ebook img

MATLAB® und Simulink® in der Ingenieurpraxis: Modellbildung, Berechnung und Simulation PDF

475 Pages·2014·8.757 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview MATLAB® und Simulink® in der Ingenieurpraxis: Modellbildung, Berechnung und Simulation

Wolf Dieter Pietruszka MATLAB® und Simulink® in der Ingenieurpraxis Modellbildung, Berechnung und Simulation 4. Auflage MATLAB® und Simulink® in der Ingenieurpraxis Wolf Dieter Pietruszka MATLAB® und Simulink® in der Ingenieurpraxis Modellbildung, Berechnung und Simulation 4., überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage WolfDieterPietruszka Moers,Deutschland ISBN978-3-658-06419-8 ISBN978-3-658-06420-4(eBook) DOI10.1007/978-3-658-06420-4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg ©SpringerFachmedienWiesbaden2005,2006,2012,2014 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus- drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Das giltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEin- speicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. indiesem Werk be- rechtigtauch ohnebesondere Kennzeichnung nicht zuder Annahme, dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebung alsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. Lektorat:ThomasZipsner,EllenKlabunde GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. SpringerViewegisteineMarkevonSpringerDE.SpringerDEistTeilderFachverlagsgruppeSpringer Science+BusinessMedia www.springer-vieweg.de Vorwort DasProgrammsystemMATLAB(cid:2)1,Simulink(cid:2) undToolsisteinWerkzeugzurnumerischenBear- beitungvoneinfachenbishinzukomplexentechnischenSystemen.EsistzurschnellenAnalyse undSynthesedynamischerVorgängeinsbesondereinderForschungundEntwicklunggeeignet undwirdheutezunehmendinderIndustrieeingesetzt.SeinPlatzinderAusbildunganUniver- sitäten, Hochschulen und Fachhochschulen ist seit langem unumstritten und gewinnt weiter an Bedeutung. Mit MATLAB(cid:2) gelingt es, die Studierenden fächerübergreifend mit nur einer Platt- formwährenddesgesamtenStudiumsandierechnergestützteBearbeitungvonProblemenu.a. derMathematik,derPhysikundspeziellderRegelungstechnik,derMechanik,derMechatronik und der Elektrotechnik heranzuführen. In Lehrveranstaltungen können praxisrelevante Beispie- le anschaulich bearbeitetet und dargestellt werden. The MathWorks, Inc., der Herausgeber von MATLAB(cid:2)Softwareprodukten,unterstütztdieseAktivitäten. IndiesemBuchsolleinproblemorientierterWegbeschrittenwerden.Dazumusstezunächst ein Kompromiss zwischen Grundlagen und Anwendungen gefunden werden. Die Grundlagen beziehensichaufdiemathematischeModellbildungsowieaufdienumerischenMethoden.Die AnwendungenbeziehensichaufdieUmsetzungineinenMATLABCodebzw.Signalflussgrafen und in physikalische Netzwerke sowie auf phänomenologische Fragestellungen und die Visua- lisierung. Es sollten zunächst einmal fundamentale Begriffe, Zusammenhänge und Methoden verstandenwordensein.VerstehenbedeutetfürdenIngenieurnichtnurgedanklichesNachvoll- ziehen einer mathematischen oder numerischen Methode, sondern vor allem die Fähigkeit, die entsprechendenÜberlegungenaufpraktischeFragestellungenanzuwenden.Demfolgendistdas ZieldiesesBuches,denEntwurfvontechnischenSystemendurchdenEinsatzvonBerechnung, Simulation und Visualisierung zu unterstützen. Zwar unterliegen die Grundlagen in den einzel- nenDisziplinenunterschiedlichenBeschreibungsformen,dieModellierung,dieSimulation,die eingesetztenMethodenunddieprogrammtechnischeUmsetzungsindjedochdieselben. Großer Wert wird auf die unmittelbare Umsetzung in ein entsprechendes MATLAB- bzw. Simulink-Modellgelegt.DeshalbziehensichtextbegleitendeBeispielemitzugehörigenProgram- men, Signalflussgrafen und physikalischen Netzwerken durch das gesamte Buch. Die vollstän- digen und ergänzenden gut dokumentierten Programme sowie eine zugehörige Auflistung mit kurzen Erläuterungen stehen auf der Homepage zum Buch, erreichbar über die des Verlages www.springer-vieweg.de,zurVerfügung. Die 4. Auflage basiert auf der MATLAB-Version R2014a, womit eine umfangreiche Anpas- sungundErgänzungnotwendigwurde.DasKapitelzurphysikalischenModellierungwurdeneu gestaltet,esenthältnunauchdieModellierungmitSimscapeTM undSimMechanicsTM der2.Ge- neration. Diesbezügliche Ergänzungen enthalten auch anderen Kapitel. Zur Veranschaulichung derRandwertaufgabeundderenLösungswegewurdeeinweiteresBeispieleingearbeitet. Der Inhalt des vorliegenden Buches ist nach einzelnen Schwerpunkten in acht Kapiteln so abgefasst, dass auch ein direkter Einstieg in die einzelnen Kapitel möglich ist. Vorausgesetzt werdenKenntnisseinderMatrizenrechnung. 1 MATLAB(cid:2),Simulink(cid:2),SimscapeTM,...sindeingetrageneWarenzeichenvon"TheMathWorks,Inc." VI Eine Einführung in die Arbeitsweise und den Sprachumfang von MATLAB(cid:2), der Visualisie- rungundderAnimationsowiederComputeralgebramitderSymbolicMathTMToolboxvermittelt dasersteKapitel. Im zweiten Kapitel zeigen wir die rechnergestützte mathematische Modellbildung anhand nichtlinearermechanischerModelleundderenLinearisierung.DieGrundlagenwerdensoaufbe- reitet,dasseinesymbolischeAuswertungmitderComputeralgebraerfolgenkann.Anhandvon BeispielenwerdenallevorgestelltenMethodenalgorithmischaufbereitetundprogrammiert. DasdritteKapitelbefasstsichmitlinearen,mechanischenSchwingungsmodellen.Ausgehend voneinerüblichenKlassifizierungdermathematischenModellewerdendiesesoformuliertund aufbereitet,dassdamitunmittelbareinvektorisierterCodeerzeugtwerdenkann.Eristuniversell einsetzbar. Eigenschwingungen sowie freie und erzwungene Schwingungen werden berechnet undgrafischausgewertet. KapitelvierbehandeltdieweitverbreiteteblockorientierteSimulationunterSimulink(cid:2).Voran- gestelltwerdenGrundlagenzudenIntegrationsverfahren,derenKlassifizierungundEigenschaf- ten.DieEinführungerfolgtschrittweisemitderBearbeitungeineskleinenProjektes. NebenderblockorientiertenSimulationspieltdieskriptorientierteModellierungmitdemBa- sismodulMATLAB(cid:2)desKapitelsfünfeinewesentlicheRolle.DieAnwendungerfolgtankleinen Beispielen.DiesebeinhaltennebendenStandardformulierungenalsexplizitebzw.impliziteDif- ferenzialgleichungendieBeschreibungalsdifferenzial-algebraischeGleichungen,dieFormulie- rungvonSystemenmitEreignissenwieStoßundReibungsowiedieBearbeitungvonRandwert- problemenundderenStabilität. Die Kapitel sechs und sieben behandeln zwei nützliche Tools für die Simulink-Umgebung. Zunächst wird das Stateflow(cid:2) Tool vorgestellt und auf eventgesteuerte Systeme angewendet. AlsVertreterfüreinephysikalischeModellierungwirddasskript-undnetzwerkorientierteSim- scapeTMToolunddasSimMechanicsTMToolder1.und2.Generationeingesetzt. DasachteKapitelenthältachtfürsichabgeschlosseneProjekte,diediebisherigenGrundlagen vertiefen und ergänzen. Unterschiedliche Lösungswege werden gegenübergestellt. Anregungen füreigeneProjektesollenvermitteltwerden. DasBuchistnichtausschließlicheinerLehrveranstaltungzuzuordnen,esistvielmehrstudien- begleitend bezüglich der Grundlagen, der Anwendungen und der numerischen Ausführungen einzusetzen.EsistgleichermaßenfürStudierendeanUniversitäten,Hoch-undFachhochschulen sowiefürIngenieurederPraxisgedacht.AusdiesemGrundsindnebeneinführendenBeispielen komplexereProblememitpraxisrelevantenKomponentenenthalten.ZurVertiefungderProgram- mierungexistierenÜbungsvorschläge,dieeigenständigbzw.mitangegebenenHilfenbearbeitet werdenkönnen. Neben MATLAB(cid:2) werden die Tools Simulink(cid:2), Symbolic MathTM, Stateflow(cid:2), SimscapeTM, SimMechanicsTM und eingeschränkt die Control SystemTM Toolbox vorausgesetzt. Eine Studen- tenversion,siehe:www.mathworks.de/academia/student_version/,isterhältlich. Mein Dank gilt dem Springer Vieweg Verlag für die Herausgabe sowie Herrn Thomas Zips- ner und Frau Ellen-Susanne Klabunde für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit bei der ErstellungderDruckvorlage. Für die großzügige Bereitstellung der Software bedanke ich mich bei der Firma The MathWorks,Inc.,3AppleHillDrive,Natick,MA01760-2098USA. Moers, WolfDieterPietruszka imApril2014 Inhaltsverzeichnis 1 EinführunginMATLAB(cid:2) 1 1.1 DerDesktop,einÜberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2 Online-Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.3 EinigeBemerkungenzurArbeitsweisevonMATLAB . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.4 MATLAB-Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.4.1 SkalareOperationenundVariablenverwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.4.2 MathematischeFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.4.3 VektorenundMatrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.4.4 LineareGleichungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.4.5 Datenstrukturen,mehrdimensionaleMatrizen,StructureundCellArrays . . . 25 1.4.6 VergleichsoperatorenundlogischeOperatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1.4.7 SchleifenundVerzweigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 1.4.8 Daten-Ein-und-Ausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1.4.9 Verzeichnispriorität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1.5 Programmerstellung,MATLABScriptundFunction . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1.5.1 MATLABEditor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 1.5.2 MATLABScript . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1.5.3 MATLABFunction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 1.5.4 Code-Beschleunigung,derProfiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 1.6 Grafik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 1.6.1 Grafikfenster(Figure),ErstellungundVerwaltung . . . . . . . . . . . . . . . 50 1.6.2 2D-Grafik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 1.6.3 3D-Grafik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 1.7 Animationvon2D-und3D-Modellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 1.7.1 Modellerstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 1.7.2 Animations-Grafik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 1.7.3 2D-AnimationeinfacherLinien-Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 1.7.4 Animationmitgeometrischen3D-Modellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 1.8 ComputeralgebraunterMATLAB,dieSymbolicMathToolbox . . . . . . . . . . . 86 1.8.1 Online-Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 1.8.2 SymbolischeObjekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 1.8.3 VereinbarungsymbolischerVariablenundAusdrücke(Objekte) . . . . . . . . 88 1.8.4 SubstitutionsymbolischerGrößen,dersubsBefehl . . . . . . . . . . . . . . . 90 1.8.5 BeispieleausderAnalysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 1.8.6 AlgebraischeGleichungssysteme,dersolveBefehl . . . . . . . . . . . . . . . 91 1.8.7 GewöhnlicheDifferenzialgleichungen,derdsolveBefehl . . . . . . . . . . . . 93 1.8.8 BeispielausderlinearenAlgebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 1.8.9 ÜbergangzurNumerik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 VIII Inhaltsverzeichnis 2 Modellbildung 99 2.1 BemerkungenzurSchreibweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 2.2 StrukturenderBewegungsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2.3 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2.3.1 KinematikstarrerKörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2.3.2 KinematikvonMehrkörpersystemen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 2.3.3 Kinetik,Impuls-undDrallsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 2.4 Newton-Euler-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 2.4.1 RechnerorientierteVorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 2.5 Lagrange’scheGleichung2.Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 2.6 LinearisierungnichtlinearerBewegungsgleichungen. . . . . . . . . . . . . . . . . 127 2.7 AnwendungderModellerstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 3 LineareSchwingungsmodelle 137 3.1 Bewegungsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 3.2 EigenschwingungenundfreieSchwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 3.2.1 DasEigenwertprobleminMATLAB,allgemeineBetrachtung . . . . . . . . . 140 3.2.2 NumerischeBehandlungderEigenwertprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . 142 3.3 ErzwungeneSchwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 3.3.1 KonstanteErregung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 3.3.2 HarmonischangeregtemechanischeSysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 4 SimulationunterSimulink(cid:2) 167 4.1 ZurFunktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 4.1.1 Block-Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 4.1.2 Simulationsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 4.2 DieIntegrationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 4.2.1 MethodenundBezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 4.2.2 SteifigkeitderDifferenzialgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 4.2.3 BemerkungenzurWahlderVerfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 4.3 Simulink-Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 4.3.1 DieModell-Library . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 4.3.2 DerSimulink-Editor,einerstesModell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 4.3.3 EinstellungdesIntegratorsunddesDatentransfers . . . . . . . . . . . . . . . 180 4.3.4 DatentransferüberdenWorkspace . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 4.3.5 SimulationsaufrufausderMATLABUmgebung . . . . . . . . . . . . . . . . 181 4.3.6 HilfsmittelzurModellerstellungundDatenauswertung . . . . . . . . . . . . . 183 4.4 Simulink-ModellierungeineseinfachenProjekts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 4.4.1 1/4-FahrzeugmodellmitReibungsdämpferunddieBewegungsgleichungen . . 196 4.4.2 AufbereitungderBewegungsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 4.4.3 DasFahrbahnprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 4.4.4 ParametrisierungdesZustandsmodellsimStateSpaceBlock . . . . . . . . . . 204 4.4.5 ModellierungderReibelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 4.4.6 DieStartroutinefürdieMATLAB-Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 4.4.7 Simulink-ModelleundSimulationsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Inhaltsverzeichnis IX 4.5 AlgebraischeSchleifenindynamischenModellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 4.5.1 AlgebraischeSchleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 4.5.2 SystemmitalgebraischerSchleife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 4.6 VektorielleBetrachtungsweiseundModellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 4.6.1 Simulationsergebnisse,selbsterregteSchwingungenundMitnahme-Effekte . . 219 4.6.2 NichtlineareGleichungenhöhererOrdnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 4.7 ModellierungmitHilfeeinerS-Function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 4.7.1 M-FileS-Function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 4.7.2 CMex-FileS-Function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 5 SimulationunterMATLAB(cid:2) 235 5.1 StrukturderDifferenzialgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 5.1.1 BeispielefürexpliziteFormulierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 5.2 DergrundsätzlicheAufbaueinesSimulationsprogramms . . . . . . . . . . . . . . 247 5.2.1 MöglichkeitenzumIntegratoraufrufunterMATLAB . . . . . . . . . . . . . . . 248 5.3 IntegrationvonSystemeninStandardform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 5.3.1 UnwuchtigerMotoraufelastischemFundamentblock . . . . . . . . . . . . . . 252 5.4 Differenzial-algebraischeGleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 5.4.1 MathematischeHintergründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 5.4.2 MöglichkeitenunterMATLABundSimulink . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 5.4.3 MechanischeBewegungsgleichungenmitalgebraischenBindungsgleichungen 262 5.4.4 ÜberführungingewöhnlicheDifferenzialgleichungen. . . . . . . . . . . . . . 270 5.4.5 ÜbergangaufMinimalkoordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 5.5 ImpliziteDifferenzialgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 5.6 IntegrationgewöhnlicherDifferenzialgleichungenmitUnstetigkeiten. . . . . . . . 284 5.6.1 BeispielefürUnstetigkeitenindenBewegungsgleichungen. . . . . . . . . . . 285 5.6.2 FormulierungvonSchaltfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 5.6.3 LokalisierungderSchaltpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 5.6.4 BeispielezurZwei-Punkt-Schaltlogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 5.6.5 Dreipunkt-SchaltlogikamBeispieleinesZwei-Massen-SchwingersmitReibung299 5.7 RandwertproblemegewöhnlicherDifferenzialgleichungen . . . . . . . . . . . . . 312 5.7.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 5.7.2 StandardproblemeamBeispielderKettenlinieunddesBasketballwurfs . . . . 314 5.7.3 Mehrpunkt-Randwertprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 5.7.4 PeriodischeSchwingungennichtlinearerSysteme . . . . . . . . . . . . . . . . 326 6 ModellierungundSimulationmitdemStateflow(cid:2)Tool 335 6.1 Stateflow-Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 6.1.1 DasChart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 6.1.2 ZustandundZustand-Label . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337 6.1.3 Transitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338 6.1.4 DefaultTransition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 6.1.5 Verbindungspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 6.1.6 DerModelExplorer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 6.1.7 ErweiterteStrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 X Inhaltsverzeichnis 6.2 FahrzeugmodellmitReibungsdämpfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 6.2.1 BewegungsgleichungenundSchaltbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 6.2.2 Simulink-ModellmitChart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 6.3 SpringenderBall,einstrukturvariablesModell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 7 PhysikalischeModelleunterSimulink(cid:2) 353 7.1 ModellierenmitSimscape . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354 7.1.1 NetzwerkerstellungmitderFoundationLibrary,einBeispiel . . . . . . . . . . 355 7.1.2 SimscapeSprache,Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 7.2 SimMechanicsdererstenGeneration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 7.2.1 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 7.2.2 Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 7.2.3 ErstesSimMechanics-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 7.2.4 SchwingungeneinesRoboter-Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 7.2.5 ArbeitsweisedesJointStictionActuators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 7.2.6 VisualisierungundAnimationderMaschine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376 7.2.7 EinigemathematischeAspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 7.2.8 AnwendungenundAusblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380 7.3 SimMechanicsderzweitenGeneration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 7.3.1 EinigeKomponentenausderBlock-Library . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382 7.3.2 ModellierungdesRobotersmithydraulischemStellzylinder . . . . . . . . . . 387 7.3.3 ReibmodellausSimscape . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390 8 Projekte 391 8.1 PermanentmagnetgelagerterRotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 8.1.1 Systembeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 8.1.2 Rotor-undMagnetmodellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 8.1.3 DieaktiveStabilisierung,Reglerstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394 8.1.4 DaskontinuierlicheModell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 8.1.5 Reglerentwürfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396 8.1.6 ParametrierungundReglerkoeffizienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 8.1.7 Simulink-Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 8.1.8 Simulationsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 8.2 StörgrößenkompensationharmonischerundkonstanterStörungen . . . . . . . . . 402 8.2.1 GrundlagenzurStreckeundzumBeobachterentwurf . . . . . . . . . . . . . . 403 8.2.2 ParameterfileundSimulink-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 8.2.3 BeobachterüberS-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406 8.2.4 AnalytischeErmittlungderLösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406 8.2.5 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410 8.3 SchwingungstilgermitviskoelastischemAnschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 8.3.1 DasstationäreSystemohneAnschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413 8.3.2 EntwurfdesSimulink-Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415 8.3.3 SchwingungsantwortmiteinemSinus-SweepdesSystemsohne/mitAnschlag . 420 8.4 AxialkolbenverdichtereinerPkw-Klimaanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422 8.4.1 DasModell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.