Pak istan), danke ich Manfred Ströhle, Weiden, Josef Mooser, Frei­ beide in Charnidas beschrieben, weisen insb e sondere im sing, und Thomas Witt, München. Dank auch an Mar­ weib lichen Geschlecht Ähnlichkeit zu Oc ne ro gyia auf, tin Geck, Augsburg, der mir türkisches Bel eg ma te rial ohne daß phylogenetische Nähe zu dieser be steht, wie überließ, an Frau Eva Karl, Bibliothek der Zoo lo gi schen Ver gleiche der Genitalstrukturen (Abb. 31–33) zeigen. Staatssammlung, Mün chen, die mich durch Lit era tur­ © Entomologischer Verein Apollo e. V., Frankfurt am Main 78 20 21 Abb. 20, Verbreitungskarte: Verbreitungsbild der 3 Arten von Ocnerogyia sowie (in der Insertion) bearbeitete Nachweise von „Laelia“ aurantiaca und „Laelia“ cinnamomea. — Große Karte: Kartengrundlage www.stepmap.de, nichtgewerbliche Verwendung. Insertion: MapCreator 2.0 Free Edit ion von www.primap.com/de/, nichtgewerbliche Verwendung. — Abb. 21: Lebensraum des HT von Ocnerogyia layla sp. n. im Nordo man. © Entomologischer Verein Apollo e. V., Frankfurt am Main 79 23 22 24 25 26 27 28a 28b 29 31 33 32 30 Abb. 22–27: Genitalstrukturen Ocnerogyia. Abb. 22: O. pasargadae sp. n. ♂, PT GPdF 2011/11 (wie Abb. 3). Abb. 23: O. pasargadae sp. n. ♂, PT GP Schintlmeister 49/96 (CMWM). Abb. 24: O. amanda ♂, Türkei (wie Abb. 10), GPdF 2011/12. Abb. 25: ♂ O. amanda, Irak, Bagdad, GPdF 2010/14 (wie Abb. 11). Abb. 26: Ocnerogyia amanda ♀, GPdF 2010/15 (wie Abb. 9). Abb. 27: Ocnerogyia pasargadae sp. n. ♀, PT GPdF 2011/14 (wie Abb. 8). — Abb. 28: Ocnerogyia, Epiphysis der Vorderbeine. Abb. 28a: Ocnerogyia amanda. Abb. 28b: Ocnerogyia pasargadae. — Abb. 29–30: Ocnerogyia layla sp. n. Abb. 29: HT ♀. Abb. 30: 8. Abdominalsternit (lateral). — Abb. 31–33: Genitalstrukturen Gattungsgruppe Laelia. Abb. 31: Laelia aurantiaca ♂, GPdF 2010/43 (wie Abb. 16). Abb. 32: Laelia aurantiaca ♂, GPdF 2010/41. Abb. 33: Laelia aurantiaca ♀, GPdF 2010/42. — Maßstab (wo vorhanden) = 1 mm. © Entomologischer Verein Apollo e. V., Frankfurt am Main 80 recherchen un ter stütz te, an Dr. Alexander Schintl­ the Noctuoidea (Lepidoptera). — The Canadian Ent o mo logist, meister, Dresden, der fach liche Hinweise lie fer te, sowie Ottawa, 138 (5): 610–635. Lewandowski, S., & Makris, C. (2006): Dritter Beitrag zur Fauna der an Alireza Naderi, Nat ional Natural History Mus eum of „Spinner und Schwärmer“ Zyperns: Neue Erkenntnisse zur Iran, Tehran, der Da ten übersandte. Gattung Ocneria Hübner, 1819 (Lepidoptera, Ly man tri i dae) und aktualisierte Daten zu anderen Familien. — Nach rich ten Literatur des Entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt am Main, N.F. 27 (3): 165–170. Abai, M., & Faselli, G. (1986): Morphology, biology and control of Moore, F. (1879–1888) [und andere Autoren]: Descriptions of new the fig tree defoliator Ocnerogyia amanda. — Journal of the Indian lepidopterous insects from the collection of the late Entomological Society of Iran, Teheran, 8 (12): 7–12 [in Farsi Mr. W. S. Atkinson. — Hrsg. von der Asiatic Society of Ben gal, mit englischer Zusammenfassung]. Calcutta, 3 Teile: 1: 1–88, Taf. 1–3 (1879); 2: 89–198, Taf. 4–5 Bassini, C., & Ahmadi, A. A. (1991a): A biological research on An a­ (1882); 3: 199–299, Taf. 6–8 (1888). — London (Taylor & Francis). s tatus sp. (Hym. Eupelmidae), an egg parasitoid of fig def o­ Schaefer, P. W. (1989): Diversity in form, function, behaviour, and liator Ocnerogyia amanda Staud. (Lep., Lymantriidae) in Iran. eco logy. An overview of the Lymantriidae (Le pi do pte ra) of the — In: Proceedings of the 10th Plant Protection Con gress of Iran, world. — S. 1–19 in: USDA, Forest Service (Hrsg.), North eastern 1.–5. September 1991, Kerman, S. 15 [in Farsi mit englischer Forest Experimental Station, General Techn ic al Report NE 123; Zusammenfassung]. Proceedings (Kongreßbericht, 26. vi.–1. vii. 1988, Hamden, CT): ———, & ——— (1991b): A biological research on Ooencyrtus sp. (Hym. Ly man tri i dae: a comparison of features of New and Old World Encytridae), an egg parasitoid of fig defoliator Oc ner o gyia tussock moths, 1. Lie fe rung (Family Characteristics). — Broomall, amanda Staud. (Lep., Lymantriidae) in Iran. — In: Proceedings Pennsylvania, [6] + 154 S. — Im Internet herunterladbar unter of the 10th Plant Protection Congress of Iran, 1.–5. September www.fs.fed.us/ ne/ newtown_square/ publ ications/ old_ 1991, Kerman, S. 16 [in Farsi mit eng li scher Zusammenfassung]. publications/ in dex.html. — Zuletzt auf ge sucht: 30. vii. 2012. Benkhelil, M. L. ([2000] „1999“): Redéfinition des deux lignées Scott, H. (1929): Note on the life­history of the fig­tree moth, prin cipales de la famille des Lymantriidae (Lepidoptera, Ocnerogyia amanda Staud. (Lymantriidae). — Bulletin of Noctuoidea). — Nouvelle Revue d’Entomologie, Fontenay­sous­ Entomological Research, Cambridge, 20: 39–40. Bois, 16: 137–146. Speidel, W. & Hassler, M. (1989): Die Schmetterlingsfauna der süd­ Bryk, F. (1934): Lymantriidae. — In: E. Strand, Lepidopterorum lichen algerischen Sahara und ihrer Hochgebirge Hogg ar Catalogus, Pars 62. — Berlin (W. Junk), 441 S. und Tassili n’Ajjer (Lepidoptera). — Nachrichten des Ent o­ Buxton, P. A. (1920): A liparid moth (Ocnerogyia amanda, Staud.) mologischen Vereins Apollo, Frankfurt am Main, Sup ple men- destructive to figs in Mesopotamia. — Bulletin of Entomological tum 8: 1–156. Research, Cambridge, 1920 (11): 181–186. Starý, P., & Kaddon, I. K. (1971): Observations on the biology of Bytinski­Salz, H., & Sternlicht, M. (1967): Insects associated with Oc nerogyia amanda Stgr. (Lymantriidae), a pest of Ficus in oaks (Quercus) in Israel. — Journal of Entomology, Tel Aviv, 2: Iraq. — Journal of the Lepidopterists’ Society, New Haven, 25 107–143. (1): 53–57. de Freina, J. J. (1999): 10. Beitrag zur systematischen Erfassung der Staudinger, O. ([1892]): Neue Arten und Varietäten von Lep i do pte ren Bombyces­ und Sphinges­Fauna Kleinasiens. Weitere Kennt­ des palaearktischen Faunengebiets. — Deutsche Ent o mo logische nisse über Artenspektrum, Systematik und Ver brei tung der Zeitschrift Iris, Dresden, 4 (2): 224–339. Lasiocampidae, Lemoniidae, Notodontidae, Thau me to poeidae, Swinhoe, C. (1923): A revision of the genera of the family Li pa ri dae. Lymantriidae, Arctiidae und Cymatophoridae (In secta, — Annals and Magazine of Natural History, London, (9) 11 (61): Lepidoptera). — Atalanta, Würzburg, 30 (1/4): 187–257. 47–97. ——— (2012): 11. Beitrag zur systematischen Erfassung der Bom­ Walker, F. (1855): List of the specimens of lepidopterous insects in by ces­ und Sphinges­Fauna Kleinasiens — Ergänzungen zu the collection of the British Museum, part 4. — Le pi do ptera Ar tenspektrum und Verbreitungsbildern durch in ter es san te Heterocera. — London (Trustees of the BM), [3] + S. 776–976. Nachweise (Insecta, Lepidoptera, Heterocera). — Ata lan ta, Marktleuthen, 43 (1/2): 191–210. Warren, W. (1888): On Lepidoptera collected by Major Yerbury in Western India in 1886 and 1887. — Proceedings of the Zool ogical Edwards, E. D. (1996): 85. Lymantriidae. — S. 275–277 in: Niel­ Society of London 1888: 292–339. sen, E. S., Edwards, E. D., & Rangsi, T. V. (Hrsg.), Checklist of the Lepidoptera of Australia. — Monographs on Aust ra li an Wiltshire, E. P. (1957): The Lepidoptera of Iraq. Revised and enlarged Lepidoptera, Bd. 4. — Canberra (CSIRO), xiv + 529 S. edition. — London (Nicholas Kaye), 162 S. Ellison, R. E., & Wiltshire, E. P. (1939): The Lepidoptera of the ——— (1980): The larger moths of Dhofar and their zoo geo gra phic Lebanon: With notes on their season and distribution. — composition. — The Journal of Oman Studies, Special Re port, 2: Transactions of the Royal Entomological Society of London, 88 187–216. (1): 1–56. ——— (1986): Lepidoptera of Saudi Arabia. Fam. Cossidae, Se sii­ Ferguson, D. C. (1978): Noctuoidea, Lymantriidae. — In: Do mi nick, dae, Metarbelidae, Lasiocampidae, Sphingidae, Geo me tri dae, R. B., Dominick, T., Ferguson, D. C., Franclemont, J. G., Hodges, Lymantriidae, Arctiidae, Nolidae, Noctuidae (He te ro ce ra); R. W., & Munroe, E. G. (Hrsg.), The moths of America north Fam. Satyridae (Rhopalocera) (Pt. 5). — Fauna of Sau di Arabia, of Mexico including Greenland, Fasz. 22.2. — London (E. W. Dscheddah, 8: 262–323. Classey), [2] + 110 + x S., Taf. A + 1–8. ——— (1990): An illustrated, annotated catalogue of the Macro­He­ Holloway, J. D. (1999): The moths of Borneo. Part 5: Family Lym an­ te rocera of Saudi­Arabia. — Fau na of Saudi Arabia, Riad, 11: triidae. — Malayan Nature Journal, Kuala Lumpur, 53: 1–188. — 91–250 Im Internet unter der URL: www. moths of bor neo. com/ part­5/ Zahiri, R., Kitching, I. J., Lafontaine, J. D., Mutanen, M., Kaila, index.htm). — Zuletzt aufgesucht: 30. vii. 2012. L., Holloway, J. D., & Wahlberg, N. (2010): A new mol e cu lar Kozhanchikov, V. V. (1950): Orgyidae. — In: Pavlovskii, E. N., & Shta­ phylogeny offers hope for a stable family level clas si fi ca tion of kelberg, A. A. (Hrsg.), Fauna of the USSR. Le pi do pte ra. Vol. the Noctuoidea (Lepidoptera). — Zoologica Scripta, Stockh olm, 12. — Moskau, Leningrad (Akademia Nauk SSSR), 581 S. [in 40 (2): 158–173. Russisch]. Lafontaine, J. D., & Fibiger, M. (2006): Revised higher clas si fi ca tion of Eingang: 21. v. 2012 © Entomologischer Verein Apollo e. V., Frankfurt am Main, Oktober 2012 ISSN 0723­9912 © Entomologischer Verein Apollo e. V., Frankfurt am Main

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.