LANDOLT=BORNSTEIN PHYSIKALISCH:CHEMISCHE TABELLEN FUNFTE UMGEARBEITETE UND VERMEHRTE AUFLAGE DRITTER ERGĂNZUNGSBAND UNTER MITWIRKUNG VON O. AKERLoF-NEW HAVEN • D. AUF<'HAUSER-HAMBURG · H. BANSE-BRAUNSCHWEIO ·O. BAUER-BERLIN H.BEHNKEN-CHARLOTTENBURO · W. SEIN-BERLIN· O. BERNDT-DRESDEN · W.BoTTOER-LEIPZIO H. BRI1CKNER-KARLSRUHE · F. BURMEISTER-M11NCHEN · K. CLUSIUS-WQRZBURO · TH. DINOMANN DORTMUND · TH. DREISCH-BONN · C.DRUCKER-UPPSALA· H.EBERT·CHARLOTTENBURO · F. EISENLOHR KONIOSBERO · S. ERK-CHARLOTTENBURO ·A. EUCKEN-GOTTINOEN · W. FISCHER-FREIBURO i.BR. R. FLEISCHER-DRESDEN · R. FRERICHS-CHARLOTTENBURO · R. FORTH-PRAO · K. H. GEIB-LEIPZIG W. OERLACH-MONCHEN • E. GIEBE-CHARLOTTENBURG • R.GLOCKER-STUTTGART · F.K.v.GoLER FRANKFURT <MAIN> · A. GOETZ-GOTTINGEN-PASADENA • W. OROTRIAN-POTSDAM · H. v. HALBAN ZORICH · W. HANLE-JENA · F. A. HENGLEIN-KARLSRUHE · F. HENNING-CHARLOTTENBURO · C. HER MANN-MANNHEIM · F. HOLZL-GRAZ • O. HONIGSCHMID-MI1NCHEN · R. JAEGER-CHARLOTTENBURO M. JAKOB-CHARLOTTENBURO · K. JUNG-POTSDAM · G. KALB-KoLN · W. KANGRO-BRAUNSCHWEIO K. KELLERMANN-AACHEN · F. KIRCHNER-LEIPZIG · G. KIRSCH-WIEN · R. KOLLATH-BERLIN · I. KOPPEL BERLIN • W. KOSSEL-DANZIG-LANGFUHR · A. KUSSMANN-CHARLOTTENBURO • R. LADENBURG PRlNCETON • E.LANGE-ERLANGEN. K.LARCHE-BERLIN · J.MATTAUCH-WIEN · W.MEISSNER MQNr.HEN · G. MEYER-FREIBURO · ST. MEYER-WIEN • E. MOLES-MADRID · E. NOACK-LEVERKUSEN J. OTTO-CHARLOTTENBURO · K. PRZIBRAM-WIEN ·O. REDLICH-WIEN • W. REUSSE-BERLIN · R. RITSCHL CHARLOTTENBURO · R. ROSEN-LQTTICH-SCLESSIN <BELGIEN> · P. ROSENFELD-WIEN ·O. SCHoNROCK BERLIN · W.O. SCHUMANN-MQNCHEN · W. SEITZ-AACHEN • K. SITTE-PRAG · H. SPONER-OSLO W. STEINHAUS-CHARLOTTENBURG · H. STUART-KONIGSBERG • G. SZIVESSY-BONN · H. TERTSCH WIEN. C. TUBANDT-HALLE · H. ULICH-AACHEN · S. VALENTINER-CLAUSTHAL • G. WAGNER-WORZ· BURG • P. WALDEN-ROSTOCK · J. WEILER-MONCHEN · H. WITTIG-BRAUNSCHWEIO · K. WOHL-BERLIN K. ZEISE-BERLIN HERAUSGEGEBEN VON w. DR. A. ROTH DR. K. SCHEEL PROF. UND PROF. TECHNISCHE HOCHSCHULE GEH. REGIERUNGSRA T IN BRAUNSCHWEIO IN BERLIN~ DAHLEM ZWEITBR TEIL Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 2013 ALLE RECI-ITE, INSBESONDERE DAS DER OBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN. VORBEHALTEN. COPYRIGHT 2013 BY SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG. Urspriinglich erschienen bei Julius Springer in Berlin 2013. Softcover reprint of the hardcover 5th edition 2013 ISBN 978-3-662-43237-2 ISBN 978-3-662-43301-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-43301-0 Vorbemerkung. Da über Atomphysik und Optik in den letzten Jahren außerordentlich viel Material zusammengekommen ist, sind wir leider genötigt, den 3. Ergänzungsband in drei Teilen erscheinen zu lassen. Der hier vorliegende Teil enthält "Atomphysik" und "Optik". Der dritte, Anfang 1936 erscheinende Teil Elektrizität, Magnetismus, Thermik und Akustik. Braunschweig und Berlin, 1m Oktober 1935. W. A. Roth. K. Scheel. Inhaltsverzeichnis. Zweiter Teil. Haupt- I. Erg.- II. Erg.· 111. Erg.- werk Bd. Bd. Bd. Seite Seite Seite Seite Berichtigungen (Nachträge) VIII V Maßsystem, Maßeinheiten. Energie. Lichtgeschwindigkeit. Tabelle 134· Absolutes :Maßsystem 785 I 35· Praktische Maßeinheiten 786 3I.6 5°7 735 J36. Festsetzungen des Ausschusses für Einheiten: und Formelgrößen 793 5o8 737 1Jj. Mechanisches Äquivalent der Wärme . . . . . 795 5°9 I38. Lichtgeschwindigkeit im Vakuum . . . . . . . 796 3I7 510 I39· Gegenseitiges Verhältnis der verschiedenen Einheiten für Energie 797 Atomphysik, Spektrum. I40. N euere Bestimmungen der Los c h m i d t sehen Zahl N 797 JI8 5IO 737 I4I. Elektrisches Elementarquantum 799 3I8 5II 738 I42- Spezifische Ladung des Elektrons Soo 3I9 5I2 .739 LJ.3· PI an c k sches Wirkungselement h So I 3I9 5I 2 740 I44- Strahlungskonstanten . 8o4 320 5I3 740 q;. Wellenlängen des gesamten • Sp• ektrums, gemes• sen • in A0 ng•s•tr ö0m .• 8o6 323 513 74I q6. Stärkste Absorptionslinien des ultravioletten und sichtbaren Sonnen- spektrums. 8I7 147· Stärkste Absorptionslinien des Sonnenspektrums im äußersten Rot und Ultrarot 82I q8. Literatur, bctr. optische Wellenlängen . 822 LJ.9· Ultrarote Wellenlängen 822 372 558 75° ISO. Kompendien und Atlantenwerke mit photographischen Spektren 823 I 5 I. Serien und Terme der Linienspektra (Auswahl) 824 762 I)I A. Hyperfeinstruktur der Spektrallinien . . . . · . . . . . . . . . 825 I)I B. Bandenspektra 843 I 52. Anregungs- und Ionisierungsspannungen ein- und mehratomiger Gase und Dämpfe ................. 844 377 561 869 152A. Anregungsquerschnitte, Anregungsfunktionen . . 883 I 53· Zahlenwerte der "Terme" von Spektralserien. . 851 9I4 I 54· Absorption und Zerstreuung von Röntgenstrahlen 858 385 578 9I4 I)4A. Raman-Effekt . 5s6 925 IS+B. Depolarisationsgrade bei der molekularen Lichtzerstreuung . 88 I204 rI 5565.· KBerywsetgallilcshtrkuekitt udreenr I•o nen in den• wicht• ig0s te• n • Ga• se.. n • un• d Däm• pfen• 886733 43921I 653957 1I221$00 I 57· Diffusionskoeffizient der Ionen in Gasen . . . . . . . . . . . 874 421 638 IV Inhaltsverzeichnis. Haupt· I. Erg. . II. Erg.· 111. Erg.· werk Bd. Bd. Bd. Tabelle Seite Seite Seite 1;8. Wiedervereinigungskoeffizient der Ionen in Gasen 421 638 1250 159· Entladungsspannungen in Gasen 1251 16o. Kathodengefälle der Glimmentladung 639 1272 16oA. Glühelektrische Konstanten und photoelektrische Austrittsarbeiten 639 1273 16oB. Lineare und Voltgeschwindigkeit von Elektron.en 161. Durchgang von Korpuskularstrahlen durch Materie . . . . . . . 640 1274 162. Langwellige Grenze (rotes Grenzlicht) der lichtelektrischen· Wirkung 648 1328 163. Resonanzwellenlängen der selektiven lichtelektrischen Wirkung 1330 Optik. Absorption, Reflexion, Brechung. 164. Lichtabsorption im Sichtbaren und im Ultraviolett . 1330 164A. Lichtabsorption im Ultrarot . . . . . . . . . . . 1425 165. Optische Konstanten von Metallen und Legierungen 1461 166. Optische Konstanten einiger Nichtmetalle . . . . . 1466 167. Optische Konstanten ausgewählter Krystalle 1467 168. Einfluß der Temperatur auf die Brechungsindizes ausgewählter Krystalle Literatur, betr. Brechungsindizes ausgewählter Krystalle und deren Änderung mit der Temperatur . . . . . . . . . 1472 170. Brechungsindizes isotroper, fester Stoffe gegen Luft 1473 171. Brechungsindizes einachsiger Krystalle gegen Luft 1502 172. Brechungsindizes und Achsenwinkel zweiachsiger Krystalle gegen Luft 1543 172A. Brechungsindizes flüssiger Krystalle 1664 173· Literatur, betr. Brechungsexponenten fester isotroper Substanzen und optisch-einachsiger und optisch-zweiachsiger Krystalle . . . . . 952 174· Brechungsindizes des Wassers in gleichtemperierter Luft . . . . . . 955 522 174A. Die optische Brechung des Meerwassers 175· Einfluß des Druckes auf die Brechungsindizes von Flüssigkeiten 176. Brechungsexponenten des Schwefelkohlenstoffes in gleichtemperierter Luft . Literatur, betr. Brechungsindizes des Wassers . 1677 Brechungsindizes von Gasen und Dämpfen gegen den luftleeren Raum 1677 Brechungsindizes anorganischer Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . 1682 Brechungsexponenten geschmolzener Salze bei 400° C Brechungsindizes ausgewählter organischer Flüssigkeiten gegen Luft für verschiedene Wellenlängen 815 182. Brechungsindizes ausgewählter organischer Flüssigkeiten gegen Luft für verschiedene Lichtarten, Dichten und Molekularrefraktionen . . Szo 183. . Temperaturkoeffizienten des Brechungsindizes 183A. Brechungsexponenten, Dichten und Molekularrefraktionen von Metall alkylverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528 184. Atomrefraktionen und -dispersionen für Elemente, Gruppen und Bindungen in organischen Substanzen 1) . . . . . . . . . . . . . 985 527 822 185. Brechungskonstanten von binären Lösungen und Gemischen .. 987 532 824 186. Einfluß der Temperatur auf die Brechungskonstanten wässeriger Lö- sungen und Mischungen . . . . . . . . 997 187. Literatur, betr. Brechungsindizes von Lösungen und Gemischen 998 1728 188. Spezifische Drehung aktiver organischer Stoffe . . . . . . . . 999 543 839 1730 189. Optische Saccharimetrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1007 546 88o 1767 190· Drehung der Polarisationsebene des Lichtes in Krystallen . . . 1009 546 88o 1769 191. Elektromagnetische Drehung dei Polarisationsebene des Lichtes 10Il 547 881 1770 191A. K er r sehe Konstanten (Konstanten der elektrischen Doppelbrechung) 885 1793 191 B. Cotton-Mo u tonsehe Konstanten (Konstanten der magnetischen Doppelbrechung) 1) Nachtrag. . . V Nachträge zu Tab. 6. Isotopen und ihre relativen Häufigkeiten. Lit. S. VII. ----·- '""- z Massenzahlen m int. At.-Gew. Literatur zu m Sym- relative (r. H.) und prozentuelle (% H.) Häufigkeiten phys. At.-Gew. Beobachter hol IH I 2 3 I,oo78 Ch I, 2. r. H. Io4 I, I I,oo767 Ingold u. Ingold, Whitaker u. Whyt- law-Gray, Ch 1. 575o±25o I I,oons Johnston Ch 2. " 3 Li 6 7 6,940 M 3, 4· r. H. I IZ,I4±o,4 Brewer u.Kueck M3. I II,6o±o,o6 Brewer M 4· " 80 16 17 18 I6,oooo M 5, 6, 7· r. H. 1058±69 I Muckenthaler M 5· " 5I4±I3 I Manne!, Urey u. Bleakney M 6. 5I5±2o I Bleakney (nicht publ. " I s. M 6). soo I Bleakney u. Hippie M 7· I9 K 39 40 41 [42] [43] 39,096 M 3, 8, 9 r. H. I3,88±o,+ I Brewer u. Kueck M 3 I6,2 ±2,2 I 39,o8±o,oi Bondy, Johannsen u. " --- PopperM 8. I3,96±o,I I Nier M 9· " ' 86oo I beide < 1/150.000 von aDK Nier l\1 9· 20 Ca 40 42 43 44 4o,o8 l\1 10. %' H. 96,76 o,n o,I7 2,3o 40,o76±o,oo6 Aston l\1 IO. 22 Ti 46 47 48 49 50 47,90 M 10. " 8,s 7,8 78,3 5,5 6,9 47,9I ±o,oi Aston M IO. z6 Fe 54 56 57 55,84 l\1 IO. " 6,5 9°,7 2,8 55,84 ±o,o2 Aston M IO. 28 Ni (56) 58 60 61 62 (64) 58,69 l\1 IO. " <r 67,5 27,0 I,7 3,8 <I s8,68 ±o,o2 Aston l\1 IO. 30 Zn 63? 64 65? 66 67 68 70 6s,38 B II. r. H. f a e b d c g } Stenvinkel u. Massenzahlen 63 und 65 im Widerspruch zum massensp. Befund Svensson B I I. 3I Ga 69 71 69,72 l\1 10. %H. 6I,5 38,5 69,71 ±o,o2 Aston l\1 IO. 37 Rb 85 87 85,44 l\1 3, 8. r. H. 2,59±o,4 I 85,48 ±o,oos Brewer u.Kueckl\1 3· " 2,68 I 85,45 Bondy, Johannsen u. Popper l\1 8. 40 Zr 90 91 92 94 96 9I,22 l\1 10. %H. 48 II,5 22 I7 I,5 9I,24 ±o,os Aston l\1 Io. 45 Rh 103 I02,9I l\1 Io, I2. IOO.- Io2,92 ±o,o3 Dempster l\1 I2. " 46Pd 102 104 105 106 108 110 106,7 l\1 '3· r.H. schwach I stark (etwa gleich stark) schwächer Dempster l\1 I 3· 47Ag 107 109 107 109 107,88o l\1 Io. %H. 52,5 471~ Io7,87 ±o,o2 Aston l\1 IO. 48 Cd 106 108 110 111 112 113 114 115 116 118? I IZ,4l l\1 Io, B Ir. " I,5 I,o I5,z I5,2 2I,8 I4,9 23,7 o,8 5,9 (<o,3) I I2,z ±o,I Aston l\1 Io. r. H. c b a a a a b Ungerade Isotopen können wegen zu geringer Auflösung nicht nach- } Stenvinkel u. gewiesen werden. Massenzahl I I8 im Widerspruch zum massenspektr. Befund. Svensson B I 1. I Mattauch. VI I Nachträge zu Tab; 6. (Fortsetzung.) I Isotopen und ihre relativen Häufigkeiten. Lit. S. VII. z Massenzahlen m int. At.-Gew. Literatur zu m Sym- relative (r. H.) und prozentuelle (% H.) Hä ufigkei ten phys. At.-Gew. Beobachter hol 49 In 113 115 II4,76 B I4, M IO. I r. H. I I I " Wehrli B I4. II %H. 4,5±I I I4,80 ±o,os Aston M IO. 72 Hf 176 177 178 179 180 I78,6 M Io. %H. 5 I9 28 I8 JO I78,4 ±o,o2 Aston M IO. 77 Ir 191 193 193, I L 15. r. H. I 2 192,4 Venkatesaschar u. Sibaiya L r 5· 78 Pt 192 194 195 196 198 195,23 L r6, I7; M 12. " 5 8 8 Fuchs u. Kopfer- mann L I6. sehr schwach stark (fast gleich stark) schwach Dempster M r 2. " " I 7 9 r8 Venkatesaschar u. Sibaiya L 17. 79Au 197 [199] 197,2 M 13; B r8. %H. 100.- <o,J Dempster M I 3· 9oTh 232 232,12 M ro. Trotz langer Exposition keine höheren Massenzahlen, die nach chemischen Atomgewicht zu erwarten wären. ' Aston M 10. 92 u 235 238 238,14 M 19. % H. ::Sr (vermutlich Stammsubstanz der Ac-Reihe) Dempster M I9· Mattauch. Nachträge zu Tab. 6A. Packungsanteile und Isotopengewichte. Lit. S. VII. I Isotopengewichte M Sym- z I m -·-- -·-----·--------- hol II I Beob.: Aston M zol) I Berechnet: Bethe A 21 2) i Berechnet: Oliphant usw. A 22 3) I n 0 I I r,oo85 ±o,ooo5 r,oo83±o,ooo3 H I I I r,oo8 r r,oo8o7±o,oooo7 r,oo8r±o,ooor " I 2 2,0148 II z,o1423±o,ooor 5 2,oi42±o,ooo2 " I 3 I 3,or6Io±o,ooo33 3,or6r±o,ooo3 He 2 3 I 3,oi699±o,ooo46 J,OI72±o,oooj " 2 4 4,0041 4,oojJ6±o,ooo2J 4,oo34±o,ooo4 Li 3 6 I 6,oi6I4±o,oooso 6,or6J±o,ooo6 B"e 43 78 i 7,or694±o,ooo48 87,,ooor77Io4±) o,oap· 7 i " 4 9 9,or 35 ±o,ooo7 9,or 38±o,ooo5 " 4 IO 10,0I494) B 5 IO IO,OI46 ±o,oori ro,oi43±o,ooo3 "c 65 II 2I 12,0048 Ir2I,,oooi 3I 7I ±±oo,,oooooi 7I rr rz,,ooror2o7 ±o,oooj 6 IJ I 3,oo69 ±o,ooo7 " N 7 I4 I4,0076 ±o,ooo4 " 7 I5 I5,0053 ±o,ooos 0 8 I6 I6,oooo per definitionem 8 17 I7,oo4o ±o,ooo2 " Anmerkung 1), 2), 3), 4) siehe nächste Seite. Mattauch. VII Nachträge zur Tab. 6 A. Packungsanteile und Isotopengewichte. (Fortsetzung.) Lit. S. VII. Beob.: Brewer u. Kueck M 3 Sym z m bol Anmerkung Li 3 6 +26 ±3 6,or6 ±o,oo2 Aus der r. H. und dem int. At.-Gew. (s. Tab. 6) be- " 3 7 +23 ±3 7,or6 ±o,oo2 rechnet. Werte für K weichen um weniger als 2oo/o K 19 39 - 9,85±o,9 38,96 ±o,oo3 von der As to n sehen n-Kurve ab. \Verte für Rb etwa " 19 41 - 9.37±0,9 40,96 ±o,oo3 70o/o unter der A s t o n sehen n-Kurve. Daher At.- Rb 37 85 -14,1 ±o,7 84,88 Gew.wahrscheinlich zu niedrig. L"i 373 78/76 I -13,8 ±o,7 86r,,8r68 632±o,ooor6 Beob.: Almy u. Irwin B 23. 1) Werte provisorisch. Genauigkeit in keinem Falle größer als 1: wooo. Aus Messung der massenspektro graphischen Dou bletts: Doublett I Differenz der Differenz der Packungsanteile I Isotopengewichte I D, H2 7,1 I o,oo142 He, D2 63,5 I o,02550 oC,+ +,DCH3 4 2639.,37 I!I oo,,oo4317945 2) Berechnet aus Atomzertrümmeru~gsdaten (aus der bei verschiedenen Kernreaktionen freiwerdenden Energie). Das alte Aston'sche Massenverhältnis 4He:160 scheint um 3,o auf w,ooo falsch zu sein. 3) Korrektion der derzeit besten massenspektrographischen M-Werte (s. Eg III/r, Tab. 6 A) und der Masse des Neutrons: n = r,oo8o von Chadwick u. Goldhaber (Nature 134, 237; 1934), unter der Annahme eines Fehlers 4 x im Ast o n sehen Massenverhältnis 4He: 160. x = o,ooo3 14 Masseneinheiten aus Beobachtung des Energieumsatzes bei der Kernreaktion: ;(Be+lH-+gLi+~He+o,oo22 Masseneinheiten. Die Fehler in der Tabelle beziehen sich auf den Fehler in x und beinhalten nicht die Fehler in den massenspektrographischen Massen, die als korrekt angenommen wurden. Die korrigierten Massen werden mit den übrigen Atomzertrümmerungsdaten in Ubereinstimmung gefunden. 4) Aus den Reaktionen: ~Be+lH-+~Be+iH+o,ooo5I Masseneinheiten bezw. :Be+iH-+1~Be+lH+o,oo5I Masseneinheiten. Literatur zu den Nachträgen von Tab. 6 und 6 A von Eg. I I I/ 1• Die Buchstaben von den Lit.-Nummern beziehen sich auf die augewandten Methoden: M massenspektro graphisch, B bandenspektrographisch, L linienspektrographisch (Hyperfeinstruktur), Ch chemisch (aus Dichtemessung), A Atomzertrümmerung. Ch r. E. H. lngold, C. K. lngold, H. Whitaker u. M 12. A. J. Dempster, Nature 135, 993; 1935. R. Whytlaw-Oray, Nature 134, 66r; 1934. M r3. A. J. Dempster, Nature 136, 65; 1935. Ch 2. H. L. Johnston, Journ.Amer .Chem. Soc. 57, 484; B 14- M. Wehrli, Naturw. 22, 289; 1934. 1935· L 15. B. Venkatesascharu. L. Sibaiya, Nature 136, 437; M 3· A. K. Brewer u. P. D. Kueck, Phys. Rev. 46, 894; 1935· 1934· L 16. B. Fuchs u. H. Kopfermann, Naturw. 23, 372; M 4· A. K. Brewer, Phys. Rev. 47, 571; 1935. 1935· M 5· H. Muckenthaler, Phys. ZS. 35, 85r; 1934. L 17. B. Venkatesaschar u. L. Sibaiya, Nature 136, M 6. S. H. Manuel, H. C. Urey u. W. Bleakney, Journ. 65; 1935· Amer. Chem. Soc. 56, 26or; 1934; B r8. Sunao lmanishi, Nature 136, 476; 1935. M 7· W. Bleakney u. J. A. Hippie, Phys. Rev. 47, 8oo; M 19. A. J. Dempster, Nature 136, r8o; 1935. 1935· M 20. F. W. Aston, Nature 135, 541; 1935. M 8. H. Bondy, 0. Johannsen u. K. Popper, ZS. Physik A. 21 H. Bethe, Phys. Rev. 47, 633; 1935. 95, 46; 1935· A 22. M. L. E. Oliphant, A. E. Kempton u. Lord Ruther M 9· A. 0. Nier, Phys. Rev. 48, 283; 1935. ford, Proc. Roy. Soc. (A) 150, 241; 1935. M ro. F. W. Aston, Proc. Roy. Soc. (A) 149, 396; 1935· B 23. 0. M. Almy u. 0. R. lrwin, Phys. Rev. 48, ro4; B r r. 0. Stenvinkel u. E. Svensson, Nature 135, 955; 1935· 1935· _j Mattauch. VIII Einige Berichtigungen und Ergänzungen zum ersten Teil. Zu Tabelle 2: Atomgewichtsbestimmungen. Arsen (As). Baxter u. Frizzell, Journ. Amer. ehern. Soc. 57, 85I; I935· Baxter u. Frizzell AsC13:J2 74,91 Kalium (K). C. R. Johnson, Journ. physic. Chem. 39, 78I; I935· Johnson KCl:Ag 39,100 Protactinium (Pa}. v. Grosse, Proc. Roy. Soc. (A) 150, 363; I935· v. Grosse 2 ~PaF7:Pa205 230,6 Tellur (Te). Hönigschmid u. Baudrexler, ZS. anorg. Chem. 223, 91; I935· Hönigschmid u. Baudrexler TeC14: 4 Ag:4 AgCl 127,63 Zu Tabelle 3: Atomgewichte von Isotopen. Blei (Pb). Uran-Blei (RaG) aus Uranmineralien isoliert: Baxter u. Alter, Journ. Amer. ehern. Soc. 57, 467; I935· Baxter u. Alter, Besner Uraninit PbC12:zAg 206,05 Great Bear Lake " " Pechblende 206,06 " Cyrtolith v. Hybla 206,20 " " " Crytolith v. Bedford 206,07 " " " Crytolith v. Bedford I. " 205,95 " " Katanga-Curit 206,03 " " " Katanga-Curit " " (analysiert von Hönigschmid) 206,03 " Hönigschmid. Nachtrag zu Tab. 23 A S. 52(53: Molekularvolumen von flüssigem H20 und D20 bei verschiedenen Temperaturen bis zu sehr hohen Drucken: P. W. Bridgman, Journ. ehern. Physics 3, 598; I935· Zu Tabelle 23 A S. 52(53: Auf Grund der Bestimmung von Taylor u. Selwood, dD2o:dH20 bei 25° = I,I079, berechnen W. N. Baker u. V. K. La Mer, Journ. ehern. Physics 3, 4o6; I935, den Molenbruch an schwerem Wasser ND2o aus dem Unterschied der Dichten LlS, wie folgt für 25° ND20 = 9,377· LlS-I,oi (LlS)2 Roth. Zu Tabelle 81, S. 295: Kaliumchlorid. KCl[Köhler, ZS. Phys. 78, 378; I932]. Schmelz-Einkryst.: d15/4 = I,99oi±o,oooi 5· Ks. a2li9u8m: bromid. KBr. [Köhler, a. a. 0.] Schmelz-Einkryst.: d15/4 = z,746o±o,oooi5. Natriumchlorid, NaCI. [Köhler, ZS. Physik 78, 378; I932.] Schmelz-Einkryst.: d15/4 = z,I653± o,ooo2. Zu Tabelle 82, S. 3 I I: Mangan: Smp. I244±3°. Umwp. I I9I±3°, ID24±2°, 742.± I0, 68z± I0 [S. A. Pogodin, Metallurg. (russ.) 10, IOI; I935]. Zu Tabelle 83, S. 330: Wolfram-6-Chlorid. WCI6• Smp. instab. (X-Form ca. 248° stab. ß-Form 274° Uwp. (X:;: ß 228° Kp. 342o. J. A. M. van Liempt, Afscheiding van Wolfraam uit gasvormige Verbindingen en hare Toepassing Purmerend I931. Koppel. "Zu Tabelle 84, S. 337: Vinylessigsäurenitril ist "CH2 = CH-CH2-CN. "Eg II, S. 499 (Tab. I33) bei Cauquil "N20 statt NO in flüssigem Cyclohexanol. 1330 163 892 Resonanzwellenlängen der selektiven lichtelektrischen Wirkung. Die hochgestellten Zahlen beziehen sich auf die Literatur unten. Metall I Amax in A I Metall I Amax in A I Metall I Amax in A Caesium 5I001) Natrium 34oo2) Zink I97o6) 250o3) 36oo2) 27oo6) 53004) 227o3) Gold I93o6) '""'54005) Lithium 28oo2) 20706) Rubidium 48oo2) Barium 4ooo2a) Nickel 2ooo6) Kalium 43502) Aluminium 22003) 2I 506) Silber 33006) Platin I93o6) Kupfer 19006) 2ooo6) Literatur. 1) Joh. Braun, Diss. Bonn I9o6. Theorie des selektiven lichtelektrischen Effektes. 2) R. Pohl u. P. Prlngshelm, Verh. dtsch. phys. F. A. Lindemann, Verh. dtsch. phys. Ges. 13, Ges. 12, 349; I9Io;' 14, 46; I9I2. 482; 191 I. 2a) R. Pohl, Elster • fieltel , Festschrift, Braun F. Haber, Berl. Sitzungsber. 1919, Ioo4. schweig I9I5. W. Hallwachs, Die Lichtelektrizität, in Marxs 3) K. T. Compton u. 0. W. Richardson, Phi!. Mag. Handbuch der Radiologie. Leipzig I9I6. 26, 549; I9I3. R. Pohl u. P. Pringshelm, Die lichtelektrischen 4) R. Fleischer u. R. Schulze, S. 29 in R. Fleischer Erscheinungen. Braunschweig 1914. u. H. Teichmann, Die lichtelektrische Zelle Friedrlch fiross, ZS. Physik 7, 316; I921. und ihre Herstellung, I932. B. fiudden, Lichtelektrische Erscheinungen. Berlin 5) W. Kluge, Phys. ZS. 34, 844; I933· 1928. 6) F. Hlucka, ZS. Physik 92, 359; 1934. R. Suhrmann, Erg. exakt. Naturwiss. 13, 148; 1934. Richard Fleischer. 164 893; Eg I 432; Eg II 649 Lichtabsorption im Sichtbaren und im Ultraviolett. (Vorbemerkungen s. Hw, S. 893.) I. u. II. Elemente und anorganische Verbindungen in alphabetischer Reihen· folge der Formeln, bei Elektrolyten nach dem absorbierenden Ion. Chlor Cl2 bei verschiedenen Temperaturen (nur e). Nach fi. E. fiibson and Noel S. Bayllss, Phys. Rev. 44, I88; 1933· (Vgl. Hw II, S. 893.) A. I 18° c I 168° c I 281° c I 4Z6°C II 580° c 765°C 427,5 2,3 2,0 3,2 5,0 5,4 7,3 4.02,3 4,5 6,6 8,3 I0,8 II,5 I318 386,2 9,4 12,2 I512 17,3 18,5 19.4 38o,6 13,7 161o I7,8 20,5 21,3 23,4 374,I 1812 19.9 22,2 24,0 24,3 26,8 368,3 24,0 25,0 26,I 28,2 28,3 29,4 364,0 29,0 29,9 29,9 3I1 I 3I,3 3I,4 357,3 37,5 38,4 36,3 35,9 35,4 34,5 348,4 5o,6 47,5 44.9 43,0 41,5 38,2 341,3 58,2 54,4 49,9 45,2 43,7 41,2 338,I 56,2 52,o 45,9 44,3 42,3 334,6 64,3 58,8 53.5 46,7 45,2 43,I 327,4 64,3 6o,6 55,6 47,2 46,4 43,5 32o,8 6113 56,7 53,5 47,0 45,5 42,9 317,4 58,2 53,2 49.9 45,9 48,8 42,5 3°7,4 44,7 4I,9 42,1 4I,4 39,7 37,9 3011 I 33,3 34,3 34,0 34,6 33,9 34,2 296,I 26,o 27,4 27,2 29,4 28,9 30,2 288,3 15,7 16,5 1812 2o,6 21,4 231 I 280,2 7,9 9,I 1012 I3,4 13,6 I 5,5 272,2 3,4 3,4 4,0 5.9 6,3 8,9 266,6 2,7 I18 2,2 3·8 4,4 6,4 261,8 o,9 I,:z. 2,6 2,7 4,2 v. Halban.