p 1 Materialien zu einer Geschichte der Guitarre und ihre Meister mit Abbildungen von Eduard Fack. Berlin 1884. p 3 p 5 Vorwort. Die folgenden Blätter verdanken ihre Entstehung den Wunsche, die Erinnerung zu erhalten ein Instrument, welches sich zwar nicht das Bürgerecht als ein Orchester-Instrument hat erwerben können; das sich aber als ein Haus und Conzert-Instrument mehrere Jahrhunderte in Europar erhalten hat, durch das Pioanoforte und in unserer Zeit durch die Zither verdrängt worden ist. Meine Aufgabe ist ein Versuch, eine ausführliche Beschreibung dieses Instruments und ihrer Meister vorzuführen um ein gesammtes Bild in engen Rahmen darzustellen. p 6 Dies Buch soll keine Geschichte der Guitarre sein eine solche zu schreiben fühle ich mich nicht berufen, muß das vielmehr Männer Musikgelehrten der Wissenschaft überlassen; ich habe nur Material zu einer Geschichte der Guitarre und ihrer Meister herbeischaffen wollen, um die Namen derer welche als Lehrer, Virtuosen u. Conzertisten sich auszeichneten, so wie die Instrumentenmacher, welche sich bemühten, kunstgerechte Instrumente anzufertigen, den Gedächtniß der Liebhaber zu überliefern. E. Fack p 7 1 Die Guitarre Geschichtliche Andeutung. Die Guitarre gehört zur Familie der Griffbrettinstrumente, deren Geschichte hinaufweist bis zur Urzeit der Tonkunst, die und Instrumentengestalten vorführt welche oft nur Mendel-Rießman scheinbar der Gestallt der heutigen Guitarre durchaus -Mendel, Hermann: fremd sind. Solche Instrumente finden mann in Musikalisches Conversations- Aegypten u. Assyrien, auf den Denkmälern u. in den Lexikon/bearb. und hrsg. von Hermann Mendel. 12 Bände, Gräbergrotten, in Relief u. auf Wandgemälden 1870-1883. abgebildet, und verweisen wir deshalb im Clichés aus -Reißmann, August Friedrich dem „Musikalischen Conversations-Lexikon“ von Wilhelm: *14.Nov.1825, Mendel-Rießman (Berlin Oppenheim) Frankenstein (Schlesien), †13.Juli 1903 Berlin. Musikschriftsteller und Komponist, führt das Musikalische Conversations- Lexikon nach Mendels Tod (1878) ab dem Bd. 8 weiter. [MGG] p 8 2. das erste derselben enthält eine Zusammenstellung von altäglichen Instrumenten, wie man sie in den Skulpturen der Tempel, Klöster u. Grabern gefunden hat, u.a. Skulpturen aus der Gräbergrotte von Memphis, die man etwa 3000 vor Chr., Darstellungen von Rosselini aus dem 1400 v. Chr. u.s.w.. Hier finden wir auch drei Griffbrettinstrumenten aufgezeichnet, Naumann deren eines dem Körper unserer Guitarre ähnlich ist Naumann, Emil: mit einem langen Halse, (siehe Abbildung Tafel I Fig *8.Sept. 1827 Berlin †23.Juli 1888 Dresden. 1) u. rechtes in der Ecke oben eine kniende Figur, die Komponist und ein solche Instrument spielt. ( Siehe auch Illustrierte Musikschriftsteller. Musik-Geschichte von Naumann Seite 46) Das andere Illustrirte Musikgeschichte 2 Cliché Stellt die altassyrischen Bände, Berlin/Stuttgard 1880/1885 [MGG] p 9 3. Musikinstrumente zusammen nach den Skulpturen, die man in den Ruinen von Ninive gefunden hat u. von ungefähr 880 v. Chr. datiert; auch hier finden wir in der Ecke links unten eine Figur, die ein Griffbrett- Instrument spielt. Das Prinzip dieser Instrumente beruht auf dem akustischen Gesetze, daß die Tonhöhe im umgekehrten Verhaltnisse zur Saitenlänge steht. Man kann daher mittelst einer einzigen Saite mehrere Töne erzeugen, sobalt man für die nötige Verkürzung sorgt. Auf welche weise diese Verkürzung bewerkstelligt wird, ob durch untergestellte Stege oder Bünde über dem Hals, ist im Grunde gleichgültig: sobald man zur Verkürzung schreitet, ist der Grundgedanke der Griffbrettinstrumente erfüllt. p 10 4 Zu diesen Griffbrettinstrumenten gehören alle Zithern, Lauten und Guitarren in ihren verschiedenen Gestaltungen, deren Besaitung besteht aus Fasern von Blattpflanzen oder Thierharre, aus Metall, Darm oder Seide, welche über einem Griffbrett gespannt sind u. mit den Fingern oder einem Stäbchen von Fischbein, Schildpat, Metall oder Baumrinde angezupft werden. Der berühmte u. grundgelehrte Pater Athanasius Kircher hat sich besonders Mühe gegeben, Athanasius Kircher die Instrumente der alten Hebräer zuuntersuchen, u. Kircher, Athanasius: bringt aus einem alten Codex den er in der *2.Mai 1602 Geisa (Thüringen), †27. Nov. 1680 Rom Vaticanischen Biblothek gefunden Abbildungen von Jesuit, Polyhistor, Theologe und ein paar Instrumenten welche theils den Lauten, theils Musiktheoretiker [MGG] der Cither, die noch heut zu Tage p 11 5 üblich, ähnlich sehen. Wir geben hier die Abbildung des einen der Cither ähnlichen Instrumentes (Siehe Abbildung Tafel I Figur 3) und sehen daraus, daß dasselbe schon die Urform unserer Guitarren hat. Es wurden von dem gelehrtem Rabbiner Seilte Sibborim Machul genant. (Siehe auch Barrons: das Instrument Barrons die Laute Seite 42) Ob das ein den Hebräern oder einer Baron, Ernst Gottlieb anderen Nation angehöriges Instrument ist kann uns *17. Feb. 1696 Breslau, †12. April 1760 Berlin. gleich sein, es kommt uns nur darauf an zu beweisen, Lautenist, Komponist und daß schon in ganz altn Zeiten Instrumente existierten Musiktheoretiker. die unserer Guitarre ähnlich waren. Historische-Theoretisch und Noch haben wir ein Instrument zuerwähnen, Practische Untersuchung des Instruments der Laute, Nürnberg die Tanbura, (nämlich nicht zu verwechseln mit der 1727 [MGG] Tirkischen Tanbur), welche gegenwärtig p 12 6. noch in Serbien im Gebrauch ist; wir haben dasselbe 1879 in Berlin selbst gesehen u. gehört. Die Tambura hat einen flachen Körper wie die alte Chither, aber mit einem langen mit Bünden in diatonischer Abgrenzung versehenen Halse; die Decke u. der Boden sind durch eine schmale Zarge, die in der Mitte eine kleine Einlugung hat, verbunden,(zum Unterschiede von der türkischen Tambur die einen gewölbten Cörper wie eine Laute hat.). Es ist ein uraltes National-Instrument der Serben u. im ürigen Europa fast nicht bekannt; wenigstens haben wir von dessen Beschaffenheit keine Beschreibung gefunden. Dieses Instrument hat sich durch p 13 7. hunderte von Jahren in seiner Kindheit erhalten und tritt uns in verschiedenen Größen entgegen. Es kann nicht in der Absicht liegen, hier eine größere Beschreibung von demselben zu geben. von seiner Stimmung u. Spielweise, doch wollen wir seine Form ersichlich machen, da es unserer Guitarre näher tritt. (Siehe Abbild. Taf. I Fig. 2) Durch die Araber, welche im achten Jahrhundert Spanien erobert und während ihrer langen Herrschaft neues Leben in alle Zweige der Wissenschaften u. Künste gebracht hatten, gelangten jene Griffbrettinstrumente nach Europa, welche den Namen Zither führten und als eine Umbildung des altägyptischen Nabli zu betrachten sind. Diese Zithern bestanden aus einem fla- p 14 8. flachen Resonazkörper mit Schalloch u. mäßig hohen Zargen. Sie waren mit einem langen Halse versehen, auf welchem das durch Bünde eingetheilte Griffbrett befestigt war. Die darüber gezogenen Saiten waren Metallsaiten, daher in der Folge alle jene Griffbrettinstrumente, welche mit Drahtsaiten bezogen sind, zum Unterschiede von der mit ihnen verwandten Athanasius