Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Lesehilfe und Glossarium für Urkunden und Protokolle Email: [email protected]. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte erhältlich. Beilagen der Jahresberichte „Anno Domini“ unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/annodomini. - 2 - Lesehilfe und Glossarium für Urkunden und Protokolle Erläuterung ungewöhnlicher historischer Ausdrücke Sachwortregister und Personenverzeichnis Aufbau unserer Textsammlung: Die Textsammlung besteht aus einer Auswahl von Texten die unmittelbar oder auch nur am Rande etwas mit der Dorfgeschichte von Untervaz zu tun haben. Diese Texte sind Abschriften von: Urkunden, Protokollen, Akten, Buchauszügen, Forschungsarbeiten, Zeitungsartikel etc. etc. Alle Texte sind streng chronologisch eingereiht und zudem besteht auch die Möglichkeit einer Stichwortsuche. (Feld oben links auf der Homepage) Bücher, Protokolle und Listen aller Art sind zuunterst nach den Texten in einer separaten Rubrik einsehbar. Lesehilfe: Sehr viele heute unbekannte Wörter sind mit Fussnoten näher erklärt. Um aber einer zu grossen Anzahl Fussnoten vorzubeugen, wurden gleiche Einträge nicht immer wiederholt. Nachstehendes Glossarium möge diesem Mangel abhelfen. Orthographie und Grammatik: Die alten Urkunden und Protokolle wurden alle möglichst wortgetreu und unter Beibehaltung der originalen Orthographie und Grammatik abgeschrieben. Auch wurden die Ungenauigkeiten und Schreibfehler der verschiedenen Schreiber und Aktuare wortgetreu übernommen. Es ist dabei zu beachten, dass im Unterschied zu heute, etliche Wörter anders geschrieben wurden. (häufige th, ss, mm, nn, und seltene tz und ck, viele j statt i, t statt d, c statt k, etc.) Die Verdeutschung der Mundartwörter und Ortsbezeichnungen war fast durchwegs Privatsache des jeweiligen Schreibers und dementsprechend zahlreich die Varianten. Vollständige Sätze und stets richtige Abkürzungen können auch nicht immer erwartet werden. Auch die Gross- und Kleinschreibung entsprach nicht den heutigen Regeln. Besonders in den älteren Urkunden waren Grossbuchstaben mitten im Wort keine Seltenheit. Fehler: Wie jedes Menschenwerk unvollständig und mangelhaft ist, so wird wohl auch unsere Textsammlung nicht überall fehlerfrei sein. Sollten Sie, liebe Leser, solche Fehler finden, so danken wir bestens für Ihre Rückmeldung. Wichtig: Diese Textsammlung ist von Anfang bis Ende eine Laienarbeit und erhebt keinerlei Ansprüche auf wissenschaftliches Niveau. Bitte: Diese Textsammlung zur Dorfgeschichte von Untervaz ist noch lange nicht fertig und wir bitten höflich um Ihre Mitteilung falls Ihnen interessante Texte zu unserer Dorfgeschichte bekannt sind. Gerne nehmen wir auch Korrekturen, Anregungen und Vorschläge entgegen. Untervazer Burgenverein - 3 - 1 1mo = primo = erstens 1mo = primo = erstens 2do =secondo = zweitens 2do =secondo = zweitens 3tio = tertio = drittens 3tio = tertio = drittens 4to = quarto = viertens 4to = quarto = viertens 7bris = September 8bris, 8ber = Oktober 8vo = ottavo = achtens 9bris, 9ber = November A A E I O U = Austria est imperare orbi universo = ein habsburgischer Wahlspruch. Er ziert noch heute das Wappen und die Siegelringe der Absolventen der Akademie, der ausgemusterten Jungoffiziere. Daher kann die Buchstabenfolge als nationales Symbol Österreichs angesehen werden. Vom Historiker Alfons Lhotsky stammt eine Zusammenstellung von 86 der über 300 bekannt gewordenen Deutungen, einige davon lauten wie folgt: - Austriae est imperare orbi universo (es ist Österreich bestimmt, die Welt zu beherrschen) - Austria erit in orbe ultima (Österreich wird bestehen bis ans Ende der Welt) - Austria est imperium optime unita (Österreich ist ein aufs Beste geeinigtes Reich) - Augustus est iustitiae optimus vindex (der Kaiser ist der beste Beschützer der Gerechtigkeit) - Alles Erdreich ist Österreich untertan (16./17. Jahrhundert) etc etc. (mehr siehe: Wikipedia). à fonds perdu = Der Begriff A-fonds-perdu-Beitrag (franz: als verlorener Beitrag) wird im schweizerischen und liechtensteinischen Subventionswesen verwendet. Er bezeichnet Beiträge, meist Investitionsbeiträge oder Sanierungsbeiträge, auf deren Rückzahlung die öffentliche Hand von vornherein verzichtet. Im Unterschied dazu werden auch bedingt rückzahlbare und rückzahlbare Darlehen gewährt. a fortiori = Argumentum a fortiori = Die lateinische Redewendung Argumentum a fortiori wird sprachlich (hauptsächlich in der Rechtsprechung, Theologie oder in der Mathematik) mit den Bedeutungen: "Vom Stärkeren her", "erst recht", "um so mehr etc. verwendet, um einen Beweis einer Behauptung durch eine schon bewiesene stärkere Behauptung auszudrücken. (mehr siehe: Wikipedia). à Porta Beatus, Bischof von Chur 1565-1581 à portèe = in Reichweite à vue d'oiseau = aus der Vogelperspektive - 4 - a. u. c. = Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditae. Die Masseinheit der Zeit wurde von den frühesten Chronisten des Mittelalters zur Datierung benutzt. Sie steht für die Jahre seit der Stadtgründung des Alten Rom. (753 v. Chr., 21. April: Sagenhafte Gründung Roms durch Romulus. Beginn der Zeitskala des römischen Kalenders). Ihr Wert ist immer um 753 Jahre grösser als unsere heutige Jahreszählung. Seltener wird auch die Bezeichnung post urbem conditam (abgekürzt p. u. c.) verwendet. Ab urbe condita bedeutet als Redewendung heute schon immer, seit immer, seit Menschengedenken. Da nach römischer Auffassung vor Gründung der Stadt Rom nichts Relevantes geschehen ist, ist dieser Zeitpunkt mit dem Beginn der Geschichte gleichzusetzen. Was also ab urbe condita geschah, ist seit immer oder seit Menschengedenken geschehen, so gewesen etc. (mehr siehe: Wikipedia). a.c. = anno corrente = laufendes Jahr Aarburg = mächtige Festungsanlage im Südwesten des Kantons Aargau in der Schweiz. Sie befindet sich hoch über dem Städtchen Aarburg auf einem steil aufragenden Felssporn. Die Festung entstand aus einer mittelalterlichen Burg, die die Engstelle an der Aare kontrollierte und diente als Sitz des Aarburger Landvogts. ab dem Berg = von Mastrils Abbatiat = Amtsdauer eine Abtes Abbé = Titel für katholische Geistliche in Frankreich. (französisch für Abt, aus dem lateinischen abbas) Abbruch = Beeinträchtigung aber, abermalen = wiederum abermalig = wiederholt Aberwand = Rücktritsrecht von einem Kauf/Verkauf (siehe Schweiz. Idiotikon Bd. 16, Spalte 397). Missverstand hat Aberwand. Ein juridisches Sprichwort, vermittels dessen nach geschehener Übereinkunft oder nach dem richterlichen Spruche Aberwand, d.h. Ersatz, Vergütung gefordert wird, wenn ein Missverständnis obwaltet. abfällig = abtrünnig abfolgen = abliefern abführen = beibringen, abliefern, zahlen Abgang = Abschied, Wegfall, Abtretung, auch Verminderung, Beeinträchtigung abgenehmen = widerlegen Abgesang = Ausklang, wehmütiger Abschied, in der Verslehre abschliessender, dritter Teil der Strophe in den Liedern des Minne- und Meistersangs. Synonyme zu Abgesang = Abschied, Ausklang, Lebewohl (mehr siehe: Wikipedia). abhin = hinab abhold = abgeneigt, überdrüssig, ablehnend Abholz = Abfallholz Abhub = die nach dem Essen abgetragenen Reste, Speiseresten Abhütung = Weidegang in Begleitung eines Hirten - 5 - Abilene = Abilene ist eine Stadt und Sitz der Countyverwaltung (County Seat) des Dickinson County im US- Bundesstaat Kansas, wurde 1857 von Timothy Hersey als eine kleine Postkutschen-Haltestelle gegründet. Der Name Abilene bedeutet im Hebräischen Stadt in der Ebene und wurde von seiner Frau Eliza ausgewählt. abimieren = zugrunde richten abkommandiert = zu einer Aufgabe befohlen abkommen = ausser Gebrauch kommen abkommen = sich abfinden, sich vergleichen Abkommnis = Abkommen, Vertrag, Übereinkunft ablang = länglich, sowohl rund als viereckig. (siehe: Schw. Idiotikon Bd. 3, Spalte 1325). Ablass = Begriff aus der katholischen Theologie. Er ist dem dritten Teil des Buss-Sakraments zugeordnet: 1. Reue des Herzens (contritio cordis), 2. Bekenntnis (confessio oris). 3. Genugtuung (satisfactio operis). Bei einem Ablass werden nach katholischer Auffassung zeitliche Sündenstrafen durch gute Werke (Gebete, Almosen, Pilgerfahrt) teilweise oder ganz erlassen. (lat. indulgentia, = Nachsicht, Milde, Huld, Gnade). Missbräuche des Ablasses wurden zu einem Auslöser der Reformation. Martin Luther war - entgegen landläufiger Meinung - kein Gegner des Ablasses (vgl. These 71), sah lediglich im geschäftsmässigen Handel mit Ablassbriefen einen krassen Missbrauch. Die traditionelle Kirche hat die Missbräuche des Ablasses in der Gegenreformation abgestellt. Ablasshandel gibt es seit der Reformation nicht mehr. Der Katholizismus hält jedoch am Ablasskonzept fest. ablassen = absetzen, verstossen, entlassen, abfertigen ablegen = lösen, erledigen, hinfällig machen ableiben = Sterben, Ableben Ablution = rituelle Waschung, in der katholischen Kirche gibt es drei Arten der körperlichen Reinigung oder Waschung: vor der Messe, das Offertorium und nach dem Akt der Kommunion, während der den Kelch reinigt mit dem Wein und dann die Finger mit Wein und Wasser. abmehren = stimmen, Stimmen abzählen, etwas durch (Hand-) Mehr abschaffen, verwerfen, jemanden vom Amt entfernen, nicht wiederwählen Abnehmen = Institut des Prozessrechts. Es dürfte sich bei demselben um eine mit prozessualer Wirkung versehene Kündigung einer unbefristeten Forderung handeln" (Rosenthal, Beitr. 280 Erklärung DRW) jemanden um Schuld auspfänden Abortus = Fehlgeburt Abracadabra = Zauberwort, das aus dem Aramäischen kommen und soviel heisst wie: Nimm ab (o Krankheit) wie dieses Wort. Abraham a Sancta Clara = Johann Ulrich Megerle (1644-1709), ein katholischer Geistlicher, Prediger und Schriftsteller, der sprachgewaltigste christliche Prediger der deutschen Sprache des 17. Jahrhunderts. Das Zusammenspiel seiner derben Ausdrucksweise und der bildhaften Sprache zogen seine Zuhörer (meist in Wien) in seinen Bann. Er prangerte das ausschweifende Leben und die Unmoral an, stellte aber nie die gottgewollte Ordnung der Stände in Frage. Der Erfolg seiner Werke und seiner Predigten beruhte auch darauf, dass Abraham a Sancta Clara die Lebenswelten seiner Zuhörer und Leser berücksichtigte. Abrasion = in der Geologie die flächenhafte Abtragung aufgrund des Kollidierens von Frachtmaterial mit Hindernissen abraten = etwas im Rat behandeln - 6 - Abrede = Abstreitung, Abläugnung Abredung = Uebereinkunft, Vereinbarung Abreitung = Abrechnung (raiten, reiten = nur im Oberdeutschen üblich, wo es für rechnen gebraucht wird. (siehe: Schw. Idiotikon Bd. 6, Spalte 1642). Abrenuntiation = Abschwörungung, (lateinisch abrenuntiare = entsagen), bei der Taufhandlung die Entsagung vom Teufel und dem Bösen(mehr siehe: Wikipedia). Abri = Felsüberhang, Halbhöhle, (franz.: Unterstand, Schutz, Obdach) ist ein durch Erosion entstandener, zumeist in Tälern von Buntsandstein- oder Jurakalkgebieten gelegener Felsüberhang. Das alte deutsche Wort für Felsüberhang lautet Balm und erscheint in zahlreichen Ortsnamen. Sie boten Menschen und Tieren Schutz vor Nässe, Kälte und Wind, weshalb Abris zum einen für die Archäologie bezüglich steinzeitlicher Siedlungsspuren von hoher Relevanz sind, zum anderen für die Zoologie zum Nachweis von Nahrungsresten oder Winterruheplätzen bestimmter Tiere. (mehr siehe: Wikipedia). abrichten = abfinden, aufrichten, ausrichten, entrichten, richten abroden = in der Reihenfolge abwechseln Abrogans = ein lateinisch-althochdeutsches Glossar, dessen in St. Gallen aufbewahrte Abschrift als das älteste erhaltene Buch in deutscher Sprache gilt. Das Glossar enthält ungefähr 3'670 althochdeutsche Wörter in über 14'600 Belegen und ist damit eine wertvolle Quelle für die Kenntnis der ältesten oberdeutschen Sprache. Es wurde von der germanistischen Forschung nach seinem ersten Eintrag benannt: abrogans = dheomodi (bescheiden, demütig). Abrogation = die vollständige Aufhebung einer Rechtsnorm im kanonischen Kirchenrecht. abrogieren = abschaffen, zurücknehmen (mehr siehe: Wikipedia). abrutieren = vertieren, verrohen, verdummen Abruzzen = Gebiet in Mittelitalien Absalom = Abschalom (hebräisch םוֹלׁשָ בְאַ , auch Absalom, Abischalom) war einer der jüngeren Söhne von König David und ein Halbbruder des Salomo. Seine Lebenszeit wird um das Jahr 1000 v. Chr. datiert. Obwohl er von seinem Vater sehr geliebt wurde, versucht er diesen zu stürzen. Die Umstände werden in biblischen Erzählungen des Alten Testaments (2 Sam 15-18) geschildert. (mehr siehe: Wikipedia). abschatzen = eine Sache wegen einer Schuld pfänden und schätzen Abschied, Abscheid = Beschluss, Protokoll, Beschlussprotokoll, auch Ausschreiben an die Gemeinden. Der formelle, schriftlich gefasste Beschluss einer vormodernen politischen Körperschaft, beispielsweise der eidgenössischen Tagsatzung, der frühneuzeitlichen Deutschen Reichsstände sowie des Bundstags oder Beitags Gemeiner Drei Bünde. In Graubünden wurden die Abschiede von Boten in die Gerichtsgemeinden gebracht. Der älteste bekannte Abschied des Bundstags der Drei Bünde geht auf das Jahr 1477 zurück. Abschlag = Kapitalrückzahlung abschlagen = untersagen, verbieten, den Durchgang versperren, abschaffen, auch wegleiten Absehen = beabsichtigen, besichtigen, erkennen, (siehe: Deutsches Rechtswörterbuch DRW). Absenten sind Pensionen, die der Inhaber (Provisor) einer Pfründe an den rechtlichen Besitzer derselben vertragsmässig ausbezahlen musste. Absent = Erlaubnis eine Pfründe abwesend zu geniessen. (siehe Schweiz. Idiotikon Bd. 1, Spalte 43) absetzen = beseitigen, aufgeben, abschaffen, auch niedersetzen, niederschreiben Absit omen = möge es ohne (böse) Vorbedeutung sein! - 7 - Absolution = in der römisch-katholischen Kirche ist die Absolution der Abschluss des Bussakraments und kann nur vom Priester erteilt werden. Vor der Vergebung der Sünden muss der Sünder sein Tun bereuen und Besserung geloben, (lat. absolvere = lösen, freisprechen) bedeutet das Vergeben einer Sünde nach dem Schuldbekenntnis (Beichte). Absolution dient auch als Bezeichnung im Allgemeinen für die Aufhebung von Sündenstrafen. absolvieren = bestehen, abdienen, ablegen, ableisten, aufarbeiten, ausführen, bewältigen, bezwingen, durchführen, durchkommen, durchlaufen, erfüllen, erledigen, machen, schaffen absonderlich = besonders, eigens, abgesondert, getrennt abstan = hinstehen, aber auch: abtreten, sich entfernen, verzichten, absterben, etc. (siehe: Schw. Idiotikon Bd. 11, Spalte 574). abstatten = einlösen, bezahlen, auch besuchen abstehen = sich entfernen, zurücktreten, verzichten abstellen = etwas rechtlich aus der Welt schaffen, auslöschen von Verpflichtungen im allgemeinen Absteuer = Abgabe eines Untertan bei Wegzug aus dem Gebiet des Herrn, das Wort ist mit dem Untergang der Untertanenverhältnisse untergegangen. abstrahieren = abziehen, davon absehen Abstrakte = im Orgelbau schmale Holzleiste, die bei einer mechanischen Spieltraktur Taste und Ventil verbindet abstrus = sonderbar, chaotisch, abwegig, verworren absurd = sinnlos, dem gesunden Menschenverstand völlig fern Abteiler = Verteiler, Rodordnung, Ablösungsliste. (siehe Schweiz. Idiotikon Bd. 12, Spalte 1585) Abtrag = Entrichtung, Bezahlung, Erlegung abtragen = entrichten, bezahlen, erlegen abtun = wegschaffen, wegnehmen, beseitigen, wegtun, beiseitebringen. Abtwil = Ortschaft im Kanton Sankt Gallen. Sie gehört zur politischen Gemeinde Gaiserwald, zu der auch Engelburg und Sankt Josefen zählen und liegt zwischen Gossau und St. Gallen. Abundanz = Fülle, (von lateinisch abundantia = Überfluss, Adj. abundant, auch Dichte, Häufigkeit oder Mengengrad) Abus = Missbrauch Abwandlung = Umänderung, Wandel, Wechsel, Wende, Abwandlung, Neuerung, Reform, Revolution, Umwandlung, Abart, Aberration, Abirrung, Abschweifung, Abänderung, Neuerung, Veränderung, Änderung, Übergang, Abweichung Modifikation, Modulation, Veränderung, Abwechslung, Variation, etc. Abys = Churer Ratsherren und Zunftmeisterfamilie (erwähnt 1395 in Masein) in Chur erwähnt 1609, heute ausgestorben. Abys Johann (1614-1697), Arzt in Chur. Seine 7 Kinder starben alle vor ihm und er machte vor seinem Ableben zahlreiche Vergabungen. Er legte durch seine Stiftung 1695 den Grund zu dem 1699 in Chur eröffneten "Collegium philosophicum". - 8 - Abzugsgeld = Steuer bzw. Abgabe, zu entrichten von auswärtigen Grundbesitzern bei Grundstückverkauf, Gebühr infolge von Heirat oder Erbschaft ins Ausland gehenden Vermögen oder Personen, Steuer auf wegziehende Vermögenswerte Abzugsrecht = Rechtsbegriff aus dem Mittelalter. Bis zu Beginn des 19. Jh. verfügte nur ein kleiner Teil der Bevölkerung über vollst. Freizügigkeit, d.h. über das uneingeschränkte Recht, vom Wohnsitz wegzuziehen (ius detractus). Im Früh- und Hochmittelalter stand dies ledigl. Freien zu, während Hörige in einer Grundherrschaft an die Scholle gebunden waren. Im Zuge der Umwandlung der Grundherrschaft ab dem 12. Jh., der damit verbundenen Lockerung der Schollenbindung zugunsten einer intensivierten persönl. Bindung (spätma. Leibeigenschaft) und infolge der Anziehungskraft, welche die neue Lebensform "Stadt" vom 12. Jh. an auf persönl. Abhängige ausübte, veränderte sich das Abzugsrecht von Grund auf. (mehr siehe: Historisches Lexikon der Schweiz HLS). accaparieren = in Beschlag nehmen Accedenzien = Stolgebühren, als Stolgebühren, auch Taxa Stola, Pfarrgebühr, Als Accidenzien, bezeichnet man Gebühren bzw. Vergütungen für die kirchlichen Handlungen u.a. Taufe, Trauung, Begräbnis sowie urkundliche Handlungen an die Geistlichen und deren Helfer. Ausgenommen hiervon sind die heilige Eucharistie, die Beichte (Bussakrament) und die Krankensalbung (Letzte Ölung). Der jeweilige Betrag war in jedem Ort anders und besass in früherer Zeit eine höhere Bedeutung als in den späteren Jahrhunderten. (mehr siehe: Wikipedia). Accidentalia feudi (Abänderungen der naturalia) bilden das Weiberlehen, das Schulzenlehen und das Zins- oder Beutellehen. Das erstere weicht von der Regel der Ausschliessung der Frauen von der Lehensfolge ab. Ein Beispiel hiefür bieten unsere Quellen in der Belehnung derer von Marmels. Auch die Vatzischen Lehen gingen auf die Töchter über. Beim Schulzenlehen werden die ritterlichen Vasallendienste durch einen Beamtendienst ersetzt. Solchen Lehen werden wir noch mehrfach begegnen Accidenzien = Stolgebühren, auch Taxa Stola, Pfarrgebühr, Accidenzien, bezeichnet man Gebühren bzw. Vergütungen für die kirchlichen Handlungen u. a. Taufe, Trauung, Begräbnis sowie urkundliche Handlungen an die Geistlichen und deren Helfer. Ausgenommen hiervon sind die heilige Eucharistie, die Beichte (Bussakrament) und die Krankensalbung (Letzte Ölung). Der jeweilige Betrag war in jedem Ort anders und besass in früherer Zeit eine höhere Bedeutung als in den späteren Jahrhunderten. Heute sind die Stolgebühren durch Kirchensteuer und Abschaffung weitgehend aus den kirchlichen Institutionen verschwunden. (mehr siehe: Wikipedia). accola = Anwohner, Nachbar, einheimischer Nichtbürger, Beisässe. Accommodation = Anpassung accomodamento (ital.) =Abmachung Accord = Abkommen, Vertrag, (ital: accordo = Uebereinstimmung) Acherumlese = der besondere Trieb der Schweine in die Wälder zum Genusse der Eicheln, Buchnüsse, wilden Äpfel, Birnen u.s.w. (siehe: Schw. Idiotikon Bd. 1, Spalte 70). Achillea tanacetifolia = Blumen der Gattung Schafgarbe Achilles = Achilleus (dt. Achill oder latinisiert Achilles) ist in der griechischen Mythologie ein beinahe unverwundbarer Heros der Griechen (Achäer) vor Troja und der Hauptheld der Ilias des Homer. Er ist der Sohn des Peleus, des Königs von Phthia in Thessalien, und der Meernymphe Thetis. (mehr siehe: Wikipedia). ACP = Archvio Congregazione Propaganda = Archiv der Propaganda Fide, Rom Acre = amerik. Bodenmass, 1 acre = 4047 m2 ACS = Automobilclub der Schweiz, gegründet 1898 in Genf, bezweckt den Zusammenschluss der Automobilisten zur Wahrung der verkehrspolitischen Interessen. - 9 - Actuarius = Aktuar, Protokollführer actum utsa = actum ut supra = geschehen wie oben beschrieben, ist eine Beglaubigungsformel zur Bestätigung von Richtigkeit und Vollständigkeit der Niederschrift actus (lat.) = Treiben, Akt, Tätigkeit, Amt, Beruf actus quadratus = das ursprüngliche römische Feldmass, eine Fläche von 120 Fuss im Geviert. Die quadratische Form als ursprüngliches Flächenmass wird daraus erklärt, dass die Römer ihre Äcker quer pflügen mussten, um mit ihrem primitiven Hakenpflug eine befriedigende Auflockerung des Bodens zu erreichen. Daraus wird die Entstehung des Flurnamens Quader erklärt. ad antiquum statum(lat.) = beim alten Zustande ad interim = einstweilen, unterdessen, vorläufig, interimistisch, ad libitum = (Die Worte ad libitum (abgekürzt ad lib.) entstammen dem Lateinischen und bedeuten nach Gutdünken, nach Belieben. (mehr siehe: Wikipedia). ad rem = zur Sache Ad te levavi = 1. Sonntag im Advent, (benannt nach den Anfangsworten des Introitus = Eingangspsalm der Messe: Ad te levavi animam meam = Zu dir erhebe ich meine Seele) ad usum delphini = Die lateinische Formel ad usum Delphini bedeutet "zum Gebrauch des Dauphins". Sie ist am französischen Königshof seit dem späten 17. Jahrhundert nachweisbar, möglicherweise aber noch älter, und bezeichnet ursprünglich Bearbeitungen literarischer Werke der klassischen Antike. Diese wurden im Sinne der jeweils herrschenden Moralvorstellungen entschärft, da man manche Inhalte für den Unterricht des Kronprinzen (der in Frankreich traditionell den Titel Dauphin trug) als ungeeignet empfand. Der Begriff wurde später auch allgemein für Texte übernommen, die, beispielsweise nach Zensurmassnahmen, gereinigt, das heisst meistens verkürzt erschienen. (mehr siehe: Wikipedia). Ad vocem = dazu, zu dem Wort ist zu bemerken,. (lat: vox = Stimme, gesprochenes Wort) Adamello = Cima Adamello oder Cima dell'Adamello (3.554 m) ist ein weithin beherrschender Gipfel in Norditalien, etwa 40 km vom Gardasee entfernt und liegt in der Provinz Brescia, unweit der Grenze zum Trentino. Er zählt zu den Südalpen. Zusammen mit einigen Dutzend weiterer Dreitausender bildet er die gewaltige Adamellogruppe, die etwa 30x30 km misst und damit von ähnlicher Flächenausdehnung ist wie die im Norden angrenzende Ortlergruppe. Etwa 15 km nordöstlich des Hauptgipfels senkt sich das Massiv zur wichtigen Ost-West-Verbindung des Tonalepasses (Passo del Tonale, 1.884 m). (mehr siehe: Wikipedia). Adaptation = Anpassung, Umarbeitung eines vorhandenen Werkes entsprechend den veränderten Bedürfnissen. Adäquanz = ein Begriff aus der Rechtswissenschaft. Die Frage nach der Adäquanz dient als Eingrenzungskriterium für Fragen der Kausalität und Zurechnung. (von lateinisch adäquat = angemessen, entsprechend) Nach der so genannten Adäquanztheorie muss der Schädiger nicht für solche Ereignisse einstehen, die nach der normalen Lebensanschauung eines objektiven, informierten Dritten völlig ausserhalb der Erfahrung und Erwartung liegen. (mehr siehe: Wikipedia). additiv = auf Addition beruhend oder bezogen, (wie Addition von lateinisch: addere = hinzufügen, addieren), durch Addition hinzukommend, auch hinzufügend, aneinander reihend Aderlass = freie Blutentnahme aus der Vene, (lat: Venae sectio) ist seit Jahrtausenden als Heilmittel bekannt, nicht zu verwechseln mit Blutspenden oder einfacher Blutentnahme, es gilt, den richtigen Zeitpunkt zu wählen sowie die geeignete Ausleitstelle, ausserdem muss das abgezapfte Blut aus der Vene frei fliessen. Heute ist belegt, dass der Aderlass nur bei wenigen Krankheitsbildern eine positive Wirkung hat, sodass er weitgehend aus dem medizinischen Alltag verschwunden ist. - 10 - adestiren = attestieren = bescheinigen, bezeugen, (lat. testes = Zeuge) Adhaerenten = Anhänger (lat: adhaerere = haften, anhängen) adhaerere (lat.) = haften, anhängen Adhortation = Eine Ermahnung (veraltet lat.: Adhortation, vor allem in Klöstern und Internaten verwendeter Begriff) ist die Äusserung von Missbilligung für ein Fehlverhalten, häufig verbunden mit der Aufforderung, dieses Fehlverhalten einzustellen. Weiterhin kann sie Hinweis sein auf die Folgen eines befürchteten, aber noch nicht eingetretenen Fehlverhaltens. (mehr siehe: Wikipedia). Adiaphora = sittlich und religiös neutrale Werte, (von griech. αδιάφορα = nicht Unterschiedenes, unausgezeichnet, deutsch Mitteldinge), nach dem Verständnis der stoischen Philosophie sowie auch in der christlichen Theologie Dinge, die in ethischer Hinsicht neutral sind, d.h. sich einer Zuordnung als gut oder böse entziehen. Die Stoiker, die den Begriff geprägt haben, definierten nur zwei Dinge als sittlich festlegbar: Die Tugend als das einzige Gute sowie das Laster als das einzige Übel. Alles andere ist ein Adiaphoron. So sind Dinge wie das Leben, die Schönheit, der Reichtum oder die Gesundheit sittlich neutral, sozusagen gleichgültig. Gut ist also allein, was der Tugend dient. Alles andere ist indifferent, insbes. alle konventionellen Güter/Übel. Epikur (341–270 v.Chr.) und später Fichte waren der Ansicht, es gebe keine Adiaphora. Das Oxford English Dictionary kennt diesen Begriff als eine Gleichgültigkeit gegenüber religiösen Dingen. (mehr siehe: Wikipedia). Adler = Felskopf östl. Pramanengel (Wald herunter bis Schlosshalde) Adlocutio = Ansprache des Feldherrn an die Soldaten der röm. Legionen. Die adlocutio ist auch ein Element der Symbolsprache der Numismatik und der Kunst der Kaiserzeit. Häufig ist eine adlocutio etwa auf Ehrensäulen und Triumphbögen (Trajanssäule, Mark-Aurel-Säule) dargestellt. Von Caligula bis Maxentius war die adlocutio ein beliebtes Motiv auf Münzen. Die adlocutio wird als Ansprache des Kaisers an seine Soldaten gezeigt, als Symbol der Verbundenheit von Kaiser und Militär. In der Spätantike treten adlocutio- Szenen hinter andere Bildprogramme zurück. In dieser spezifischen Bedeutung ist das Wort adlocutio nicht literarisch oder inschriftlich belegt, jedoch kommt der Begriff vielfach auf Münzen vor (adlocutio coh. oder adlocutio coh. praet.). (mehr siehe: Wikipedia). Administrationsrat = Vorstand der St. Galler Katholiken (politisches Gremium) administrativ = zur Verwaltung gehörend, behördlich, (abwertend) bürokratisch, von oben her bestimmt (duden.de) Administrator = Verwalter, Bevollmächtigter administrieren = verwalten, erlassen, verhängen, verordnen, vorschreiben, durchführen etc. Admission = Zulassung, (lat: admittere = zulassen, begehren) admittiert = zugelassen, erlaubt, (lat: admittere = zulassen, begehren) Adonis = In der griechischen Mythologie ist Adonis das Sinnbild oder der Gott der Schönheit und der Vegetation und einer der Geliebten der Aphrodite (oder ihrer römischen Entsprechung Venus). Er wird als wunderschöner Jüngling beschrieben. (mehr siehe: Wikipedia). Adoptianismus = im zweiten und dritten Jahrhundert, eine christologische Lehre, nach der Jesus Christus nicht wesenhaft Gott, sondern nur ein zum Gottessohn adoptierter Mensch gewesen sei. (mehr siehe: Wikipedia). Adoranten = in der Kunstgeschichte, Figuren mit ausgebreiteten Armen und die im allgemeinen Anbetende oder Huldigende darstellen. (lat: adoro oder adoratio = Anbetung) Adscripticien = adscription, Zuschreibung, Zuweisung etc. (mehr siehe: Wikipedia). Adskriptizien = Kolonen = an die Scholle gebundene Leute. (mehr siehe: Perret: Fontes ad Historiam Regionis in Planis. Heft 08/1936)
Description: