ebook img

Langenscheidt Kurzgrammatik Deutsch PDF

115 Pages·2008·0.802 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Langenscheidt Kurzgrammatik Deutsch

Für mehr Lernerfolg: Ein Test zu jedem Kapitel Langenscheidt Kurzgrammatik Deutsch ฀฀฀ Für den schnellen Überblick ฀฀฀ ★ ฀฀฀ ★ ★ ★ ★ ฀฀฀ für ★A1–B2★ ★ ★ ★ ★ ★ [ ]฀฀฀฀฀ [ ] Langenscheidt Kurzgrammatik Deutsch von฀Sarah฀Fleer Impressum Herausgegeben฀von฀der฀Langenscheidt-Redaktion Layout:฀Ute฀Weber ฀ ฀ ฀ www.langenscheidt.de ©฀2008฀by฀Langenscheidt฀KG,฀Berlin฀und฀München ISBN฀978-3-468-69585-8 Vorwort Vorwort Die Langenscheidt Kurzgrammatik Deutsch wurde für Sie vollständig neu bearbeitet und ist nun noch benutzer- freundlicher, informativer und übersichtlicher. Jedes Kapitel hat einen klar strukturierten Aufbau, der nach Formen, Gebrauch und Stellung gegliedert ist. Zahlreiche Beispiele erleichtern das Verständnis und veranschaulichen die Regeln. Einfache Erklärungen lassen keine Grammatik- frage offen. Da Beispielsätze und einzelne Wörter im Text hellblau hervorgehoben sind, tragen sowohl die farbige Gestaltung als auch viele selbsterklärende Symbole dazu bei, dass Sie sich innerhalb der Kapitel auf Anhieb gut zurechtfinden. Folgende Symbole werden Ihnen immer wieder begegnen: Unter i erhalten Sie Informationen zu den speziellen Sprach eigenheiten des Deutschen. Unter finden Sie einen Merksatz, den Sie sich gut ein- prägen sollten. Hier wird der Sprachgebrauch im gesprochenen dem geschriebenen Deutsch gegenübergestellt. weist Sie auf Stolpersteine hin, damit Sie diese mög- lichen Fehlerquellen vermeiden können. signalisiert Ihnen, dass es sich hier um eine Ausnahme oder Sonderform handelt, die Sie sich besonders gut merken sollten. hält einen Lerntipp für Sie bereit. + gibt Ihnen eine kleine Hilfestellung. Wenn Sie dem Symbol folgen, können Sie ganz leicht nachvollziehen, wie die einzelnen Grammatikthemen untereinander zusammenhängen. 3 Vorwort Neben den wegweisenden Symbolen warten in jedem Kapitel auch die Niveaustufenangaben , , , auf Sie. Diese verraten Ihnen, welche Grammatikthemen und welche Regeln für Ihr Lernniveau relevant sind. Die Niveaus tufen beziehen sich nicht nur auf das jeweilige Grammatikkapitel, sondern auch auf das in den Beispiel- sätzen verwendete Vokabular. So wissen Sie auch genau, dass Ihnen dieser Wortschatz bekannt sein sollte. In der Praxis heißt das: Ist ein Grammatikkapitel beispiels- weise der Niveaustufe zugeordnet, so sind alle verwen- deten Vokabeln A1, es sei denn, sie sind mit einer anderen Niveaustufe, z. B. (direkt vor dem jeweiligen Wort oder Satz), versehen. Alle in diesem Kapitel enthaltenen Gram- matikregeln sollten Sie dann beherrschen, es sei denn, eine Niveaustufenangabe am Rand weist Sie darauf hin, dass diese Regel für ein höheres Niveau, z. B. , bestimmt ist. Hier eine kurze Erläuterung, welche Kenntnisse auf die Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens zutreffen: A1/A2: Elementare Sprachverwendung, d. h. : Sie können einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen und formulieren. : Sie können die Gesprächssituationen des Alltags be w ältigen und kurze Texte verstehen oder selbst verfassen. B1/B2: Selbstständige Sprachverwendung, d. h. : Sie können sich in den Bereichen Alltag, Reise und Beruf schriftlich und mündlich gut verständigen. : Sie verfügen aktiv über ein großes Repertoire an grammatikalischen Strukturen und Redewendungen und können im Gespräch bereits stilistische Nuancen erfassen. 4 Vorwort C1/C2: Kompetente Sprachverwendung, d. h. : Sie können sich spontan und fließend zu verschie- denen, auch komplexen oder fachspezifischen Sach- verhalten äußern und sich schriftlich wie mündlich an die stilistischen Erfordernisse anpassen. : Sie können mühelos jeder Kommunikationsform folgen und sich daran beteiligen. Dabei verfügen Sie über ein umfassendes Repertoire an Grammatik und Wort- schatz und beherrschen die verschiedenen Stilebenen von formell bis informell. Damit Ihnen der Zugang zur deutschen Grammatik in Zukunft besonders leicht fällt, verraten wir Ihnen in einem Extra-Teil vorab verschiedene Tipps & Tricks zum Gram- matiklernen. Und damit Sie Ihren Lernerfolg abschließend auch über- prüfen können, finden Sie am Ende des Buches einen Test zu jedem einzelnen Grammatikkapitel. So können Sie zum einen ganz genau feststellen, wo Sie noch Schwachstellen haben und welches Grammatikkapitel Sie sich demnach noch mal ansehen sollten, und zum anderen, wo Sie schon richtig fit sind. Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Lernen der deutschen Grammatik! Ihre Langenscheidt-Redaktion 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen ........................................................................... 9 Tipps & Tricks .......................................................................... 10 1 Der Artikel ....................................................................... 17 1.1 Der bestimmte Artikel .............................................. 17 1.2 Der unbestimmte Artikel .......................................... 19 2 Das Substantiv ................................................................ 20 2.1 Das Genus ................................................................ 20 2.2 Der Plural .................................................................. 23 2.3 Der Kasus ................................................................. 24 2.3.1 Die N-Deklination ..................................................... 25 2.3.2 Der Genitiv mit von ................................................... 26 2.3.3 Die Deklination von Eigennamen ............................. 26 2.3.4 Kasus-Signale .......................................................... 26 3 Das Adjektiv ................................................................... 27 3.1 Das prädikative und das adverbiale Adjektiv ......... 27 3.2 Das attributive Adjektiv ............................................ 27 3.3 Substantivierte Adjektive ......................................... 30 3.4 Attributive Partizipien ............................................... 31 4 Das Adverb ..................................................................... 32 5 Der Vergleich .................................................................. 33 5.1 Der Komparativ ........................................................ 33 5.2 Der Superlativ .......................................................... 34 6 Das Pronomen ................................................................ 37 6.1 Das Personalpronomen ........................................... 37 6.2 Das Pronomen es .................................................... 38 6.3 Pronominaladverbien ............................................... 40 6.4 Das Possessivpronomen ......................................... 41 6.5 Das Demonstrativpronomen ................................... 43 6 Inhaltsverzeichnis 6.6 Das Relativpronomen .............................................. 45 6.7 Das Indefinitpronomen ............................................ 47 6.8 Das Interrogativpronomen ....................................... 50 6.9 Das Reflexivpronomen ............................................ 52 7 Das Verb .......................................................................... 53 7.1 Die Konjugationen .................................................... 53 7.1.1 Die Personalendungen ............................................ 54 7.1.2 Schwache, starke und gemischte Verben .............. 55 7.2 Das Hilfsverb ............................................................ 57 7.3 Das Modalverb ......................................................... 59 7.4 Trennbare und nicht-trennbare Verben ................... 60 8 Der Indikativ ................................................................... 62 8.1 Das Präsens ............................................................. 62 8.2 Die Vergangenheit .................................................... 63 8.2.1 Das Perfekt ............................................................... 63 8.2.2 Das Präteritum ......................................................... 65 8.2.3 Das Plusquamperfekt .............................................. 66 8.3 Das Futur .................................................................. 67 8.3.1 Das Futur I ................................................................ 67 8.3.2 Das Futur II ............................................................... 68 9 Der Konjunktiv ............................................................... 69 9.1 Der Konjunktiv II ....................................................... 69 9.2 Der Konjunktiv I ........................................................ 71 10 Der Imperativ ................................................................. 73 11 Der Infinitiv .................................................................... 74 11.1 Der reine Infinitiv ...................................................... 74 11.2 Der Infinitiv mit zu .................................................... 75 12 Das Partizip .................................................................... 77 12.1 Das Partizip I ............................................................ 77 12.2 Das Partizip II ........................................................... 78 7 Inhaltsverzeichnis 13 Das Passiv ....................................................................... 80 14 Die Konjunktion ............................................................. 82 14.1 Die nebenordnende Konjunktion ............................. 82 14.2 Die subordinierende Konjunktion ............................ 82 14.3 Die Konjunktionaladverbien ..................................... 84 15 Der Satz ........................................................................... 85 15.1 Das Prädikat ............................................................. 85 15.2 Das Subjekt .............................................................. 85 15.3 Das Objekt ................................................................ 85 15.4 Das Adverbial ........................................................... 87 15.5 Das Attribut .............................................................. 87 15.6 Die Valenz der Verben .............................................. 88 16 Die Wortstellung im Satz ............................................. 89 16.1 Die einzelnen Felder ................................................. 89 16.1.1 Das Vorfeld ............................................................... 89 16.1.2 Das Mittelfeld ........................................................... 90 16.1.3 Das Nachfeld ............................................................ 90 16.2 Der Aussagesatz ...................................................... 91 16.3 Der Fragesatz ........................................................... 92 17 Die Verneinung .............................................................. 94 18 Die indirekte Rede ......................................................... 95 Tests ....................................................................................... 96 Lösungen ............................................................................. 109 8

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.