ebook img

Licht und Materie PDF

981 Pages·1929·37.153 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Licht und Materie

HANDBUCH DER PHYSIK UNTER REDAKTIONELLER MITWIRKUNG VON R. GRAMMEL-STUTTGART . F. HENNING-BERLIN H.KONEN-BONN· H.THIRRING-WIEN· F.TRENDELENBURG-BERLIN W. WESTPHAL-BERLIN HERAUSGEGEBEN VON H. GEIGER KARL SCHEEL UND BAND XXI LICHT UND MATERIE BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER I929 LICHT UND MATERIE BEARBEITET VON TH. DREISCH . R. FRERICHS· L. GREBE· J. HOPMANN F. JENTZSCR. P. JORDAN. A. LANDE· E. LAX· H. LEY F. LOWE . R. MECKE • R. MINKOWSKI . M. PIRANI P. PRINGSHEIM . G. SZIVESSY REDIGIERT VON H. KONEN MIT 386 ABBILDUNGEN BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER 1929 ISBN-13: 978-3-642-88930-1 e-ISBN: 978-3-642-90785-2 DOl: 10.1007/978-3-642-90785-2 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER OBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN. COPYRIGHT %929 BY JULIUS SPRINGER IN BERLIN. SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 1ST EDITION %929 Inhaltsverzeichnis. A. Absorption. Kapitel 1. Seite Absorptionsspektren und ihre Veranderlichkeit (unter besonderer Beriicksichtigung der Losungsspektren). Von Professor Dr. H. LEY, Miinster. (Mit 14 Abbildungen.) . 1. Einleitung S. 1. - 2. Spektrum und Farbe S. 1. Absorptionsspektren in den verschiedenen Aggregatzustanden, Losungsspektren. Vergleiche der Absorption in den verschiedenen Zustanden . . . . . . . . . . 4 3. Einiges iiber Gasspektren S. 4. - 4. Absorptionsspektren der Stoffe in den anderen Aggregatzustanden S. 7. - 5. Normalspektren S. 9. - 6. Dampf- und Losungsspektren S. 10. - 7. Allgemeines iiber Losungsspektren S. 11. - 8. Ab hangigkeit der Absorption von der Schichtdicke und Konzentration S. 19. - 9. Ursachen der Ungiiltigkeit des BEERschen Gesetzes. Partielle Giiltigkeit in beschrankten Spektralgebieten S. 25. - 10. EinfluB der Losungsmittel S. 26. - 11. Dipo1charakter der Losungsmittel S. 32. - 12. LosungsmitteleinfluB bei Salzen und Komplexsalzen S. 36. - 13. EinfluB der Temperatur S. 39. - 14. Ein- fluB der elektrolytischen Dissoziation. Ionenfarbe. Optische Konstanz S. 45. - 15. Weiteres iiber optische Konstanz S. 48. - 16. Abhangigkeit der Absorption von nichtabsorbierenden Zusatzen S. 52. Kapitel 2. Beziehungen zwischen Absorption und chemischer Konstitution (unter besonderer Beriicksichtigung der Losungsspektren und des optischen Gebietes). Von Professor Dr. H. LEY, Miinster. (Mit 44 Abbildungen.). . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 A. Absorption von Stoffen vorwiegend polaren Charakters . . . . . . . . . . 57 1. Absorption der Kationen und Anionen S. 57. - 2. Salze und Pseudosalze S. 61. - 3. Farbdifferenzen S. 63. - 4. Komplexsalze S. 64. - 5. Komplexbildung bei Salzen seltener Erden S. 66. - 6. Farbanderung durch Autokomplexbildung S.68. - 7. Innere Komplexsalze S. 70. - 8. Optische Untersuchungen iiber Sauren, Salze und Ester S. 73. - 9. Verhaltnis zu der neueren Theorie der Elektrolyte S. 77. - 10. Chemische Theorie der Sauren S. 78. - 11. Spezielle Messungen an anorganischen Sauren S. 79. B. Absorption von Stoffen vorwiegend apolaren Charakters . . . . . . . 87 12. Urspriingliche Chromophortheorie S.87. - 13. Weitere Entwicklung der Chromophortheorie S. 94. - 14. Absorption wichtiger aliphatischer Verbindungen S. 98. - 15. Benzol und wichtigere Derivate S. 115. - 16. Mehrkernige aro matische Kohlenwasserstoffe und ihre Derivate S. 129. - 17. Systeme mit kondensierten Benzolkernen S. 131. - 18. Heterozyklische Ringsysteme S. 136. - 19. Optische Effekte der Salzbildung bei organischen Sauren und Basen S. 137. - 20. Spektren der freien Radikale S. 143. - 21. Halochromiererscheinungen S. 146. - 22. Triphenylmethanfarbstoffe und Salze der Aminoazoverbindungen S. 154. - 23. Zur Theorie der Indikatoren S. 157. - 24. Anwendung der Ab sorptionsspektroskopie S. 161. Kapitel 3. Absorption der festen Korper. Von Dr. TH. DREISCH, Bonn. (Mit 22 Abbildungen.). 165 1. Einteilung des Stoffes. Definitionen S. 165. - 2. Oberflachenfarben und Pigmentfarben S. 166. A. Die Absorption der Eigenfrequenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 3. Ultrarote Eigenfrequenzen S. 166. - 4. Eigenfrequenzen im Sichtbaren und im Ultravioletten S. 168. - 5. Nachweis von ultravioletten Eigenfrequenzen in Absorption S. 169. - 6. Berechnung der Eigenfrequenzen aus den optischen VI Inhaltsverzeichnis. Seite Konstanten S. 170. - 7. Berechnung der Eigenfrequenzen aus den Dispersions formeln S. 170. - 8. Beziehungen der Eigenfrequenzen zu anderen Korper konstanten S. 171. - 9. Die Deutung der Eigenfrequenzen auf Grund der Gitter theorie S. 172. - 10. Eigenfrequenzen von Kristallen im polarisierten Licht (ultraroter Pleochroismus) S. 173. - 11. Der anharmonische Oszillator S. 174. - 12. Temperaturabhangigkeit der Eigenfrequenzen S. 174. - 13. Verhalten der Eigenfrequenzen bei Zerstorung der Kristallstruktur S. 176. - 14. Der Raman effekt bei Kristallen S. 177. - 15. Ultrarote Schwingungen bei Kristallen ohne Ionengitter. Absorption organischer Radikale S. 178. B. Die' Absorption ausgewahlter Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 16. Absorption von farblosen Kristallen S. 179. - 17. Absorption von optischem Glas S. 181. - 18. Absorption von Farbglasern mit Ionenfarbung S. 182. - 19. Absorption von Farbglasern mit kolloidaler Farbung S.183. - 20. Pleo chroismus bei Kristallen S. 184. - 21. Einflul3 der Temperatur auf die Absorption S. 184. - 22. Zeemaneffekt an Absorptionsbanden S. 186. - 23. Starkeffekt bei Absorptionsbanden S. 186. C. Die Absorption der Metalle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 24. Allgemeines iiber Metallabsorption S. 186. - 25. Absorption und Reflexion von Metallen S. 187. - 26. Optische Konstanten und Leitvermogen (DRuDEsches Gesetz). Temperaturabhangigkeit der optischen Konstanten S. 188. - 27. Ver halten diinner Metallschichten S. 188. B. Emission. Kapitel 4. Temperaturstrahlung fester KOrper. Von Dr. E. LAx und Professor Dr. M. PIRANI. (Mit 81 Abbildungen.) ........................... 190 A. Einleitende Bemerkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 1. Angaben iiber das zu behandelnde Gebiet S. 190. - 2. Einflul3 der Oberflache und der Materialstruktur S. 191. - 3. Einflul3 der Flammenerhitzung S. 195. - 4. Feststellung der wahren Temperatur der Oberflache S. 195. - 5. Charak terisierung der thermischen Strahlung S. 198. B. Gesetze der Hohlraumstrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 6. STEFAN-BoLTZMANNsches Gesetz S. 199. - 7. Das WIEN-PLANCKsche Strah lungsgesetz S.200. - 8. Vberblick iiber die Verteilung der Strahlung des schwarzen Korpers auf einzelne Wellenlangenbereiche S. 200. - 9. Die Strahlung im Raum S. 201. - 10. Das WIENsche Verschiebungsgesetz S. 202. - 11. Strah lungsbegrenzung fiir die Oberflachenstrahlung. KIRCHHOFFsches Gesetz S. 202. - 12. Reflexion, Absorption und Durchlassigkeit S. 202. - 13. Winkelabhangig- keit des Emissionsvermogens nach den FRESNELschen Formeln S. 202. C. Strahlung der Metalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 14. Das aus der MAXWELLschen Theorie berechnete Reflexionsvermogen der Metalle S.207. - 15. Vergleich zwischen theoretischen und experimentellen Werten des spektralen Emissionsvermogens S.208. - 16. Durchlassigkeit von Metallen fiir langwellige ultrarote Strahlung S. 216. - 17. Das aus der elektro magnetischen Theorie gefolgerte Gesetz fiir die Gesamtstrahlung der Metalle S. 216. - 18. Gesamtstrahlung der Metalle unter Beriicksichtigung der Anderung des Emissionsvermogens mit dem Emissionswinkel S.217. - 19. Vbereinstim mung zwischen gemessenen und berechneten Werten der Gesamtstrahlung S. 220. - 20. Messungen des Gesamtemissionsvermogens und des spektralen Emissionsvermogens in Abhangigkeit von der Temperatur S.221. - 21. Em pirisch aufgestellte Gesetze fiir die Strahlung metallischer Oberflachen S. 227. - 22. Die Konstanten der empirisch aufgestellten Gesetze nach den einzelnen Beobachtern S.231. D. Strahlung nichtmetallischer Korper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 23. Strahlung der Kohle S. 240. - 24. Brechungsexponent und Dielektrizitats konstante nach der MAXwELLSchen Theorie S. 243. - 25. Allgemeine Aussagen iiber das Spektrum. Bandenstruktur S.243. - 26. Beispiele fiir typische Bandenspektren S.244. - 27. Verlinderung der Strahlungseigenschaften mit der Temperatur S.247. - 28. Anderung der Strahlung durch Beimengungen S. 250. - 29. Anderung der Strahlung mit der Erhitzungsart S. 252. - 30. Struk- tur des untersuchten Materials S.256. - 31. Untersuchungsmethoden der einzelnen Beobachter S.258. - 32. Ergebnisse der Strahlungsmessungen an Oxyden S.261. lnhaltsverzeichnis. VII Kap it el 5. Seite Analyse und Bau der Linienspektra (Serien, Multipletts, systematische tibersicht fiber die bekannten Linienspektra). Von Dr. R. FRERICHS, Berlin, z. Zt. Ann-Arbor (USA). (Mit 35 Abbildungen.) . . . . . . .. ....... 273 A. Analyse der Linienspektra . . . . . . . . . . . . . . 273 1. Einleitung, die Linienserie S.273. - 2. Darstellung der Serien, Serien formeln S. 274. - 3. Berechnung der Serien S. 276. a) Die Seriensysteme. . . . . . . . . . . . . . . .. ....... 278 4. Singulettserien S.278. - 5. Kombinationsprinzip und Auswahlregel der azimutalen Quanten S.280. - 6. Dublettserien S.284. - 7. Triplettserien S. 286. - 8. lnterkombinationsserien S. 288. b) Systeme hoherer Multiplizitl1t. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289 9. Struktur der Multipletts S. 289. - 10. Die LANDEsche Termtabelle S. 291. c) Bestimmung der Termform ..................... 294 11. lntervallregel S. 294. - 12. Anomaler Zeemaneffekt S. 295. - 13. lnten sitatsregel S.296. - 14. Regelrechte und verkehrte Terme S.296. d) Bestimmung der TermgroBe ..................... 298 15. Die Bestimmung des Grundterms durch Absorptionsversuche S. 298. - 16. Angeregte Absorption, metastabile Atomzustande S. 299. - 17. Die Be stimmung der GroBe der Terme durch ElektronenstoB S.300. - 18. Die KINGSchen Temperaturklassen S. 301. B. Systematische tibersicht iiber die bekannten Linienspektren . . 303 19. Das BOHRsche Aufbauprinzip S.303. a) Die Spektra der Atome und lonen !nit einem Valenzelektron 305 20. Die Hypothese des rotierenden Elektrons und die Einfiihrung der Quantenzahlen 1 und s S. 305. - 21. Die Feinstruktur der Balmerlinien S.' 306. - 22. Das Funkenspektrum des Heliums S. 308. - 23. Die Spektra der Elemente der ersten Vertikalreihe S. 310. - 24. Die alkaliahnlichen Funken spektren S. 31 1. b) Die Spektra der lonen und Atome mit zwei Valenzelektronen ...... 313 25. Die normalen Spektra der Atome und lonen !nit zwei Valenzelektronen S. 313. - 26. Das PAuLIsche Prinzip S. 314. - 27. Helium I und Lithium II S.315. - 28. Verschobene Terme S.317. c), Die Spektra der iibrigen Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 29. Atome und lonen!nit drei Valenzelektronen S. 320. - 30. Die Spektra der Achterperioden S. 321. - 31. Die Spektra der Achtzehnerperioden S. 323. d) Die Beziehungen zwischen Rontgenspek1:ren und optischen Spektren • . . 325 32. Das Gesetz der irregularen Dubletts S. 326. - 33. Das Gesetz der regularen Dubletts S. 328. Kapitel 6. Rantgenspektra. Von Professor Dr. L. GREBE, Bonn. (Mit 16 Abbildungen.) .... 329 1. Einleitung S. 329. - 2. Die Arbeiten von MOSELEY S. 329. - 3. Das Niveauschema der Rontgenlinien S. 331. - 4. Absorptionskanten S. 323. - 5. Die K-Serie S. 333. - 6. Die L-Serie S. 340. - 7. Die M- und N-Reihe S.348. - 8. Rontgenspektren und chemische Bindung S. 350. - 9. lnten sitl1tsmessungen in Rontgenspektren S. 355. - 10. Das kontinuierliche Rontgenspektrum S.358. Kapitel 7. Zeemaneffekt. Von Professor Dr. A. LANDE, Tiibingen. (Mit 9 Abbildungen.) 360 1. Historisches S. 360. 1. Magnetische Aufspaltung der Terme . . . . . . . . . . . . . . . 361 2. Das Kreiselektron S. 361. - 3. Dublettaufspaltung S. 362. - 4. Dublett abstand beim Wasserstoff S. 363. - 5. Dublettabstand bei den Alkalien S. 365. - 6. Normale Prazession des Bahnimpulses S.366. - 7. Anomale Prazession des Kreiselimpulses S. 367. - 8. Pascherr-Back-Effekt der Dubletterme S. 367. - 9. Zeemaneffekt derDubletterme S. 368. - 10. Multiplettstruktur bei normaler Kopplung S. 369. - 11. Magnetische Aufspaltung der Multipletterme S. 371. - 12. lntervallfaktor S. 371. - 13. Anomale Kopplung S. 372. II. Magnetische Aufspaltung der Linien . . . . . . . . • . . . . . . . . . . 374 14. Zeemaneffekt der Linien S. 374. - 15. lntensitaten nach dem Korrespondenz prinzip S. 376. - 16. Exakte lntensitatsformeln S. 377. VIII Inhaltsverzeichnis. Seite III. Paschen-Back-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . " 378 17. g-Summenregel S. 378. - 18. Intervallfaktor:y in starkem Feld S.379. - 19. Mittlere Feldstarken S. 381. - 20. Mittleres Feld bei den Dublettermen S. 382. - 21. Linienaufspaltung in mittlerem Feld S. 382. IV. Allgemeine Kopplungsverh altnisse . . . . . . . . . . . . . . . . 385 22. Zeemaneffekt bei beliebiger Kopplung S. 385. - 23. Aquivalente Bahnen S.386. Kapitel 8. Starkeffekt. Von Dr. R. MINKOWSKI, Hamburg. (Mit 20 Abbildungen.) 389 1. Einleitung S. 389. - 2. Beobachtungsmethoden S. 389. I. Der Effekt der Wasserstofflinien. . . . . . . . . . . . . . . 393 3. Die Aufspaltung der Wasserstofflinien S. 393. - 4. Die Intensitaten im Stark effekt der Balmerserie S. 397. - 5. Der Effekt zweiter Ordnung an den Wasser stofflinien S. 404. - 6. Der Effekt im He+-Spektrum S. 407. - 7. Die elektro dynamische Aufspaltung S. 407. - 8. Die Lichtemission beim p16tzlichen Dber tritt in den feldfreien Raum S. 408. II. Der Effekt an Atomen mit mehreren Elektronen . . . . . . . . . . . . . 409 9. Allgemeine Dbersicht S. 409. - 10. Das Auftreten neuer Linien S. 412. - 11. Die Aufspaltung in polarisierte Komponenten. Starkeffekttypen S. 415. - 12. Die Abhangigkeit der Aufspaltung von der Feldstarke S.418. - 13. Die Intensitat der Komponenten S. 424. - 14. Der Dbergang zu groBen Feldstarken S.425. III. Effekt an Bandenspektren .......... . 427 15. Bandenspektren S.427· IV. Gleichzeitige Wirkung elektrischer und magnetischer Felder. 429 16. Parallele Felder S. 429. - 17. Gekreuzte Felder S. 429. V. Die Wirkung des molekularelektrischen Feldes. . . . . . . 430 18. Die Druckverbreiterung S.430. - 19· Auftreten neuer Linien S.434. - Druckverschiebung S.435. VI. Poleffekt ..... . 436 21. Poleffekt S. 436. Kapitel 9. Intensitatsregeln. Von Dr. RUDOLF FRERICHS, Berlin, z. Zt. Ann-Arbor (USA.). (Mit 7 Abbildungen.) . . . . . . . 440 1. Einleitung S. 440. a) Die Intensitatsregeln der Multipletts 441 2. Die Intensitatsverhaltnisse der Tripletts S. 441. - 3. Die BURGER-DoRGELO schen Summenregeln S. 444. - 4. Die Intensitatsformeln S. 445. - 5. Die Inten sitatsverteilung innerhalb ausgedehnter Multipletts und die Dbereinstimmung mit der Theorie S. 448. - 6. Abweichungen von den Intensitatsformeln S. 452. - 7. Intensitaten in komplizierten Spektren: das Neonspektrum S. 454. - 8. Systeme verschiedener Multiplizitat und Interkombinationen S.455. b) Die Intensitaten der Komponenten beim anomalen Zeemaneffekt . . 456 9. Struktur der Zeemaneffekte S.456. - 10. Die Intensitatsformeln fiir die Zeemankomponenten S.459. c) Intensitaten der Bandenlinien und Intensitatsverlaui innerhalb der Linienserie 461 11. Intensitaten der Bandenlinien S. 461. - 12. Der Intensitatsverlauf innerhalb der Linienserien S. 462. Kapitel 10. Energiestufen in Spektren. Von Professor Dr. P. JORDAN, Hamburg. (Mit 18 Ab- bildungen.). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 1. Spektren und atomare Energien S. 463. - 2. ElektronenstoBmethoden S. 467. - 3. Ergebnisse der ElektronenstoBmethoden S. 483. - 4. Metastabile Zustande S.489. Kapitel 11. Bandenspektra. Von Professor Dr. R. MECKE, Bonn. (Mit 31 Abbildungen.) .. 493 A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 493 1. Einleitung S. 493. - 2. Altere Seriengesetze S. 494. - 3 Aufbau der Banden S. 495. - 4. Aufbau der Bandensysteme S.498. - 5. Theorie des Rotators S. 499. - 6. Rotationsenergie mehratomiger Molekiile S. 500. - 7. Theorie der Kernschwingung S. 501. - 8. Kernschwingungen mehr atomiger Molekiile S. 503. Inhaltsverzeichnis. IX Seite B. Ultrarote Banden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . 503 9. Allgemeines S. 503. - 10. Rotationsspektren S. 504. - 11. Rotations spektren mehratomiger Molekule S. 505. - 12. Rotationsschwingungsspek tren S. 506. - 13. Ramaneffekt S.509. C. Elektronenschwingungsbanden. . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . 510 14. Einordnung der Banden S.510. - 15. STOKEssche Regel S.511. - 16. Die Struktur der Banden S. 512. - 17. Kombinationsbeziehungen S. 513. - 18. Storungen S. 514. - 19. Kombinationsbeziehungen bei Banden mit Feinstruktur S. 515. - 20. Systematik der Elektronenterme S. 515. - 21. Bandenterme S. 519. - 22. Erweiterte Serienformeln S. 521. - 23. Sym metrische und antisymmetrische Terme S. 522. - 24. Zusammenfassung S. 523. D. Intensitaten. . . . . . . . . . . . . . . .. ........ . 524 a) Intensitatsverteilung der Bandenlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . 524 25. Summenregel, Boltzmanfaktor S. 524. - 26. Linienintensitaten der P-, D-Terme S. 525. - 27. Linienintensitaten der S-Terme S. 527. - 28. Ex perimentelle Bestatigungen S. 527. b) Ill.tensitatsverteilung der Banden im Bandensystem 528 29. Gruppen- und Reihenanordnung der Banden S. 528. - 30. Theorien der Intensitatsverteilung der Banden S. 530. E. EinfluB des Magnetfeldes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 31. Altere Untersuchungen S. 531. - 32. Theorie des Zeemaneffektes bei Bandenspektren S. 532. - 33. Experimentelle Prufung der Theorie S. 534. - 34. Magnetrotationsspektren S. 536. F. Bandenspektra und chemische Konstitution .............. . 536 35. Einleitung S. 536. - 36. Bandentrager S. 537. - 37. Wasserstoff und Helium S. 538. - 38. Hydridspektren S. 541. - 39. Oxyde und Nitride S. 543. - 40. Molekiile der Elemente S. 546. - 41. Resonanzspektren S. 547. 42. Halogenverbindungen S. 548. - 43. Mehratomige Molekeln S. 550. G. Spektroskopische Bestimmung von Trennungsarbeiten .......... . 553 44. Einleitung S. 553. - 45. Dissoziation durch Kernschwingung S. 554. - 46. Dissoziation des Wasserstoffs S. 557. - 47. Dissoziation der Halogene S. 558. - 48. Dissoziation der Sauerstoffgruppe S. 559. - 49. Dissoziation der Alkalien S. 559. - 50. Bestimmung der Dissoziation nach der Methode von BIRGE und SPONER durch Extrapolation S. 360. - 51. Dissoziations energien von polaren Molekiilen S. 561. - 52. Fluoreszenzmethode S. 562. - 53. Chemilumineszenzmethode S. 562. - 54. Dissoziation durch Rotation S. 563. - 55. Pradissoziation S. 563. - 56. Dissoziationsenergien homologer Verbindungen S. 564. - 57. Zusammenfassung, Abspaltungsenergien von Atomgruppen S. 564. H. Spektroskopischer Isotopennachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . 565 58. Allgemeines S. 565. - 59. Rotationseffekt S. 566. - 60. Kernschwin gungseffekt S. 567. - 61. Spektroskopische Isotopenbestimmungen S. 569. 62. Ubersicht S. 572. Kapitel 12. Lumineszenzspektra. Von Professor Dr. P. PRINGSHEIM, Berlin. (Mit 32Abbildungen.) 574 1. Definition S. 574. - 2. Lumineszenzspektra einatomiger Dampfe S.575. - 3. Lumineszenzspektra mehratomiger Dampfe S. 577. - 4. Dampfspektra aro matischer Verbindungen S. 579. - 5. Molekiilbanden kondensierter Systeme S. 581. - 6. Lumineszenz des festen Stickstoffes S. 581. - 7. Benzol und seine einfachen Derivate S. 585. - 8. Losungsspektra aromatischer Verbindungen S. 586. - 9. Uransalze S. 590. - 10. Die seltenen Erdmetalle und Chrom in festen Ver bindungen S. 591. - 11. Fluoreszenzbanden von Farbstofflosungen S.596. - 12. Biolumineszenzspektra S. 599. 13. Lumineszenzspektra anorganischer Kristallphosphore S. 600. - 14. Lumineszenzspektra von Silikatglasern S. 605. - 15. Kanalstrahlenlumineszenz fester Korper S. 605. Kapitel 13. Ramanspektra. Von Professor Dr. P. PRINGSHEIM, Berlin. (Mit 15 Abbildungen.) 607 1" Entstehung und typische Form der Spektra S. 607. - 2. Experimentelles S. 608. - 3. Beispiele typischer Ramanspektra S. 609. - 4. Ramanspektra als Molekul phanomen S. 611. - 5. Zusammenhang zwischen Ramanspektren und ultraroten Banden S. 613. - 6. Homoopolare Molekiile S. 615. - 7. Die Intensitatsverleilung x Inhaltsverzeichnis. Seite in den Ramanspektren S.617. - 8. Inkoharenz der Ramanstrahlung S.619. 9. Polarisation in den Ramanspektren S. 620. - 10. Linienbreite. Kontinuierliche Banden S. 622. - 11. Analogon zum Ramaneffekt im Gebiet der Rontgenstrahlen S.625. - 12. Die KRAMERS-HEISENBERGSche Dispersionstheorie und die Auswahl regel filr den Ramaneffekt S. 627. - 13. Anwendung der Auswahlregel auf Rota tionsfrequenzen S.628: - 14. Anwendung der Auswahlregel bei Anderung der Kernschwingungs- oder Elektronenquantenzahl S.630. - 15. Dbergang vom Ramanspektrum zum Resonanzspektrum S.632. - 16. Berechnung des Polari sationsgrades S. 633. Kapitel 14. Kontinuierliche Gasspektra. Von Professor Dr. R. MECKE, Bonn. (Mit 5 Abbildungen.) 634 1. Allgemeines S.634. - 2. Theorien der kontinuierlichen Spektren S.635. - 3. Grenzkontinua S.636. - 4. Elektronenaffinitatsspektren S.638. - 5. Zer fallsleuchten S.638. - 6. Halogene und Halogenverbindungen S.640. - 7. Kon tinuierliche Spektra des Quecksilbers S.642. - 8. Kontinuierliches Wasserstoff spektrum S. 645. - 9. Kontinua anderer Elemente S. 648. - 10. Diffuse Spektren S.649. - 11. Druckspektren S.649. - 12. Kosmische Kontinua S.651. c. Anwendungen besonderer Art. Kapitel 15. Spektralanalyse. Von Dr. F. LOWE, Jena. (Mit 13 Abbildungen.) . 652 a) Absorptlonsspektroskopie . . . . . . . . . . . . . . . . 652 IX) Die Untersuchung und Ausmessung von Absorptionsspektren 652 1. Wahl des Spektroskops und der Lichtquelle S.652. - 2. EinfluB von Spaltbreite und -hohe S.654. - 3. Der EinfluB von Konzentration und Schichtdicke; der Begriff der Grenzverdilnnung S.654. - 4. EinfluB der Schichtdicke. AbsorptionsgefaBe S. 655. - 5. Das Vergleichsspektrum S.656. - 6. Das spektrophotometrische Verfahren mit Hilfe der Spektro graphie S.657. - 7. Die Kurve des molaren BUNsENschen Extinktions koeffizienten S. 658. P) Anwendungen der Analyse der Absorptionsspektra . . . . . . . . . . . 659 8. Blutlosungen S.659. - 9. Farbstoffe S.660. - 10. Spektroskopische Reaktionen mit Alkannatinktur S.660. - 11. Die Spektrophotometrie im Dienste der Erforschung der Konstitution chemischer Verbindungen S.660. b) Emissionsspektroskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 661 IX) Die Lichtquellen und die Verteilung der Proben auf diese . . . . . 661 12. Flammen S.661. - 13. Vakuumrohren S.662. - 14. Der elektrische Lichtbogen S. 662. - 15. Die Funkenstrecke S. 662. P) Quantitative Analyse von Emissionsspektren. . . . . . . . . . . . . . 663 16. Die Aufgabe der qualitativen Spektralanalyse S.663. - 17. Die Hilfs mittel zur qualitativen Spektralanalyse S. 663. - 18. Die letzten Linien A. DE GRAMONTS zum Nachweise von Spuren oder der Abwesenheit eines Elements S. 665. - 19. Allgemeine Eigenschaften der letzten Linien S. 669. r) Quantitative Spektralanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 669 20. Begriff der quantitativen Spektralanalyse: Einstufung der Konzentration in eine GroBenklasse S. 669. - 21. Die Normalisierung der physikalischen Bedingungen der Erzeugung des Funkens S. 670. - 22. Arbeitsweise S. 672. - 23. Ergebnisse der quantitativen Spektralanalyse S. 675. - 24. Grenzen der Methode S.677. Kapitel 16. Spektralanalyse im Rontgengebiet. Von Professor Dr. L. GREBE, Bonn. 678 1. Einleitung S. 678. - 2. Methodik und qualitative Analyse S. 678. 3. Quanti- tative Analyse S. 679. Kapitel 17. Die experimentelle Priifung der allgemeinen Relativitatstheorie. Von Professor Dr. J. HOPMANN, Bonn. (Mit 4 Abbildungen.) ................. 683 1. Vorbemerkungen S.683. - 2. Die Bewegung des Merkurperihels S. 684. - 3. Die Lichtablenkung im Schwerefelde der Sonne S. 690. - 4. Die Rotverschiebung der Linien des Sonnenspektrums S.697. - 5. Relativitatstheorie und Fixstern welt S. 702. Inhaltsverzeichnis. XI Kapitel 18. Seite Fluoreszenz und chemische Konstitution (unter besonderer Berucksichtigung der Losungsspektren). Eine Ubersicht von Professor Dr. H. LEY, Munster. (Mit 5 Ab- bildungen.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 710 1. Zur Beobachtung der Fluoreszenzerscheinungen bei Losungen S. 710. - 2. Fluores zenz und Absorption S. 711. - 3. EinfluB der Konzentration S. 711. - EinfluB des Losungsmittels S. 712. - 5. Fluoreszenz und elektrolytische Dissoziation. EinfluB fremder Stoffe auf die Fluoreszenzfahigkeit S. 714. - 6. Fluoreszenz und chemischer Bau des Molekuls S. 715. - 7. EinfluB von Substituenten auf die Flourez zenz des Benzols und anderer aromatischer Kohlenwasserstoffe S. 717. - 8. Bei spiele S. 719. - 9. Fluoreszenz und Salzbildung S. 720. - 10. Allgemeines S. 722. - 11. Fluoreszenz bei nichtaromatischen Verbindungen S. 722. Kapitel 19. Besondere Falle von Doppelbrechung (sog. kiinstliche oder akzidentelle Doppel- brechung). Von Professor Dr. G. SZIVESSY, Bonn 724 A. Elektrische Doppelbrechung .......... 724 a) Elektrooptischer Kerreffekt . . . . . . . . . 724 IX) Einleitendes zum elektrooptischen Kerreffekt 724 1. Der elektrooptische Kerreffekt S. 724. - 2. KERRsche Konstante S. 728. - 3. Absolute Messung der KERRschen Konstante S. 730. - 4. Relative Messung der KERRschen Konstante S. 736. - 5. Numerische Werte der KERRschen Konstante S. 738. - 6. Technische Anwendung des elektrooptischen Kerreffektes S. 741. fJ) Der elektrooptische Kerreffekt bei isotropen Korpern (Flussigkeiten und Gasen) ............................. 743 7. Theorien des elektrooptischen Kerreffektes bei isotropen Korpern ; molekulare Orientierungstheorie S. 743. - 8. Molekulare Orientierungs theorie bei nichtaktiven Korpern S. 745. - 9. Erweiterungen der mole kularen Orientierungstheorie S. 755. - 10. Berechnung der KERRschen Konstante S. 757. - 11. Der elektrooptische Kerreffekt bei aktiven Korpern S. 763. - 12. Zusammenhang zwischen KERRscher Konstante und chemischer Konstitution S. 767. - 13. Abhangigkeit der KERRschen Konstante von der Dichte S.768. - 14. Abhangigkeit der KERRschen Konstante von der Temperatur S. 769. - 15. Dispersion des elektro optischen Kerreffektes S. 772. - 16. Verhaltnis der absoluten Anderungen des Brechungsindex S. 780. - 17. Dichroismus im elektrischen Felde S. 782. - 18. Tragheit des elektrooptischen Kerreffektes S. 784. - 19. Elektrische Doppelbrechung fur zeitlich langsam veranderliche elektrische Wellen S. 789. y) Der elektrooptische Kerreffekt bei Kristallen . . . . . . . . . . . . 790 20. Der elektrooptische Kerreffekt bei KristallenS. 790. - 21. Symmetrie verhaltnisse des elektrooptischen Kerreffektes bei Kristallen S. 791. - 22. Beobachtungen uber die elektrooptischen Konstanten der Kristalle S.798. b) Elektrische Doppelbrechung disperser Systeme . . . . . . . . . . . . . 802 23. Elektrische Doppelbrechung heterogener Flussigkeiten S. 802. - 24. Elektrische Doppelbrechung kolloidaler Losungen S. 805. - 25. Elek trische Doppelbrechung TVNDALLscher Nebel S. 807. B. Magnetische Doppelbrechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SoS a) Cotton-Mouton-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SoS 26. Der Cotton-Mouton-Effekt S. 808. 27. COTTON-MoUToNsche Konstante S. 809. - 28. Messung der COTTON-MouTom,chen Konstante S.81O. - 29. Numerische Werte der COTTON-MoUToNschen Konstante S. 812. - 30. Erklarung des Cotton-Mouton-Effektes durch die molekulare Orientierungstheorie S. 813. - 31. Berechnung der COTTON-MoUToNschen Konstante S.816. - 32. Abhangigkeit von der COTTON-MoUToNschen Konstante von der Temperatur S. 819. - 33. Dispersion des Cotton-Mou ton-Effektes S. 820. - 34. Verhaltnis der absoluten Anderungen des Brechungsindex S. S23. - 35. Tragheit des Cotton-Mouton-Effektes S.823. b) Magnetische Doppelbrechung disperser Systeme . . . . . . . . . . . . S23 36. Magnetische Doppelbrechung heterogener Flussigkeiten S. 823. 37. Magnetische Doppelbrechung kolloidaler Losungen S. 825. 38. Magnetische Doppelbrechung TYNDALLScher Nebel S.832.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.