Kircher Musurgia“ Lauten Zithern genannt wurden. Lib. IV: Die im 16 u. 17 Jahrhundert in Spanien Kircher s.o., Musurgia universalis gebräuchliche Cythara, mit gleichmäßig an beiden sive Ars magna consoni et dissoni in X. libros digesta, 2 Teile, Rom Seiten eingezogenen Resonazkörper, von welcher 1650. Buch 4: Geometricus, unsere Guitarre abstammt, wurde mit fünf Erörterung der musikalischen Doppelsaiten bezogen; diese stiemten, wie Athanasius Proportion und ihrer Darstellung Kircher in seiner „Musurgia“ Lib. IV mittheilte, in g' auf dem Monochord (Buch 6: Organicus) [MGG] c'' f' a' d'. p 15 9 (Siehe Mendel-Reißmann musikalisches Lexikon Artikel Zither Seite 495) Wir haben uns bemüht durch Wort und Bild darzustellen, daß die Guitarre aus der Zither hervorgegangen ist, und obgleich die Schale einer Schildkröte die Uranlassung gab, Lyren- und Lautenartige Instrumente darzustellen, so ist doch auch zugleich nachgewiesen daß Instrumente mit flachen Boden vorhanden waren, aus denen wie wir glauben annehmen zu können unter Benutzung ihrer mannigfaltigen Formen im Lauf von Jahrhunderten unsere Guitarre entstanden ist. Trotzdem über den Ort der Fertigung der ersten modernen Guit. in abendländischer Art nichts bekannt ist, so läßt sich aus dem ersten Auftreten und dem Verbreitungswege derselben doch schließen, daß Spanien ihr p 16 10. Heimatland war. Die ältesten Nachrichten von der Guit. datieren von Ende des 16ten u. Anfang des 17ten Jahrhunderts denn es wird mitgetheilt, daß der spanische Dichter und Tonkünstler Espinal, geb 1551 Espinal eine fünfte Saiten (vorher war sie nur mit vier Saiten Espinel, Vincent: *1550 Ronda, bezogen.) angebracht u. der Guit.-Virtuose Franciscus †1624 Madrid[ZUTH] Corbera u. A. dem König Philipp IV (regierte v. 1628 Franciscus Corbera bis 1665) sein Werk; Guitarra espanola sus Corbera (Corbet?, Corbetta?), Differencia (die spanische Guit. u. ihre Francisco. Verschiedenheit von Tönen) gewidmet habe. Bei der Guitarra española y sus Ausbreitung welcher sich der Guit- in Spanien diferencias de sonos [ZUTH]. s. p 335 erfreute, kann es uns nicht Wunder nehmen, daß wir sie auf bald in anderen Ländern finden, so bereits am Ende des 16ten Jahrhunderts in Italien p 17 11. und Frankreich. Der König von Frankreich Ludwig der Robert de Visér XIV (1643 bis 1715) hatte seinen eigenen Visée, Robert de: Hofguitarristen, Robert de Visér (Schüler des s. p 469 Francisque Corbet.) dessen Ruf gegen 1680 in Francisque Corbet Frankreich verbreitet war; derselbe gab heraus: Corbetta (Corbet, Borbett, Premier liore de pieces pour la guitarre, et tablature. Corbette), Francesco (Francisque) (Paris 1682) Erstes Buch von Musikstücken für die *~1620 Pavia, †März 1681 Paris Guit. nebst Tablatur.) Gitarren Virtuose [ZUTH], s. p 335 In Italien entwickelte sich nun die Guit. zur vollen Blühte. Außer den französischen Guitaristen Antonie Carbonchi Francisque Corbet. (geb 1630 zu Paris gest 1685), Carbonchi, Antonio: welcher eine feste Anstellung bei Herzog von Mantua Komponist für Gitarre hatte, sind zu nennen Antonie Carbonchi aus Florenz Le dodici chitarre spostate..., 2 Teile, Florenz/Rom 1643 [ZUTH], (sein Werk: „Le dodici Chitarre spostate“ (Florenz s. p 312 1699) (Die mit 12 Saiten bezogene Guitarren) und Giovani Battista aus Belogna „Soavi concerti di Giovani Battista Sonate musi- Granata, Giovanni Battista: s. p 365 p 18 12 musicale per la chitarra spagnuola“, (1659) um die Mitte des 17ten Jahrhunderts lebend. So kam es, daß in Italien Vornehm u. Gering, Alt und Jung die Guitarre liebte u. pflegte. Auch musikalische Schriftsteller erwähnzen dieses Instrument Anfangs des 17ten Jahrhunderts. Prätorius Prätorius indessen „Syntagma musicum“, welches Praetorius, Michael: 1614 u 1618 in drei Quartbänden zu Wittenberg u. *1572 Creuzburg an der Werra, †15. Febr. 1621 Wolfenbüttel Wolfenbüttel erschien, beschreibt dieses Instrument Komponist, Organist und unter dem Namen „Quinterna oder Chiterna“ Musiktheoretiker folgendermaßen: „Dieses ist ein Instrument mit vier Syntagmatis musici tomus Chören, welche gleich wie die allerältesten Laute primus, Wittenberg 1615, Syntagmatis musici tomus gestimmt wurden: hat aber keinen runden Bauch, secundus, De organographia, sondern ist fast wie ein Bandorr ganz platt, kaum zwei Wolfenbüttel 1618, oder drei Finder hoch. Etliche haben 5 Chorsaiten, vnd Syntagmatis musici tomus brauchens in Italia die Zira- tertius, Wolfenbüttel 1619. p 19 13. Ziralatani und alt in banco (Zu deutsch „Bänkelsänger“) das sind bey vus fast wie die Comoedianten vend Possenreisser nur zum schrumpen; darien sie Villanllen und andere närrische Lumpenlieder singen. Es können aber nicht desto weniger auch abder feine anmutige Cantinuculan vnd liebliche Lieder von ein guten Senger vnd Mufico Voiala darien musicirt werden.“ Dieser von Prätorius gegebenen Erklärung entspricht auch die in seinem Theatrum instr. befindliche Abbildung. (Siehe Geschichte der Instrumentalmusik im XVIten Marin Mersenne Jahrhundert, Seite 48 von W.J. v Wasielewski). Siehe Mersenne, Marin auch Abbildung Taf. II u III) Auch Marin Mersenne, *8. Sep. 1588 La Soultière, †1. Sept. 1648 Paris der ums Jahre 1640 in Paris in Ansehen stand hat in Musiktheoretiker sinem Werk „Harmonie universelle 1634. Harmonie universelle contenant la théorie et la pratique de la musique, 1636/37 [MGG] 2 [Bleistift] p 20 14 zwei Guit. beschrieben: die spanische und italienisch, u. beide hatten schon ganz dieselbe Form, welche unsere gegenwärtige Guit. besitzen. (Siehe Abbildung Taf II u III.) Nach dem die Guitarre über 200 Jahre in diesen Ländern in stetts steigender Verbreitung sich eingebürgert hatte, hielt sie endlich durch die Herzogin Amalie von Weimar im Jahre 1788 aus Italien ihren Einzug in Deutschland. Einen Nachweis David Funk aufzufinden, ob die Guitarre schon früher in Funck (Funcke, Funk, Funke, Deutschland bekannt war, ist uns nicht gelungen Funccius), David: *8. Jan. 1648 Joachimsthal, obwohl andererseits auch behauptet wird, daß schon in †1. Jan 1701 Ilmenau früheren Jahren die Citarra in Deutschland Musiker und Komponist, Virtuose einbeliebtes Instrument gewesen sei. (Siehe Walters auf Violine, Viola, Chlavichor und Musiklexikon, Chitarra) und David Funk 1670 als Gitarre; gleichnamiger Vater 1615-1669 [MGG] Musiker der Guitarre p 21 15 genannt wird, (Siehe Gaßners Musik Lexikon, David Gaßners Musik Lexikon Funk) Wir haben jedoch keine Garantie dafür, daß es Gassner, Ferdinand Simon: sich wirklich um die Guit. handelt, indem von den *6. Jan. 1798 Wien, †25. Febr. 1851 Karlsruhe zeitgenössischen Schriftstellern die Guitarre mit der Herausgeber, Komponist, Lehrer, Cither (Cithara) oft verwechselt worden ist. Wir haben Musikdirektor, Musiktheoretiker und deshalb auch verzüglich nach Abbildungen und Violinist Umgesehen aus welchen der Typus der Guitarre Universal-Lexikon der Tonkunst, Karlsruhe 1849 [MGG] hervorgehen könnte. Mit dem Anfang des 19 Jahrhunderts steiderte sich die Liebhaberei für dieses Instrument in Deutschland in dem Maße, daß es in allen Volksklassen Eingang fand, u. wie in den Palästen des Vornehmen und Reichen so auch in dem Bürgerlichen Hause wie in der Hütte des armen Arbeiters nicht fehlen durfte. Erst in den 40er Jahren des 19 Jahrh. gelangte die Nei- p 22 16 Dr. W. Schöne Neigung für die Guit. zum Stillstand, da sie durch die Schoene, Dr. Wilhelm: †11. Juni Verbreitung des Pianos, und neuerer Zeit der 1878 Zittau [ZUTH], s. p 437ff. modernen Zither, in den Hintergrund gedrangt wurde. Wir haben zur genüge dargethan, wie die Guit. einige hundert Jahre gebrauchte, um zur vollen Blüte zu gelangen, wie sich nach dem ihr zugewendete Sorge reichlich Früchte getragen, anfing zu kränkeln u. ihr völliges Absterben zu befürchenten war; - Doch hatte sie nur 90 u. einige Jahre Winterschlaf gehalten, dann entsproßen dem Wurzeltribe neues Leben. Ein alter Guitarrenspieler aus der Blütezeit des Instruments Dr. W. Schöne in Leipzig der aus seiner Jugend das Interesse für das p 23 17. Instrument sich bewahrt hatte, sammelte im Herbst 1875 einen kleinen Kreis von Guit.-spielern um sich, der sich am 16 Juli 1877 in Leipzig als ein Guitarren Club konstutuierte mit der Absicht, das Guit.spiel zu pflegen u. eine Guitarren Orchester zu bilden. Es waren hauptsächlich drei Männer, denen es Ernst um die Pflege dieses Instruments war u. noch ist: Otto Otto Schick Schick, Lehrer des Guit.spiels u. Dirigent des Sckick, Otto Leipziger Guit.Club, der seit 1877 jährlich einige *1850 Lauchstädt (Thüringen), Musiklehrer [ZUTH], s. p 431ff. Cocerte veranstaltet, die mit Beifall aufgenommen wurden u. sich Anerkennung erwarben; Heinrich Weiß, der mehrere Verbesserungen an der Guit. anbrachte, die Guit. statt mit Darm mit Stahlsaiten bezogen u eine 7te Saite auf dem Griffbrett, eine kleine Terz höher Stimment, hinzufügte; und Egnond Schroen, p 24 18. der sich durch litterarische Arbeiten in vielen Zeitschriften u. vorziglich durch die Broschüre: Die Guit. u ihre Geschichte Leipzig bei C.A. Ctlem 1879 Preis 60 pt u. in der „Harmoni“ Journal für Zither- u Guitarrenspieler Leipzig bei Ernst Eulenburg, erschien 1881 u 82. dieses fast verlassene Instrument warm annimt u. daselbst nun belebt. Nachdem der Guit.Club einige Jahre existiert und durch stete Zunahme an Mitgliedern sein ferners Bestehen gesichert hatte, schritt man zur Bildung eines Internationalen Guitarren-Vereins, der sich am 12 juni 1881 konstituierte u. es durch die Bemühungen des Vereins Sekretärs Richard Läpke ermöglichte, seit dem 1ten Octo 1883 eine Internationale Guit.Zeitung in Deutscher und Franz. Sprache erscheinen zu lassen. Wir schließen mit dem Wunsche, daß das Glück die Bestrebungen dieser Herre begleiten möge E Fack p 25 19. Die Form Die Guitarre, unterschiedet sich merklich von der Chither und er Laute. Denn der Körper der Guit. hat in der Mitte der Zargen an beiden Seiten eine Einbigung u. gleicht (nämlich) mehr den der Bogen-Instrumente, ist mit einer flachen Decke u etwas gewölbtem oder flachen Boden versehen, hat auch nach den Verhältniß der Größe ein höheren Zargen; endlich hat die Resonazdecke keine f.Löcher, sondern in der Mitte ein rundes Schallloch. Der Hals ist breit u. mit Bünden versehen, welche aus quer über das Griffbrett eingefügten Stäbchens von Elfenbein, Messing od. Neusilber bestehen. 3 [Bleistift] p 26 20 Oben an dem Halse befindet sich anstatt des Wirbelkastens ein flaches rückwärts gerichtetes Brettchen, in welchem die Wirbel laufen. Unten an der Decke ist der Sattel angeleimt, in welchem die Saiten mittels Patronen befestigt werden, die über das Griffbrett hinauf in das Wirbelbrett laufen. Die Wirbel werden von hinten hineingesteckt, oder befinden sich an den Seiten, wie bei der Violine. Um das Zurückgehen der Wirbel, also das Verstimmen zu vermeiden, hat mann an einigen instrumenten die Vorkehrung getroffen, daß anstatt der Wirbel eiserne Schrauben ohne Ende das Umdrehen einer kleinen Welle, die in dem hohen Wirbelbrett od. Wirbelkasten angebracht ist, p 27 21. wo dann die Saiten an der Welle befestigt u. daran vermittels dieser kleinen Schraube auf u. nieder gewunden werden. Die ältesten der Guit., welche nach Deutschland kamen, waren schlank, ob. etwas schmäler als nach unten; die Zargen nur wenig eingebogen, das Griffbrett war mit der Decke gleich, u. nur bis zum Körper schwarz gefärbt od. von Ebenholz, u. mit Bünden versehen, die übrigen Bünde waren auf der Decke angebracht. In Deutschland baute mann später die Guit. etwas kürzer oben schmäler u. unten breiter, die Seitenwände (Zargen) wurden mehr eingebogen, das Griffbrett geht über den Resonanz- Boden bis zum Schallloch und ist mit Bünden versehen. Die erstere Art hieß Spanische u. Italienische, die p 28 22 zweite Art hieß Wiener Guitarre. (Siehe Taf II. III u IV.) Nachdem die Guitarre einmal beliebt geworden war, schuf man die meisten Lauten in Guit. um. Sie klangen sanfter, weicher als die Guitarren mit flachen od. nur wenig gewölbten Boden. Neue Instrumente in Lauten Form wurden nicht leicht gebaut, weil sie zu kostspielig u. wegen des Bauches sehr unbequem zu halten waren. (Siehe Lauten Guitarre Seite 29, und Abblidung Taf. V) Um den Anschlag gleichmäßiger zu machen brachte man Ende des 18ten Jahrhundert eine Claviatur von sechs Clavis bei diesen Instrumenten an, deren Tangenten aus dem Körper heraus durch das Schallloch, an die Saiten schlagen. Sie wur- p 29 23. wurde Fortepiano- od. Tasten Guitarre genannt. (Siehe Tasten Guit. Seite 40 und Abbildung Taf VI Ende des 18ten Jahrhunderts baute man zuerst in Frankreich, dann auch in Deutschland Guit. in Form einer Lyra die mit einen Griffbrett versehen waren u. Lyra-Guit. hießen. (Siehe Lyra Guit. Seite 34 und Abbildung Taf VII Eine Neue Form wie sie F. Bartholi in seinem Werke Guitar Flagolett-Schule, angibt, hat bis jetzt noch wenig Verbreitung gefunden, obgleich die Form gefällig und zweckmäßig scheint. Sie wurde später Guitarron genannt. (Siehe Guitarron Seite 44 und Abbildung Taf. VIII. Auch wurden Guit. mit Pedal verfertigt, welches so gebaut wurde daß p 30 24. im Hals und Körper der Guit. eine Feder von Stahl angebracht war, welche vermittels eines Druckes, ein Kapotaster, der auf dem Griffbrett angebracht ist, sich Victor Dressegg hinaufschiebt nach einen beliebigen Bund u. so den Drassegg, Victotin Vortheil gewärt aus den sonst schwierigen Tonarten *3. Sept. 1782 Groß-Polom (Mähren), †6. März 1847 Wien leicht zu spielen. Man nannte sie Pedal-Guit. (Siehe gelernter Tischler, Pedal-Guit Seite 48 und Abbildung Taf. IX. u X. Gitarrenspieler, fertigte Gitarren Um leichter in allen Tonarten spielen zu und Zithern (siehe Sammlung de können baute Victor Dressegg im Jahre 1841 Guit. mit Wit 6. gitarristentag München; Nr 578? Heyersche) [ZUTH] 2 Hälsen, das eine gewöhnliche u. eine Terz Guitarre dastellt. (Siehe Doppel Guit S. 56 u. Abbildung Taf Xa Heidegger Der Instrumentenmacher Heidegger in Passau Heidegger, Georg: erfand im Jahre 1849 eine 3 hälsige Guit mit 21 *22. Juli 1815 Passau, †16. März Saiten; ebenfalls um aus allen schwierigen Tonarten 1859 Passau Zithern- und Gitarrenmacher mit Leichtigkeit spielen zu können. [ZUTH]
Description: