ebook img

Liste der Maturitätsarbeiten (PDF, 475 KB) PDF

22 Pages·2012·0.46 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Liste der Maturitätsarbeiten (PDF, 475 KB)

Ausstellung ausgezeichneter Maturitätsarbeiten 2012 Stadthaus Zürich; 9.-25. Mai 2012; Mo-Fr: 9-18 Uhr, Sa: 9-12 Uhr; So und 16.-20. Mai 2012 (Auffahrt) geschlossen Jonas Bächinger Fussball und Zufall oder wie man mit Sportwetten gewinnt – eine Regressionsanalyse In seiner Maturitätsarbeit hat Jonas eine Strategie entwickelt, die das Potenzial hat, «zu hohe» Quoten der Wettbüros zu erkennen und gezielt auszunutzen. Die konkrete Anwendung seiner Strategie hat er mit der Vorrunde der Schweizerischen Fussballliga getestet, und sie hat sich als erfolgreich erwiesen. Um die Grundlagen für die nachfolgenden statistischen Analysen zu schaffen, hat Jonas eine makrobasierte Excel-Datei in der Programmiersprache Visual Basic for Application geschrieben, ausgehend von der Annahme, dass beim Fussball alle Mannschaften gleich stark sind. Das Makro berechnet und tabelliert für n Spiele alle Möglichkeiten von Anzahl Siege/Unentschieden/Niederlagen, welche Punktesumme jeweils erreicht werden kann und mit welcher Wahrscheinlichkeit diese Punktesumme auftritt. Indem man einen Wert für die Wahrscheinlichkeit des Spielausgangs „Unentschieden“ und die Anzahl Spiele wählt, passt das Makro – unter der Annahme, dass die Wahrscheinlichkeit für einen Sieg und für eine Niederlage gleich gross sind – alle Tabellenwerte an und zeichnet das zugehörige Diagramm. Man erkennt, dass die Punkteverteilung der vorliegenden Zufallsliga mit steigendem n die Normalverteilung approximiert. Im anschliessenden Vergleich mit realen Ligen wurden verblüffende Ähnlichkeiten ersichtlich. An der Kantonsschule Freudenberg betreut von Jadranka Mrdak. Roxane Bachmann Natur findet Stadt Wie kleine Adern durchziehen Bäche die Stadt Zürich, viele von ihnen – zurückgedrängt, um den Bedürfnissen der Menschen Platz zu machen – unterirdisch oder kanalisiert, einige aber durch Renaturierung zu neuem Leben erweckt. Roxane Bachmann hat in ihrer Arbeit einen renaturierten Ausschnitt des Nebelbachs im Zürcher Seefeld, zu dem sie seit früher Kindheit einen Bezug hat, mit systematischen biologischen und ökologischen Felduntersuchungen und Analysen sowie mit der Kamera genau unter die Lupe genommen und von verschiedensten Seiten betrachtet. Sie hat aufgrund ihrer Ergebnisse das Renaturierungskonzept der Stadt auf Zielerreichung überprüft und die Bedeutung solcher Revitalisierungen für den Menschen umfassend diskutiert. Die Qualität der Arbeit zeigt sich auch in der reichhaltigen Illustration, in der Roxane grosses fotografisches Geschick beweist. Die zahlreichen Aufnahmen zeigen nicht nur die gefundenen Organismen, sondern widerspiegeln hervorragend die grosse Bedeutung kleiner Veränderungen, die zwischen grauem Asphalt, Häusern und Fahrzeugen wieder Leben ermöglichen. An der Kantonsschule Hottingen betreut von Sybille Schäppi. www.maturitätsarbeit.ch info@maturitätsarbeit.ch 078 648 36 79 Anna Baumann Montaigne und ich: Zeitlosigkeit als essayistischer Versuch Dass sich Schülerinnen und Schüler mit einem anspruchsvollen Text auseinandersetzen, zu dem es keine interpretatorische Sekundärliteratur gibt, ist eine Seltenheit. Schüler vermeiden es in der Regel, auf ihr eigenes Denken zurückgeworfen zu sein. Anna Baumann hat dieses Risiko nicht gescheut und sich mit viel Energie und Leidenschaft in das Denken Montaignes vertieft. Immer und immer wieder hat sie die drei Essays («Vom Gewissen», «Von der Tugend», «Über die Gewohnheit und dass ein in Brauch stehendes Gesetz nicht leichterdings geändert werden sollte»), auf welche sich ihre Analyse konzentriert, durchpflügt, bis sie schliesslich die Antworten auf ihre Fragestellung zutage fördern konnte. Anna Baumann hat die Sprache und damit den Inhalt von Montaignes Essays ausnahmslos verstanden und begriffen. Dass es ihr dann noch gelungen ist, den Inhalt der Essays in ihrer eigenen Sprache präzise und verständlich wiederzugeben, ist eine intellektuelle Leistung, die für dieses Alter ungewöhnlich ist. Auch ist es ihr gelungen, die Lücken oder unbeweisbaren Voraussetzungen in Montaignes Denken aufzuzeigen und diesen dann in ihren eigenen Essays zu widersprechen. Auch dort ist es ihr gelungen, ihre Gedanken klar und deutlich sowie in einer angemessenen Sprache zum Ausdruck zu bringen. Beim Verfassen der eigenen Essays waren Sorgfalt und Genauigkeit besonders im sprachlichen Bereich gefragt. An der Kantonsschule Wiedikon betreut von Michel Bourquin. Nina Bernasconi Wie unterscheiden sich drei Bilder mit gleichem Motiv und Format, aber in unterschiedlichen Malstilen in ihrer Wirkung? Um diese Frage zu beantworten, konzipierte Nina Bernasconi ein zweiteiliges Verfahren, nämlich die drei Bilder selbst zu malen und sie dann mittels einer kunsthistorischen Theorie auf ihre Wirkung hin zu untersuchen. Die Auseinandersetzung mit je einem Hauptvertreter der drei gewählten Kunststile diente der Vorbereitung der praktischen Arbeit. Diese wurde begleitet von einem sehr umfangreichen, qualitativ hoch stehenden Arbeitsjournal. Die drei Selbstporträts sind von hohem Rang, sowohl in der adäquaten Anverwandlung der Kunststile als auch in der zeichnerischen und malerischen Qualität. Sie verblüffen auch durch das grosse Format von 60x80 cm. Nina Bernasconi setzte sich vertieft mit der Theorie Heinrich Wölfflins auseinander. Die gedankliche Durchdringung der anspruchsvollen Texte ermöglichte es ihr, die drei ausgewählten Begriffspaare, die sie durch eigene ergänzte, auf die Wirkungsanalyse ihrer Bilder anzuwenden. Ihre Beobachtungen und Beschreibungen überzeugen durch ihre Logik, Genauigkeit und Differenziertheit. Speziell erwähnenswert sind die zum Vergleich gewählten Bildausschnitte. Das Fazit der Arbeit ist nicht eine psychologische Beantwortung der Ausgangsfrage, sondern die Erkenntnis, dass sich die Wirkung der Bilder in den drei Stilen durch die unterschiedliche Verwendung der bildnerischen Mittel unterscheidet. An der Kantonsschule Stadelhofen betreut von Sibylle Hausammann. Thomas Cinar Die Mäusediamanten des Chli Aubrig Wie kommen die Mäusediamanten (Quarze) auf den Chli Aubrig, oder fachlich korrekter ausgedrückt: Weshalb findet man in den Kalksedimenten der Helvetischen Decken des Chli Aubrigs winzige Quarze (Bergkristalle), die sonst fast ausschliesslich in kristallinem Gestein vorkommen? In einem ersten Teil erarbeitet Thomas Cinar sorgfältig und für alle verständlich, wie die Sedimente der Helvetischen Decken den Chli Aubrig aufbauen. Der mittlere Teil bezieht sich auf die Feldarbeit. Hier wird klar, dass Thomas Cinar keinen Aufwand scheute. In tage- und nächtelanger Arbeit suchte er über 1500 Mäusediamanten, markierte die Fundstellen mit dem GPS, so dass er aus sämtlichen Daten eine Karte herstellen konnte, was eine methodisch und grafisch bemerkenswerte Leistung darstellt. Zudem erforschte er die lokale Stratigraphie in aufwändigen Kletterpartien und verifizierte sie anhand der gefundenen Fossilien mit Fachleuten. Im Schlussteil qualifiziert er die 1500 Mäusediamanten nach mineralogischen Gesichts- punkten, klärt in vielen Diskussionen mit den Fachleuten die spannende Frage nach der Herkunft der Quarze und zusätzlich nach ihren Einschlüssen. Die Arbeit gipfelt in verschiedenen Hypothesen, die in diesem Bereich den momentanen Stand der Wissenschaft darstellen. An der Kantonalen Maturitätsschule für Erwachsene betreut von Bernhard Meili. www.maturitätsarbeit.ch info@maturitätsarbeit.ch 078 648 36 79 Andriu Deplazes Schnecken als Vektoren von Fuchsbandwurm-Eiern Die Maturitätsarbeit von Andriu Deplazes hatte das Ziel zu überprüfen, ob Schnecken die Eier des Kleinen Fuchsbandwurms (Echinococcus multilocularis) verbreiten und damit von Gemüsegärtnern nicht nur als potentielle Pflanzenschädlinge, sondern auch als mögliche Überträger einer sehr gefährlichen, ja töd- lichen Erkrankung, der alveolären Echinococcose in Betracht gezogen werden sollten. Mit viel Engage- ment sammelte der Schüler Nackt- und Häuschenschnecken, bestimmte ihre Arten und errichtete eigene Terrarien zur Haltung bei sich zu Hause. Die Arbeiten mit den Schnecken zeigen das aussergewöhnliche Interesse von Andriu sowohl an der praktischen biologischen Arbeit, als auch an der Systematisierung eigener Beobachtungen. Die Experimente mit den Schnecken sind von Andriu eigenständig geplant und sorgfältig durchgeführt worden, und sie liefern erste spannende Ergebnisse für die Beantwortung der Fragestellung. Im Anschluss hat Andriu im Fuchskot und im Kot der auf Fuchslosung gefundenen Schnecken nach Eiern des Fuchsbandwurms gesucht. Durch den Einbezug der Ergebnisse aus der ersten experimentellen Studie und den Resultaten aus den Feldstudien ist Andriu schliesslich auf ein für die Präventivmedizin relevantes Schlussergebnis gekommen: Schnecken kommen als Vektoren für die Verbreitung von Bandwurmeiern in Frage. An der Kantonsschule Stadelhofen betreut von Irene Schürmann. Linus Dubs «Über eine einzigartige Erkrankung der Hirnrinde». Eine Untersuchung des Morbus Alzheimer Linus hat das Phänomen Alzheimer von ganz unterschiedlichen Blickpunkten aus untersucht. So gelingt es ihm, einem Laien die chemischen Reaktionen im Gehirn verständlich zu erklären und darzustellen, worin sich ein gesundes von einem durch Demenz geprägten Gehirn unterscheidet. Weiter zeigt er auf, an welchen Projekten die Forschung arbeitet und welche Wirkung man sich von einzelnen Experimenten und Medikamenten-Prototypen erhofft. Und nicht zuletzt befasst sich Linus mit den gesellschaftlichen Konsequenzen einer Krankheit, die erstens häufiger diagnostiziert wird als vor ein paar Jahren, und deren zahlenmässiges Auftreten zweitens durch die Überalterung der Gesellschaft in den Industrieländern weiter beschleunigt, wenn nicht potenziert wird. Der Frage, was dies z.B. für die Schweiz künftig finanziell, infrastrukturell und sozial bedeuten könnte, geht Linus Dubs ebenfalls nach. Neben einer sehr breiten und aktuellen Bibliographie stützt sich Linus dabei auf diverse Interviews. Auch hier verfolgt er seinen breiten Ansatz: von zwei Forschern an der Universität Zürich über den Leiter des Pflegedienstes einer Demenzklinik und eine Pflegefachfrau bis hin zu einem Angehörigen, dessen Ehefrau an Alzheimer erkrankt ist. Linus hat sehr selbständig und zuverlässig gearbeitet, intellektuell und zeitlich einen grossen Aufwand betrieben, sich in eine fremde, nicht sehr einfach zugängliche Materie eingearbeitet und seine Resultate schliesslich in eine formal und sprachlich einwandfreie Arbeit umgesetzt. Am Realgymnasium Rämibühl betreut von Jan Fröhlich. www.maturitätsarbeit.ch info@maturitätsarbeit.ch 078 648 36 79 Valentina Ehnimb Die symbolistische Verehrung des Weiblichen – von Femme Fleur bis Femme Fatale: Darstellungen der Frau in der Schmuckkunst des Art Nouveau Wie der Titel schon sagt, setzt sich Valentina Ehnimb mit der Frau als Symbol in der Kunst des Jugendstils auseinander. Ihre Fragestellung war: «Welche Symboliken wurden in der Schmuckkunst des Art Nouveau mit Frauendarstellungen verbunden und wie hingen diese mit der damaligen gesellschaftlichen Wahrnehmung der Frau zusammen?» Die Arbeit informiert umfassend sowohl über das Phänomen Jugendstil, seine Wurzeln, seine Symbolik als auch über die Rolle und Bedeutung der Frau innerhalb dieser Symbolik. In einem weiteren Kapitel dokumentiert die Verfasserin ihre kreative Auseinandersetzung mit dem Motiv der Frau als Zeichnung. Diese Zeichnungen sind auch im Original- DINA3-Format einsehbar. Faszinierend an der Arbeit ist die Verbindung von Kunstgeschichte/Kunst- gewerbe, Symbolik des Weiblichen und der Gesellschaft. (Kunst-)Geschichte, konkret die Schmuckkunst, spiegelt hier gesellschaftliche Zustände, offenbart die männlichen Phantasien einer bestimmten bildungsbürgerlichen Schicht in Bezug auf eine erträumte und gleichermassen gefürchtete Weiblichkeit. Dieser Denkansatz wird genau und selbständig verfolgt, mit Beispielen überzeugend dargestellt und ausserdem noch kreativ zeichnerisch umgesetzt. An der Kantonsschule Freudenberg betreut von Ute Bieri. Justin Eichenberger Die Neue Zürcher Zeitung in Medienwandel und Medienkrise Die Maturitätsarbeit von Justin Eichenberger nimmt sich eines sehr aktuellen Themas an und bringt dieses klug und auf beachtlichem Niveau zur Darstellung. Dabei werden zunächst die grundlegenden Probleme von Medienwandel resp. -krise zur Sprache gebracht, in der Folge die spezifische Betroffenheit der Neuen Zürcher Zeitung (wie z.B. sinkende Leserzahlen resp. Anzeigeerträge, der daraus erwachsende Zwang zu Kostensenkungen usw.) vorgestellt. Dem Internet als besondere Herausforderung, aber auch als Chance gilt ein eigenes Kapitel, wobei Probleme (wie z.B. die Gratismentalität oder das Aktualitätsproblem) und mögliche Zukunftsoptionen (wichtigste Stichworte hier: neue Online-Strategie oder iPad-App) vorgestellt werden. Um sich ein genaues Bild der ganz aktuellen Situation zu verschaffen, hat der Autor die Gelegenheit gesucht und gefunden, mit wichtigen Verant- wortlichen und Experten zu reden. So befragte er den Chefredaktor der Neuen Zürcher Zeitung, Herrn Markus Spillmann, sowie weitere Exponenten der Medienbranche wie Koni Nordmann und Roger Blum. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse verknüpft der Autor geschickt mit seiner eigenen Darstellung der Sache. Am Freien Gymnasium Zürich betreut von Giovanni Valle. Stefan Fluck Bodeneffektfahrzeuge: Modelle und die Technologie Stefan Fluck setzte sich in seiner Arbeit mit dem Thema Bodeneffektfahrzeuge auseinander. Ein Bodeneffektfahrzeug ist ein Fluggerät, welches nur in geringer Höhe fliegen kann. Dabei nutzt es den Effekt aus, dass in Bodennähe ein zusätzlicher dynamischer Auftrieb entsteht. Nebst einer Recherche über die historische Entwicklung der Fahrzeuge baute Stefan Fluck selbst mehrere flugtüchtige Modelle. Diese Modelle mit unterschiedlichen Bauformen verglich er auf ihre Effizienz und auf ihr Flugverhalten. Mit einem Experiment im Windkanal konnte er seine Erkenntnisse aus den Probeflügen bestätigen. Die Probleme und Fehlschläge, mit welchen die Pioniere der Bodeneffektfahrzeuge zu kämpfen hatten, sind sehr spannend beschrieben. Stefan Fluck ist es zudem gelungen, den Bodeneffekt und seine Aus- wirkungen auf eine wissenschaftlich exakte und anschauliche Art zu erklären. Beim Bau der Modelle glänzte Stefan Fluck vor allem durch seine Fachkompetenz, die er als Modellflugbauer mitbrachte. Mit den Messungen im Windkanal konnte er nachweisen, dass die Modelle mit grösserer Streckung einen grösseren Auftrieb produzieren und somit effizienter sind. Wie sich in den Testflügen herausstellte, muss für die grössere Effizienz aber eine verringerte Manövrierfähigkeit in Kauf genommen werden. An der Kantonsschule Büelrain betreut von Roger Herrigel. www.maturitätsarbeit.ch info@maturitätsarbeit.ch 078 648 36 79 Salma Ghandour Grapevines and Grenades (short story) Salma Ghandours short story «Grapevines and Grenades» erzählt die Geschichte der Libanesin Reina Haddad, die eine neue Heimat in der Schweiz findet. Mittels Rückblenden werden Reinas Erinnerungen aus den Monaten Juni bis September 1982, als sich der Krieg im Libanon mit dem Massaker von Sabra und Schatila in seiner brutalsten Phase befand, neben die Ereignisse eines einzigen Tags, dem 16. Mai 2011 in Genf, montiert. Die clashes an der libanesisch-israelischen Grenze im Mai 2011 führen bei der Protagonistin dazu, sich mit ihrer lange verdrängten Vergangenheit auseinanderzusetzen. Ihre Anstellung bei der UNO ermöglicht es ihr, nach einem längeren Gespräch mit einem Nahost-Experten zu verstehen, warum es der UNO 1982 nicht gelang, die Gewaltspirale zu beenden. Reina findet dadurch ihren «peace of mind». Salma Ghandour hat sich bei der Vorbereitung auf ihre thematisch anspruchsvolle Arbeit mittels Lektüre von Fachliteratur wie auch Interviews mit einem ehemaligen Sprecher der UNIFIL (United Nations Interim Force in Lebanon) intensiv mit der Kriegsgeschichte des Libanon und insbesondere mit der Rolle der UNO im Libanon beschäftigt. Es gelingt ihr, dieses Sachwissen in eine fesselnde und berührende Kurzgeschichte zu transformieren, welche der Leserin und dem Leser die politische Komplexität vor Augen führt, ohne mit Faktenwissen überladen zu sein. An der Kantonsschule Zürich Birch betreut von Myriam Spörri. Fabian Graf Wer mit wem im Verwaltungsrat – Wie gut sind die Schweizer Verwaltungsräte wirklich untereinander vernetzt? Fabian Graf analysiert einerseits die Performance und die Höhe der Entschädigungen der 20 SMI- und 28 SMIM-Unternehmungen in den Jahren 2005 und 2010. Andererseits zeigt er in einer sorgfältigen und zeitintensiven Untersuchung die Vernetzungen der Unternehmungen durch gegenseitige Einsitze von Aufsichtsorganen und CEOs in den Gremien der Verwaltungsräte. Aufgrund dieser Grunddaten klärt er seine Leitfrage «Wie gut sind die Schweizer Verwaltungsräte wirklich untereinander vernetzt und welche Folgen hat dies für die Schweizer Wirtschaft?» in einer äusserst sorgfältigen und streng wissenschaft- lichen Arbeitsweise. Mit Akribie liest er sich in die Fachliteratur ein, die sich primär an Studierende und Fachpersonen gerichtet, und arbeitet sich immer tiefer in die Materie ein. Mit seiner Arbeit gelingt ihm eine hervorragend strukturierte Darstellung der Rolle von Verwaltungsräten in rechtlicher, wirtschaftlicher und internationaler Sicht und der grundlegenden Theorie zur Agency-Problematik sowie dem Bereich der «Corporate Governance». Die Sammlung und Auswertung der Daten bezüglich Performance der SMI- und SMIM-Unternehmungen ist sehr sauber sowie wissenschaftlich fundiert und zudem sorgfältig dokumentiert. Aufgrund eines Inputs seitens eines Interviewpartners hat Fabian Graf als Vergleichsgrösse holländische Wirtschaftsdaten herbeigezogen. An der Kantonsschule Enge betreut von Nicole Brockhaus. Caroline Haldimann Windenergie der Schweiz – Potenzial und Herausforderung Spätestens seit dem vergangenen Jahr, als in der Schweiz (unter dem Eindruck der Fukushima- Katastrophe) der Ausstieg aus der Kernenergie bis im Jahr 2034 beschlossen wurde, ist die Frage nach den Möglichkeiten, unsere Stromversorgung durch erneuerbare Energiequellen zu sichern, hochaktuell geworden. Die Windenergie kann dazu einen betragsmässig wohl relativ bescheidenen, möglicherweise aber entscheidenden Beitrag leisten. Caroline Haldimann ist es in ihrer Maturitätsarbeit «Windenergie der Schweiz – Potenzial und Herausforderungen» gelungen, sich in dieses komplexe Thema einzuarbeiten. Sie stellt die Zusammenhänge für den interessierten Leser übersichtlich dar und ermöglicht so einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologie für die Energieversorgung. Ihre Informationen bezog sie vor Ort, bei den Experten, am Kongress der European Wind Energy Association in Brüssel, bei WindPower AG, Betreiberin von zwei Anlagen im Entlebuch, sowie am Laboratory for Energy Conversion an der ETH Zürich. Die Autorin bespricht den Aufbau und die Funktionsweise einer modernen Windkraftanlage sowie die Standortsituation in der Schweiz mit all ihren finanziellen, ökologischen und politischen Aspekten. Sie schliesst mit einem engagierten Aufruf zur Förderung und vermehrten Nutzung dieser Energiequelle in der Schweiz. An der Kantonsschule Hottingen betreut von Dieter Bachmann. www.maturitätsarbeit.ch info@maturitätsarbeit.ch 078 648 36 79 Christoph Hans Dystopia. Ein Film entsteht – Regie und Produktion von A-Z Christoph Hans hat in seiner Maturitätsarbeit einen Spielfilm von A bis Z selbst realisiert. Bereits das Konzept, in dem er auch einen sinnvollen Zeitplan erstellte, war durchdacht. Bei unvorhergesehenen Situationen zeigte Christoph grosse Flexibilität und fand stets Wege, Probleme zu lösen. Die Entstehung eines Films erfordert ein Zusammenspiel verschiedener künstlerischer Fähigkeiten. Christoph hatte nicht nur eine Vision, nicht nur eine Idee, die er in einem Drehbuch festhielt, sondern er setzte diese auch um. Als Regisseur gab er seinen Schauspielern Anweisungen, als Kameramann bestimmte er den Bildausschnitt, als Dramaturg beeinflusste er die Lichtgestaltung und Filmmontage, und nicht zuletzt als Soundcreator sorgte er für die akustische Untermalung seines Spielfilms. Das Wissen über Schnitt- und Animationsprogramme, Adobe Premiere und After Effects wie auch Kenntnisse über verschiedene Aufnahmetechniken eignete sich Christoph selbstständig an. Die Arbeit besticht durch Kreativität, Vorstellungskraft für Stimmungen in Bild und Ton, Präzision und Sorgfalt in der Wahl der Schauspieler und Drehorte sowie die gezielte Anwendung filmischer Stilmittel auf. Entstanden ist ein Spielfilm von rund 50 Minuten Dauer. Diesen als «Ein-Mann-Betrieb» zu vollenden, ist eine aussergewöhnliche Leistung, die Christoph nur mit viel Leidenschaft, enormem Aufwand und Beharrlichkeit erbringen konnte. An der Kantonsschule Limmattal betreut von Wolfgang Braml. Jonathan Heitz Document Classification – Automatically rating book reviews Kann man einem Computer Textverständnis beibringen? Mit dem Ziel, eine Anwendung zu programmieren, die automatisch Buchkritiken lesen und klassifizieren kann, hat sich der Autor eine schwierige Aufgabe gestellt. Das Programm sollte in der Lage sein, von Leserinnen und Lesern verfasste Onlinekritiken zu Büchern, die sie bei Amazon bezogen hatten, automatisch zu lesen, zu analysieren und mit einer Wertung zu versehen (ein bis fünf Sterne), wie dies bei Amazon selber durch die Leserinnen und Leser auch geschieht. Ein Vergleich zwischen den automatischen und den bei Amazon vorhandenen Bewertungen sollte Aufschluss über die Qualität der Textanalyse und der daraus resultierenden Kategori- sierung geben. Das dazu notwendige «Text mining» kann als deutlich anspruchsvoller bezeichnet werden als das aus Datenbankanalysen bekannte «Data mining», da die Daten nicht in Datenbankstruktur vorliegen. Das Endergebnis zeigt auf, dass die automatische Textanalyse mit statistischen Methoden funktioniert und es möglich ist, die erwähnten Buchbeschreibungen recht zuverlässig zu kategorisieren. Wenn man sich nur schon das Filtern von Spam im täglichen Mailverkehr vor Augen hält, kann man erahnen, was für eine Bedeutung die automatische Textanalyse bereits hat und in Zukunft noch haben wird. An der Kantonsschule Rychenberg betreut Urs Müller. www.maturitätsarbeit.ch info@maturitätsarbeit.ch 078 648 36 79 Stefan Holdener Maschinelles Lernen Stefan baut in seiner Arbeit mit Sorgfalt und Systematik die Theorie des maschinellen Lernens auf. Dabei benützt er mit dem Gradientenverfahren im n-dimensionalen Raum und der damit verbundenen analytischen Diskussion der Hyperflächen mathematische Methoden, welche sich die meisten Studenten der Mathematik und der technischen Wissenschaften im Rahmen der Vorlesung Analysis I an der ETH aneignen. Stefans Ausführungen zeugen dabei von einem tiefen Verständnis der Mathematik, die er gezielt auf seine Problemstellung hin anwendet. Bei der softwaretechnischen Umsetzung spielt Stefan seine immense Erfahrung voll aus. Die Arbeit ist konsequent nach den Grundsätzen der objektorientierten Programmierung (OOP) aufgebaut, was eine Modularisierung und Kapselung der behandelten Teilprobleme ermöglicht. Durch die Verwendung neuster Java-Technologie im Bereich des Multithreading beweist Stefan, dass er auch in dieser Community ganz vorne dabei ist. Die Benutzerschnittstelle der einzelnen Programme ist gemäss modernen Grundsätzen der Usability konzipiert und mit Hilfe von JavaDoc Kommentaren sauber dokumentiert. Die bereits erwähnte Modularisierung erlaubt es Stefan, seine künstliche Intelligenz gleich auf mehrere Problemstellungen anzuwenden. So lässt er sein «brain» Handschriften erkennen, Sätze lesen und eben auch das Computerspiel Mario spielen. Stefan vergleicht die Lösung seines «brain» nüchtern mit der theoretisch optimalen Lösung und überzeugt dabei durch ein tiefes Verständnis der theoretischen Grundlagen der Informatik. An der Kantonsschule Zürcher Oberland betreut von Beat Trachsler. Gregory Holtzhauer Herstellung von Bakterien zum Nachweis von Kupfer in einer Gewässerprobe In seiner Arbeit hat sich Gregory Holtzhauer mit dem Feld der Gentechnologie befasst. In der Arbeit ging es im Wesentlichen darum, mit molekularbiologischen Methoden einen Biosensor für den Kupfernachweis herzustellen und auf seine Tauglichkeit zu testen. Biosensoren sind Messinstrumente, die mindestens eine biologische Komponente besitzen, um Stoffe quantitativ und spezifisch zu messen. Eines der modernsten Gebiete der Gentechnologie ist die synthetische Biologie. Die grundlegende Idee ist die Integration von künstlichen biochemischen Systemen («Biobricks») in Lebewesen. Dadurch erhalten diese neue Eigenschaften. Gregory Holtzhauer hat ein DNA-Fragment aus der Natur kopiert, welches vermutlich auf Kupfer anspricht. Dieses Fragment hat er an ein Gen gekoppelt, dessen Aktivität durch die Bildung eines blauen Farbstoffes leicht sichtbar wird. Das Konstrukt wurde in einen laborüblichen Bakterienstamm eingeführt. Die Vorgehensweise von Gregory Holtzhauer ist für ein naturwissen- schaftliches Thema exemplarisch. Wie es im Wesen empirischer Arbeiten liegt, braucht es auch ein gewisses Potential an Frustrationsresistenz und Willen, folglich auch einen grossen Zeitaufwand, was ihn nicht hinderte, sein Projekt zu verfolgen. Vom wissenschaftlichen Gesichtspunkt aus gesehen, ist die Arbeit schon fast publikationsfähig. An der Kantonsschule Zürcher Unterland betreut von Ariane Spielmann. www.maturitätsarbeit.ch info@maturitätsarbeit.ch 078 648 36 79 Lea Kalisch Tango Argentino – mehr als nur ein Tanz In Ihrer Maturitätsarbeit erforschte Lea Kalisch die Seele des Tango Argentino. Sie wollte ihn tanzen und erleben lernen, seinen Charakter, seinen Ursprung und seine Bedeutung ergründen. Zu Beginn ent- wickelte Lea die Idee, diesem Tanz mit einer eigenen Choreografie einen Ausdruck zu verleihen. Intensiv und unermüdlich lernte Lea Tango tanzen, und immer stärker wurde ihr dabei der Widerspruch bewusst, der eine Choreografie im Tango Argentino hervorruft. Lea stellte während der Suche nach der Idee des Tangos fest, dass dieser Tanz niemals choreografiert werden darf, da so gerade das Magische an diesem Tanz zerstört wird: Der Tanz lebt durch die Improvisation im Tanz zur Musik. Diese neue wichtige Erkenntnis über den Tango Argentino machte Lea bewusst, dass sie nur mit einem tänzerisch hohen technischen Können den Tango weiter erforschen und seine Seele ergründen kann und ihn somit nur improvisiert tanzen kann. Im schriftlichen Teil beschreibt Lea die Rolle der Frau und die des Mannes im Tango auf eindrucksvolle Weise. Feinsinnig und sprachlich sensibel untergräbt sie das bekannte Klischee, dass der Mann führt und die Frau folgt, und beschreibt den Tanz als ein Gebet zu zweit. Der Film ist eine Collage der gesamten Maturitätsarbeit, Lea dokumentiert darin ihre Erkenntnisse, Erfahrungen und Erlebnisse und äussert sich sowohl verbal als auch im Tanz. Auf spannende Weise zeigt Lea dabei den Weg auf, den sie zurückgelegt hat. An der Kantonsschule Stadelhofen betreut von Dina Blattmann. Ladina Keller Gesund und bewegt – Untersuchung des Ernährungsbewusstseins und Bewegungsverhaltens von 8-12jährigen Schulkindern Diskussionen in der Presse über die Anzahl übergewichtiger Kinder in Schweiz haben Ladina veranlasst, sich im Rahmen ihrer Maturitätsarbeit mit dem Thema «Ernährung und Bewegung von Schulkindern» zu befassen. Dabei hat sie exemplarisch Quellentexte, Expertenmeinungen und eigene Resultate ver- arbeitet. Mittels zweier Hypothesen sucht Ladina nach dem Zusammenhang zwischen sportmotorischen Fähigkeiten und dem Essverhalten sowie dem Bewegungsverhalten und der Wohnlage. Ebenso überprüft sie den Wissensstand über die Ernährung der 8 -12jährigen. Die Arbeit besticht durch die äusserst exakte Arbeitsweise und die scharfsinnige Interpretation der Resultate. Herausragend sind ebenso die selbst- ständig entwickelten Methoden zur Verarbeitung der Probandenumfrage. Ihre Erkenntnisse hat Ladina im Rahmen einer gelungenen Musterlektion einer Schulklasse weitergegeben. Damit beweist sie ihr weit entwickeltes pädagogisches Geschick und die Fähigkeit, die gewonnen Resultate publikumsgerecht an den richtigen Adressaten, den Schüler, zurück zu geben. Am Gymnasium Unterstrass betreut von Marco Fonti. www.maturitätsarbeit.ch info@maturitätsarbeit.ch 078 648 36 79 Lars Keller Erstellung eines auf Glattalbahn Plus abgestimmten Busliniennetzes und Fahrplankonzeptes Glattalbahn Plus ist die geplante Verlängerung der bereits realisierten Glattalbahn. Bis 2030 soll die bestehende Bahn, die Zürich mit Stettbach und dem Flughafen Zürich verbindet, von Stettbach via Wangen, Brüttisellen und Bassersdorf zum Flughafen Zürich zu einer Ringbahn ergänzt werden. Welche Konsequenzen hat diese Erweiterung auf das bestehende Busliniennetz und welche Anpassungen müssen dadurch vorgenommen werden? Was im ersten Moment vielleicht noch als kleineres Problem erscheinen mag, erweist sich bei näherer Betrachtung als hochkomplexe Planungsarbeit. Lars Keller, von Kindheit an fasziniert von Bahnen und ihren Fahrplänen, hat sich nichts weniger vorgenommen, als eine komplette Neuplanung eines auf die Glattalbahn Plus abgestimmten Busliniennetzes zu realisieren. Welche bisherigen Buslinien fallen weg, bedürfen einer neuen Linienführung oder müssen vollständig neu geplant werden? All diese vielen Details und Parameter mussten verknüpft, gewichtet und aufeinander abgestimmt werden. Dabei galt es, Zukunftsprognosen über Bevölkerungswachstum in den betroffenen Gemeinden, geplante Erschliessungen von Wohngebieten und Industriezonen sowie die Zunahme von Pendlerströmen zu berücksichtigen. Mit unglaublichem Eifer und viel Hingabe zum Detail hat Lars in unzähligen Arbeitsstunden eine sehenswerte Arbeit geschrieben, die durchaus als Grundlage für eine Planungsgruppe von Glattalbahn Plus dienen kann. Es gelang ihm hervorragend, einen Einblick in die Komplexität einer Planungsarbeit für den öffentlichen Verkehr zu geben. Unzählige detaillierte Busfahrpläne runden seine Arbeit ab. An der Kantonsschule Glattal betreut von Roland Carlen. David Kobelt Ein Tauchgang in die Tiefen der Vergangenheit Die Arbeit von David Kobelt überzeugt durch ein sehr durchdachtes Konzept. In dieser historischen Arbeit stellt der Autor das Alltagsleben sowie das geistesgeschichtliche und politische Umfeld der Zürcher Landgemeinde Stäfa in der Umbruchphase vom Ancien Régime zur modernen Schweiz dar. Diese Phase ist geprägt von der Aufklärung und dem Ziel, die Ständegesellschaft und die Herrschaft der Stadt über die Landbevölkerung zu überwinden. David Kobelt präsentiert diese wohl spannendste Phase der Schweizer Geschichte nicht als konventionelle historische Darstellung. Vielmehr ermöglicht er mit seiner Arbeit vier verschiedene Zugänge, die geschickt ineinander verwoben sind. David Kobelt erzählt die Geschichte des Handwerksgesellen Rudolf, der von der Zürcher Obrigkeit gesucht wird und nach Stäfa flieht, um sich dort zu verstecken. Seine Begegnungen und Erfahrungen in Stäfa sind so komponiert, dass der Leser sehr viel über das geistesgeschichtliche und politische Umfeld, aber auch über das Alltagsleben Ende des 18. Jahrhunderts erfährt. Wer sich für Themen wie Nahrung, Schifffahrt auf dem Zürichsee, Kleiderordnungen oder Berufe dieser Zeit interessiert, liest die Artikel, die jeweils in der unteren Hälfte der Seiten zu finden sind. Wer auf den Spuren des ausgehenden 18. Jahrhunderts Stäfa entdecken möchte, nimmt den Plan von 1783 zur Hand und kann dort verfolgen, welche Orte und Häuser der Handwerks- geselle Rudolf in Stäfa aufgesucht hat. Wer eine eher konventionelle historische und geistes- geschichtliche Abhandlung sucht, findet diese im Prolog. Dieser beginnt mit einem Besuch in Rapperswil und macht bewusst, dass sich in dieser Stadt viele historische Schichten überlagern. Die Arbeit von David Kobelt ist ein sehr gutes Beispiel, um zu beweisen, dass die Beschäftigung mit Geschichte eine höchst spannende Angelegenheit ist. An der Kantonalen Maturitätsschule für Erwachsene betreut von Thomas Fähndrich. www.maturitätsarbeit.ch info@maturitätsarbeit.ch 078 648 36 79 Alexandre Kordzaia Produktion von elektronischer Tanzmusik Die Arbeit besteht hauptsächlich aus dem Produkt, eine Audio-CD mit sechs Eigenkompositionen und einem Remix eines bekannten Disco-Songs aus den Achtzigerjahren. Die Audio-CD wird durch einen schriftlichen Teil dokumentiert, in dem man einen Einblick in die Vorgehensweise eines Produzenten elektronischer Tanzmusik erhält. Die Audio-CD ist auf sehr hohem Niveau produziert und unterscheidet sich qualitativ kaum von einer im Handel erhältlichen Audio-CD. Der schriftliche Teil ist einfach gehalten, ohne jemals oberflächlich zu erscheinen. Alexandre zeigt hier auf beeindruckende Art und Weise, dass er sich eingehend mit der Produktion von elektronischer Musik befasst hat. Die Kompositionen weisen allesamt die Monotonie des Rhythmus auf, die eben zu dieser Gattung von Musik gehört. Ergänzend dazu ist aber eine sehr hohe Kreativität zu vernehmen, die sich in zahlreichen rhythmischen wie auch harmonischen Einwürfen manifestiert. So werden Stilmittel wie Polyrhythmik, Polymetrik sowie markante Jazzakkorde so eingeflochten, dass sie dem aufmerksamen Hörer sofort ins Ohr stechen, aber den durchschnittlichen Musikkonsumenten kaum stören würden. Dieser Spagat zwischen künstlerischem Anspruch und Kommerz ist hier auf beispiellose Art gelungen. Im Glossar werden Fachbegriffe, die im Verlauf des Textes vorkommen, auf verständliche Art und Weise dargelegt. An der Kantonsschule Küsnacht betreut von Martin Eigenmann. Jeremy Külling Das «A bis Y» der Brückenkonstruktion Im Hauptteil seiner Arbeit schlägt Jeremy Külling einen neuartigen Pylon (Brückenpfeiler) in Y-Form für eine Schrägseilbrücke vor und beschreibt die möglichen Vorteile dieses Pfeilers – Ästhetik, einfache Verankerung im Boden und beidseitiges Aufhängen der Fahrbahn. Die Wahl für die Grösse seiner Brücke, die sowohl Autos als auch Fussgängern, Rollstuhl- und Velofahrern dienen soll, traf Jeremy ganz bewusst: Mit der Spannweite von 200 m könnte sie in Basel über den Rhein gebaut werden. Die einzelnen Brückenelemente modelliert er praktisch und fachgerecht. Mit zum Teil sehr anspruchsvollen Berechnungen stellt er sicher, dass die Brücke nicht nur die Nutzlast, sondern auch ihr Eigengewicht halten kann, wobei er zusätzlich mit einem im Brückenbau üblichen Sicherheitsfaktor rechnet. Die Tatsache, dass er in einer Maturitätsarbeit weit komplexere Faktoren wie Stabilität in Querrichtung, Erdbebensicherheit, Umwelteinflüsse, Schwingungsverhalten der Fahrbahn und Alterung der Brücke nicht berücksichtigen kann, legt Jeremy in aller Form offen. Er stellt klar, dass er über diese Möglichkeiten und dieses Wissen (noch) nicht verfügt. Er beschränkt sich im technischen und rechnerischen Teil auf das, was für ihn mit dem Wissen eines Maturanden möglich ist – auf nicht mehr, aber sicher auch nicht auf weniger! Ein absoluter Knüller ist das von Jeremy selbst gefertigte Holzmodell seiner Brücke im Massstab 1:500. An der Kantonsschule Hohe Promenade betreut von Elisabeth Ruh. www.maturitätsarbeit.ch info@maturitätsarbeit.ch 078 648 36 79

Description:
Excel-Datei in der Programmiersprache Visual Basic for Application geschrieben, .. Document Classification – Automatically rating book reviews Tanz niemals choreografiert werden darf, da so gerade das Magische an diesem . des antiken rhetorischen Systems nach den Redegattungen, den
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.