LANDOLT=BORNSTBIN PHYSIKALISCH~CHEMISCHE TABELLEN FUNFTE UMGEARBEITETE UND VERMEHRTE AUFLAGE DRITTER ERGĂNZUNGSBAND UNTER MITWIRKUNG VON G.AKEI< •NEW HAVEN • D. AUFHAUSER-HAMBURG • H. BANSE-BERLIN • O. BAUER-BERLIN ~· ~~~~~ . CHARLOTTENBURG · W. BEIN-BERLIN • G. BERNDT-DRESDEN · W. BOTTGER-LEIPZIG 0 TMU t-KARLSRUHE • F. BURMEISTER-MONCHEN • K. CLUSIUS-MONCHEN • TH. DINGMANN ~O~IGSB . TH. DREISCH-BONN ·C.DRUCKER-UPSALA • H.EBERT-CHARLOTTENBURO· F. EISENLOHR R FLEISC t · S. ERK-CHARLOTTENBURO · A. EUCKEN-GOTTINGEN · W. FISCHER-FREIBURG i. BR. W GERLA .-DRESDEN • R. FRERICHS-CHARLOTTENBURG • R. FORTH-PRAG . K. H. GEIB-LEIPZIG ~~~f~JI,l. 1~2~~~~~ o88!fk~~~:8'jk~~~llfstt'llif3i ~w~b~%~~fÂ~~MJis%~~ : ~.~.'HĂ'fBLf~: ' a~.NLE-)ENA · F. A. HENGLEIN-KARLSRUHE • F. HENNING-CHARLOTTENBURG • C. HER ~AJ'1~~ ,:iElM • F. HOLZL-GRAZ • O. HONIOSCHMID-MONCHEN • R. JAEOER-CHARLOTTENBURG K.KELLE~·iJRLOTTENBURG • K. JUNG-POTSDAM • G. KALB-KOLN • W. KANGRO-BRAUNSCHWEIG BERLIN . · ,..·-m-AACHEN • F. KIRCHNER-LEIPZIO · G. KIRSCH-WIEN • R. KOLLATH-BERLIN • I. KOPPEL PRINCETO~OSSEL-DANZIG-LANGFUHR • A. KUSSMANN-CHARLOTffiNBURG • R. LADENBURG- 8fr1,"6 '•& LANGE-ERLANGEN • K.LARCHa-BERLIN • J.MATTAUCH-WIEN • W.MEISSNER MJ [ JiiEYER-FREIBURG • ST. MEYER-WIEN • E. MOL~S-MADRID • E. NOACK-LEVERKUSEN · - orTENBURG · K. PRZIBRAM-WIEN ·O. REDLICH-WIEN • W. REUSSE-BERLIN • R. RITSCHL- ~Mft_~~~T~ajURO • B. ROSEN-LOTTICH-SCLESSIN <BELGIEN> • P. ROSENFELD-WIEN • O. SCHONROCK W STEIN..,SCHUMANN-MONCHEN • W. SEITZ-AACHEN • K. SITTE-PRAO • H. SPONER-DURHAM WÎEN c il·CHARLOTTENBURG • H. STUART-KONIGSBERG • G. SZIVESSY-BONN • H. TERTSCH BURG ' p' 'IW.'fi1>T. -HALLE · H. ULICH-AACHEN • S. V ALENTINER-CLAUSTHAL • O. WAGNER-WORZ- . • yt$t!f--ROSTOCK ·J. WEILER-MONCHEN • W. u. G. WITTIG·BRAUNSCHWEIG • K. WOHL BERLIN · H. ZEISE-BERLIN HERAUSGEGEBEN v'ON w. A. ROTH DR. K. SCHEEL PROF. UND PROF. GEH. REGIERUNGSRA T IN BERLIN • DAHLEM DRITTER TEIL Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 2013 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER QBERSETZUNO IN FREMDE SPRACHEN. VORBEHALTEN. ISBN 978-3-662-43236-5 ISBN 978-3-662-43300-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-43300-3 COPYRIGHT 2013 BY SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG URSPRUNGLICH ERSCHIENEN BEI JULIUS SPRINGER IN BERLIN 2013 SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER STH EDITION 2013 Vorwort. Mit vorliegendem dritten Teile ist der dritte Ergänzungsband des Landolt-Börnstein abgeschlossen. Das reiche Zahlenmaterial, das auf dem Gebiete der Elektrizitätslehre, der Thermochemie und Thermodynamik in den letzten fünf Jahren veröffentlicht ist, hat auch den Umfang des dritten Teiles über Erwarten anschwellen lassen, namentlich da mehrere Tabellen neu aufgenommen sind (Volumenänderung beim Schmelzen, Zündungsgrenzen u. dgl. von Gasen und Dämpfen und andere, kleinere Zusammenstellungen). Das Zahlenmaterial ist vielfach bis zum März I 936 berücksichtigt worden. Einige thermodynamische Tabellen sind zusammengefaßt; sonst ist die im Haupt werk (1923) gegebene Anordnung beibehalten. In einer neuen Auflage muß in der Anordnung und Auswahl des Stoffes vieles von Grund aus verändert werden, während man bei den Ergänzungsbänden an die ursprüngliche Ein teilung gebunden war. Auf S. XV und XVI findet man die Berichtigungen einiger Irrtümer in früheren Bänden, soweit diese nicht in den Tabellen des dritten Ergänzungs bandes mit * als Hinweis aufgenommen werden konnten: Das Register ist stark vermehrt und umfaßt sämtliche acht Bände der. fünften Auflage. Um Rückfragen zu erleichtern, sind im dritten Teil und in dem nach stehenden Inhaltsverzeichnis aller drei Teile die Anfangsbuchstaben der zuständigen Herausgeber [RJ und [S] vermerkt. Braunschweig und Berlin, 1m Juni 1936. W. A. Rotb. Karl Scheel. Inhaltsverzeichnis. Damit die Benutzer der Tabellen sich bei Rückfragen an die richtige Stelle wenden können, ist im folgenden Inhaltsverzeichnis der Anfangsbuchstabe des zuständigen Herausgebers über den Seitenzahlen angemerkt. Erster Teil. Haupt- I. Erg.~ II. Erg.- 111. Erg.- werk Bd. Bd. Bd. Tabelle Atomgewichte und Radioaktivität. Seite Seite Seite Seite [R] r. Deutsche Atomgewichte für I92I. Deutsche Atomgewichte für I927. Deutsche Atomgewichte für I93r. Atomgewichte I935 . I 2. Atomgewichtsbestimmungen 2 2 2 2 3· Isotope I2 4 4 I4 4· Die radioaktiven Elemente I2 4 4 I) 5· Periodisches System der Elemente . . . . . . . . . . . . . 20 6 6. Isotopengemische mit in der Natur konstantem Verbindungsgewicht und Reinelemente. 20 7 Literatur, betr. Isotope 7 Isotope und ihre relativen Häufigkeiten . 22 6A. Packungsanteile und Isotopengewichte. . . . . . . . . . . . .. 8 30 6 B. (8.) Altersbestimmung von Mineralien aus ihrem Bleigehalt und Helium- gehalt . . . . . ... 2I 8 34 7· Wärmewirkungen radioaktiver Substanzen . . . . .. 2! 7 q 8. Gehalte typischer Gesteine an radioaktiven Elementen q. 37 Erdkonstanten, Scliwerkraft, Geographische Lage, Erdmagnetismus. [S] 9· Erdkonstanten 24 8 38 IO. Schwerkraft 24 8 39 I I. Geographische Länge, Breite, Seehöhe und Schwerkraft . 26 I2. Die erdmagnetischen Verhältnisse in Europa 35 9 Reduktion für Wägungen und Drucke. [R] IJ. Spezifisches Gewicht der atmosphärischen Luft bei 76o mm Queck silberdruck und verschiedenen Temperaturen. . . . . . . . . . . 43 14. Reduktion der Wägungen auf den luftleeren Raum 49 I 5· WReedrutek tivoonn ehin/7e6s 0G a. sv. ol.u m. en. s . au. f .o 0. u.n d. 7. 60. m. m. Q.u e.c k.s il.b e.r d.r uc. k.. so I6. Reduktion eines Gasvolumens auf o0 und 760 mm Quecksilberdruck. + Werte von I o,ooJ67o t . 57 I]. Reduktion eines mit Wasserdampf gesättigten Gasvolumens auf o0, 76o mm Quecksilberdruck und Trockenheit . . . . . . . . . I8. Reduktion der an Glasskala abgelesenen Quecksilberhöhen auf o0 I9· Reduktion der an Messingskala abgelesenen Barometerstände auf o0 20. Umrechnung des Barometerstandes auf die Normalschwere 21. Reduktion von Wasserdruck auf Quecksilberdruck. [S] 22. Korrektionswert des Meniskus von Quecksilber, Wasser, Natronlauge in Glasröhren 72 ·rr 23. Spezifisches Gewicht, Volumen und Ausdehnungskoeffizient des Wassers 73 I2 23A. Dichte, Volumen und Molekularvolumen von leichtem und schwerem Wasser 52 Spezifisches Gewicht und Volumen des Quecksilbers I2 53 [R) Volumen eines Glasgefäßes von gewogenem Wasser- oder Quecksilber inhalt ..... 78 Elastizität, Festigkeit, Härte, Reibung fester Körper. [SJ 26. Elastizitätsmaße der Metalle . . . . . . . . . 79 Elastizität und Kompressibilität fester Körper . . . . IJ 25 54 27. Elastizitätskonstanten von Glas- und anderen Körpern 82 34 Inhaltsverzeichnis. V Haupt- I. Erg,- II. Erg.- Ill. Erg.- werk Bd. Bd. Bd. Seite Seite Seite Seite Tabelle [S] 28. Elastizitätskonstanten von Krystallen . . . 83 31 35 74 28A. Herstellung einzelner Krystalle von Metallen 16 75 29. Literatur, betr. Elastizität und Festigkeit 85 32 36 J6 30. Festigkeit 87 35 38 78 31. Härte go 55 32. Reibungskoeffizienten fester Körper . 92 33· Literatur, betr. Härte und Reibung 93 Kompressibilität von Flüssigkeiten und Gasen, Gasmoleküle. [S] 34· Kompressibilität von Flüssigkeiten 94 56 42 84 35· Kompressibilität von Gasen . . . . I03 s8 43 92 36. Ausdehnungs- und Spannungskoeffizienten von Gasen I I4 6J !03 37· Literatur, betr. Kompressibilität und Ausdehnung von Gasen II9 68 68 104 JS. Geschwindigkeit, Weglänge und Dimensionen der Gasmoleküle II9 Dimensionen der Atome, Moleküle, Ionen. 6g 68 104 39· Tabelle minimaler Schichtdicken, kritische Schichtdicken I24 75 IIO 40. Literatur, betr. Dimensionen der Atome, Moleküle, Ionen und minimale Schichtdicken I25 75 73 li I 4oA. Elektrische Momente von Molekülen . . . . 74 Charakteri tissche Konstanten von Molekülen • I 12 4oB. Depolarisationsgrade bei der molekularen Lichtzerstreuung (in Eg III als Tabelle I 54 B eingeordnet) 88 Zähigkeit. [S] 41. Zähigkeit homogener Flüssigkeiten .. !26 76 g8 !57 42. Zähigkeit des Wassers . I36 83 43· Zähigkeit von Lösungen und Gemischen I37 84 106 IJI 44· Zähigkeit von Amalgamen und geschmolzenen Körpern I43 I24 I27 IJ6 45· Zähigkeit homologer Reihen organischer Flüssigkeiten. I44 I34 I83 Einfluß der geometrischen Stereoisomerie auf die Zähigkeit . . . . 132 +6. Änderung der absoluten Zähigkeit von Flüssigkeiten mit der Temperatur !48 47· Zähigkeit von Äthyläther, Äthylalkohol und Schwefelkohlenstoff in Ab- hängigkeit von Druck und Temperatur . . . . . . . . . . . . . 153 Abhängigkeit der Zähigkeit vom Druck . . . . . . . . . . . . . I35 I33 184 +8. Spezifische Zähigkeit wässeriger Lösungen. Änderung mit der Konzen- tration I 54 Zähigkeit von Gemischen aus Chloriden in wässeriger Lösung . I36 49· Spezifische Zähigkeit organischer Flüssigkeiten bei verschiedenen Tem- peraturen !62 so. Zähigkeit und spezifische Zähigkeit von krystallinischen Flüssigkeiten I6S I37 sr. Zähigkeit kolloi.~aler Lösungen und Suspensionen 166 I38 52. Zähigkeit von Oien . 168 I40 I36 53· Zähigkeit und spezifische Zähigkeit von Blut und dessen Bestandteilen 1JO I42 54· Zähigkeit von Gasen und Dämpfen. . . . . . . . . . . . . . . IJI I43 I37 184 55· Änderung der Zähigkeit von Gasen und Dämpfen mit der Temperatur IJ8 I44 140 I88 s5A. Änderung der Zähigkeit von Gasen und Dämpfen mit dem Druck. I44 I42 I8g ;6. Zähigkeit von Gasgemischen I81 145 I42 Igo 57· Zähigkeit verflüssigter Gase 184 I45 I96 ;JA. Zähigkeit fester Stoffe I46 I45 ss. Literatur, betr. Zähigkeit I86 I46 I46 198 Capillarität. [S] 59· Capillaritätskonstanten des Wassers I98 I48 148 200 6o. Capillaritätskonstanten einiger Flüssigkeiten gegen verschiedene Gase 200 I49 149 200 6r. Capillaritätskonstanten einiger Flüssigkeiten gegen den eigenen Dampf, Luft, Stickstoff und Temperaturkoeffizient der molekularen Ober- flächenenergie 208 62. Capillaritätskonstanten einiger wässeriger Lösungen gegen feuchte Luft 238 I 51 I 59 21I 6zA. Oberflächenspannung einiger wässeriger Lösungen capillaraktiver Stoffe gegen feuchte Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 5 I 160 2I2 62B. Oberflächenspannung einiger Lösungen capillaraktiver Stoffe in Salz- Iösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .' . . . . . I63 62C. Oberflächenspannung einiger nichtwässeriger Salzlösungen gegen Luft I63 2I8 63. Capillaritätskonstanten kondensierter Gase . . ~+2 I 53 I64 22! 63A. Adhäsionsspannung verschiedener Flüssigkeiten gegen feste Stoffe 22! VI Inhaltsverzeichnis. Haupt- I. Ere;.- II. Erg.- 111. Erg.- werk ßd. Bd. Bd. Seite Seite Seite Seite Tabelle [S] 64. Oberflächenspannung an der Grenze von Quecksilber gegen flüssige organische Stoffe und wässerige Lösungen . . . . . . . . . . . . 242 222 64, 65. Oberflächenspannung zweier Flüssigkeiten gegeneinander 65. Grenzflächenspannung an der Grenze von Wasser gegen flüssige orga nische Stoffe . 243 223 Oberflächenspannung organischer Körper gegen Wasser und Salz- lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16S 65A. Zeitliche Änderung der Oberflächenspannung von Wasser, KCl-, Na Cl-, LiCl-, HCl-Lösungen . 65 B. Grenzflächenspannung an der Grenze von Paraffin um liquid um D.A.B. 6 gegen einige wässerige Lösungen 224 65 C. Grenzflächenspannung organischer Flüssigkeiten gegeneinander . 225 66. Abhängigkeit der Capillaritätskonstanten von der Temperatur 244 156 170 225 66A. RandwinkeL 244 • 56 •7• 226 66 B. Oberflächenspannung fester Körper . 171 67. Literatur, betr. Capillarität 245 156 171 227 [R] 67 A. Der Parachor Diffusion. [S] 6S. Koeffizienten der Diffusion von krystalloiden Lösungen fester und flüssiger Stoffe in Wasser und wässerigen Elektrolytlösungen . 246 22S 6SA. Diffusionskoeffizienten von Lösungen fester und flüssiger Stoffe in organischen Flüssigkeiten. 231 6S B. Diffusionskoeffizienten wässeriger kolloider Lösungen organischer Stoffe 234 6S C. Diffusionskoeffizienten von Farbstofflösungen in Wasser, wässerigen Elektrolytlösungen und 5%igen Gelatinelösungen . 6S D. Diffusionskoeffizienten gelöster Gase in Flüssigkeiten und festen Körpern 6SE. Diffusion von Lösungen in verschiedene Gele ..... . 69. Diffusion von Metallen in Metalle 249 Koeffizienten der Diffusion flüssiger Elemente ineinander . 199 69A. Koeffizienten der Diffusion fester Elemente ineinander . . 199 237 69 B. Koeffizienten der Diffusion geschmolzener Salze ineinander 199 69 C. Koeffizienten der Diffusion fester Salze ineinander . 200 69D. Koeffizienten der Diffusion flüssiger Elemente durch feste 69E. Koeffizienten der Diffusion fester Elemente durch flüssige 70. Diffusionskoeffizienten der Gase und Dämpfe . 249 70A. Diffusionskoeffizienten von Metalldämpfen in der Flamme 201 71. Diffusionskoeffizienten für verschiedene Gase und Dämpfe 250 201 71 A. Diffusionskoeffizienten einiger Gase in Abhängigkeit vom Mischungs- verhältnis 202 71 B. Thermische Diffusion in Gasen. 71 C. Diffusion von Gasen durch feste Stoffe . 72. Literatur, betr. Diffusion 25 I 157 202 Kritische Daten und Zustandsgleichung. [S] 73- Kritische Daten einheitlicher Stoffe. 253 I5S 203 245 73A. Wahrscheinlichste Werte kritischer Konstanten einiger Gase . I5S 73B. Kritische Daten von Salzen 159 74· Kritische Daten von Mischungen . 159 75· Kritische Daten von Lösungen 76. Literatur, betr. kritische Daten 160 77· Zustandsgleichung. Dichten, Schmelz- und Siedepunkte, Polymorphie von Elementen und Verbindungen. [R] 7S. Spezifisches Gewicht (Litergewicht) von Gasen . . . . . . . .. 269 160 204 24S 7SA. Dampf-und Gasdichten bei anderen Bedingungen als o° C und 760 mm Hg 250 • • • • •••• 0 •• 79· Spezifisches Gewicht reiner Stoffe im gesättigt-dampfförmigen und im koexistierend-flüssigen Zustande 271 164 206 27S 79A. Temperaturabhängigkeit der Flüssigkeitsdichten reiner Stoffe 2SI So. Dichten der chemischen Elemente . . . . . . . . . . 2S4 167 209 2S:z. SI. Dichten fester und flüssiger anorganischer Verbindungen 292. 171 2.13 2S7 Inhaltsverzeichnis. VII Haupt I. Erg.- 11. Erg.- 111. Erg.- werk Bd. Bd. Bd. Seite Seite Seite Seite Tabelle [R] 82. Schmelzpunkte, Siedepunkte und enantiotropeUmwandlungspunkte der Elemente (Polymorphie) . . . . . . . . . . . . . . . . .... I8I 83. Schmelzpunkte, Siedepunkte und enantiotrope Umwandlungspunkte anorganischer Verbindungen (Polymorphie) I87 235 84- Charakteristische Konstanten einiger einfacher organischer Verbindungen I97 244 85- Charakteristische Konstanten einiger "krystallinischer" Flüssigkeiten. 20I 86. Dichten verschiedener Stoffe 353 86A. Flammpunkt und Brennpunkt 360 Dichte und Ausdehnung von Lösungen.- -[-R]- - [S] 87. Spezifisches Gewicht wässeriger Lösungen von Salzen, anorganischen Säuren und Basen 202 88. Spezifisches Gewicht wässeriger Lösungen molarer Zusammensetzung 207 89. Molekularvolumen und Kontraktion in Lösungen . . . . . . . . 90. Änderung des Volumens wässeriger Lösungen mit der Temperatur. 2o8 91. Literaturverzeichnis, betr. spezifisches Gewicht von Salzen, sowie von anorganischen Säuren und Basen . 433 209 92. Das Dichtemaximum 438 209 93· Spezifisches Gewicht gesättigter Lösungen . . . . . . . . . 44I 2IO 94· Spezifisches Gewicht geschmolzener Salze . . . . . . . . . 442 2IO 95· Spezifisches Gewicht wässeriger Lösungen organischer Säuren 443 2II 96. Spezifisches Gewicht von Äthylalkohol-Wassermischungen .. 448 2I2 97· Spezifisches Gewicht, Kontraktion und Ausdehnung verschiedener Alkohole . 2I3 98, 99· Die Grundlagen der Alkoholometrie 2I4 99A. Alkoholometrie in England und in den Dominien . . . . . . . . roo. Spezifisches Gewicht von Glycerin- und Glycol-Wassermischungen . 2I4 IOI. Spezifisches Gewicht wässeriger Lösungen verschiedener organischer Stoffe . 2I4 400 IOI A. Spezifisches Gewicht. wässeriger Zuckerlösungen . . . . . . . . . I02. Spezifisches Gewicht von kolloidalen Lösungen 2I6 Io3. Literatur, betr. spezifisches Gewicht von Lösungen der Alkohole, Zuckerarten, organischer Stoffe und Kolloide . . . 47° 2I7 104. Literaturübersicht über das spezifische Gewicht von Gemischen 473 2I8 105. Aräometrische Vergleichstabelle ..... . 477 2I8 106. Spezifisches Gewicht schwerer Flüssigkeiten 478 2I9 Mineralien. [R] Tabelle der für den Chemiker und Physiker wichtigen Mineralien . 479 2I9 Mineralogische Synonyma zur Ergänzung der vorstehenden Tabelle 495 Schmelz-und Umwandlungspunkte einiger natürlicher und künstlicher Minerale ...................... . 220 I IO. Schmelz- und Umwandlungspunkte natürlicher Minerale 22I I I I. Schmelz- und Umwandlungspunkte künstlicher Minerale 223 I I 2. Schmelz-und Umwandlungswärmen einiger natürlicher und künstlicher Minerale 225 Schmelz· und Erstarrungserscheinungen bei zwei und drei Stoffen. Legierungen. [R] II3. Gefrierpunktserniedrigung von Metallen in sehr verdünnten Schmelzen I I4. Erstarrungskurven binärer Legierungen . . . . . . 4I9 us. Literatur über ternäre und quaternäre Legierungen . . . . . . . 443 II6. Leichtflüssige Legierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 II7. Spezifische Gewichte von Legierungen . . . . . . . . . . . . . 320 446 II8 .. Erstarrungs-und Umwandlungstemperaturen von binären und ternären Salzgemischen . . . . . . . . . . . . 239 333 453 Kältemischungen · 342 Chemisches Oieichgewicht (Löslichkeit und Absorption). [R] I2o. 9leichgewichte zwischen Wasser und anorganischen Stoffen (Löslichkeit m Wasser) ......................... · 632 249 343 I2I. Gleichgewichte je zweier anorganischer Stoffe .. . 688 262 37° I2I A. Gleichgewichte in anorganisch-organischen Systemen I22. Gleichgewichte je zweier organischer Stoffe . . .. 373 VIII Inhaltsverzeichnis. Haupt- I. Erg.- II. Erg.- III. Erg.· werk Bd. Bd. Bd. Seite Seite Seite Seite Tabelle [R] I23. Literatur, betr. Gleichgewichte je zweier organischer Stoffe . 704 269 376" ---ss4 I24. Löslichkeit organischer Stoffe in Wasser 7°7 269 378 587 I25· Löslichkeit organischer und anorganischer Stoffe in Lösungen und Gemischen. Löslichkeitsbeeinflussung durch eine dritte Komponente 720 4°3 597 I26. Löslichkeit anorganischer Stoffe in reinen organischen Lösungsmitteln und deren Mischungen mit Wasser . . . . . . . . . . . ·. . . . 724 282 427 627 127. Literatur über die Löslichkeit in nichtwässerigen Lösungsmitteln und deren Gemischen mit Wasser 739 128. Verzeichnis der in Tab. 126 aufgeführten Löslichkeiten, nach Lösungs- mitteln geordnet 742 295 460 I29- Verteilungskoeffizienten . . . . . . . . . . . . 743 296 462 648 I30. Gegenseitige Löslichkeit von Flüssigkeiten . . . . 75I 300 469 666 I 3 I. Absorption (Löslichkeit) von Gasen in Wasser .. 762 302 Absorption (Löslichkeit) von Gasen in Flüssigkeiten 479 682 I32- Absorption (Löslichkeit) von Gasen in wässerigen Lösungen . 769 3°4 Absorption und Adsorption von Gasen durch Metalle und feste nicht metallische Stoffe . . . . . . . . . . . . . . 495 7IO I33· Literatur, betr. Absorption und Adsorption "der Gase. 773 308 498 7I3 Zweiter Teil. Berichtigungen (Nach träge) VIII V Maßsystem, Maßeinheiten. Energie. Lichtgeschwindigkeit. [S) I34· Absolutes Maßsystem . 785 I 35• Praktische Maßeinheiten . 786 3I6 5°7 735 q6. Festsetzungen des Ausschusses für Einheiten und Formelgrößen 793 so& 737 I37· Mechanisches Äquivalent der Wärme . . . . . . . . . 795 5°9 I38. Lichtgeschwindigkeit im Vakuum 796 317 $IO I39· Gegenseitiges Verhältnis der verschiedenen Einheiten für Energie 797 Atomphysik, Spektrum. [S] 140- NeuereBestimmungen der Loschmidtschen Zahl N. 797 318 510 737 I4I- Elektrisches Elementarquantum 799 3I8 511 738 I42- Spezifische Ladung des Elektrons 8oo 3I9 5I2 739 I43· P Ia n c k sches Wirkungselement h 8oi 3I9 5I2 740 I44· Strahlungskonstanten . . . . . . . . . . . 804 320 5I3 740 I45· Wellenlängen des gesamten Spektrums, gemessen in Angström 8o6 323 5I3 741 I46· Stärkste Absorptionslinien des ultravioletten und sichtbaren Sonnen- spektrums .......................... 8I7 I47· Stärkste Absorptionslinien des Sonnenspektrums im äußersten Rot und Ultrarot . 82I 148. Literatur, betr. optische Wellenlängen 822 I49· Ultrarote Wellenlängen . . . . . . . . 822 372 558 75° ISO· Kompendien und. Atlantenwerke mit photographischen Spektren. 823 I 51. Serien und Terme der Linienspektra (Auswahl) . . . 824 762 I5IA. Hyperfeinstruktur der Spektrallinien . . . . . . . . 825 I5I B. Bandenspektra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 843 I 52. Anregungs- und Ionisierungsspannungen ein- und mehratomiger Gase und Dämpfe ................. 844 377 56 I 869 I$2A. Anregungsquerschnitte, Anregungsfunktionen 883 I 53· Zahlenwerte der "Terme" von Spektralserien . . 85I 9I4 sss I 54· Absorption und Zerstreuung von Röntgenstrahlen 385 578 9I4 I54A. Raman-Effekt . . . . . . . . . . . . 5&6 925 I54B. Depolarisationsgrade bei der molekularen Lichtzerstreuung I204 I 55· Krystallstrukturen. . . . . . . . . . . 863 39I 595 I2IO I 56. Beweglichkeit der Ionen in den wichtigsten Gasen und Dämpfen. 873 42I 637 I250 I 57· Diffusionskoeffizient der Ionen in Gasen . . . . 874 42I 638 I 5s. Wiedervereinigungskoeffizient der Ionen in Gasen 875 42I 638 I250 I 59· Entladungsspannungen in Gasen . . . . . . . . · · . . . . . 876 I2<;L I6o. Kathodengefälle der Glimmentladung . . . . . · . . . . . . · 888 422 639 I:772 16oA. Glühelektrische Konstanten und photoelektrische Austrittsarbeiten . 422 639 l273 I6oB. Lineare und Voltgeschwindigkeit von Elektronen 425 I6I. Durchgang von Korpuskularstrahlen durch Materie 890 426 640 I274 I62. Langwellige Grenze (rotes Grenzlicht) der lichtelektrischen Wirkung 89I 43I 648 I328 I63. Resonanzwellenlängen der selektiven lichtelektrischen Wirkung . . . 892 I330 Inhaltsverzeichnis. IX Haupt- I. Erg.· II. Erg.- 111. Erg.- werk Bd. Bd. Bd. Seite Seite Seite Seite Optik. Absorption, Reflexion, Brechung. [S] Tabelle 164. Lichtabsorption im Sichtbaren und im Ultraviolett . 1330 164A. Lichtabsorption im Ultrarot . . . . . . . . . . . 1425 165. Optische Konstanten von Metallen und Legierungen 1461 166. Optische Konstanten einiger Nichtmetalle . . . . . 1466 167. Optische Konstanten ausgewählter Krystalle . . . . 1467 168. Einfluß der Temperatur auf die Brechungsindizes ausgewählter Krystalle . . . . . . . . . . .. Literatur, betr. Brechungsindizes ausgewählter Krystalle und deren Änderung mit der Temperatur . . . .......... . 1472 170. Brechungsindizes isotroper, fester Stoffe gegen Luft . . . . . 1473 171. Brechungsindizes einachsiger Krystalle gegen Luft 1502 172. Brechungsindizes und Achsenwinkel zweiachsiger Krystalle gegen Luft 1543 172A. Brechungsindizes flüssiger Krystalle . . . . . . . . . . . . . . . 1664 173· Literatur, betr. Brechungsexponenten fester isotroper Substanzen und optisch-einachsiger und optisch-zweiachsiger Krystalle . . . . . 952 174· Brechungsindizes des Wassers in gleichtemperierter Luft . . . . 955 522 174A. Die optische Brechung des Meerwassers . . . . . . . . . . . 175· Einfluß des Druckes auf die Brechungsindizes von Flüssigkeiten 957 176. Brechungsexponenten des Schwefelkohlenstoffes in gleichtemperierter Luft. 958 177. Literatur, betr. Brechungsindizes des Wassers . 959 1677 178. Brechungsindizes von Gasen und Dämpfen gegen den luftleeren Raum 959 1677 179· Brechvngsindizes anorganischer Flüssigkeiten . . . . . 966 1682 18o. Brechungsexponenten geschmolzener Salze bei 400° C . 968 [R] 181. Brechungsindizes ausgewählter organischer Flüssigkeiten gegen Luft für verschiedene Wellenlängen 815 182. Brechungsindizes ausgewählter organischer Flüssigkeiten gegen Luft für verschiedene Lichtarten, Dichten und Molekularrefraktionen . . 82o 183. Temperaturkoeffizienten des Brechungsindizes 183A. Brechungsexponenten, Dichten und Molekularrefraktionen von Metall alkylverbindungen 184. Atomrefraktionen und -dispersionen für Elemente, Gruppen und Bindungen in organischen Substanzen 1) • 985 185. Brechungskonstanten von binären Lösungen und Gemischen . 987 186. Einfluß der Temperatur auf die Brechungskonstanten wässeriger Lö sungen und Mischungen 997 Literatur, betr. Brechungsindizes von Lösungen und Gemischen 998 1728 Spezifische Drehung aktiver organischer Stoffe . . . . . . . . 999 543 839 1730 Optische Saccharimetrie 1007 546 88o 1767 Drehung der Polarisationsebene des Lichtes in Krystallen . . . 1009 546 88o 1769 Elektromagnetische Drehung der Polarisationsebene des Lichtes IOII 547 881 1770 [S] 191A. Kerrsche Konstanten (Konstanten der elektrischen Doppelbrechung) 885 1793 191B. Cotton-Moutonsche Konstanten (Konstanten der magnetischen Doppelbrechung) . . . . . . . . . . !802 1) Nachtrag. . . . . . . . . . . ... 1814 Dritter Teil. Elektrizität, Elektrochemie. [R] 192. Elektromotorische Kräfte galvanischer Ketten . 1019 550 926 192A. Piezoelektrische Moduln und Konstanten, bezogen auf das krystallo [S] graphische Hauptachsensystem. . . . . . . . . . . . . . ..• 951 1873 193· Thermokräfte E in Millivolt . . . . . 1029 551 951 1875 194· Dielektrizitätskonstanten . . . . . . . 1032 555 962 1881 195· Elektrische Leitfähigkeit reiner Metalle 1047 195A. Spezifischer Widerstand und mittlerer Temperaturkoeffizient für nichtreguläre Metallkrystalle 575 195B. Spezifischer Widerstand in Ohm cm bei tO. 1017 1993 195 C. Einfluß eines Magnetfeldes auf den Widerstand der Metalle und ~egierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . · · · · · 1018 1995 195 D. Anderung des Widerstandes von Wismut-Einkrystallen im Magnetfeld 1022 1996 195E. Verhältnis A: u T (Wiedemann-Franzsche Zahl) ...... . 1023 1998 196. Temperaturkoeffizient des elektrischen Widerstandes reiner Metalle zwischen o0 und 1ooo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .