Informations management im Verkehr Joachim R. Daduna Stefan VoS (Hrsg.) Informations management im Verkehr Mit 108 Abbildungen und 8 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. Ioachim R. Daduna Fachhochschule rur Wirtschaft Berlin Badensche StraBe 50-51 D-10825 Berlin Prof. Dr. Stefan VoB Technische Universităt Braunschweig Abteilung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement Abt-Ierusalem-StraBe 7 D-38106 Braunschweig Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Informationsmanagement im Verlcehr / Ioachim R. Daduna; Stefan VoS. - Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH ISBN 978-3-7908-1310-4 ISBN 978-3-642-57682-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-57682-9 Dieses Werlc ist urheberrechtlich geschiitzl. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Ent nahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfil mung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwer tung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen die ses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Be stimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublilc Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulăssig. Sie ist grundsătzlieh vergiitungspt1ichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Stratbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2000 Urspriinglich erschienen bei Physica-Verlag Heidelberg 2000 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnun gen usw. in diesem Werk bereehtigt aueh ohne besondere Kennzeiehnung nicht zu der Annahme, daB so1che Namen im Sinne der Warenzeichen und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wăren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Umschlaggestaltung: Erieh Kirchner, Heidelberg SPIN 10770372 88/2202-5 4 3 2 I O - Gedruckt auf săurefreiem Papier Vorwort Stellen wir uns vor, wir stehen am Bahnhof, und der Zug, den wir nehmen wollten, ist weg. "Ja, wenn man mir das vorhergesagt hätte ... ", und schon sind wir mittendrin im Informationsmanagement im..Verkehr. Augenschein lich unterliegen in jüngster Zeit die Abläufe im Güter- und Personenverkehr zunehmendeinerkritischenDiskussion, daeigentlichalleBevölkerungsteilein irgendeiner Form bereits mit negativen Erfahrungen in diesem Bereich kon frontiert worden sind. Kennzeichnend für die derzeitige Situation ist, daß in vielenFällenauseinereherpersönlichen,unterUmständenauchsituationsbe zogenen Betroffenheit Kritik geübt wird. Meist gleichzeitig damit verbunden wird hierauseinAnspruchaufExpertenwissenabgeleitet,dereinersachlichen und inhaltlichen Auseinandersetzung mit den bestehenden Problemen eher entgegensteht. In Verbindung mit diesen Auseinandersetzungen werden gleichermaßen Forderungen laut, die einen leistungsfähigen Gütertransport und eine effizi ente Mobilitätsbewältigung beispielsweise in Bereichen des öffentlichen Per sonenverkehrs verlangen. Gleichzeitig werden allerdings sowohl die ökonomi schen als auchdie ökologischenFolgen einer entsprechenden Realisierungmit einer zumTeilsehr deutlichen Kritiküberzogen. Ein immerwiederauftreten desBeispielistdieDiskussionumdieRealisierungvon (Verkehrs-) Infrastruk turmaßnahmen,dahiersehrhäufigsowohlindividuellealsauch gruppenbezo gene Interessen in den Vordergrund treten. Diese Diskrepanz zwischen einer (zum Teil überzogenen) Erwartungshaltung auf der einen Seiteund der feh lendenBereitschaftaufder anderenSeite, dieerforderlichenUmsetzungsmaß nahmen zu akzeptieren, gilt es abzubauen. Sollen Mobilität und Lebensraum im Europa des 21. Jahrhunderts erhalten bleiben, so sind bei gegebenenfalls steigender GesamtverkehrsleistungKonzepte gefordert, die einen Beitragzur wirtschaftlichen und ökologisch vertretbaren Mobilitätsbewältigung leisten. In den Diskussionen der vergangenen Jahre hat der Einsatz leistungsfähi ger Informations- und Kommunikationstechnologien im Verkehr zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die hiermit verbundenen Zielvorstellungen gehen voneinerdeutlichen EffizienzsteigerungbeiderNutzungderverfügbarenVer kehrsinfrastrukturaus, wobeiinVerbindungmiteinerInformationsbereitstel lung ein nachfrageorientiertes Ressourcenmanagement erreicht werden soll. Allerdings wird hierbei implizit vorausgesetzt, daß bei den Betroffenen eine Erweiterung der verfügbaren Informationen in der Regel auch zu einem ent sprechenden rationalen Handeln führt, was aber, wie Erfahrungen zeigen, in manchen Fällen nicht gegeben ist. Auch wenn die angestrebten Effekte nicht immer durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie in vollem Umfang erreicht werden können, so sind positive Auswirkungen unverkennbar. Ziel muß es VI Vorwort in erster Liniesein, die verfügbareInfrastruktur sowieeingesetzte Transport mittel effizient zu nutzen und Abläufeim Zusammenhangmit der Transport leistungserstellung zu verbessern. Die hierfür notwendigen organisatorischen und technischen Voraussetzungen bilden ein wesentliches Standbein für In formationsmanagement im Verkehr. Dabei handelt es sich nicht um ein fest umrissenes eindimensionales Aufgabenfeld, sondern um eine Vielzahl von un terschiedlichen Facetten, die sich aus den jeweiligen Funktionen eines Infor mationsmanagements und dessen Anwendungsbereichen im Personen- und Güterverkehr entwickelt haben. Unter Informationsmanagement verstehenwirdabeidiezielgerichteteeffi ziente Beschaffung, Verarbeitung, Allokation und Distribution von Informa tionen zur Vorbereitung und Unterstützung von Entscheidungen und Ent scheidungsprozessen einschließlich der Gestaltung der dazugehörigen Rah menbedingungen. Die in diesem Buch enthaltenen Beiträge beschreiben in diesem Kontext Aufgaben und Lösungsansätze des Informationsmanage ments für verschiedene Anwendungsgebiete im Verkehrsbereich. Sie geben dabei einen Ei~blick in die sehr vielschichtigen Strukturen, ohne allerdings insgesamt den Anspruch aufVollständigkeit erheben zu wollen. Eingebunden sind die Arbeiten insbesondere in das Spannungsfeld aktueller Diskussionen um Schlagworte wie Deregulierung, Transportwirtschaft im Umbruch sowie Freizeit- und Informationsgesellschaft. Ausgehend von in den letzten Jahren entwickelten Ansätzen zum Infor mationsmanagement sowie einer effizienten Nutzung der Informationstech nologie im Bereich des Personen- und Güterverkehrs zeigt sich sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis ein erhöhter Diskussionsbedarf. Diesem AspektsollvermögederimvorliegendenSammelbandthematisiertenSchwer punkte Personenverkehr (untergliedert in die Bereiche Öffentlicher Perso nenverkehr (ÖV) und motorisierter Individualverkehr (MIV)) und Güterver kehr Rechnung getragen werden. Das Buch wendet sich somit an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen, d.h. als Zielgruppen sind Praktiker und Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen angesprochen, die sich mit ver kehrsrelevanten Fragestellungen auseinandersetzen. Hierzu zählen u.a. Wirt schaftswissenschaftler, Wirtschaftsinformatiker und Ingenieure. Last not least geben wir gerne zu, daß sich ein entsprechendes Projekt nicht alleine bewerkstelligen läßt. Die Herausgeber danken insbesondere al len Autoren recht herzlich für die Anfertigung der Beiträge sowie Herrn Dr. Werner A. Müller vom Physica-Verlagfür diefreundliche Begleitungdes Pro jektes. "Informationsmanagement im Verkehr" - so ist das vorliegende Werk überschrieben. AlsUntertitel bötesich"Ökonomischeund ökologischeAspek te einer effizienten Informationsgestaltung" an. Nach einer geringen Modifi kation landen wir bei den Aspekten einer effizienten Buchgestaltung. Daß die Herausgeber hier nicht gescheitert sind, liegt nicht zuletzt an den vie len Helfern, die sich im Laufe der Zeit (und wahrscheinlich hat es insgesamt Vorwort VII wirklich zu lange gedauert) mit den verschiedensten Tücken auseinanderge setzt haben und am Ende doch noch ein erfolgreiches Beenden des Projektes ermöglichten. Allen voran sei hier Herrn Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jürgen Böse für dessen unermüdliche Unterstützung sowie Herrn Jörg Liphardt für viele auf opferungsvolle Stunden bei der Formatierungund Aufbereitung der Beiträge gedankt. Die Endphase der Bucherstellung, bei der sämtliche Beiträge ei ner einvernehmlich akzeptierten Textverarbeitung zugeführt wurden, haben dann auch Frau Dr. Gabriele Schneidereit, Herr Dipl.-Wirtsch.-Inform. Kai Gutenschwager und Herr Dipl.-Wirtsch.-Inform. Torsten Reiners begleitet ihnen allen sei recht herzlich gedankt. Berlin und Braunschweig Joachim R. Daduna März 2000 Ste/an Voß Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Informationsmanagement im Verkehr..................... 1 Joachim R. Daduna und Stefan Voß 1.1 Information und Informationsmanagement .................... 1 1.2 AufgabensteIlungen des Informationsmanagements ............. 2 1.3 Informationsmanagement in Verkehrsleistungserstellungsprozessen 4 1.4 Ausblick. ................................................. 17 Teil I. Informationsmanagement im Öffentlichen Verkehr 2 Informationsmanagement im öffentlichen Personen nahverkehr: Anforderungen aus Sicht eines kommunalen Verkehrsverbundes. .... .... .... ........ ....... ............... 25 Peter Forst 2.1 Organisationsstrukturen im ÖPNV........................... 25 2.2 Anforderungen der einzelnen Teilnehmergruppen an ein Informationsmanagement ................................... 27 2.3 Daten im integrierten Informationsmanagement................ 40 2.4 Elemente eines integrierten Informationsmanagements .......... 47 2.5 Schlußbemerkungen ........................................ 52 3 Intermodale Fahrgastleit- und Informationssysteme: Konzeption und Realisierung. .. .... ........... ............... 57 Kamen Danowski 3.1 Einführung.. .. ............................. ...... ......... 57 3.2 Analyse ausgewählter Probleme der Gestaltung von Fahrgastinformationssystemen ............................... 58 3.3 Ein Zugang zur Modellierung und Fahrtendisposition in intermodalen fahrgastleit- und Informationssystemen durch Integration wissensbasierter und algorithmischer Methoden. ..... 63 3.4 Systemkonzept und Realisierung des ÖPNV & City Informationssystems Dresden. ............................... 70 3.5 Ausblick. ................................................. 80 4 Multifunktionale Auskunftssysteme für Informations- ketten irh öffentlichen Personenverkehr ....................... 83 Harry Dobeschinsky 4.1 Ausgangssituation 83 4.2 Fahrtketten und Informationsketten .......................... 86 4.3 Kollektive und individuelle Information. ...................... 90 X Inhaltsverzeichnis 4.4 Statische und dynamische Informationen. ..................... 93 4.5 Technische und organisatorische Voraussetzungen. ............. 96 4.6 Stadtinformationssystem.................................... 99 4.7 Wirtschaftlichkeit des Informationssystems 100 4.8 Ausblick 101 5 Informationsmanagement im Schienenverkehr: Konzepte und Visionen 103 Eckehard Schnieder und Alexander Fay 5.1 Einführung , , 103 5.2 Beispiele für Informationssysteme im Schienenverkehr 106 5.3 Vorschlag für eine verbesserte Vorgehensweise 110 5.4 Ansätze zur Umsetzung der vorgeschlagenen Vorgehensweise 116 5.5 Zusammenfassung und Ausblick 120 6 Informationstechnische Unterstützung des Störungs managements im schienengebundenen Personenfernverkehr ... 125 Leena Suhl, Tai"eb Mellouli und Johannes Goecke 6.1 Problemstellung 125 6.2 Aufgaben der Echtzeitsteuerung in Transportleitzentralen 127 6.3 DV-Unterstützung von Transportleitzentralen: State-of-the-art und Probleme 129 6.4 Transportleitzentrale als lernende Organisationseinheit 130 6.5 Anforderungen an die DV-Unterstützung des Störungsmanagements 132 6.6 Komponenten einer virtuellen Eisenbahn Rail-21 133 6.7 Die Systemarchitektur von Rail-21 136 6.8 Dispositionsunterstützungssystem DST-P 136 6.9 Ausblick 142 7 Luftverkehrssteuerung in Europa 145 Karl Nachtigall 7.1 Einleitung und Überblick 145 7.2 Die Praxis der Luftverkehrsflußsteuerung 148 7.3 Slotzuweisung als mathematisches Optimierungsproblem 154 8 Flugplanung als Instrument des Informations- managements zur Ressourcenplanung und -steuerung einer Linienfluggesellschaft 167 Gerold Garl und Thomas Gesing 8.1 Einleitung 167 8.2 Beschreibung des Flugplanungsprozesses 169 8.3 Regelkreis Flugplanung 177 8.4 Vernetzung der Flugplanung mit den Ressourcenplanungs- und Steuerungsprozessen 186 8.5 Ökologische Aspekte bei der Flugplanung 194 Inhaltsverzeichnis XI Teil 11. Informationsmanagement im motorisierten Individualverkehr 9 Architektur einer modernen Telematik-Zentrale 201 Heribert Kirschfink 9.1 Einleitung 201 9.2 Architektur für ein wissensbasiertes Verkehrsinformationssystem . 203 9.3 Die Intelligente Schale 205 9.4 Das geographisch-dynamischeVerkehrsinformationssystem 209 9.5 Zusammenfassung 212 10 Kollektive Verkehrsbeeinflussung auf Autobahnen 215 Heribert Kirschfink 10.1 Verkehrsbeeinflussung aufdeutschen Autobahnen ' 215 10.2 Datenverfügbarkeit als Grundlage für Verkehrsbeeinflussung auf Autobahnen 220 10.3 Datenverarbeitung durch die Anwendung von Verkehrsflußmodellen 224 10.4 Die zentrale Rolle der Verkehrsrechnerzentrale 225 10.5 Staumanagement auf Autobahnen 227 11 Verkehrstelematische Fahrerinformationsdienste RDS/TMC und SOCRATES 231 Heribert Kirschfink 11.1 Einleitung 231 11.2 RDSjTMC 232 11.3 Das System SOCRATES 238 11.4 Zusammenfassung und Ausblick 250 Teil 111. Informationsmanagement im Güterverkehr 12 Von der zentralen zur dezentralen Steuerung logistischer Prozesse ...................................................... 255 Michael Arretz 12.1 Der Otto Versand - vom Schuhversand zum internationalen Versandhauskonzern 255 12.2 Strategischer Zielbildungsprozeß für die Logistik des Otto Versand 259 12.3 Dezentrale Steuerung der CO -Minderung durch Einsatz von 2 Informations- und Kommunikationssystemen .................. 263 12.4 Schlußbemerkungen 266 XII Inhaltsverzeichnis 13 Informationsmanagement im Kombinierten Verkehr 269 Jürgen W. Böse und Ste/an Voß 13.1 Einleitung 269 13.2 Prozeß der technischen Leistungserstellung im Kombinierten Verkehr 272 13.3 Informations- und Kommunikationssysteme im Kombinierten Verkehr 281 13.4 Defizitanalyse 295 13.5 Modernes Informationsmanagement für Verkehrsunternehmen 297 13.6 DV-Schnittstellenmanagement für intermodale Transportketten .. 303 13.7 Resümee 312 14 Entwicklungsperspektiven des Kombinierten Verkehrs in einem neuen Paradigma der Eisenbahn 323 Joachim Koch 14.1 Technologische Paradigmen 323 14.2 Paradigmader Eisenbahn 323 14.3 Kombinierter Verkehr 324 14.4 Angleichung der Wettbewerbsbedingungen 325 14.5 Dezentrale automatisierte Güterbahn 326 14.6 Fazit 328 15 Versorgungslogistik in der Zigarettenindustrie: Das Distributionskonzept der Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH 331 Ullrich Wegner 15.1 Unternehmensübergreifende Versorgungslogistik als Wettbewerbsfaktor 331 15.2 Versorgungslogistikin der Tabakindustrie 333 15.3 Gestaltungsgrößen des Konzeptes der Versorgungslogistik bei Reemtsma ................................................ 336 15.4 Der neue Auftragsabwicklungsprozeß zur Marktversorgung 339 15.5 Weitere Gestaltungsoptionen zur Versorgungslogistik 341 Autorenverzeichnis 345 Collection ofAbstracts 353