ebook img

I 02 Sonderkapitel B Picaper Und Die Causa Taege PDF

2022·1.6 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview I 02 Sonderkapitel B Picaper Und Die Causa Taege

T e i l 1 E i n l e i t u n g Das folgende Sonderkapitel beschäftigt sich mit dem, was der Publizist Jean-Paul Picaper in seinem Buch ‚Les ombres d’Oradour’ aus dem Jahre 2014 an informativem und aufklärendem Material wie auch an Wertungen an- bietet. Wie schon an anderer Stelle in diesen Texten angemerkt, kann das Buch als eine 70 Jahre nach dem Drama erschienene Verteidigungsschrift der ‚offiziellen’ Erzählung zu Oradour-sur-Glane angesehen werden. Da seither eine Reihe von bedenkenswerten neuen Informationen aufgetaucht sind, ist Picapers Schrift cum grano salis als ‚apologetisch’ zu qualifizieren. ‚Picaper und die Causa Taege’ schließt unmittelbar an das Sonderkapitel ‚Picaper und die Causa Weidinger’ an... „Taege wird viel mehr dafür tun.” So läßt Jean-Paul Picaper sein Kapitel 24 „Am Ausgangspunkt des Ne- gationismus” enden. Dann der Knalleffekt, auf den er hinzielt, und der seine beabsichtigte Wirkung kaum ver- fehlen dürfte; denn die Kapitelüberschriftung 25 auf S.231 lautet: Wächter in Dachau (Das Kapitel wird in deutscher Übersetzung zitiert, bei Gelegenheit unterbrochen von Fotografien, Kommentaren und als zusätzlich notwendig erscheinenden Informationen. Hervorhebungen: EL). „Wer also ist Taege, diese geheimnisvolle Person? Warum verfügt man über so wenige Informationen zu ihm, wo doch die Biographie Weidingers die Klarheit selbst ist? Wir erhielten die Erklärung dazu, als wir ein Dokument lasen, das die Stasi, die ‚Krake mit den tausend Augen’, sich aus Washington besorgt bzw. dem Bestand an Doku- menten entnommen hatte, die 1945 von den Sowjets zurückgegeben worden waren. Der Schock [sic!] war derart, daß wir Überprüfungen vornehmen mußten, um uns seiner Echheit zu versichern. Doch die Stasi hatte das be- reits vor uns getan, um ihre eigenen Zweifel zu zerstreuen, so unglaublich war die Angelegenheit. Es handelt sich um ein Rundschreiben des SS-Führungshauptamtes in Berlin W 80. Kaiserallee 188 mit Datum vom 24. Juli 1942, Amt für Führerausbildung. In der rechten oberen Ecke des Dokuments befindet sich ein Stempel des persönlichen Stabes des Reichsführers SS Heinrich Himmler, teilweise überdeckt von der unleserli- chen Unterschrift eines Hauptsturmführers. Das Dokument ist unterzeichnet mit „F. d. R.”, der Abkürzung für „Für den Reichsführer” - das heißt „auf Anordnung des Reichsführers”, in anderen Worten Himmler - vom Chef des Führungsstabes, Jüttner, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS. Diese sensationelle Entdeckung, die Picaper kaum müde wird, als solche herauszustellen, ist im Anhang seines Buches im Faksimile enthalten und wird hier eingefügt: Wie auch beim ‚Testament’ Lammerdings hat Picaper sowohl einen erklärenden Text oberhalb des Dokuments eingefügt, als auch einen Teil ausgelassen, auf dem drei weitere Punkte an Voraussetzungen der Bewerber ange- führt waren. Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß dort etwas steht, was nicht ganz auf ‚seiner Linie’ lag, doch soll dies hier nicht behauptet werden. Sein erläuternder, apodiktisch formulierter Text lautet: „Dieses Dokument, das den Stempel des Stabes von Himmler, Reichsführer SS trägt, erbringt den Beweis, daß Herbert Taege, der Vater des deutschen Revisionismus, unter der Ägide des Führungsstabes von Himmler als Sturmmann für die Verwaltung der Konzentrationslager ausgebildet wurde.” Daß Picaper gleich zu Beginn einen kleinen Bock schießt, indem er verkündet ‚F.d.R.’ heiße ‚Für den Reichsfüh- rer’, ist amüsant. Tatsächlich gibt es zwei Bedeutungen dieser Abkürzung: ‚Für die Richtigkeit’ und, was hier der Fall sein dürfte, ‚Für den Rechtsunterzeichner’. Soweit diese Nebensache. Nun zum ersten... ...Kommentar: Eine zusammenfassendes Urteil nach Art eine Fanfarenstoßes‚ möchte man meinen. Nun steht allerdings bei Taege, dem letzten der auf der zweiten Seite des Faksimiles aufgereihten Bewerberriege, daß er vom ‚SS-Wirtschafts- und Verwaltungsamt, Amts- gruppe D-Konzentrationslager’ auf den Lehrgang zur Junkerschule in Tölz geschickt wird. Zweck des Lehrgangs ist, die Bewerber vom 14. 9. 1942 bis zum 12.12.1942 dort zum Kriegs-Reserve-Führer auszubilden. Taege strebte also, von der Amtsgruppe D-Konzentrations- lager kommend an, in die SS-Führer-Reserve zu gelangen, im Endeffekt also (wieder) an die Front. Über seine Motive ist vorerst nichts bekannt. Ist er von seinem Chef als geeignet eingeschätzt und von diesem nach Rücksprache als Kandidat gemeldet worden? Auch Pi- caper weiß dazu erwartungsgemäß nichts zu sagen, Er weiß nur: Taege wollte zur Amtsgruppe D-Konzentrationslager, also in den KZ- Lagerdienst. Offenbar sein Traumberuf als Abiturient, HJ-Führer und - nach freiwlliger Meldung - seit Juli 1940 Soldat der Waffen-SS. Es dürfte klar sein, daß aufgrund eines einzigen Dokuments dieser Art, einer Abordnungsverfügung zu einem Lehrgang, keinerlei be- lastbare Aussagen darüber gemacht werden können, was Taege, der gerade einundzwanzig Jahre alt war, in jener Amtsgruppe D-Kon- zentrationslager tatsächlich gemacht hat. Es wäre zunächst einmal ohne weiteres vorstellbar, daß seine Tätigkeit nicht aus Wachdienst bestand. Man wird weiter sehen, welche sonstigen Beweise für diese Einordnung als ‚Wächter in Dachau’ Picaper noch anbieten wird. Eine kleine Information zur ‚Amtsgruppe D’ und ein Bild des Gebäudes bietet der entsprechende Wikipedia-Eintrag. Demgemäß wäre Taege vielleicht mit Inspektion befaßt und sein Dienstort Sachsenhausen bei Berlin gewesen? Bei seinem Alter kaum anzunehmen... „Die Inspektion der Konzentrationslager (IKL) war die zentrale SS-Verwaltungs- und Führungsbehörde für die nationalsozialistischen Konzentrationslager und war später als „Amtsgruppe D“ bekannt. Bevor die Inspektion in das SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt (WVHA) als „Amtsgruppe D“ eingegliedert wurde, trug sie nach Theodor Eickes Dienststellung innerhalb der SS-Totenkopfverbände den Titel „Generalinspektion der Verstärkten SS-Totenkopfstandarten”. (Wikipedia) Rechts: Das T-Gebäude im KL Sachsenhausen, Sitz der Inspek- tion der Konzentrationslager ab 1938. (Foto: Wikipedia) Links: SS-General Hans Jüttner (1894-1965). In seinem Auftrag erging die von Picaper präsentierte Anordnung über die Inmarschsetzung der SS-Reserve-Führer-Bewerber; unter diesen auch Herbert Taege. Um 1960 soll Jüttner in Bad Tölz ein Sanatorium betrieben haben. „Jüttner war Mitbegründer der HIAG-Kamerad- schaft in Bad Tölz. Bei seiner Beerdigung im Mai 1965 erschienen mehrere HIAG-Kameradschaften, der Bundes- sprecher der HIAG Karl Cerff legte im Namen von Paul Hausser und dem HIAG-Bundesvorstand einen Kranz nie- der. Daneben sprach der Bundesverteidigungsminister Kai-Uwe von Hassel.” (Foto und Zitat aus dem Wikipedia-Eintrag) Rechts: Kai-Uwe von Hassel (1913-1997), CDU-Politiker. Ministerpräsident von Schleswig-Hol- stein und Bundesverteidigungsminister von 1963-1966. Wenige Jahre später wäre ein Auftritt eines Ministers bei der Beerdigung eines ehemaligen SS-Generals ein Skandalon allererster Güte gewesen. Auch Bruno Kartheuser hat über Herbert Taeges ‚dunkle Jahre’ etwas herausgefunden: „Taege, ehemaliger HJ-Funktionär, bis 1941 HJ-Jugendbann-Führer [recte: Jungbann-Führer] in Magdeburg, nach einer Ver- letzung im Kriegsdienst ab 1944 Schüler der HJ-Akademie für Jugendführung (Braunschweig) bis zur Erlangung des Ju- gendführerpatents...” (Kartheuser ‚Tulle...’ Band 4, S.366). Kommentar: Kartheuser fand offenbar nichts, das irgendwie in die Richtung dessen wies, was Picaper vorträgt, ansonsten er es wohl kaum verschwiegen hätte. Taege war HJ-Führer, „Jugendbann-Führer”, wie Kartheuser schreibt. Dann kam der Kriegsdienst in der Waffen-SS, dann die HJ-Akademie. Kartheuser zitiert noch aus einem Brief, der dem von Taege dem Militärarchiv in Freiburg übergebenen Konvolut seiner Korrespondenz entstammt, die mit seinen Recherchen zu Tulle und Oradour zusammenhing. Taege nimmt darin Kontakt zu einer ehemals in Brive arbeitenden Wehrmachthelferin auf. Er stellt sich vor und gibt dabei folgendes zu seiner Zeit als Soldat an: „Ich [...] war seit Juli 1940 bei der Waffen-SS, wohl auch in Frankreich, aber stets nur zu Neuauf- stellungen der Totenkopf-Division im Raum Bordeaux, wo ich auch Dolmetscherdienste leistete.” Taege war also mit 19 Jahren in die Waffen-SS eingetreten, zur Division ‚Totenkopf’ gekommen und mit dieser Division in Frankreich ge- wesen - im Rahmen der Neuaufstellung. Daß er damit nicht bis 1941 „HJ-Funktionär” gewesen sein kann, fällt Kartheuser nicht auf. Wo findet sich im Rahmen dieser Angaben ein Zeitraum, zu dem eine Verwendung des jungen Mannes in einem KZ als Wächter angenom- men werden könnte? Wenn die Reihenfolge, die gemäß Kartheusers, des sorgfältigen Rechercheurs Angaben, erstellbar und vollständig wäre, wo ist dann jener Lehrgang in Tölz einzuordnen, der Ende 1942 stattgefunden hat und zu dem Taege abgeordnet worden war? Kar- theuser nennt ihn nicht. Sollte Taege vielleicht abgeordnet worden sein, aber kurzfristig aus nicht bekannten Gründen, diesen Lehrgang doch nicht besucht haben? Woher, so muß man sich auch fragen, hat der sorgfältige Kartheuser seine Angaben? Folgt man seiner Quellenangabe ‚BA MA MSg 183-22/23’, stammen sie allein aus dem Taege-Konvolut im Militärarchiv Freiburg, wo der Autor seine Recherchen vornahm. Die nicht zu findenden Angaben müssen einer anderen Quelle entstam- men und gesucht werden. Links: Herbert Taege, mutmaßlich 1940/41 (Foto: privat, Askania Studiensammlung, Heft 10, Dezember 1990, S.7) Da bei Kartheuser von der Akademie für Jugendführung die Rede ist, soll hier ein kurzer Ab- schnitt über diese Einrichtung eingefügt werden: Rechts: Gebäude der ehemaligen (Reichs)Akademie für Jugendführung in Braunschweig, errichtet 1937-39, Architekt: Erich zu Pulitz. Heute sind dort das Braunschweig-Kolleg und das Abendgym- nasium Braunschweig untergebracht. Die Gebäude stehen unter Denkmalschutz. (Wikipedia) „Der Entschluss zum Aufbau der Akademie für Jugendführung war in dem Willen der nationalsozialistischen Machthaber be- gründet, die höhere Führungsebene der Hitlerjugend mit einem geschulten Führerkorps von berufsmäßigen Jugendführern im Alter zwischen 23 und 35 Jahren zu besetzen, die Nachwuchsgewinnung zu institutionalisieren und die Laufbahn in der HJ zu einer hauptberuflichen Karriere zu entwickeln.” […] Nach dem Jahr an der Akademie musste er drei Wochen in der Industrie arbeiten und ein halbes Jahr im Ausland verbringen, bevor er sich zur Abschlussprüfung melden durfte. Legte er sie erfolg- reich ab, sollte dem Akademieschüler das so genannte Jugendführer-Patent mit einem Führerdolch ausgehändigt werden und er als Bannführer in den hauptamtlichen Dienst der HJ berufen werden. Nach der Ableistung der zwölf Jahre war ein Wechsel in den Partei- oder Staatsdienst oder in die Wirtschaft avisiert.” (Wikipedia: Akademie für Jugendführung, Hervorhebungen: EL) Kommentar: Aus dieser Beschreibung der Ziele der Akademie im System des 3. Reiches könnte hervorgehen, was Herbert Taege seiner- zeit anstrebte: Als HJ-Führer, der er bereits war, dachte er mutmaßlich an eine Karriere im hauptamtlichen HJ-Dienst1 und später viel- leicht in der Partei oder im Staatsdienst. Daß die ganzen geschilderten Ausbildungsabschnitte der Akademie rein gar nichts mit einem Aufsichtsdienst in einem KZ zu tun hatten, wird evident. Ob Taege angesichts der späten Periode, zu der er in diese Akademie kam, überhaupt noch alle vorgesehen Abschnitte absolvieren konnte ist erneut vorerst nicht bekannt.2 Soweit dieses erste Intermezzo von Kommentaren und zusätzlichen Informationen. Es geht nun weiter mit Pica- pers Ausführungen über Taege, die „geheimnisvolle Person”... „Dies ist ein von einer sehr hohen Verwaltungsebene ausgefertigtes Dokument. Es gesteht einundvierzig jungen ‚Hoffnungsträgern’ der SS den Zugang zu Lehrgängen und Sonderausbildung,3 unter der Führung von Himm- lers ‚Stab’. Es werden die Eigenschaften aufgezählt, die sie auszeichneten und zur Auswahl kommen ließen: Hier werden die folgenden französischen Sätze nicht rückübertragen, sondern der Leser sollte die ‚Voraussetzun- gen zur Kommandierung’ besser in ihrer originalen Formulierung im Faksimile des Dokuments nochmals nach- lesen. Hinzuweisen ist dabei, daß auch die „Bewährung vor dem Feinde” ein Punkt war, Taege folglich bereits im Fronteinsatz gewesen sein mußte. Picapers nächster Absatz lautet: „Der letzte auf der Liste dieses Dokuments einer sehr hohen Behörde und Vertraulichkeit, ist... Herbert Taege, SS-Sturmmann, geboren am 17. September 1921. Noch erstaunlicher ist der Gegenstand seiner Ausbildung: „SS Wirtsch.[afts-] u.[nd] Verwal.[tungs-] Hauptamt Amtsgruppe D - Konzentrationslager.” Kommentar: Man schaue noch einmal hin. Picaper entnimmt dem Dokument, daß die Kandidaten zu „Lehrgängen und Sonderausbil- dung” vorgesehen waren und kommandiert wurden. Die zweimal herausgehobene „hohe Verwaltungdsebene” bzw. „hohe Behörde” des Amtes ist dabei absolut belanglos und dient Picaper eher als Hinweis darauf, daß hier aber auch wirklich etwas ganz Gewaltiges von ihm aufgedeckt worden sei. Er kann seine Erregung kaum im Zaume halten. Sie könnte sogar sein Urteilsvermögen getrübt haben. Wo die hohe Vertraulichkeit des Dokuments von ihm entdeckt wird ist rätselhaft. Jeglicher dafür charakteristische Stempel oder eine spezielle Formulierung fehlt. Es ist schlicht ein internes Dienstschreiben. so darf man getrost schließen. Im ersten Kommentar ist schon Taeges ‚Karrierewunsch’, wie ihn Picaper seinen Lesern suggeriert, angesprochen worden. Dies muß noch näher beleuchtet werden. Picaper spricht vom „Gegenstand seiner Ausbildung” (im französischen Text steht ‚objet de sa formation’). Logi- scherweise müßte er dies dann auch bei den anderen Kandidaten so verstanden haben, nämlich daß die Spalte ‚Einheit’ in der Kandida- tenliste den Ausbildungsgegenstand bzw. -zweck benennt.4 Wie ist es möglich, daß Picaper, der ja selbst als Soldat seinerzeit im französi- schen Sektor von West-Berlin seinen Wehrdienst ableistete und der deutschen Sprache ausgezeichnet mächtig ist, den Begriff ‚Einheit’ mit dem Begriff ‚Ausbildungsgegenstand’ bzw. ‚-zweck’ verwechseln konnte? Taege wurde nicht für eine ‚Tätigkeit im Konzentrationsla- ger’, wie man lt. Picaper abgekürzt formulieren könnte, ausgebildet bzw. ‚spezialisiert’, sondern er kam vom ‚SS-Wirtschafts- und Ver- waltungs-Hauptamt’ und wurde, genauso wie seine 40 anderen Kandidaten-Kameraden, vom dafür zuständigen SS-Führungshauptamt zum „8. Kriegs-Reverve-Führer-Anwärter-Lehrgang” nach Tölz kommandiert. Der Inmarschsetzungsbefehl stand erst noch an. Der exakt angegebene Lehrgangszeitraum wird mit dem Begriff „voraussichtlich” noch als vorläufig gekennzeichnet. Wie konnte Picaper die Be- zeichnung „8. Kriegs-Reverve-Führer-Anwärter-Lehrgang”, den klar formulierten Ausbildungszweck, übersehen und stattdessen den Zweck in den Eintragungen der Spalte mit der Nennnung der abgebenden Einheit der Bewerber identifizieren, also meinen, Taege habe eine Spezialausbildung für eine Tätigkeit in der „Amtsgruppe D-Konzentrationslager” erhalten sollen? Sollte dies ein einzelner Lapsus sein? Picaper fährt dann en détail fort und fragt sich: 1 In Taeges Einbindung in die HJ wurzelt auch sein Buch ‚...Über die Zeiten fort’ - Das Gesicht einer Jugend im Aufgang und Un- tergang’ von 1978 und 1988, in einer Sonderauflage nach Taeges Tod im Jahre 1998 bei Stocker in Graz 2002 unter dem Titel ‚Die Hitler-Jugend - Geschichte einer betrogenen Generation’ erneut herausgegeben. Taege hat auch eine umfangreiche Samm- lung von Schriften und Dokumenten zur HJ angelegt, die im Niedersächsischen Landesarchiv-Staatsarchiv Bückeburg verwahrt werden. Deren Laufzeit wird im Archivkatalog mit „1928-1991” angegeben. Es handelt sich dabei lt. Archivkatalog um „Druck- schriften, ‚graue Literatur’, Publikationen und Schulungshefte der Hitlerjugend (Schwerpunkt 1930/40er Jahre); Korrespondenzen, Aufsätze, Manuskripte zur Entwicklung der politischen Rechten (1970/80er Jahre); Briefe ehemaliger HJ- und BdM-Führerinnen und Führer.” Weitere Details dazu unten auf S.15. 2 An der Akademie hielt der Philosoph und Soziologe Eduard Baumgarten (1898-1982) eine Vorlesung, die Taege besuchte. Hier- aus erhellt, warum Prof. John M. Steiner Eduard Baumgarten als Taeges Lehrer bezeichnet (s. ‚Taege - Bekenntnisse’ im Ordner). 3 Es ist keine Nebensache, wenn Picaper die originale deutsche Bezeichnung „8. Kriegs-Reverve-Führer-Anwärter-Lehrgang” in seiner französischen Übersetzung mit „des cours de formation et spécialisation” wiedergibt. An keiner Stelle des Dokuments, das er vorliegen hat, ist von „Lehrgängen und Sonderausbildung” oder etwas begrifflich Ähnlichem die Rede. 4 Zur beinahe unnötigen Verdeutlichung dieses besonderen Verständnisses Picapers hätte also die No.39 der Liste, der SS-Ober- scharführer Johann Engelke, eine ‚Spezialausbildung’ zum Befehlshaber der Waffen-SS Böhmen und Mähren erhalten sollen. „War jener Taege der, welcher nach dem Kriege den extrem rechten Verlag Askania gründete und verschiedene erfolgrei- che Bücher über das 3. Reich herausgab, ebenso wie eine Veröffentlichung über die Massaker von Tulle und Oradour? Die Stasi hatte recherchiert, in der DDR und in der BRD. ‚Ende 1981 erschien in der BRD’, so hatte der Ermittler der ostdeutschen geheimen Staatspolizei notiert, ‚herausgegeben von der Verlagsgesellschaft Askania, Adresse: 3067 Lind- horst, Gemeinde Beckendorf [recte: Beckedorf], Hauptstrasse 103, Postfach 17, Telefon 05725/1527, ein Buch mit den Titel Wo ist Kain? Enthüllungen und Dokumente zum Komplex Tulle und Oradour.’ 1985 war eine andere Publikation gefolgt, von geringerer Bedeutung, betitelt Wo ist Abel? Mit Sicherheit suchte man in allen ostdeutschen Zivilregistern, (und vielleicht auch teilweise in den westdeutschen), ob dort ein Taege mit jenen Ge- burtsdaten verzeichnet wäre. Zwei Taeges waren 1921 in Magdeburg geboren. Der eine, Werner Taege, war dort 1983 ver- storben. Der andere, Herbert Karl August Taege, war am 17. September 1921 dem Friedrich Karl Taege und der Anna Berta Taege, geb. Witte, geboren worden. Er schien nicht verstorben zu sein. Die Stasi verfügte über Informanten im We- sten, um Überprüfungen vorzunehmen, und diese ergaben, daß dies der Autor des Buches war. Taege hatte also eine Kommandofunktion in einem neuralgischen Bereich des Nazi-Regimes angestrebt, der unter der Fuchtel der SS stand: dem System der Konzentrationslager.” Kommentar: Neben der überflüssig betont wirkenden Schilderung der Akribie der Stasi bei der Suche nach Taege macht dieser Passus endgültig klar, daß kein Mißverständnis vorliegt: Picaper ist der festen Überzeugung, Taege habe eine „Kommandofunktion” im Rahmen des SS-Lagersystems „angestrebt”. Es trägt dies ohne Vorbehalte als Tatsachenbehauptung vor. „Die Ermittlungen der Stasi kamen zu dem Schluß: ‚Wie die im Laufe der Durchsicht der Akten, wie auch der als Beweise zur Verfügung gestellten Dokumente der Französischen Republik erzielten Ergebnisse ohne den geringst- möglichen Zweifel zeigen, versucht das Buch [von Taege] in diffamierender Weise den tatsächlichen Zusammen- hang der Ereignisse des Massakers der SS in Oradour-sur-Glane zu verfälschen.’ Der Autor des 1981 in West- deutschland erschienenen Buches und der Verwaltungsanwärter im System der Konzentrationslager des 3. Reiches waren ein und dieselbe Person. Auf der Liste der Bewerber war Taege außerdem der einzige, der zu den Konzen- trationslagern abkommandiert war. Alle anderen wählten Aufgaben in der Verwaltung, der Technik, des Kampf- einsatzes. Diese Dokument datiert vom 24. Juli 1942, als das 3. Reich noch auf dem Gipfel seiner Macht stand., zu einer Zeit auch, als die Lager zu einem gewaltigen Unternehmen geworden waren, das gleichzeitig ein Netz der Produktion und der Vernichtung, konnte keine Fälschung sein, kein Mittel der Desinformation, ganz einfach weil es nicht zur Veröffentlichung bestimmt war. Die Stasi hatte mit großer Sorgfalt ermittelt, hatte zum Beispiel nicht eher die Rechtshilfe Frankreichs in Anspruch genommen, bis sicher war, daß betonfeste Beweise vorlagen. Ihre minutiöse Ermittlung zur Person von Herbert Taege bewies, daß die hohen politischen Funktionäre der DDR, der sie verpflichtet war, die Wahrheit wissen wollten, nichts als die Wahrheit. Andrea Erkenbrecher hat aufgedeckt, daß sich die Stasi zwischen 1964 und 1966 mit beträchtlichen Aufwand an Recherchen NS-Dokumente zugelegt hatte. Der Hauptabteilung IX/11 waren zwei zusätzliche Abteilungen, die Abteilung IX/10 oder Arbeitsgruppe für Verbrechen gegen die Menschlichkeit, HA IX/AG VgM, und eine zentrale Stelle für die Sammlung und Auswer- tung von Dokumenten beigeordnet worden. Letztere wurde 1968 offiziell die Abteilung Nazi- und Kriegsverbre- chen, HA IX/1. Diese Untersuchungsbereiche waren derart entwickelt, daß sie zum Beispiel Informationen über die französische Résistance besaßen, die selbst alten Maquisards nicht bekannt waren, die an den Ereignissen teil- genommen hatten. Für die Stasi fehlten der DDR nie die finanziellen Mittel. Die ostdeutschen Führungspersonen glaubten sehr an die authentische Information - nicht an jene, die sie veröffentlichten und in ihren Zeitungen ver- breiteten. Kommentar: Daß die Stasi bzw. die Führung der DDR mit den angesprochenen Recherchen mehr als allein das hehre Ziel der reinen Wahrheitsfindung verband, ist an anderer Stelle dieser Texte und in anderem Zusammenhang hinlänglich erläutert worden. Picaper gibt sich in dieser Hinsicht naiv, oder er folgt schlicht dem, was er von irgendwoher übernimmt und als glaubwürdig einschätzt. Daß man dem Genossen Mielke hätte auftragen müssen, er solle ja besonders sorgfältig recherchieren, man brauche zu Taege die Wahrheit, und nichts als diese, ist unterhaltsam zu lesen angesichts dessen, was über Mielke, die Stasi und den Hintergrund solcher Recherchen bekannt ist. Natürlich ist es für die Zwecke einer gezielten Kampagne gegen jemanden wirkungsvoller, wenn Beweise vorliegen, die der Wahrheit ent- sprechen. Doch auch solche aus ‚eigener Fertigung’ täten ihren Zweck. Hier bei Taege war das aber wohl nicht nötig gewesen. Ansonsten aber hätten die leitenden Genossen bei der Jagd nach ‚nichts als der Wahrheit’ auch nichts gegen Fälschungen einzuwenden gehabt (vgl. hierzu Teil IIIb. S.50 in den Fällen Globke, und vor allem Oberländer). Zwei Angaben aus den so sorgfältig ermittelten Daten der Stasi seien gleich korrigiert: Taege ist definitiv am 27. September 1921 geboren, und seine Mutter hieß defintiv Else, und nicht Anna Berta. Picaper läßt dann seiner Fantasie noch freieren Lauf, u. a. mit einer ungewöhnlichen Vermutung: „Die Stasi hätte sich möglicherweise gern der Person Taeges bemächtigt, um einen weiteren Sensationsprozeß in Ost-Berlin zu eröffnen, doch die Entführungen alter Nazis und Anti-Kommunisten zu Beginn der 1950er Jahre waren 1983 nicht mehr aktuell. Man war bei Taege in der Gegenwart eines Mannes, der sich im Herzen des natio- nalsozialistischen Unterdrückungssystems befunden hatte, eines brillianten Subjekts mit der Aussicht auf eine schöne Zukunft unter Himmlers Führung... Nicht verwunderlich, daß er siebenunddreißig Jahre später die Fe- der wieder in die Hand nehmen sollte, um die nazistischen Ideen zu verbreiten. Doch hatte er sicherlich nicht die Sozialromantik praktiziert, die er dann zum Gebrauch für die deutsche Jugend nach und nach durchsickern ließ. In den totalitären Bewegungen gibt es immer zwei Phasen: vor und nach der Machtergreifung. Vorher gibt es das Versprechen des Paradieses auf Erden; nachher sind es die Gefängnisse und die Lager. Und der Krieg.” Kommentar: Hier spielt Picaper auf spektakuläre Entführungsfälle im noch nicht durch die Mauer geteilten Berlin an, überschätzt aber absolut die Bedeutung, die Taege überhaupt für die Oberen der DDR spielte. Allein wegen einiger rechtsgerichteter Schriften einen sol- chen völkerrechtlich geächteten Aufwand zu betreiben - natürlich auch wegen der von Picaper selbst vermerkten veränderten politi- schen Großwetterlage - wäre eine Absurdität gewesen. Es ging einfach um eine jener Propagandakampagnen gegen die ‚reaktionären neo-faschistischen Kräfte in der BRD’. Taege ist sich dessen bewußt gewesen, schreibt auch selbst, daß sein erstes Buch über Tulle und Oradour derart alarmierend auf die DDR und im weiteren auch auf linke Kreise in Frankreich gewirkt habe, daß die DDR dann mit dem Prozeß gegen Barth massiv habe gegenhalten müssen. Welche konkreten Information ihn zu dieser Einschätzung brachten ist nicht bekannt. Man mag es daher eher für einen Zufall halten, daß Barths Verhaftung just in dem Jahr stattfand, als Taeges ‚Wo ist Kain?’ her- auskam. Kein Zufall ist allerdings, daß Taege sein weiteres Buch ‚Wo ist Abel?’ nach dem Barth-Prozeß veröffentlichte und dies aus- drücklich damit motivierte, daß den im Ost-Berliner Prozeß per Urteil festgeschriebenen Einschätzungen dessen, was in Oradour ge- schehen sei, erneut etwas entgegengesetzt werden müsse, nämlich, wie der Untertitel des Buches lautet: ‚Weitere Enthüllungen und Doku- mente zum Komplex Tulle+Oradour’. Daß der ‚sture’ Herbert Taege auch weiterhin das Ziel von Anwürfen seitens der Linken nach der Wende blieb, zeigt die bereits er- wähnte Anfrage, die die in derlei Dingen unentbehrliche Abgeordnete der damals noch PDS/Linke Liste, Ulla Jelpke, 1994 im Bun- destag an die Regierung Kohl mahnend-vorwurfsvoll richtete, wann denn diese endlich gegen den Askania-Verleger die notwendi- gen Schritte einleiten werde (vgl. Teil IIIa, S.26). Die Bundesregierung hatte auf eine gleichartige vorherige Anfrage bereits eine Ant- wort erteilt,5 die, einleitend zusammengefaßt im Text der erneuten Anfrage der linken Fraktion, den folgenden Inhalt hatte: In ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage „Der ,Askania-Verlag" erklärte die Bundesregierung, daß sie keine verfassungsschutzrelevanten Er- kenntnisse über diesen Verlag habe und ihn nicht als rechtsextrem einstufe. Verbindungen zu rechtsextremen Verlagen und Vertriebsdiensten seien ihr gleichfalls nicht bekannt. Über den Verleger Herbert Taege selbst hat die Bundesregierung ebenfalls keine verfassungsschutzrelevanten Erkenntnisse und über den Mither- ausgeber der „Askania Studiensammlung für Zeitgeschichte und Jugendforschung", Heiko Möhring, liegen der Bundesregierung „lediglich Er- kenntnisse aus länger zurückliegenden Jahren vor" (Drucksache 12/6080). 6 Links: Die Abgeordnete der PDS/Linke Liste, Ulla Jelpke (*1951 in Hamburg), fotografiert im Jahre 1994. Ihr konsequentes Eintreten gegen den Faschismus führte sie vom Kommunistischen Bund (KB), über die Grün-Alternative Liste (GAL) zur PDS/Linke Liste, die schließlich in ‚Die Linke’ umgetauft wurde. Soweit zum Versuch der Linken, die unwillkommenen ‚verlegerischen Machenschaften’ Taeges mit den Mitteln des Verfassungs- schutzes in den Griff zu bekommen. Picapers Würdigungen der Taege’schen Produkte reihen sich hier ein, wenn auch mit milderen Tönen und nicht mit der Forderung nach einem Verbot. Insofern kann man nur schmunzeln, wenn auf der Diskussionseite des deut- schen Wikipedia-Eintrags zu Picaper quasi seitenlang darüber gestritten wird, ob Picaper nun einen Vermerk als ‚rechter’ Autor er- halten müsse oder nicht, weil er wenige Male für die konservative Preussische Allgemeine Zeitung geschrieben habe. Aber nun weiter mit Picapers Text: „Taege hat in Westdeutschland Bücher herausgegeben, die das Regime Hitlers in günstigem Licht darstellten. Er hat versucht, gewisse junge Leute wieder zur nationalsozialistischen Doktrin zurückzuführen, indem er gemein- sam mit Heiko Möhring einen Essay über die Hitler-Jugend herausgab,7 ebenso wie autobiographische Erzäh- lungen, wie jene von Sadi Schneid (Pseudonym für Elimar Schneider), die wir weiter oben zitiert haben.” Hier soll wieder ein Intermezzo eingeschaltet werden, das sich mit Heiko Möhring befaßt. Möhring war der Vater des bekann- ten Schauspielers Wotan Wilke Möhring, des weniger bekann- ten Schauspielers Söhnke Möhring und der Journalistik-Profes- sorin Wiebke Möhring. Ein weiterer Sohn wurde Lehrer. Rechts: Wotan Wilke Möhring (*1967), Schauspieler. Seit 2013 einer der Kriminalkommissare des Deutschen Fernse- hens. Darunter Söhnke - physiognomisch ganz der Vater. Links: Nachruf der HDJ (‚Heimattreue Deutsche Jugend’) für Heiko Möhring. Das Foto zeigt ihn als jugendliches Mitglied einer Vereinigung, die sich BHJ nannte, die später zur HDJ wurde. Der Wikipedia-Eintrag zu dieser Vereinigung zeichnet erwartbar ein deutliches Bild der rechtsextremen Aktivitäten, die Sek- tierertum erkennen lassen. Wotan Wilke Möhring hat in einem Interview des Stern im Mai 2018 zu seinem Vater Stellung bezogen bzw. wurde dazu befragt. Der rot umrandete Abschnitt unten zeigt seine vorsichtige, einfühlend-ab- wägende Reaktion, wie man es von einem Sohn erwarten darf... Heiko Möhring (Foto: Askania Studiensammlung Heft 1, 1988) 5 Zitiert aus der kleinen Anfrage der Abgeordneten Jelpke. Der vollständige Text dieser Anfrage liegt im Ordner zu Teil IIIa. Zum beruflichen Hintergrund bzw. Werdegang von Ulla Jelkpe informiert ihr Wikipedia-Eintrag: „Ulla Jelpke absolvierte Ausbildun- gen zur Friseurin, zur Kontoristin und zur Buchhändlerin. Ab 1981 arbeitete sie als Strafvollzugshelferin. Über den Zweiten Bil- dungsweg studierte sie von 1986 bis 1993 an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (HWP) und erwarb die Ab- schlüsse Diplom-Soziologin und Volkswirtin.” Frau Jelpke sitzt auch heute noch (2020) für Die Linke im Bundestag. 6 Die vollständige Drucksache der vorgängigen Antwort der Bundesregierung, auf die sich Frau Jelpkes erneute ‚Kleine Anfrage’ bezieht, ist im Ordner von Teil IIIa unter ‚Antwort Bundesregierung auf Anfrage Jelpke 1993’ verfügbar. 7 Dazu Picapers Anmerkung: ‚Herbert Taege, Heiko Möhring, Ein junges Volks steht auf’, Askania Verlag, 1990, 32 Seiten. Zu Möhring die knappe Zusammenfassung aus dessen Wikipedia-Eintrag: „Heiko Wilhelm Botho Möhring (*12. Juni 1940; †1. Juni 2004 bei einem Verkehrsunfall) war ein deutscher Bundeswehroffizier, zuletzt Oberst d. R., und späterer Unternehmensberater, der als Förderer neo-nazistischer Kreise galt.” Der Eintrag bietet dann einen breiten Überblick zu Möhrings Aktivitäten (s. dort). Rätselraten über die Motive seines Vaters Sein Sohn sagte dem stern, er habe den Vater von ganz anderen Seiten kennengelernt. Er wisse aber, dass der Vater „sich sowohl akademisch, als auch privat sehr mit der Zeit des ‚Dritten Reichs’ beschäftigt hat”. Auf die Frage, warum der Vater das wohl getan habe, sagte Möhring dem stern: „Was sein Motiv dafür war? Das war für mich immer gefühlt all das, was er nicht seinen eigenen Vater fragen konnte, weil der an der Ostfront erschossen wurde, als er selbst noch ein kleiner Junge war. Ich glaube, er hat da eine Vätergeneration glorifiziert. Mein Vater hatte nichts von seinem Vater. Es gab nur alte Münzen und ganz wenige Fotos – von einem Mann in Uniform.” Es geht natürlich nicht an, daß sich ein Sohn derart vor, hinter oder neben den Vater stellt; dazu noch ein Sohn, der durch seinen Beruf einer breiteren Öffentlichkeit bekannt ist. So nimmt denn auch eine Journalistin die Angelegenheit postwendend unter ihre Fittiche: Andrea Röpke8 schreibt am 11.5.2018 auf bnr.de - blick nach rechts:9 „Heiko Möhring war über lange Jahre hinweg umtriebiger Multiplikator der extrem rechten Sze- ne. Ein aktuelles Interview mit dem Sohn im „Stern“ spiegelt seine Rolle nicht ausreichend wider.” Recht: Andrea Röpke, unermüdliche Kämpferin ge- gen rechtes Gedankengut und Erinnerungslücken... Das ist alles richtig und vor allem in die richtige Richtung hinein formuliert. Frau Röpke kommt das Verdienst zu, end- lich die notwendige Klarheit geschaffen und den Larifari-Äußerungen des Sohnes die harten Tatsachen entgegengesetzt zu haben, denen dieser im Stern ausgewichen war. Endlich, 14 Jahre nach dem Tod des Rechtsextremisten Heiko Möh- ring! Der Artikel von Frau Röpke steht hinter der Bezahlschranke, er wurde daher nur in Form seiner oben zitierten Ein- leitung zur Kenntnis genommen, die hinreichend über das hinter der Schranke Folgende informiert haben dürfte. Ende des Intermezzos - und weiter bei Jean-Paul Picaper... „Es ist vor allem ‚Die Hitler-Jugend - Geschichte einer betrogenen Generation’, die wegen des beruhigend wirkenden Untertitels im Buchhandel Erfolg hatte. Dieses Buch schien anfangs die Rekrutierung der Jugend unter den Na- zis zu verdammen, was absolut nicht der Fall war; es präsentierte weiterhin Fälle von Widerstand gegen das Sy- stem, was ihm gekonnt einen Anstrich von Objektivität gab. Es handelte sich nicht um summarische und verein- fachende Reflexionen. Die Verkleidung war verführerisch. Taege hatte speziell die rebellische Jugend der Jahre 1970-1980 im Visier. Wie er es schon in einem früheren Buch ‚Über die Zeiten fort - Das Gesicht einer Jugend im Aufgang und Untergang’ 10 getan hatte, das sich ganz speziell an die post-revolutionären Studenten eines Rudi Dutschke wandte, einem der Führer dieser Bewegung, Zielscheibe eines Attentats im Jahre 1968. Die ließ erken- nen, daß Taege ein Funktionär der Hitler-Jugend gewesen war und er sein Thema kannte - aber man ging nicht weiter. Er gab auch, in voller ‚Gorbimania’, ein Werk mit dem Titel ‚NS-Perestroika. Reformziele von NS-Füh- rungskräften’ heraus, das suggerierte, die Nazi-Führer selbst hätten glänzende Reformen vorgenommen, beson- ders in sozialen Belangen. wenn man ihnen nur die Zeit gelassen hätte. Im Grund aber schien er zu sagen, man könne es das nächste Mal besser machen!” „Der Verleger und Autor Taege war sensibler gegenüber dem Tagesgeschehen als die alten Lederhosen-Militärs von der HIAG. Er machte auch ein Buch über die nationalsozialistischen ‚armen Frauen’, die die Sowjets in den Lagern eingesperrt hatten. Man fand seine Ideen zwei Jahre später im Buch eines der Gründer der ultra-konser- vativen Rechten, Armin Mohler. Für diesen hatten die Alliierten einen Ring durch die Nase Deutschlands gezogen, um es gefügig zu machen. Und so war man zur Anklage Ilse Kochs gelangt, der Frau des Kom- mandanten von Buchenwald, der ‚armen deutschen Frau’, derer man sich, Mohler zufolge, bedient hatte, um das gesamte deutsche Volk anzuklagen. Unbestreitbar hatten die Sowjets nach dem Kriege die Konzen- trationslager der Nazis wiederverwendet, doch von dort bis zur Verteidigung der letzteren... Alle deutschen Frauen waren dennoch keine Ilse Kochs gewesen! Weit entfernt davon.” Rechts: Armin Mohler (1920-2003), konservativer Schweizer Publizist, Schriftsteller und Journalist. Kommentar: Picaper formt von Taege das Bild eines Autors, der sein Grundthema, so etwas wie sie ‚Salvierung’ des Nationalsozialis- mus, mit Tricks und Verschleierungstaktik präsentiere. Daß man dies so sehen sollte, ist unbestreitbar für den, der die Texte mit einem hohen Maß an Voreinstellung liest. Man kann aber auch einwenden, daß Taege, der so oder so angesichts des Fortgangs der ‚Geschich- te’, aus verlorenem Posten stand, einfach in der Zeit seines Aufwachsens, seiner Formung und seiner individuellen Erlebnisse und nach- träglicher ‚Filterung’ nicht von diesen Jahren loskam, sie auch in Teilen anders erlebt haben muß und dies für die ‚Nachwelt’ festhalten und dokumentarisch untermauern wollte. Ob er damit jener Denkrichtung von Historikern nahestand, die eine ‚Historisierung’ der Zeit des Nationalsozialismus für angezeigt hielten, kann hier aus Mangel an substantieller Kenntnis nicht beantwortet werden. 8 „Andrea Röpke (*1965) ist eine deutsche Diplom-Politologin und mehrfach ausgezeichnete freie Journalistin mit dem Themen- schwerpunkt Rechtsextremismus”, läßt Wikipedia verlauten. Frau Röpke ist mit Leidenschaft gegen Rechts unterwegs, was in an- schaulicher Weise ihr Wikipedia-Eintrag widerspiegelt: https://de.wikipedia.org/wiki/Andrea_R%C3%B6pke 9 https://www.bnr.de/artikel/hintergrund/drahtzieher-im-hintergrund 10 Picaper realisiert hier nicht, daß beide Bücher identisch sind und sich nur im Titel, in der Aufmachung und natürlich im Jahr ihres Erscheinens unterscheiden: 1978 (2. Auflage 1988, mit zusätzlichen Nachwort von 1976) und Wiederveröffentlichung der 2. Auflage 2002, nach Taeges Tod, bei Stocker, Graz. Wie Picaper der Wiederauflage des Buches noch die von ihm postulierten Intentionen Taeges unterstellen kann ist schleierhaft. Viele der „post-revolutionären Studenten eines Rudi Dutschke” hatten 2002 längt Kar- riere gemacht, durchaus auch im ‚grünen Bereich’... Ob sich in der äußerst kursorischen Abhandlung des Kapitels in Mohlers Buch ‚Der Nasenring’ eine alte Abneigung zwischen dem Le- Figaro-Journalisten Picaper und Mohler manifestiert, der in Paris von 1953-1961 Korrespondent der Schweizer Zeitung Die Tat war und auch für Die Welt sowie Christ und Welt schrieb, ist nur ein Gedanke, nichts weiter. Jedenfalls wird Picaper mit dem, was er für seine ‚These’ benötigt und bei Mohler zu finden scheint, letzterem Autor in keiner Weise gerecht. In Mohlers Kapitel über Ilse Koch geht es um etwas anderes. Vor allem referiert er dort aus dem Buch des US-Historikers Arthur L. Smith jr. Es ist ein negatives name dropping, was Picaper hier vorführt. Dann holt Picaper endlich mit dem Hammer aus, der ihm von Frau Erkenbrecher in die Hand gedrückt wurde: „Die Historikerin Andrea Erkenbrecher hat mir empfohlen, das meisterhafte Buch zu lesen, das von einem amerika- nischen Hochschullehrer in Harvard, Michael H. Kater, über die Hitler-Jugend geschrieben wurde. In seinem Ka- pitel ‚Die Hitler-Jugend im Krieg’ bringt dieser Fachkollege tatsächlich die Karriere Taeges zu Sprache. Dem ameri- kanischen Forscher zufolge ist dieser in der Tat 1921 in Magdeburg geboren, wo sein Vater ein kleiner Postbeamter war. Er gehörte der HJ seit März 1933 an, das heißt mit zwölf Jahren, sechs Wochen nach Hitlers Machtergreifung. Schnell in der HJ aufgestiegen, erhielt er seinen Mitgliedsausweis der NSDAP am ersten Tag des Krieges. Gleich- zeitig trat er in die zukünftige Waffen-SS, die Verfügungstruppe, den bewaffneten Arm der SS ein. Nach einer Ge- sichtsverletzung im Jahre 1940 versetzte man ihn zu einer ‚Totenkopf-Einheit’ im Konzentrationslager Dachau, wo er als Wachmann Dienst tat. Kater präzisierte dann, man habe seine Spur in Warschau 1943 wiedergefunden, in ei- ner Panzereinheit, zum Zeitpunkt der Auflösung des Ghettos.” [Aufstand vom 19. April bis 16. Mai 1943. EL] Links: Professor Michael Hans Kater (*1937 in Zittau/Sachsen) wanderte mit den Eltern 1953 nach Kanada aus. Er ist, im Gegensatz zu Picapers Angabe, kein Ame- rikaner, lehrte auch nie in Harvard, sondern an der York University in Toronto. Sein englischer Wikipedia-Eintrag ist ausgesprochen knapp, der deutsche weist ihn als eine Art ‚Vielschreiber’ aus, fixiert auf die Zeit des Nationalsozialismus. Wie Kater von jemandem eingeschätzt wird, der den Kanadier kaum als Kollegen akzeptieren würde, ist im Text ‚Michael Kater in der Kritik’ im Ordner nachzulesen. Titelseite des Buches von Kater. Kommentar: Hier ist nun endlich der Hinweis auf den Inhalt der Kapitelüberschrift aufgetaucht: Wächter in Dachau. Michael H. Kater hat dies herausgefunden - wenn auch nicht als erster. Daß Taege tatsächlich in Magdeburg geboren ist, kann man allerdings schon dessen eigenen Angaben auf der Rückseite seiner beiden Bücher zu Tulle und Oradour entnehmen. Aber eine Bestätigung durch die Stasi (s.o. S.5) und dann noch durch Michael H. Kater, ist natürlich noch etwas ganz anderes. Denn den Angaben dessen, um den es geht, ist grundsätzlich erst einmal Mißtrauen entgegenzubringen. Neben der mehr als anrüchigen Tätigkeit in Dachau findet der forschende Ka- ter auch das heraus, was Taege selbst in jenem oben zitierten Brief geschrieben hatte, seine Zugehörigkeit zur SS-Division Totenkopf, die Kater hingegen nicht ausdrücklich nennt. Die Versetzung zu einer ‚Totenkopf-Einheit’ klingt dann sehr düster. Mit dieser Bezeichnung sind jene SS-Standarten gemeint, die in den Lagern eingesetzt waren. Zu diesem Komplex wird weiter unten noch einiges ausgeführt. Katers Hinweis auf die ‚Auflösung des Ghettos’ in Warschau 1943, wo er Taeges „Spur” in einer Panzereinheit wiedergefunden haben will, läßt erneut nichts Gutes ahnen. Da ließe sich also noch so allerlei spekulieren... „Augenscheinlich hatte Kater nicht jenes Dokument von 1942 in Händen, das wir in den Archiven der Stasi ent- deckten, doch jener bedeutsame Hinweis [auf einen KL-Wachdienst Taeges, EL] bestätigte es umso mehr. Der ameri- kanische Fachkollege hatte noch etwas anderes gefunden: eine interne Karteikarte der SS, datiert vom Dezember 1942, die den jungen Taege als ‚körperlich sehr belastbar, von aufrichtigem und offenem Wesen und zu guter Ur- teilskraft befähigt’ auswies. Seine Kenntnisse über die Panzerwaffe werden als ‚genügend’ und seine Kenntnisse der nationalsozialistischen Lehre als ‚weit über dem Durchschnitt’ beurteilt. Das Urteil war noch positiver im Laufe des Sommers 1944, als seine Vorgesetzten konstatierten, er sei ein ausgezeichneter Führer der Hitler-Ju- gend gewesen: ‚Untersturmführer Herbert Taege zeigt eine besonders gute weltanschauliche Ausrichtung.’ Einer der wichtigen Punkte war, er trage ‚die nationalsozialistischen militärischen Werte offenherzig und mit Überzeu- gung’ vor.11 ‚Nach dem Krieg, richtete sich Taege in Westdeutschland ein’, schließt der amerikanische Historiker, ‚und gründete sein neo-nazistisches Verlagshaus Askania, das seine Waren zur Glorifizierung der Hitler-Jugend auspackte und eine ganze Literatur zugunsten des Hitlerismus.’ Kommentar: Ob Kater, hätte er das Dokument, von dem Picaper so schwärmt, selbst in der Hand gehabt, dürfte es mutmaßlich nicht zur Fehlinterpretation gekommen sein, was aber mit Sicherheit nichts an Katers Gesamteinstellung zu Taege und dessen von ihm diagnostizierter Glorifizierung des ‚Hitlerismus’ geändert haben würde. Die zitierten Sätze stammen in der Tat aus Beurteilungen, die Taege erhielt. Sie bedienen sich teils gestanzter Floskeln, wie man sie in jedem solcher Texte finden kann (vgl. hierzu die Beurteilungen Adolf Diekmanns, Teil IIIb, S.2/3).12 Auch Kater kommt über eine kursorische ‚Beurteilung’ von Taeges publizistischer Tätigkeit nicht hinaus. Dies war aber auch nicht sein Thema. Rechts: Herbert Taege als Untersturm- führer. (Quelle: privat/Ulrich Saft). 11 Picaper informiert in einer Anmerkung hierzu, Kater habe diese Beurteilungen im Bundesarchiv in Taeges SS-Personalakte ge- funden. Der Verfasser konnte sämtliche in den verschiedenen Abteilungen des Bundesarchivs erhaltenen Unterlagen zu Herbert Taege in Kopie auswerten, u. a. auch die SS-Personalakte. Die zuerst zitierte Beurteilung stammt im Übrigen vom 1. Dezember 1943 und ist als ‚Beurteilungsnotiz’ bezeichnet. Details zu beiden Beurteilungen folgen weiter unten auf S.12. 12 Es liegt nahe, daß der von Taege berichtete ‚persönliche Eindruck’, den er von Diekmann hatte, genau bei jenen Lehrgang Ende 1942 in Tölz zustandekam, da in Diekmanns Beurteilung vom 3. Oktober 1942 durch den Leiter der Junkerschule, Generalmajor Lothar Debes, auf Diekmanns Tätigkeit in Tölz als ‚Panzerlehrer’ Bezug genommen wird. Da Taege Anfang 1943 im SPW-Ba- taillon der Division ‚Totenkopf’ eingesetzt war, liegt die Verbindung: T. in Tölz 1942 - D. in Tölz 1942 als Panzerlehrer nahe. „Seinen Dienstgrad als Untersturmführer hatte Taege also nicht durch Tapferkeit an der Font erhalten (trotz sei- ner Verwundung von 1940, die sicherlich nicht sehr schwer war), sondern wegen seiner nationalsozialistischen Überzeugung und wegen seiner mutmaßlichen Teilnahme an Unterdrückungsmaßnahmen. Aller Wahrscheinlich- keit nach hatte er doppelt Karriere gemacht: bei der Panzertruppe einerseits, denn dazu mußte ein Minimum an Militärdienst geleistet worden sein, aber auch im Unterdrückungsapparat der Nazis andererseits, d. h. in den La- gern, bei der Liquidierung eines Ghettos und wohl auch bei Handlungen, die die Akten zweifellos nicht erwähnen, weil alles, was mit Unterdrückung oder polizeilichen Maßnahmen zu tun hatte, vertraulich blieb. Die deutsche Be- völkerung wie der einfache Soldat der Wehrmacht sollten nichts erfahren. Als in der Wolle gefärbter nationalsozialistischer Aktivist nutzte Taege nach dem Kriege die ideologische Goldmine, die er von seinen Meistern übernommen hatte, und es ist wahrscheinlich, daß er Adepten heranzog. Er hatte sich inmitten des Regimes befunden, die Inkarnation des Soldaten eines zukünftigen tausenjährigen Reiches, Panzer- fahrer und Gefängniswärter, je nach Laune, Krieger des Großraums Europa, von dem Heinrich Himmler träumte. Man hatte fraglos den Leiter des Askania-Verlages unterschätzt, den Boten eines untergegangenen Reiches.” Kommentar: Picaper hebt in diesem Abschnitt mit seinen aufgereihten Tatsachenbehauptungen vollends vom Boden sachgemäßer Ein- ordnung und Bewertung ab. Er disqualifiziert sich damit, ohne dies zu merken. Die wenigen konkreten Daten werden mit Spekulationen zum ‚Gesamtbild’ eines monströsen Herbert Taege zusammengesetzt, einer Art Nazi-Popanz, der offenbar an irgendwelchen Schalthe- beln saß, seinen Leutnantsrang so nebenbei „nicht durch Tapferkeit an der Font” erhielt, sondern weil er so gut die NS-Ideologie auswendig und mit Überzeugung vortragen konnte und kräftig beim Zusammenschießen der Aufständischen des Warschauer Ghettos mitgetan hat- te - und noch bei anderen Schreckenstaten mithalf, von denen nichts bekannt wurde, weil dazu aus Geheimhaltungsgründen keine Doku- mente verfertigt wurden, die aber ohne Taeges Anwesenheit dabei - als Panzermann - nicht denkbar gewesen wären. Was für ein hanebü- chener Unsinn, den Picaper hier zusammenquirlt! Man möchte hoffen, daß er den Inhalt dieser Suada nicht jenem Teil der Doktorarbeit von Frau Erkenbrecher verdankt, in dem diese sich mit dem ‚Revisionismus’ befaßt. Und natürlich war, da ist sich Picaper sicher, die Gesichtsverletzung Taeges „nicht sehr schwer”, sie wurde, so scheint durch, nicht bei irgendeinem Kampfgeschehen erlitten. Woher hat Pi- caper diese Kenntnis, bzw. wie kommt er zu dieser abfälligen Einschätzung? Er erfindet sie einfach, das ist alles. Wahrscheinlich war es nur ein blaues Auge, daß sich Taege einfing, als er bei Nacht gegen einen Baum rannte, irgendwo in Frankreich 1940 mutmaßlich. Insge- samt also ein unbelehrbares, ideologisches Großmaul, nichts an der Front geleistet, beinahe ein Etappenhengst. Ein bißchen Panzer ge- fahren und auf aufständische Juden im Warschauer Ghetto geschossen. Und wenn er dazu die Laune verspürte, gab er auch schon mal den schneidigen KZ-Wächter in Dachau. Ja, diesen Taege, diese „geheimnisvolle Person”, hatte man wahrlich „unterschätzt” ! Von Taege selbst stammt im übrigen die korrekte Angabe, er habe eine Verletzung 1941 in Russland erhalten. Dazu aber noch wesentlich mehr wei- ter unten - und vor allem im Text ‚Herhert Taege - Militärische Biographie’ im Ordner. Was genau in Katers Buch steht, soll jetzt in Übersetzung eingefügt werden, damit deutlich wird, was dieser schrieb und was Picaper dem entnommen hat. Kater behandelt Taeges Biographie knapp auf der Grundlage der von ihm 1987 kursorisch ausgewerteten SS-Personalakte im Berlin Document Center. Der Autor aus Lindhorst dürfte ihm dadurch aufgefallen sein, daß dieser Bücher veröffentlicht hatte, also ein wenig mehr im ‚Lichte der Öffentlichkeit’ auftauchte, als die Tausende anderer ehemaliger HJ-Mitglieder. So erscheint denn auch Taeges HJ-Buch ‚...Über die Zeiten fort...’ bei Kater als Bezugspunkt. Er stellt Taege in seinem Kapitel in einen Gegensatz zu Claus von Amsberg, dem seiner- zeitigen Gemahl von Prinzessin, dann Königin Beatrix der Niederlande, welcher ebenfalls bei der HJ und dann Soldat war, der aber lt. Kater einen ganz anderen Weg nach dem Kriege nahm - was man wohl angesichts seiner Karrie als nie- derländischer ‚Prinzgemahl’ einschränkungslos zugestehen kann. 5 Hitlers Jugend im Krieg (Michael H. Kater ‚Hitler Youth’, S.167/168, Harvard University Press, 2004, paperback edition 2006) Historische Aufzeichnungen machen uns mit den Lebensgeschichten zweier Zeitgenossen bekannt, Herbert Taege und Claus von Ams- berg, die Mitglieder der HJ waren und dann im Krieg kämpften. Taege wurde im September 1921 als Sohn eines kleinen Postbeamten in Magdeburg geboren, einer mittelgroßen Stadt in Sachsen-Anhalt. Er trat im März 1933 als Gymnasiast in die Hitler-Jugend ein, sechs Wochen nach Hitlers Machtergreifung. Vorher war er bei den Deutschen Pfadfindern, unter dem Zeichen der Bündischen Ju- gend. In der Hitler-Jugend stieg Taege im Rang auf, bis er am ersten Tage des Zweiten Weltkriegs im Alter von achtzehn Jahren Mit- glied der Nazi-Partei wurde. Gleichzeitig meldete er sich freiwillig zur feldgrauen Waffen-SS, dem bewaffneten Arm der allgemeinen SS mit den schwarzen Hemden. An der Front 1940 verwundet, wurde er zur SS Totenkopf-Einheit im Konzentrationslager Dachau versetzt, wo er als Wachmann diente. 1943 war er in einer Panzereinheit in Warschau, zur Zeit, als das Warschauer Ghetto liquidiert wurde. Im Dezember jenes Jahres schilderte eine interne Beurteilung den jungen Leutnant als ‚körperlich sehr belastbar, von ehrlichem und offe- nem Wesen und zu gutem Urteilsvermögen befähigt.’ Seine Kenntnisse über die Panzerwaffe wurden als genügend beurteilt, seine Ver- trautheit mit der NS-Ideologie als ‚weit über dem Durchschnitt’. Diese Einschätzung wurde im Sommer 1944 bekäftigt, als seine Vorge- setzten feststellten, daß ‚SS-Untersturmführer Taege als Führer in der Hitler-Jugend eine besonders gute weltanschauliche Ausrich- tung zeigt. Eine seiner Stärken ist die aufrichtige und überzeugende Darstellung der militärischen Werte des Nationalsozialismus.’ 1 Nach dem Kriege ließ sich Taege in Westdeutschland nieder und gründete Askania, eine neo-nazistische Verlagsfirma, bei der er seine Ergüsse zum Ruhm der Hitler-Jugend wie auch andere Hitler-freundliche Literatur druckte.” 2 1 BAB [Katers Kürzel für Bundesarchiv Berlin, die ehemals im Berlin Document Center gelagerten Dokumente umfassend], SS-Personalakte Herbert Taege. Die beiden ersten Zitate, SS-Oberscharführer Kramer, ‚Beurteilungsnotiz’, 1. Dez.1943; letztes Zitat, SS-Hauptsturmführer, ‚Beurteilung’, 6. Juni 1944. 2 Herbert Taege, Über die Zeiten fort: Das Gesicht einer Jugend im Aufgang und Untergang: Wertung-Deutung-Erscheinung (Lindhorst, 1978). Soweit das, was Kater zu Taege geschrieben hat, inkl. des Datierungsirrtums bei der Verwundung. Da die Daten, wie Kater anmerkt, Taeges SS-Personalakte entnommen wurden, scheinen sie zuverlässig. Kater enthält sich in seinem Text, bis auf die Negativ-Einordnung der Taege’schen Verlegertätigkeit, jeden Kommentars zu dessen Kar- riere. Mit der Nennung als Wachmann allein hat er allerdings schon seinen Zweck erreicht. Alle oben von Picaper ausgebreiteten Details dürften also auf Katers Bewertung und ‚Analyse’ zurückzuführen sein. Michael H. Kater wäre allerdings nicht der „Distinguished Research Professor of History”, als der er bezeichnet wird, hätte er nicht auch in seinem von der Historikerin Andrea Erkenbrecher dem Publizisten Jean-Paul Picaper empfohlenen Buch über die Hitler-Jugend einen seiner aus diversen anderen, vor allem musikwissenschaftlichen Zusammenhängen gewohnten, ‚Schnellschüsse’ hinterlassen. Kater krönt nämlich seine Gegenüberstellung von Herbert Taege und Claus von Amsberg mit einem Satz, welcher bei tatsächlicher Prüfung der Überzeugungen und Äußerungen Taeges keinen Bestand hätte (Kater, S.169):„Taege erwies sich als ein fanatischer Gefolgsmann der Überzeugungen des Nationalsozialismus, und wurde folglich, als Holocaust-Leugner, eine bösartige Person.” Der Verfasser wäre in der Lage, hier den Gegenbeweis zu diesem ‚Forschungsergebnis’ Katers anzutreten, ungeachtet seiner persönlichen kritischen Einstellung zu manchem, was Herbert Taege geschrieben hat, möchte aber hier nur auf den Text ‚Herbert Taege - Bekenntnisse’ im Ordner verweisen. Doch nun endlich zu den Fakten, zu... ...Herbert Taeges SS-Akte und anderen Dokumenten... Wie ist Taeges ‚Karriere’ nach all diesen Verweisen und Vermutungen einzuschätzen, was hat er tatsächlich ‚ver- brochen’ und könnte ihm angelastet werden? Die Antwort darauf ist nicht ganz einfach. Allein er selbst hätte dazu erschöpfend Auskunft geben können - und er hat dies überraschenderweise auch hinreichend getan. Dazu aber später, nach einem sorgfältigeren Blick in die SS-Akte, als ihn Michael H. Kater im Jahre1987 getan haben muß. Dem Verfasser wurden dankenswerterweise sämtliche Schriftstücke dieser Akte, die erhaltene Krankenkartei, so- wie relevante Unterlagen aus den Beständen des Rasse- und Siedlungshauptamtes in Kopien zur Verfügung ge- stellt. Anhand dieses umfangreichen Konvoluts läßt sich ein weitestgehend klares Bild zu Herbert Taege erstellen. Dies soll hier nicht in extenso gezeichnet werden, sondern den erhaltenen Dokumenten werden die Angaben ent- nommen, die in direktem Zusammenhang mit jenen stehen, die Michael H. Kater, und ihm folgend Jean-Paul Pi- caper, als Tatsachenbehauptungen angegeben haben. Es ist davon auszugehen, daß der Historiker die SS-Akte vollständig zur Kenntnis genommen hat, seine publizierten Angaben sich folglich in den Dokumenten wieder- finden müßten. Das ist auch in groben Zügen der Fall. Was fehlt ist der Zusammenhang und die Gewichtung der einzelnen Stationen in Taeges militärischer Laufbahn. Dadurch suggeriert Kater das, was sein Anliegen ist und sich in seinen weiter oben bereits zitierten Einschätzungen ausdrückt. Der Kernpunkt ‚Wächter in Dachau’, wie ihn Picaper formuliert, steht damit isoliert und präsentiert Taege letzlich, wie Kater es wortwörtlich ausdrückt, „als Holocaust-Leugner, eine bösartige Person”. Picaper steht nicht zurück und fantasiert für sein Publikum einen Menschen herbei, dessen Ziel es ist, „...eine Kommandofunktion in einem neuralgischen Bereich des Nazi-Regimes angestrebt, der unter der Fuchtel der SS stand: dem System der Konzentrationslager” zu ergattern (vgl. o. S.5). In Taeges SS-Akte befindet sich ein handgeschriebener Lebenslauf, den der damals 21-jährige beim Junkerlehr- gang in Tölz am 12. September 1942 verfaßt hat. Allein dieser könnte schon hinreichen, um eine Korrektur eini- ger Tatsachenbehauptungen vorzunehmen. Michael H. Kater muß diesen Lebenslauf gekannt haben. Er schreibt, daß Taege „An der Front 1940 verwundet” wurde. Doch dies taucht im Lebenslauf gar nicht auf. Taege schreibt en détail: Im Ostfeldzug wurde ich am 26.7.1941 als Angehöriger der 1.SS.T.J.R.1 vor Luga durch Kniedurchschuß (links) verwundet. Im Lazarett gekam ich Gelenkrheuma hinzu.... Ob Kater bei der Entzifferung der Schrift Probleme hatte ist nicht zu sagen, aber eher auszuschließen. Wie also aus Taeges exakter Angabe eine unspezifische „Verwundung an der Front 1940” wird ist ein Rätsel. Unnötig zu betonen, daß in den gesamten Unterlagen eine solche Verwundung nicht zu finden ist - und Picapers „Gesichts- verletzung” selbstredend auch nicht. Die erhaltene Krankenkarteikarte bestätigt den Kniedurchschuß. Im Lebenslauf findet sich auch die Phase in Dachau. Wie schon angemerkt, wird durch Auslassungen ein schiefes Bild erzeugt, dazu noch durch Ignorierung SS-interner Praxis, bzw. durch Unkenntnis von Zusammenhängen, eine willentliche Entscheidunge suggeriert, die sich allein dadurch ergab, daß Anord- nungen zu befolgen waren. Dazu weiter unten noch Einzelheiten. Hier vorerst allein Taeges Angaben zu Dachau in seinem Lebenslauf von 1942 in ihrem Zusammenhang: Rechts: Herbert Taege 1942. Die seinem Lebens- lauf angeheftete Fotografie. (Quelle: SS-Akte)

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.