ebook img

Heine-Jahrbuch 2005: 44. Jahrgang PDF

328 Pages·2005·2.136 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Heine-Jahrbuch 2005: 44. Jahrgang

~ J.B.METZLER Herausgegeben in Verbindung mit der Heinrich-Heine-Gesellschaft 2005 H -J EINE AHRBUCH 44 . Jahrgang Herausgegeben von Joseph A. Kruse Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf Verlag J.B. Metzler Stuttgart · Weimar Anschrift des Herausgebers: Joseph A. Kruse Heinrich-Heine-Institut Bilker Straße 12–14, 40213Düsseldorf Redaktion: Karin Füllner und Marianne Tilch Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. ISBN-13: 978-3-476-02112-0 ISBN978-3-476-00154-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-00154-2 ISSN 0073-1692 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikrover- filmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2005Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen beiJ.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2005 www.metzlerverlag.de [email protected] Inhalt Siglen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII Aufsätze I. Rita Lennartz · Marias Epitaph. Eine poetologische Überlegung zu Heines »Reise von München nach Genua« mit Blick auf Sterne . . . . . . . . . . . 1 Nicole Calian · Geschichtsphilosophie aus der Sicht eines Dichters. Zu Heinrich Heines »Verschiedenartige Geschichtsauffassung« . . . . . . 26 II. Karl-Josef Kuschel · Heines »Almansor« als Widerruf von Lessings »Nathan«? Heine und Lessing im Spannungsfeld von Judentum, Christentum und Islam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Heinrich Heines religiöse Lebenswelten Beiträge des Symposions vom 10. November 2004im Literaturhaus Köln, Jürgen Wilhelm · Eröffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Anne Maximiliane Jäger · »Ich bin jetzt nur ein armer todtkranker Jude …«. Zu Heines Judentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Christoph Bartscherer · »Dem Gotte meiner Wahl«. Heine und das Christentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Joseph A. Kruse · »Aber, Allah! Welch ein Anblick!« Heinrich Heine und der Islam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 VI Inhalt III. Liu Min · Heines Lyrik in China nach 1949. Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Gerhart Söhn · Wolfgang Menzel. Sein Leben. Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Kleinere Beiträge Peter Rippmann · »An Heine war alles verlogen«. Zu einer rezeptionsgeschichtlichen Panne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Manfred Mai · Politik und Staat in der modernen Gesellschaft. Soziologische Überlegungen mit einigen Bezügen zu Heinrich Heine . 163 Thorsten Palzhoff · Der Ort der Musik in Heinrich Heines Schriften . . . 177 Cordula Hupfer · Die kulinarische Metaphorik im Gesamtwerk Heinrich Heines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 Jeffrey L. Sammons · Die Renovierung der Heine-Büste in Cleveland/USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Heinrich-Heine-Institut. Sammlungen und Bestände. Aus der Arbeit des Hauses Joseph A. Kruse und Marianne Tilch · »Ich hatte mir so oft vorgenommen Ihnen zu schreiben«. Neue Heine-Briefe (Berichtszeitraum Mitte 1996–Ende 2004) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Helmut Frielinghaus · Günter Grass: Die Blechtrommel, 1959. Vortrag zur Eröffnung der Reihe »Eine Stadt liest ein Buch« . . . . . . . . 220 Karin Füllner · Heinrich Heine: europäisch, musikalisch und kulinarisch. Das Düsseldorfer Studierenden-Kolloquium 2004mit neuen Arbeiten über Heinrich Heine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 Reden zur Verleihung des Heine-Preises 2004 Robert Gernhardt · Dankrede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Michael Maar · Laudatio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 Inhalt VII Buchbesprechnungen Christoph Bartscherer· Heinrich Heines religiöse Revolte. Mit einem Vorwort von Joseph A. Kruse (Robert Steegers) . . . . . . . . . 256 Patricia Czezior· Die Heimatlosigkeit im Werke zweier romantischer Grenzgänger: Joseph von Eichendorff und Heinrich Heine (Sikander Singh). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 Marion Freund· »Mag der Thron in Flammen glühn!« Schriftstellerinnen und die Revolution 1848/49(Ariane Neuhaus-Koch). . . . . . . . . . . . . . 260 Joachim Jacob/Pascal Nicklas (Hrsg.)· Palimpseste. Zur Erinnerung an Norbert Altenhofer (Joseph A. Kruse). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 Alexander Koˇsenina· Der gelehrte Narr. Gelehrtensatire seit der Aufklärung (Christian Liedtke). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 Yigal Lossin· Heine: ha-hayim ha-kefulim (Regina Grundmann) . . . . . . 266 Marie-Ange Maillet· Heinrich Heine et Munich(Norbert Waszek). . . . . 269 Makkaroni und Geistesspeise. Almanach der Varnhagen Gesellschaft 2 (Ariane Neuhaus-Koch). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 Inge Rippmann· »Freiheit ist das Schönste und Höchste in Leben und Kunst«. Ludwig Börne zwischen Literatur und Politik (Joseph A. Kruse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 Hong-Kyung Yi· Heinrich Heines Vermittlungsversuch zwischen Kunst und Politik in ausgewählten Werken von 1837–1840 (Karin Füllner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 Heine-Literatur 2004/2005mit Nachträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 Veranstaltungen des Heinrich-Heine-Instituts und derHeinrich-Heine- Gesellschaft e.V.Januar bis Dezember 2004. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 Ankündigung des Düsseldorfer Studierenden-Kolloquiums 2006. . . . . . . . . . 317 Hinweise für die Autoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 Mitarbeiter des Heine-Jahrbuchs 2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 Siglen 1.H. Heine: Werke und Briefe B =Heinrich Heine: Sämtliche Schriften. Hrsg. von Klaus Briegleb. München: Hanser 1968–1976, 6Bände (6, II = Register) DHA =Heinrich Heine: Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. In Ver- bindung mit dem Heinrich-Heine-Institut hrsg. von Manfred Windfuhr. Hamburg: Hoffmann und Campe 1973–1997, 16Bände HSA =Heinrich Heine: Werke, Briefwechsel, Lebenszeugnisse. Säkularausgabe. Hrsg. von den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar (seit 1991: Stiftung Weimarer Klassik) und dem Centre National de la Recherche Scientifique in Paris. Berlin und Paris: Akademie und Editions du CNRS 1970ff. 2.Weitere Abkürzungen Galley/Estermann =Eberhard Galley und Alfred Estermann (Hrsg.): Heinrich Heines Werk im UrteilseinerZeitgenossen.Hamburg:HoffmannundCampe1981–1992, 6Bände. auf der Horst/Singh =Christoph auf der Horst und Sikander Singh (Hrsg.): Heinrich Heine im Urteil seiner Zeitgenossen. Begründet von Eberhard Galley und Alfred Ester- mann. Stuttgart/Weimar: Metzler 2002ff. HJb =Heine-Jahrbuch. Hrsg. vom Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf. Hamburg: Hoffmann und Campe 1962–1994; Stuttgart: Metzler 1995ff. Höhn =Gerhard Höhn: Heine-Handbuch. Zeit, Person, Werk, Stuttgart: Metzler 11987, 21997, 32004 Mende =Fritz Mende: Heinrich Heine. Chronik seines Lebens und Werkes. Berlin: Akademie 11970; 21981 Seifert =Siegfried Seifert: Heine-Bibliographie 1954–1964. Berlin und Weimar: Auf- bau 1968 Seifert/Volgina =Siegfried Seifert und Albina A. Volgina: Heine-Bibliographie 1965–1982. Berlin und Weimar: Aufbau 1986 Werner =Michael Werner (Hrsg.): Begegnungen mit Heine.Berichte der Zeitgenos- sen. Hamburg: Hoffmann und Campe 1973, 2Bände Wilamowitz =ErdmannvonWilamowitz-MoellendorffundGüntherMühlpfordt(†): Heine-Bibliographie 1983–1995. Stuttgart und Weimar: Metzler 1998 Wilhelm/Galley =GottfriedWilhelmundEberhardGalley:Heine-Bibliographie[bis1953]. Weimar: Arion 1960, 2Bände Aufsätze I. Marias Epitaph Eine poetologische Überlegung zu Heines »Reise von München nach Genua« mit Blick auf Sterne1 Von Rita Lennartz, Bonn In Heines Reisebericht laufen dem Erzähler wiederholt mehrere weibliche Gestal- ten, beladen mit der Bürde sinnbildhafter Bedeutsamkeit, über den Weg oder que- ren seinen Gedankengang.2Zu diesen Gestalten gehört, neben der Spinnerin, der Obstfrau und der Harfenistin, auch eine ferne Geliebte namens Maria. Dass vor allem diese letzte einigen Aufschluss darüber zu geben vermag, wie und für was der Text angesehen sein will, sollen die folgenden Ausführungen zeigen. Maria erkennt der Erzähler, gleich einem Urbild, wiederholt in anderen leben- den und gemalten Personen wieder, doch ist der Verdacht nicht abzuweisen, dass auch sie selbst »nicht einmal als Original« (DHA VII, 79) gelten kann. Einem ihrer möglichen Vorbilder – neben den erkennbaren Vorgängerinnen und Nachfolgerin- nen in anderen Texten Heines – und der Bedeutung dieses Vorbilds für Heines Be- richt will ich im folgenden nachfragen: Jener »poor Maria my friend, Mr. Shandy, met with near Moulines.«3Mit dieser Maria hat Sterne eine typische Gestalt poe- tologischer Reflexion innerhalb der literarischen, durch einen Erzähler perspekti- vierten Reisebeschreibung geschaffen. Ganz abgesehen von den ähnlichen Frauen- figuren in Heines Gedichten und seiner sonstigen Prosa4, ist für die »Reisebilder« damit eine spezifische Vorlage oder richtiger: ein poetologisch genauer Bezugs- punkt gegeben. Literaturwissenschaftlich interessanter und ertragreicher als die Frage nach einem unmittelbaren Einfluss ist dabei die Erkundung der unterschied- lichen poetologischen Konzepte, die in beiden Texten mit der Figur der Maria ex- poniert werden.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.