Hans Hintzen Hans Laufenberg Ulrich Kurz Konstruleren, Gestalten, Entwerfen Hans Hintzen Hans Laufenberg Ulrich Kurz Konstruieren, Gestalten, Entwerfen Ein Lehr- und Arbeitsbuch fUr das Studium der Konstruktionstechnik Mit tiber 400 Abbildungen, sowie zahlreichen Tafeln und Tabellen und einem Anhang ~ vleweg Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz fUr diese Publikation ist bei der Deutschen Bibliothek erhiiltlich. Dieses Buch erschien bisher in 3 Auflagen unter dem Titei nKonstruieren und Gestalten" der Autoren HintzenjLaufenbergjMatekjMuhsjWittel im gIeichen Verlag. 1. Auflage Oktober 2000 Alle Rechte vorbehalten © Springer Fachmedien Wiesbaden 2000 Urspriinglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, BraunschweigjWiesbaden, 2000 Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. Das Werk einschlieBlich aHer seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuliissig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr VervieIfăltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. www.vieweg.de Konzeption und Layout des Umschlags: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Technische Redaktion und Layout: Wolfgang Nieger, Wiesbaden Satz und Bildbearbeitung: Publishing Service Rolf-Erich Schulz, 63303 Dreieich Gedruckt auf siiurefreiem Papier ISBN 978-3-528-03841-0 ISBN 978-3-322-93855-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-93855-8 v Vorwort Die Entwicklung neuer Techniken der Losungsfindung hat das Konstruieren lehr- und lernbar gemacht; das Entwickeln neuer technischer Produkte entzieht sich heutzutage somit nicht mehr allgemeingiiltigen Analyseverfahren. Das Lehrbuch solI dem Studierenden den Rahmen fUr die Grundlagen der Entwicklungstechnik abstecken und ihrn damit das Einarbeiten erleichtern. Es solI ihm gleichzeitig auch eine Hilfe sein bei der LOsungsfindung konkreter konstruktiver Auf gaben. In der nun vorliegenden 4. Auflage wurde der Themenbereich Fertigungsgerechtes Ge stalten von Bauteilen durch die Sintertechnologie erweitert. Druck- und Sachfehler wurden - soweit bekannt - beseitigt. Die mit einer Vielzahl von Bildern und Tabellen angereicherte Darstellung der Themenbereiche • Methodisches Konstruieren • Werkstoffgerechtes Gestalten • Festigkeitsgerechtes Gestalten • Fertigungsgerechtes Gestalten • Montagegerechtes Gestalten • Recyclinggerechtes Gestalten von Bauteilen fiihrt dem Studierenden den entwicklungstechnischen Prozess vor Augen. Neben der Konstruktionsmethodik (in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 2222) bilden die Ge staltungsrichtlinien den Schwerpunkt des Buches. Die gewlihlte Gliederung erlaubt auch dem Praktiker das gezielte Nacharbeiten einzelner Abschnitte. Die im direkten Zusammenhang mit dem Text stehende Beispiele sowie Ubungsaufgaben zur Selbstkontrolle sind kapitelweise in getrennten Abschnitten zusammengefasst und erleichtem somit das Selbststudium. AIle im Text erwahnten Tabellen wurden iibersichtlich am Ende des Buches angeordnet. Eine umfangreiche Literaturauswahl des jeweiligen Kapitels gibt Hinweise auf eine vertiefende Behandlung der Einzelnheiten. Ein ausfUhrliches Sachwortregister hilft beim Auffinden wichtiger Begriffe. Auf die systematische Darstellung der "handwerklichen" Techniken des Ausarbeitens innerhalb des Themenschwerpunktes "Methodisches Konstruierens", namlich die Erarbeitung der Ferti gungsunterlagen, wie Teil-, Gruppen- und Gesamtzeichnungen, Fertigungs-, Montage-, Priif und Transportvorschriften sowie Stiicklisten ist hier verzichtet worden, weil sie den Rahmen des Buches sprengen wiirden. Der Leser auf die einschlagige Normung und Literatur zum tech nischen Zeichnen, zur Systematik der Fertigungsunterlagen und zur Nummerungstechnik ver wiesen. AbschlieBend mochten wir den Firmen danken, die u. a. durch Uberlassung von Zeichnungen und anderen Unterlagen unsere Arbeit wesentlich unterstiitzt haben. Ebenso danken wir den Le sern fUr die vielen konstruktiven Zuschriften und dem Verlag fUr die gute Beratung und Zusam menarbeit. Essen, Monchengladbach, Esslingen, Hans Hintzen im Juli 2000 Hans Laufenberg Ulrich Kurz VII Inhalt verzeichni 1 Grundlagen des methodischen Konstruierens 1.1 Einfiihrung . ..... .. . . ........ .. .. .. .. .... .. . ... . . ..... .. . 1 1.1.1 Das Problem . ... ... .... ....... . . ..... . ... .... ... .. . 1.1.2 Das Funktionendenken ... . .. . ....... . ...... ..... . . .... 4 1.2 Die Arbeitsschritte des methodischen Konstruierens . .. ..... ..... . . .... 7 1.2.1 Der Vorgehensplan . ... . ......... . . .. ... . . ...... . . .. .. 7 1.2.2 Das Analysieren der Aufgabe . .... . ..... . . . .... . .. . ...... 9 1.2.3 Das Konzipieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.2.4 Das Entwerfen und Ausarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 1.2.5 Die Aufbautibersicht - Stammbaum . ... ..... . . . ... . ... ... . . 34 1.3 Beispiele . . .. . ... .. . . ............ .. ............... ... .. . 35 1.3.1 Abstraktion der Gesamtfunktion .. .. ...... . ...... . .. .... . . 35 1.3.2 UmsatzgroBen. . .. ... . ... . . ... . . .. . . .. . .. .. . . . . .. .. . 35 1.3.3 Erstellen der Anforderungsliste . . ... . . ...... ... . . .. ... . ... 36 1.3.4 Losungsfindung . . . . . . . ....... .. . .... ... . .. .. . . .... . . 38 1.3.4.1 Handhabungssystem fiir Htilse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 38 1.3.4.2 Lagerbock fiir axial verstellbare Seilrolle . . . . . . . . . . . . . .. 47 1.3.4.3 Vorschubgetriebe einer Waagerecht-Kreissage . ... ....... 49 1.3.5 Technische Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 50 1.3.6 Wirtschaftliche Bewertung . ....... .. ................ . ... 53 1.3.7 Stlirkediagramm . .. ... . . ... ............... ..... .. ... . 55 1.4 Aufgaben ... ........ .... ... .... .. . ..... .. .. . . . ...... . .. . 59 1.4.1 Einfiihrung in das methodische Konstruieren .... .. . . .......... 59 1.4.2 Das Analysieren der Aufgabe .. ... .. ....... .. .. .. . ....... 59 1.4.3 Das Konzipieren ... .. . ......... .. .. . .. .. ... .. .. . ... " 59 1.4.4 Das Entwerfen und Ausarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 61 1.5 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 61 1.5.1 Zum Konzipieren und Entwerfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 1.5.2 Zum Ausarbeiten ...... . ... ..... . ....... .. ... . ... . . . . 62 2 Das werkstoffgerechte Gestalten 2.1 Die Festigkeitseigenschaften der Werkstoffe .. ....... .. ... .. ... . . ... 65 2.2 Die Werkstoffkosten und die Wirtschaftlichkeit . . .. .... .. .. .. . ... .. .. 65 2.3 Die Werkstoffwahl und die Fertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 67 2.4 Die Werkstoffwahl und die Lebensdauer ... ... ... .. . .... ...... . . .. 68 2.5 Die Werkstoffwahl und der Leichtbau .. . . .. . . ... . .... . ... . ....... 69 2.6 Beispiele .... ... ... .. .... ..... . .. . . .. .. . ........ .. ...... 70 VIII Inhaltsverzeichnis 2.6.1 Ermittlung der Brutto-Werkstoffkosten ..................... . 70 2.6.2 WerkstoffkenngroBe flir Kostenvergleich ................... . 70 2.6.3 Werkstoffausnutzung beim Schneiden ..................... . 71 2.6.4 Fertigungsverfahren, Werkstoffwahl, Formgebung in Abhangigkeit von der Stiickzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.6.5 KenngroBe fiir den Werkstoff-Leichtbau bei Knickung . . . . . . . . . . .. 73 2.6.6 Gewichtsvergleich eines Freitragers als SchweiB-und Gusskonstruktion 74 2.6.7 Schneckengetriebegehause flir Hlingekran in SchweiB-und Gussausfiihmng ..................................... 75 2.6.8 Revolvereinheit fiir Kunststoff-SpritzgieBmaschine in Guss- und Schmiede-Montagekonstruktion .......................... 76 2.6.9 Olpumpenzahnrad fiir Lkw-Dieselmotor durch Zerspanen, Sintem hergestellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 76 2.6.10 Werkstoffeinsparung durch Querschnittsoptimierung . . . . . . . . . . . .. 77 2.7 Aufgaben ............................................... 77 2.8 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 78 3 Das festigkeitsgerechte Gestalten 3.1 Das Prinzip der direkten Krafteinleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 80 3.2 Das Prinzip der konstanten Gestaltfestigkeit ........................ 83 3.3 Das Prinzip der minimalen Kerbwirkung .......................... 83 3.4 Das Prinzip der ausreichenden Steifigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 87 3.5 Das Prinzip der abgestimmten Verformung ......................... 91 3.6 Das Prinzip des Kraftausgleichs ................................ 94 3.7 Beispiele ............................................... 95 3.7.1 Trager gleicher Biegespannung ........................... 95 3.8 Aufgaben ............................................... 97 3.9 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 102 4 Das fertigungsgerechte Gestalten 4.1 Das Gestalten von Gussteilen .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 103 4.1.1 Grund1agen........................................ 103 4.1.2 Allgemeintoleranzen und Bearbeitungszugaben fiir Gussteile ....... 104 4.1.3 Spezifische Eigenschaften der verschiedenen Gusswerkstoffen ...... 106 4.1.4 Die Gefiigebildung von Gussteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 108 4.1.5 Werkstoffbedingte Gestaltungsregeln ....................... 109 4.1.6 Verfahrensbedingte Gestaltungsregeln ...................... 113 4.1.7 Nachbehandlungsbedingte Gestaltungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . .. 115 4.1.8 Literatur.......................................... 117 4.2 Das Gestalten von Sinterteilen ................................. 117 4.2.1 Allgemeines, Verfahren nach DIN 30900 .................... 117 4.2.2 Theoretische Grundlagen ............................... 119 4.2.3 Werkstoffe ........................................ 120 4.2.4 Nachbehandlung .................................... 121 Inhaltsverzeichnis IX 4.2.5 Fonngestaltung, Anwendungsbeispiele ...................... 122 4.2.6 Literatur.......................................... 130 4.3 Das Gestalten von Schmiede-und FlieBpressteilen .................... 130 4.3.1 Grundlagen........................................ 130 4.3.2 Allgemeine Gestaltungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 130 4.3.3 Richtwerte flir die Gestaltung von Gesenkschmiedestiicken ........ 135 4.3.4 Toleranzen und Oberfliichengfite .......................... 135 4.3.5 Ennittlung der Toleranzen flir Gesenkschmiedestiicke ............ 137 4.3.6 Gesenkschmiedestiicke aus Stahl ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 140 4.3.7 Vergleich von Schmiede-und Gussstiicken ................... 146 4.3.8 Das Gestalten von FlieBpressteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 146 4.3.9 Literatur.......................................... 148 4.4 Das Gestalten von LOt-und SchweiBverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 149 4.4.1 Ltitverbindungen .................................... 149 4.4.2 SchweiBverbindungen................................. 154 4.4.3 Literatur.......................................... 161 4.5 Das Gestalten von Blechteilen ................................. 162 4.5.1 Allgemeines ....................................... 162 4.5.2 Schneiden......................................... 162 4.5.3 Umfonnen ........................................ 167 4.5.4 Schneiden und Umfonnen .............................. 175 4.5.5 Fiigen durch Umfonnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 179 4.5.6 Literatur.......................................... 183 4.6 Das Gestalten von Kunststoffteilen .............................. 184 4.6.1 Allgemeines ....................................... 184 4.6.2 Gestaltungsrichtlinien................................. 187 4.6.3 Verarbeitungsverfahren................................ 196 4.6.4 Fiigen............................................ 199 4.6.5 Literatur.......................................... 212 4.7 Beispiele ............................................... 214 4.7.1 Verschiedene Verfahren mit den erforderlichen Fertigungsstufen beim Gesenkschmieden ................................ 214 4.7.2 Fertigungsfolge beim Gesenkschmieden eines Hebels ............ 215 4.7.3 Tellerrad fiir den Achsantrieb eines Lkw ..................... 215 4.7.4 Gebogener Hebel .................................... 218 4.7.5 Schalthebel flir die Ventilsteuerung einer Entstaubungsanlage ....... 220 4.7.6 Pneumatikventilteil................................... 221 4.7.7 FlieBgerechte Flanschbuchse ............................ 222 4.7.8 Streifenbildgestaltung, Blechfonnteil Lasche .................. 223 4.8 Aufgaben ............................................... 224 4.8.1 Das Gestalten von Gussteilen ............................ 224 4.8.2 Das Gestalten von Schmiede-und FlieBpressteilen .............. 226 4.8.3 Das Gestalten von Ltit-und SchweiBverbindungen .............. 230 4.8.4 Das Gestalten von Blechteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 232 4.8.5 Das Gestalten von Kunststoffteilen ........................ 233 x Inhaltsverzeichnis 5 Das montagegerechte Gestalten 5.1 EinfUhrung .............................................. 235 5.1.1 Montageoperationen.................................. 236 5.1.2 Montagesysteme .................................... 238 5.2 Montageab1aufanalyse ...................................... 240 5.2.1 Produktaufbau und Fugesituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 240 5.2.2 Fugerangfolge...................................... 246 5.3 Produktgestaltung ......................................... 247 5.3.1 Montagevermeidung.................................. 247 5.3.2 Integralbauweise .................................... 249 5.3.3 Fugeart........................................... 255 5.4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 261 6 Das recyclinggerechte Gestalten 6.1 Grundlagen, Definitionen .................................... 263 6.1.1 Recyclingkreislaufe .................................. 263 6.1.2 Nachwachsende Rohstoffe .............................. 264 6.2 Recyclinggerechte Produktgestaltung ............................ 266 6.2.1 Gestaltungsrichtlinien................................. 266 6.2.2 Gestaltungsbeispiele.................................. 268 6.3 Recycling bei der Produktion .................................. 278 6.3.1 ProduktionsrUcklaufmaterial............................. 278 6.3.2 Beispiele fUr die Verwertung von Produktionsabflillen ............ 279 6.4 Recycling wlihrend des Produktgebrauchs ......................... 281 6.4.1 Demontage und Zerlegung .............................. 281 6.4.2 Aufarbeitungsbeispiele ................................ 283 6.5 Recycling nach Produktgebrauch ............................... 286 6.5.1 Materia1aufbereitung.................................. 286 6.5.2 Beispiele fUr das Materialrecycling ........................ 287 6.6 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 289 7 Anhang 1 Grundlagen des methodischen Konstruierens AI-I Grundoperationen und Elementarfunktionen von Maschinen, Apparaten und Geraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 292 AI-2 Physikalische Effekte fur die Elementarfunktion "Energie wandeln" 294 AI-3 Physikalische Effekte fUr die Elementarfunktion "Elektrische Energie in mechanische Energie wandeln" ......................... 296 AI-4 Hauptschritte des methodischen Konstruierens .... . . . . . . . . . . . .. 297 AI-5 Fragebogen fUr Anpassungs-und Variantenkonstruktionen ......... 299 AI-6 Checkliste technischer Eigenschaften fUr das Sammeln von Informa- tionen fur die Erstellung der Anforderungsliste und fUr die technische Bewertung von Konstruktionen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 300 Inhaltsverzeichnis XI AI-7 Formblatt zum Erstellen von Anforderungslisten ............... 301 AI-8 Wichtige Elementarfunktionen fUr den Umsatz von Energie, Stoffen und Signalen ....................................... 301 AI-9 LOsungskatalog fUr die Funktion "Kraft einstufig mechanisch vervielfliltigen" ..................................... 302 AI-IO Kostenschema fUr Zuschlagkalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 304 AI-ll MaBnahmen gegen Bedienungsfehler ....................... 305 AI-12 Empfehlungen fUr die Formgebung technischer Produkte ....... . .. 305 AI-13 Beispiele fUr StorgroBen ............................... 306 AI-14 Konstruktionsvorschriften .............................. 306 2 Das werkstoffgerechte Gestalten Technische und wirtschaftliche KenngrofJenfUr die Werkstoffwahl A2-1 Allgemeine Baustiihle - DIN EN 10025 fUr Halbzeug und Schmiedestiicke ..................................... 307 A2-2 Vergutungsstiihle und vergutbare Automatenstiihle fUr Schmiedestiicke und Halbzeug ...................................... 308 A2-3 Einsatzstiihle - DIN 17210 - und Nitrierstiihle - DIN 17211 - fUr Schmiedestiicke und Halbzeug ......................... 309 A2-4 Feinbleche kalt gewalzt ................................ 310 A2-S Warmgewalztes Blech von 3 bis 250 mm Dicke - Formnorm DIN EN 10029 .............................. 311 A2-6 GeschweiBte und nahtlose Rohre aus Stahl ................... 312 A2-7 k~-Werte fUr Gussteile aus Eisenwerkstoffen .................. 313 A2-8 k~-Werte fUr Gesenkschmiedestiicke aus Stahl ................. 314 A2-9 NE-Schwermetalle fUr Bleche, Blinder, Stangen und Rohre ........ 315 A2-10 k~-Werte fur Gussteile aus NE-Schwermetallen ................ 316 A2-ll AI-Knetlegierungen fUr Bleche, Blinder, Rohre und Stangen ........ 317 A2-12 k~-Werte fUr Gussteile aus NE-Leichtmetallen ................. 318 A2-13 KenngroBen bei Zug/Druck, Biegung und Torsion .............. 320 A2-14 Prozentuale Materialkosten-Anteile ........................ 321 A2-IS Wichtige Werkstoffeigenschaften fUr oft angewendete Fertigungsverfahren .................................. 322 A2-16 Ubliche Betriebslebensdauer wichtiger technischer Produkte ....... 323 3 Das festigkeitsgerechte Gestalten A3-1 Gestaltungsbeispiele zur Kleinhaltung von Biegespannungen ...... . 324 A3-2 Gestaltungsbeispiele fUr Entlastungskerben an Achsen und Wellen ... . 325 A3-3 Vergleich von im Leicht-und Stahlbau oft verwendeten geschlossenen bzw. offenen Profilen .................. .............. . 326 A3-4 Beispiele fUr den Ausgleich von nicht funktionsbedingten Nebenkriiften 327 XII Inhaltsverzeichnis 4 Das fertigungsgerechte Gestalten A4.1-1 Guss-Allgemeintoleranz-Gruppe GTB nach DIN 1680 T2 (Auszug) 328 A4.1-2 Bearbeitungszugaben BZ bei Gusssrucken (GG und GGG) bis 1000 kg Gewicht und bis 50 mm Wanddicke nach DIN 1685 T1 und DIN 1686Tl ...................................... . 329 A4.1-3 Formschragen an Modellen nach DIN 1511 ................. .. 329 A4.1-4 Wanddickeneinfluss bei Gusseisen mit Lamellengraphit (GG) ...... . 329 A4.1-S Werkstoffgerechte Gestaltungsbeispiele von Gussteilen .......... . 330 A4.1-6 Verfahrensgerechte Gestaltungsbeispiele von Gussteilen ........ .. 331 A4.1-7 Bearbeitungsgerechte Gestaltungsbeispiele von Gussteilen . . . . . . . . . 332 A4.1-8 Werkstoff-und verfahrensgerechte Gestaltungsbeispiele von Feingussteilen ..................................... . 333 A4.2-1 Werkzeug-und verfahrensgerechte Gestaltungsbeispiele von Sinterteilen .................................. .. . 334 A4.2-2 Sintermetalle ffir Formteile; Auszug aus der DIN 30910 T4 ....... . 336 A4.3-1 Werkzeug-, fertigungs- und bearbeitungsgerechte Gestaltungsbeispiele von Gesenkschmiedeteilen ........................... .. . 337 A4.3-2 Werte ffir Seitenschragen von Innen-und AuBenflachen; nach DIN 7523, T2 ................................... 338 A4.3-3 Bearbeitungszugabe z ffir Innen-und AuBenflachen an Gesenkschmiedeteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 339 A4.3-4 Kantenrundungen, innere und auBere Hohlkehlen an Gesenkschmiedeteilen ............................. . . .. 339 A4.3-S Toleranzen und zul. Abweichungen fur Langen-, Breiten-und HohenmaBe (Durchmesser), Versatz, AuBermittigkeit, Gratansatz und Anschnitttiefe nach DIN 7526 (Schmiedegute F) ............... 340 A4.3-6 Toleranzen und zul. Abweichungen ffir DickenmaBe und Auswerfer- marken nach DIN 7526 (Schmiedegute F) .................... 341 A4.3-7 Gestaltung von Gesenkschmiedeteilen; Bearbeitungszugaben, Rundungen und Seitenschragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 342 A4.3-8 Gestaltungsbeispiele von FlieBpressteilen .................... 343 A4.4-1 GeschweiBe Eckverbindungen ........................... 344 A4.S-1 Steg-und Randbreiten nach VDI-Richtlinie 3367 ............... 346 A4.S-2 Randabstiinde, Abstiinde von Innenformen bei Schnittteilen ........ 348 A4.S-3 Gestaltungsbeispiele von Blechteilen; Fertigung durch Zerteilen ..... 347 A4.S-4 Kleinste zuliissige Biegeradien rimin fiir Bleche und dgl. aus Stahl fur 900-Biegung ................................. 349 A4.S-S Kleinste zuliissige Biegeradien fiir 900-Biegung ................ 350 A4.S-6 Kleinste zuliissige Biegeradien rimin ffir 900-Biegung ffir Bleche und Bander aus NE-Metallen ............................... 350 A4.S-7 Gestaltungsbeispiele von Blechteilen; Fertigungsverfahren Biegen . . .. 351 A4.S-8 Gestaltungsbeispiele ffir das festigkeitsgerechte Anbringen von Sicken an Blechteilen ................................. 353 A4.S-9 Werkstoffe zum Tiefziehen, erreichbares Ziehverhiiltnis ........ . .. 354 A4.S-10 Gebrauchliche Falzarten .............................. . 354 A4.6-1 Gestaltungsbeispiele von Spritzguss-und Formpressteilen ........ . 355
Description: