ebook img

Kommunikation und Konfrontation: Diplomatie und Gesandtschaftswesen Kaiser Maximilians I. (1486–1519) PDF

462 Pages·2016·8.458 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Kommunikation und Konfrontation: Diplomatie und Gesandtschaftswesen Kaiser Maximilians I. (1486–1519)

Gregor M. Metzig Kommunikation und Konfrontation Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom Band 130 Gregor M. Metzig Kommunikation und Konfrontation Diplomatie und Gesandtschaftswesen Kaiser Maximilians I. (1486–1519) Die elektronische Version dieser Publikation erscheint seit November 2021 open access. ISBN 978-3-11-044789-7 e-ISBN (PDF) 978-3-11-045673-8 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-045457-4 ISSN 0070-4156 Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial- NoDerivatives 4.0 International Lizenz. Weitere Informationen finden Sie unter http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. Die Bedingungen der Creative-Commons-Lizenz gelten nur für Originalmaterial. Die Wiederverwendung von Material aus anderen Quellen (gekennzeichnet mit Quellenangabe) wie z.B. Schaubilder, Abbildungen, Fotos und Textauszüge er- fordert ggf. weitere Nutzungsgenehmigungen durch den jeweiligen Rechteinhaber. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Satz: Anton Thanner, Schwendi Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck ♾ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com Inhalt Vorwort  IX Einleitung  1 I Die Außenbeziehungen des Hauses Habsburg an der Wende vom Spätmittelalter zur Neuzeit 1 Problemstellung und Stand der Forschung  15 2 Begriffe und Methoden  23 3 Quellen und ihre Überlieferung  33 II Zwischen imperialem Anspruch und europäischer Realpolitik: Diplomatie und Gesandtschaftswesen Maximilians I. 1 Die Außenbeziehungen Maximilians I. im Überblick (1486–1519)  41 2 Das diplomatische Personal  48 2.1 Auswahl und Zusammensetzung  48 2.2 Qualifikation und Sprachkenntnisse  59 3 Kosten und Finanzierung  65 4 Rechtliche Grundlagen  72 5 Diplomatische Dokumente  79 5.1 Instruktionen  80 5.2 Kreditive  83 5.3 Prokurationen  85 5.4 Depeschen und chiffrierte Schreiben  88 5.5 Zwischen- und Endberichte  92 5.6 Verträge  94 VI  Inhalt 6 Nachrichtenübermittlung und Infrastruktur  98 6.1 Botenwesen und Postlinien  98 6.2 Straßen- und Reisepraxis  103 7 Hofzeremoniell und diplomatische Verfahrensformen  108 7.1 Rituale, Kleidung und Empfänge: Das Gesandtschaftszeremoniell in Europa zu Beginn des 16. Jahrhunderts  108 7.2 Empfänge kaiserlicher Diplomaten in Rom und das Gesandtschaftszere- moniell an der päpstlichen Kurie  114 7.3 Die kaiserlichen Gesandten als Teil der päpstlichen Hofgesellschaft  119 7.4 Materielle Zeugnisse der diplomatischen Kommunikation: Gastgeschenke, Gabentausch und Abschiedspräsente  124 8 Abseits der Verhandlungsräume: Die Lebensumstände der kaiserlichen Gesandten  131 III Im Auftrag des Kaisers unterwegs: Die Gesandten Maximilians I. als Akteure der europäischen Mächtepolitik 1 Um die Hegemonie in Europa: Die habsburgisch-französischen Ausgleichsverhandlungen in Lyon, Blois und Hagenau (1504/05)  141 1.1 Einführung: Die Rivalität zwischen den Häusern Habsburg und Valois am Beginn der Neuzeit  141 1.2 Ein Fall von Dienstverweigerung? Zyprian von Serntein und die Vorberei- tung der Frankreichmission von 1504  147 1.3 Die habsburgisch-französischen Verhandlungen in Lyon (Februar–März 1504) und die Hofintrige gegen den maréchal de France  153 1.4 Ankunft und Empfang auf Schloss Blois (September 1504)  159 1.5 Zwischen Abbruch und Einigung: Philibert Naturelli und Zyprian von Serntein in den Verhandlungen mit Kardinal Georges d’Amboise  164 1.6 Das Vertragswerk von Blois (22. September 1504) – Ausgleich der Gegensätze und ein geheimer Angriffsplan?  170 1.7 Der Friedenstag von Hagenau im April 1505 und der umstrittene Belehnungsakt für den französischen König  174 1.8 „die henndt schmyren“ – Netzwerke und Profitstrategien der Gesandten bei den habsburgisch-französischen Friedensverhandlungen  182 Inhalt  VII 1.9 Verpasste Chance für Frieden und Rekonziliation? Die Bewertung der habsburgisch-französischen Verhandlungen 1504/05 und ihrer Protagonisten  196 2 Um die Vormachtstellung in Oberitalien: Die Verhandlungen mit der Republik Venedig an der römischen Kurie (1512–1514)  203 2.1 Einführung: Der Venezianerkrieg Maximilians I. (1508–1516)  203 2.2 Der Einzug Matthäus Langs im November 1512 – „sicut pro regio adventu“  208 2.3 „Renversement des alliances“? Die Verhandlungen mit der Republik Venedig und Papst Julius II.  213 2.4 „sincera unio intelligentia et perfecta amicitia“? Vertragsabschluss und Bewertung der kaiserlich-päpstlichen Vereinbarungen vom November 1512  219 2.5 Der Krieg in Oberitalien und die politische Situation nach der Papstwahl Leos X. (9. März 1513)  225 2.6 Der Empfang Matthäus Langs durch Papst Leo X. – „senza alcuna pompa“  231 2.7 Shuttle negotiations hinter verschlossenen Türen: Die Friedensverhand- lungen mit der Republik Venedig und Papst Leo X. (1513–1514)  235 2.8 Diplomatie und Musik: Die kaiserliche Auftragsmotette „Optime Pastor“ von Heinrich Isaac  253 2.9 Geheimdiplomatie und imperiale Wunschvorstellungen: Ergebnisse und Bewertung der beiden Gesandtschaftsreisen Matthäus Langs an die römische Kurie  259 3 Um die Herrschaft im Donauraum: Das Pressburg-Wiener Herrschertreffen mit den Jagiellonenkönigen (1515)  265 3.1 Einführung: Die Habsburger und die Königreiche Ungarn, Böhmen und Polen  265 3.2 „one vorletzunge keiserlicher Majestät authoritet“ – Die Verhandlungen Matthäus Langs mit den Jagiellonen in Pressburg (März–Mai 1515)  273 3.3 Zwischen Annäherung und Misstrauen: Der Abschluss der Pressburger Verträge (20. Mai 1515)  285 3.4 „daz all sachn … zuvor abgerett und beslossen werden“ – Die Vorbereitungen für das Wiener Herrschertreffen  289 3.5 Diplomatie und Kapital: Die Fugger-Thurzó-Gesellschaft und die habsburgisch-jagiellonischen Verhandlungen des Jahres 1515  293 VIII  Inhalt 3.6 Duell oder Begegnung? Das Monarchentreffen auf dem Hartfeld (16. Juli 1515)  299 3.7 „vhil teutschen, Hungern, Polecken, Beheimen, Moschowitter, Tattern durcheinander“ – Der gemeinsame Herrschereinzug in Wien (17. Juli 1515)  306 3.8 Diplomatische Festveranstaltungen auf Augenhöhe: Die Wiener Doppelhochzeit  310 3.9 Die Ratifikation des habsburgisch-jagiellonischen Vertragswerkes und der Abschluss des Wiener Herrschertreffens  318 3.10 Die Bewertung der Pressburg-Wiener Verhandlungen von 1515 und das Schicksal des Deutschen Ordens in Preußen  325 Schlussbetrachtungen  338 Riassunto  353 Anhang  357 1 Gesandtenprofile  357 2 Text der Motette „Optime divino date munere Pastor ovili“  389 3 Abbildungen  391 Abkürzungsverzeichnis  406 Quellen- und Literaturverzeichnis  408 1 Archivalische Quellen  408 2 Gedruckte Quellen  410 3 Literatur  414 Register  439 1 Personen  439 2 Orte  446 Vorwort „Dimidium facti, qui coepit, habet – Wer nur begann, der hat schon halb vollendet“, hieß es noch leichtfertig bei Horaz, doch auch ich musste im Laufe meiner Promotion feststellen, dass der römische Dichter sich über die Dauer und Mühen der zweiten Hälfte wohlweislich ausschweigt. Das nun vorliegende Buch ist das Ergebnis meiner im Wintersemester 2014/15 von der Fakultät für Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin angenommenen Dissertationsschrift, die für den Druck geringfügig überarbeitet wurde. Bei ihrer Konzeption und Abfassung, beim Diskutie- ren und Recherchieren sowie bei der Drucklegung erfuhr ich immer wieder von vielen Seiten Rat und Hilfe jeglicher Art, wofür ich allen Beteiligten und Unterstützern zu tiefstem Dank verpflichtet bin. Zu nennen wäre hier an erster Stelle mein Doktorvater an der Freien Universität Berlin, Herr Prof. Dr. Matthias Thumser. Es fällt mir schwer in Worte zu fassen, wie viel diese Studie in ihrer Entstehung der langjährigen und wohl- wollenden Förderung meines verehrten akademischen Lehrers am Friedrich-Meine- cke-Institut verdankt. Nicht zuletzt hat er mir vertrauensvoll jene Freiräume gewährt, ohne die ein solch umfassendes Dissertationsprojekt kaum hätte bewältigt werden können. Dafür gebührt ihm mein aufrichtiger Dank. Herr Prof. Dr. Johannes Helm- rath von der Humboldt-Universität zu Berlin hat das Promotionsvorhaben über die Jahre hinweg stets interessiert und kritisch begleitet und dankenswerterweise auch das Zweitgutachten für die Arbeit übernommen. Ein besonderer Dank gilt zudem dem Evangelischen Studienwerk Villigst e. V. für die großzügige materielle Förderung des Projekts und den damit verbundenen Forschungsreisen sowie die stets anregenden Gespräche im Kreise der Stipendiaten. Bereits der kaiserliche Sekretär Johannes Cuspinian bemühte für seinen Herr- scher den humanistischen Topos, Maximilian I. habe seine „Gesandten nach Itali- en, Frankreich und Deutschland“ geschickt, um alle Bibliotheken und Fürstenar- chive gründlich zu durchforsten. Dadurch wären viele Geschichtsbücher, die „lange verborgen lagen und von Staub und Motten verzehrt wurden“, endlich wieder ans Licht gekommen. Dank für meine Recherchereisen auf den Spuren der kaiserlichen Diplomaten gebührt vor allem den beiden Deutschen Historischen Instituten in Rom und Paris, namentlich Herrn Prof. Dr. Martin Baumeister und Herrn Prof. Dr. Stefan Martens, die mir ein mehrmonatiges Stipendium verbunden mit zwei Forschungsauf- enthalten in ihren traditionsreichen Häusern bewilligten. Herrn Direktor Baumeister möchte ich darüber hinaus an dieser Stelle herzlich für die Aufnahme der Arbeit in die renommierte Schriftenreihe des Deutschen Historischen Instituts in Rom danken. In Graz opferte Herr Dr. Manfred Hollegger bereitwillig seine knappe Zeit, um all meine lästigen Fragen zu beantworten und mir unschätzbare Einblicke in die unver- öffentlichte Sammlung der Wiesflecker-Maximiliana-Regesten zu gewähren. Dank ge- bührt auch meinen zeitweiligen Regensburger Kollegen, Herrn Dr. Reinhardt Seyboth und Herrn Dr. Dietmar Heil, von der Abteilung „Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Maximilian I.“ der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wis- X  Vorwort senschaften. Stellvertretend für alle hilfreichen Archivare und Bibliothekare der von mir besuchten Bibliotheken und Archive möchte ich mich an dieser Stelle namentlich bei Herrn Dr. Falk Eisermann von der Staatsbibliothek Berlin, Herrn Mag. Thomas Just vom Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Herrn Prof. P. Dr. Alkuin Schachenmayr OCist vom Stiftsarchiv Heiligenkreuz und Frau Dr.ssa Francesca Klein vom Archivio di Stato in Florenz bedanken. Ohne die tatkräftige Unterstützung und die spezielle Expertise der Archivare und Bibliothekare wäre diese Arbeit so sicher nicht zustande gekom- men. Wichtige fachliche Denkanstöße und weiterführende Anregungen verdankt sie zudem vor allem: Herrn PD Dr. Alexander Koller, Herrn Prof. Dr. Hillard von Thiessen, Herrn Prof. Dr. Heinz Schilling, Frau Prof. Dr. Dorothea Nolde, Herrn Prof. Dr. Stefan Esders, Frau Prof. Dr. Harriet Rudolph, Herrn Prof. Dr. Rainer Babel, Herr Prof. Dr. Peter Burschel, Dr. Tobias Daniels, Dr. Andreas Rehberg, Dr. Martin Bauch und Dr. Stephan Waldhoff. Für korrigierende Eingriffe bei der kritischen Lektüre des Texts bedanke ich mich herzlich bei allen beteiligten Freunden und Unterstützern, insbesondere bei Dr. Stefan Trzeciok, Dr. Madlena Mahling, Remi gius Stachowiak, Dr. Rüdiger Gerlach, Mag. Matthias Egger, Nele Thomsen, Nasima Zirngibl und Alina Enzensberger. Die undankbare Aufgabe der Fertigstellung des Manuskripts für die Drucklegung nahm Frau Dr. Kordula Wolf mit der ihr eigenen Sorgfalt und Professionalität auf sich. Ein besonderer Dank gebührt darüber hinaus meinen geduldigen Eltern für den gewährten Zuspruch und die jahrelange Unterstützung. Gewidmet ist dieses Buch je- doch meiner lieben Frau Julia, da sie mich trotz dieses Dissertationsprojekts geheira- tet hat. Regensburg, den 12. August 2016

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.