BEIHEFTE ZUR ZEITSCHRIFT FÜR ROMANISCHE PHILOLOGIE BEGRÜNDET VON GUSTAV GRÖBER FORTGEFÜHRT VON WALTHER VON WARTBURG HERAUSGEGEBEN VON KURT BALDINGER Band 170 GÜNTER HOLTUS Lexikalische Untersuchungen zur Interferenz: die franko-italienische Entree d'Espagne MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN 1979 Als Habilitationsschrift auf Empfehlung der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Für Μα, Pa und Eli. CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Holtns, Günter: Lexikalische Untersuchungen zur Interferenz, die franko-italienische Entr6e d'Espagne / Günter Holtus. - Tübingen : Niemeyer, 1979. (Zeitschrift für romanische Philologie : Beih. ; Bd. 170) ISBN 3-484-52076-0 ISSN 0084-53961 ISBN 3-484-52076-0 © Max Niemeyer Verlag Tübingen 1979 Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege zu vervielfältigen. Printed in Germany. Satz und Druck: Sulzberg-Druck GmbH, 8961 Sulzberg im Allgäu Vorwort Zur Auflösung der in Kap. 1 (sowie im übrigen Teil der Arbeit) benutzten Ab- kürzungen sei auf das Verzeichnis der bearbeiteten Mss. in Kap. 2 verwiesen. Die im fortlaufenden Text stehenden verkürzten bibliographischen Angaben werden in der Bibliographie aufgeschlüsselt. Die durchgehende Numerierung einzelner Kapitel wird auch bei relativ kurz gefaßten Unterkapiteln (etc.) beibehalten, so daß im Verlaufe von Kap. 4 (Glos- sar) eine exakte Verweismöglichkeit auf einzelne Teilbereiche der systemati- schen Übersicht in Kap. 3 besteht. Eine Numerierung des Glossars erübrigt sich, da hier die Belege alphabetisch geordnet sind und bei aus mehreren Wortformen bestehenden Artikeln Verweise innerhalb des Glossars die Benutzung erleich- tern (cf. die Bemerkungen zu Beginn von Kap. 4). Infolge der neuesten Publikationen fr.-it. Texte (cf. Holtus 1975 [For- schungsbericht] Nachtrag) sowie der Bereitstellung neuer grundlegender lexika- lischer Arbeitsmittel der romanischen Philologie (weitere Publikation von TL und Battaglia; Neubeginn des DEAF und des Lessico Etimologico Italiano [M. Pfister, Saarbrücken; LEI]; auch DAO und DAG) haben sich im Laufe der Ar- beit neben einzelnen Verschiebungen diverse Ergänzungen ergeben, die nach Möglichkeit noch mit berücksichtigt oder aber an den betreffenden Stellen ge- kennzeichnet worden sind (cf. insbesondere die einleitenden Bemerkungen zu Kap. 3). Die nach Abschluß der Arbeit veröffentlichten Untersuchungen zum Fr.-It. insbesondere von C. Cremonesi, H. Krauss, A. Limentani, A. Lomazzi, L. Renzi und A. Rosellini konnten nur noch z.T. mit herangezogen werden (cf. dazu die in der Bibliographie genannten Rezensionen sowie den Beitrag «Ap- proches methodiques d'une description linguistique du franco-italien»). Die Anfänge dieser Arbeit gehen zurück ins Jahr 1971, als mir vom «Deut- schen Studienzentrum in Venedig e.V.» ein zweijähriger Italienaufenthalt ange- boten wurde; mein aufrichtiger Dank dafür gebührt Herrn Prof. Dr. Hans- Georg Beck (München) und Herrn Prof. Dr. August Buck (Marburg). Herrn Prof. Dr. Hans-Jörg Neuschäfer und Herrn Prof. Dr. Hans Ludwig Scheel (Saarbrücken) danke ich für ihre wertvollen Anregungen und Ergän- zungsvorschläge. Zu Dank bin ich ferner verpflichtet der Deutschen Forschungsgemeinschaft und ihren Gutachtern, dem Herausgeber der Reihe der Beihefte zur ZrP und dem Max Niemeyer Verlag für die Publikation des Buches. V Meine beiden akademischen Lehrer, Herr Prof. Dr. Dr. h. c. Kurt Baldinger (Heidelberg) und Herr Prof. Dr. Max Pfister (Saarbrücken), haben diese Arbeit betreut und in der vorliegenden Form erst möglich gemacht. Für ihren Rat, ihr Verständnis und ihre Ermutigungen möchte ich ihnen herzlich danken. VI Inhaltsverzeichnis VORWORT VII 0. Zu THEMATIK UND METHODIK DER ARBEIT 1 1. EINLEITENDE BEMERKUNGEN ZUR ENTREE UND ZUM KOMPLEX DES FRANKO- ITALIENISCHEN 4 1.1 Einführung in die Problematik des Begriffs <Franko-Italienisch> 5 1.2 Expansion und Datierung des Franko-Italienischen 10 1.3 Allgemeine Bewertungen des Franko-Italienischen 15 1.4 Systematische Beschreibungen franko-italienischer Sprachformen ... 18 1.5 Die Versuche einer Klassifizierung der franko-italienischen Texte 22 1.6 Die typologische Sonderstellung der franko-italienischen Sprache und Literatur 26 1.7 Das spezifische Verhältnis von französischer und italienischer Sprache im Franko-Italienischen 31 1.8 Das Problem der Lokalisierung franko-italienischer Texte 36 1.9 Selbstdarstellungen franko-italienischer Autoren und Schreiber 40 1.10 Die Eigenart der Beziehung zwischen Autor und Sprache im Franko- Italienischen 44 1.11 Die Rezeption der franko-italienischen Literatur im oberitalienischen Publikum 49 1.12 Zusammenfassung 54 2. VERZEICHNIS UND BESCHREIBUNG DER DIESER ARBEIT ZUGRUNDE GELEGTEN MANUSKRIPTE 58 2.1 La Chanson d'Aspremont 62 2.2 La Chanson de Roland (V4) 63 2.3 Nicola da Verona: La Prise de Pampelune 64 2.4 La Passion du Christ 65 2.5 La Chanson de Roland (V7) 65 2.6 LaBatailled'Aliscans 66 2.7 Gui de Nanteuil 66 2.8 Bovo d'Antone 66 2.9 Berta da Ii ρέ grandi 67 2.10 Karleto 67 2.11 Berta eMilon 68 2.12 Rolandin 68 2.13 EnfancesOger 68 2.14 Chevalerie Oger 69 2.15 Macaire 69 2.16 Beuve de Hanstone 69 VII 2.17 Renaut de Montauban / Bues d'Aigremont 70 2.18 Leromand'HectoretHercule 70 2.19 Foulque de Candie / Guillem de Orange 71 2.20 L'Entröe d'Espagne 71 2.21 Florimont 73 2.22 Meliadus 73 2.23 Les Assises de Jerusalem et de Chypre / Lettres du Saint-Sepulcre .... 74 2.24 La Canzone deiDesideri(Pistoleta): Cinque agura^es 74 2.25 Daniele Deloc di Cremona: Moamin et Ghatrif 74 2.26 Nicola da Verona: La Passion du Christ 75 2.27 Ayed'Avignon 75 2.28 Le Roman de Belris 75 2.29 Huon d'Auvergne 76 2.30 La Chanson de Roland (C) 77 2.31 Jugement d'Amour 78 2.32 Santa Maria Egiziana 78 2.33 Martin da Canal: Les estoires de Venise 79 2.34 Nicola da Verona: La Pharsale 79 2.35 Le Roman de Troie en prose 80 2.36 LeJeu d'Amour 80 2.37 Ms. 770delaBiblioth£queMunicipaledeLyon 80 2.38 Garin le Loherain 80 2.39 Canzone venetaprovenzaleggiante del Duecento 81 2.40 Raccolta di favole 81 2.41 Niccolö da Casola: La Guerra d'Attila 81 2.42 Faramon e Meliadus 81 2.43 Ms. f.fr. 116 della Biblioteca Estense, Modena 82 2.44 Canzoniere provenzale della Biblioteca Estense, Modena 82 2.45 Tournament of Sorelois 82 2.46 Prophecies de Merlin 82 2.47 Rainaldo e Lesengrino 82 2.48 Mort Charlemagne 83 2.49 La Passion du Christ 83 2.50 Brunetto Latini: Li livres dou tresor 84 2.51 Marco Polo: II Milione (Le divisament dou monde) 84 2.52 Anseis von Carthago 85 2.53 Aldobrandino da Siena: Le Rdgime du Corps 85 2.54 Philippe de Novare: Les quatre äges de l'homme 85 2.55 La Folie Lancelot 86 2.56 Glossariettofrancese-veneto 86 2.57 La legende de l'Antechrist 86 2.58 La Vie de Sainte Catherine d'Alexandrie 86 2.59 Raffaele Marmora: Aquilon de Bavifere 87 2.60 La Canzone di Auliver 87 2.61 Documents Chypriotes des Archives du Vatican 87 2.62 Galloitalische Predigten 88 2.63 Ms. 1008 de la Biblioth^que de Tours 88 2.64 Philippe de Novare: Memoires 1218-1243 88 2.65 Livred'Enanchet 89 3. SYSTEMATISCHE UNTERSUCHUNG DER FÜR DAS LEXIKON VON ENTREE CHARAK- TERISTISCHEN WORTFORMEN (Auswertung des Glossars) 90 3.1 Sonderbildungen in Entree (hapax legomena) 93 VIII 3.1.1 Morphologische Sonderbildungen 94 3.1.1.1 Präfixale Neubildungen (α-, de-, e-/es-, en-, es-, re-, Ausfall des Präfi- xes/ Reduktion des Anlauts, Komposita) 94 3.1.1.2 Suffixale Neubildungen (-age, -aille, -aire, -ange, -aus, -cel/-ciaus, -ee, -eis, -eor, -er, -ere, -erin, -erixe, -estre, -ie, -in, -ine, -iner/-ine, -is, -ise, -mant/-ment, -ois, -ue, Konjugationswechsel) 96 3.1.2 Phonetisch-phonologischeSonderformen 101 3.1.3 Semantische Sonderentwicklungen 104 3.1.4 Genusabweichungen 106 3.1.5 Änderung der Wortart 107 3.1.6 Sonderformen 107 3.1.7 Etymologisch nicht geklärte Wortformen 108 3.1.8 Ungeklärte Wortformen 109 3.2 Mehrfach belegte Sonderbildungen in Entree 109 3.2.1 Morphologische Sonderbildungen 110 3.2.1.1 Präfixale Veränderungen 110 3.2.1.2 Suffixale Neubildungen (-ance, -er, -ir, -ue) 111 3.2.2 Phonetisch-phonologische Sonderformen 111 3.2.3 Semantische Sonderentwicklungen 112 3.2.4 Abweichungen von der syntaktischen Konstruktion 112 3.2.5 Ungeklärte Wortformen 112 3.3 Franko-italienische Sonderbildungen 113 3.3.1 Morphologische Sonderbildungen 113 3.3.1.1 Präfixale Neubildungen (α-, es-, re-, Ausfall des Präfixes/Abbau des Anlautes) 113 3.3.1.2 Suffixale Neubildungen (-age, -agne, -aille, -aire, -ee, -elin, -erl-eorl -ior, -erie (/-ie), -este, -ian, -ie, -ier, -in, -ine, -ise, -ist, -mant, -ois, -oh, -ons, -ous, -ure, Suffixreduktion / Abbau des Auslauts) 114 3.3.2 Phonetisch-phonologische Sonderformen 117 3.3.3 Semantische Sonderentwicklungen 120 3.3.4 Sonderformen 121 3.4 Zusammenstellung der im Galloromanischen und/oder Italienischen belegten Wortformen, die im Franko-Italienischen nur einmal aus Entree bekannt sind 121 3.4.1 Morphologische Sonderbildungen 122 3.4.1.1 Präfixale Wortbildungen (a-, des-, en-, es-, outre-, ra-, re-, s-, sor-, Ausfall des Präfixes /Reduktion des Anlauts 122 3.4.1.2 Suffixale Wortbildungen (-age, -aille, -al, -ance, -aris, -ason, -cel, -ee, -eir, -eis, -el, -eor, -er, -ere, -eure, -ie, -ine, -mant, -oier, -ois, -te, -ue) .. 124 3.4.2 Phonetisch-phonologische Sonderformen 128 3.4.3 Semantische Sonderentwicklungen 129 3.4.4 Syntaktische Sonderbildungen 130 3.4.5 Verschiedene Sonderformen 131 3.5 Die für Datierungsprobleme der galloromanischen Lexik relevanten Wortformen aus Entree 134 3.5.1 Wortformen, die im Nordfranzösischen erst nach Entree belegt sind .. 135 3.5.2 Franko-italienische Wortformen aus Entree, die im Altfranzösischen nur bis 1300 belegt sind 139 3.6 Auswahl lexikalisch wichtiger Korrekturen, die die Lesart der Hand- schrift in der Edition von Thomas verändern 139 3.7 Wörter unbekannter Herkunft 141 3.8 Etymologische Vermischungen 144 IX 3.9 Die Verteilung der untersuchten Wortformen aus Entree nach ihrer etymologischen Herkunft 147 3.9.1 Lateinische Stämme 148 3.9.2 Vorromanische Stämme 149 3.9.3 Gallische Stämme 149 3.9.4 Griechische Stämme 149 3.9.5 Germanische Stämme (allgemein) 149 3.9.6 Altniederfränkische Stämme 150 3.9.7 Fränkische Stämme 152 3.9.8 Althochdeutsche Stämme 152 3.9.9 Gotische Stämme 152 3.9.10 Westgermanische Stämme 152 3.9.11 Altnordische Stämme 153 3.9.12 Mittelniederländische Stämme 153 3.9.13 Arabische Stämme 153 3.9.14 Persische Stämme 153 3.9.15 Urslavische Stämme 153 3.9.16 Französische Stämme 154 3.10 Übersicht über die untersuchten Wortformen in Hinblick auf das Kri- terium ihrer Besonderheit 154 3.10.1 Morphologisch bemerkenswerte Wortformen aus Entree 155 3.10.1.1 Präfixe (β-, Präfixwechsel α-, de-, des-, em-len-lin-, es-/s-, ra-, re-, se-, Ausfall oder Reduktion des präfixalen Anlauts) 155 3.10.1.2 Suffixe {-able, age/-aige/-ajeZ-age, -agne, -aille, -aine, -aire, -al/-aus, -ames, -ance/-ange/-anze, -ant/-ans, -aris, -as, -cel/-ciaus, -ee, -eis, -eh, -el, -eile, -er, -eson/-aison/-ason/-oison/-isun, -este, -et, -ian, -ie (/-erie), *-if/-is, *-il/-i, -in (/-erin), -ine, -ir/-ire, -isel-ixe (/-erixe), -ist, -ment/-mant, -oi, -oie, -oier, -ois, -oh, -on, -one, -or/-eor!-aort-eir/ -ere, -ous/-os, -re, -te, -udne, -ue, -ure (/-eüre/-aüre), -use, Ausfall oder Fehlen des suffixalen Auslautes) 157 3.10.1.3 Formen mit Erweiterung zwischen Wortstamm und Suffix 161 3.10.1.4 Komposita (entre-,non-,outre-,pii-,sor-,stra-) 162 3.10.2 Phonetisch-phonologisch bemerkenswerte Wortformen aus Entree .. 162 3.10.3 Semantisch bemerkenswerte Formen aus Entree 164 3.10.4 Morpho-syntaktische Sonderbildungen aus Entree 166 3.10.4.1 Verbalformen mit bemerkenswerter Konstruktionsweise 166 3.10.4.2 Nominalformen mit auffälligem Genus 166 3.10.4.3 Nominalformen mit Besonderheiten im Numerusgebrauch 167 3.10.4.4 Wechsel der Wortart 167 3.10.4.5 Einzelfälle 167 3.11 Das Verhältnis der aus Entree ausgewählten Wortformen zum gallo- romanischen und italienischen Lexikon 167 3.11.1 Franko-italienische Wortformen, die bisher nur im Galloromanischen Entsprechungen aufweisen 168 3.11.2 Franko-italienische Wortformen, die vorwiegend aus dem Nordfran- zösischen bekannt sind 169 3.11.3 Franko-italienische Wortformen, die für das Altokzitanische charak- teristischsind 170 3.11.4 Franko-italienische Wortformen, die bisher nur im Italienischen und Altokzitanischen bekannt sind 171 3.11.5 Franko-italienische Wortformen, die bisher nur im Italienischen belegt sind 172 X