HANDBUCH DER WEBEREI UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DES AUFBAUES UND DER ARBEITSWEISE DER WEBSTÜHLE VON BOHUMIL VLCEK ING. O. PROFESSOR DER TSCHECHISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE BRüNN MIT 669 .ABBILDUNGEN IN EINEM .ANHANG WIEN VERLAG VON JULIUS SPRINGER 1933 ISBN 978-3-7091-5960-6 ISBN 978-3-7091-5994-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-7091-5994-1 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Copyright 1933 by Julius Springer in Vienna. Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 1933 Vorwort. Obwohl in Mitteleuropa fast 500000 mechanische Webstühle verschiedener Art in Betrieb sind, hat keines der in den letzten Jahrzehnten erschienenen Textil-, Lehr- oder Handbücher eine wirklich gründliche, systematische, vom Standpunkt des Praktikers aus geschriebene Behandlung dieser Maschinen gebracht. Dies ist um so mehr zu ver wundern, als eine solche Beschreibung sich zweifellos für das technische Personal der Webereien, wie für die gesamte Textil- und Textilmaschinenindustrie, besonders aber für die Baumwollindustrie als äußerst nützlich erweisen würde. Von den zuletzt er schienenen Büchern über Weberei sind meiner Auffassung nach manche zu kurz und ohne gute Abbildungen gehalten; andere wieder sind unnötig weitschweifig und schwer übersichtlich. Auf praktischen Erfahrungen beruhende Ratschläge, nach denen der Praktiker so oft sucht, fehlen in diesen Büchern meistens. Diese verschiedenen Umstände haben mich zur Abfassung dieses "Handbuchs der Weberei" veranlaßt, indem ich den wichtigsten, in Mitteleuropa vertretenen mechanischen Webstühlen e;ne übersichtliche Behandlung angedeihen ließ. Mein Buch wendet sich ebensosehr an die Praxis, wie an die Studierenden technischer Hochschulen und textil technischer Fachschulen. Nach dem Abschluß der Arbeit danke ich allen, die mir zu ihr Anregungen gegeben oder Material beigetragen haben, insondere meinem Bruder, lng. Jar. Vlcek, Professor der höheren Textilfachschule in Brünn. Dem Ministerium für Schulwesen und Volks kultur, bei dem ich freundliche Unterstützung bei der Deckung mancher Auslagen gefunden habe, bin ich zu Dank verbunden, ebenso den leitenden Persönlichkeiten vieler Textilfabriken, die meine eigenen praktischen Erfahrungen ergänzten. Der gleiche Dank gebührt den vielen Firmen, die mir bereitwilligst Angaben, Zeichnungen, Modelle usw. darboten, insbesondere den Firmen: Webstuhl- und Webereimaschinenfabrik AG., vorm. A. Hohlbaum in Jägerndorf, Tannwalder Maschinenfabrik AG. in Tannwald, Nordböhmische und Oberlausitzer Fabrik für Webstühle C. A. Roscher in Georgswalde und Neugersdorf, Webstuhlfabrik G. Thiele in Rumburg, Firmen J. Horak und 19. Hornych in Lomnice a. Pop., Maschinenfabrik G. Schwabe in Bielitz, Sächsische Webstuhlfabrik AG. vorm. Louis Schönherr in Chemnitz, Sächsische Maschinenfabrik AG. vorm. R. Hart mann in Chemnitz, Großenhainer Maschinenfabrik in Großenhain, AEG. in Berlin, Siemens-Schuckert-Werke in Berlin, Platt Brothers Ltd. Oldham, Ateliers Diederichs, Bourgoin, Ateliers de Construction Guillaume Diederichs, St. Colombe, Sandauer Ma schinenfabrik AG. Zandov, Eduard Kornick Maschinenfabrik in Chemnitz, Gebrüder Stäubli Maschinenfabrik in Horgen und vielen anderen. Mein Dank gebührt auch der Verlagsbuchhandlung Julius Springer, die dieser müh samen Arbeit volles Verständnis entgegenbrachte. Für Ratschläge zur künftigen Erweiterung, Ergänzung oder Berichtigung des Stoffes bin ich jederzeit zugänglich, und übergebe diese Arbeit mehrerer Jahre den Fachgenossen mit dem Wunsch, daß sie mit demselben Verständnis und derselben Ehrlichkeit aufge nommen werden möge, mit der ich sie geschrieben habe. Brünn, 17. Juni 1933. lug. Bohitmil Vlcek, o. ö. Professor der tschechischen Technischen Hochschule in Brünn Inhaltsverzeichnis. Seite Einleitung . . . . . . . . . 1 Die Webstühle. . . . . . . 4 I. Die Handwebstühle 4 II. Die mechanischen Webstühle 4 Die Baumwollwebstühle . . . . . . . 5 I. Die Bewegungsmechanismen der Kette 6 A. Mechanismen für das Nachlassen, Spannen und für die Führung der Kette 6 1. Die Kettenbaumbremsen . . 6 2. Die Kettenbaumregulatoren 9 3. Der Streichbaum . 9 4. Die Kreuzschienen . . . . 10 5. Das Blatt . . . . . . . . 10 B. Die Einrichtungen für die Fachbildung 10 1. Das Geschirr. . . . . . . 10 2. Die Fachbildung . . . . . 12 3. Die Fachbildemechanismen . 13 a) Die Exzentervorrichtung 13 b) Die Schaftmaschinen . . 16 c) Die Jacquardmaschinen . 24 Die verschiedenen Größen der Jacquardmaschinen 25 C. Die Vorrichtungen zum Breithalten und zum Abführen der Ware. 33 1. Das Blatt oder Riet 33 2. Die Breithalter . . . . . 34 3. Der Brustbaum . . . . . 34 4. Die Aufwindevorrichtung . 35 5. Der positive Regulator 35 II. Die Mechanismen für die Schußbewegung 38 1. Die Schützen . . . . . . . . 38 2. Die Lade und ihre Bewegung . 40 3. Das Blatt oder Riet . . 42 4. Die Schlagvorrichtungen . . . 42 5. Die Schützenwechsel . . . . . 47 III. Die Einrichtungen zur Abstellung und leichteren Bedienung des Webstuhles. 56 1. Die Abstellmaschinen . . 57 a) Der Schützenwächter . . 57 b) Der Schußwächter . . . . 58 c) Der Kettenfadenwächter . 59 2. Andere Hilfseinrichtungen 59 a) Die Meßvorrichtungen . . 59 b) Der Schußz ähler . . . . . 60 c) Die Einrichtung zur Umkehrung des Webstuhlganges 60 d) Der Schußfühler . . . . . . . . . . . . 60 e) Die Vorrichtung für richtiges Aufstecken 60 f) Die Schutzvorrichtungen . . . . . . . 60 g) Die Sicherheitsvorrichtungen . . . . . 61 IV. Die Steigerung der Leistungsfähigkeit mechanischer Webstühle. 61 1. Schnellaufende Webstühle. 61 2. Automatische Webstühle . . . . . . . . 63 Inhaltsverzeichnis. V Seite a) Automatische Stühle für einfarbige Ware mit Spulenauswechsel (Northrop-Stuhl; 64 b) Der automatische Northrop-Webstuhl in der Ausführung anderer Firmen. 66 c) Der automatische Webstuhl von GrÜller-Cerych . . . . . . . . . . . . 66 d) Die automatischen Webstühle von B. Vlcek . . . . . . 68 e) Der a.utomatische Webstuhl, System "Vickers-Stafford" 76 f) Der Steinen-Webstuhl . . . . . . 76 g) Der Platt-Toyoda-Automatenstuhl 76 V. Spezielle Baumwollwebstühle . . . 79 VI. Allgemeine Angaben und Erläuterungen für den Webstuhlbetrieb 79 1. Systeme und Konstruktionen der Webstühle 80 2. Die Blattbreite . . . . . . . . . . 81 3. Die Geschwindigkeit des Webstuhles 81 4. Der Antrieb des Webstuhles 82 5. Der Schlag ...... 82 6. Das Blatt . . . . . . . . 82 7. Die Größe des Schützens . 82 8. Die angebaute Schaft- oder Jacquardmaschine . 82 9. Die Nebenvorrichtungen . 83 10. Die Webstuhlbreite . . . . . . 83 11. Die Webstuhltiefe . . . . . . . 83 VII. Die Bedienung des Webstuhles 83 1. Die Richtlinien für die Montierung des schmalen Stuhles 83 2. Die Vorbereitung des Webstuhles (Das Vorrichten) 85 3. Das Weben 30m Stuhl . . . . . . 87 4. Die Instandhaltung der Webstühle. 87 5. Die Webfehler und ihre Ursachen. 89 Die Einrichtung von Webereien . 93 A. Das Erzeugungsprogramm 93 B. Die Auswahl des Arbeitsortes . 96 C. Die Bauausführung .. . . . 96 D. Die Berechnung der Maschinenanzahl 97 E. Die Antriebsart der Webereien 98 F. Die Webereibeleuchtung. 101 G. Die Ventilation . . . . 103 H. Die Nebeneinrichtungen 103 I. Der Webereibetrieb 106 Die Seidenwebstühle . . . . 108 I. Die Bewegungsmechanismen der Kette. 109 A. Die Kettenbaumlagerung und die Kettenlängsbewegung . 109 1. Die Kettenbäume . . . . . . . . . . . 109 180. Die Kettenbaumlagerung und Bremsung 109 2. Die Kettenbremsen 109 3. Der Streichbaum . 110 4. Die Kreuzschienen 110 5. Das Blatt . . . . 111 B. Die Fachbildungseinrichtung 111 1. Die Exzentervorrichtung 111 2. Die Exzenterkarten . . 111 3. Die Schaftmaschinen . . 111 4. Die Jacquardmaschinen . 111 5. Die Leistenbildungsapparate 113 C. Die Mechanismen für das Breithalten und Ableiten der Ware 114 1. Das Blatt . . . 114 2. Die Breithalter . . . . . 114 3. Der Brustbaum . . . . . 115 4. Die Aufwindevorrichtung 115 5. Die Regulatoren . . . . 115 a) Der Kompensationsregulator der Firma Diederichs in Bourgoin . 115 b) Der Kompensationsregulator der Firma Hohlbaum . . . . . . . 115 VI Inhaltsverzeichnis. Seite c) Der neue Aufwinderegulator des Seidenwebstubles der Firma Honegger 116 d) Der ältere Regulator der Firma Honegger ........... . 116 11. Die Mechanismen für die Bewegung des Schusses am Seidenstuhl. 117 1. Die Schützen 117 2. Die Lade ..... 117 3. Das Blatt. . . . . 118 4. Der Schützenschlag 119 a) Die normale Ausführung. 119 b) Der Schützenschlag mit Schlagauslösung . 120 c) Die Schlagdämpfung der Schützen ... 120 5. Die Schützenwechsel . . . . . . . . . . . 120 IU. Einrichtungen für leichtere Webstuhlbedienung 122 a) Der Schützenwächter .. 122 b) Der Schußwächter . . . . . . 122 c) Der Kettenfadenwächter ... 122 Die Einrichtung der Seidenwebereien . 122 Die Kunstseidenwebstühle 123 Die Leinenwebstühle 124 ~Iechanische Webstühle für Gurte, Riemen und Schlauchgewebe 124 Die Jutestühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 I. Die Bewegungsmechanismen für die Kette 124 11. Die Fachbildevorrichtung ........ . 125 In. Die Vorrichtung zur Stofführung . . . . . 125 IV. Die Bewegungsmechanismen des Schusses 125 V. Die Einrichtung für leichtere Webstuhlbedienung 126 Die Tuchwebstühle . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 I. Der Kurbelwebstuhl der Firma G. Schwabe, Bielitz 126 A. Bewegungsmechanismen der Kette . . . . . . . . . 126 1. Die Kettenlängsbewegung, Spannung und Führung 126 a) Kettenbaumbremsen 126 b) Die Kettenbaumregulatoren 127 c) Der Streichbaum . 127 d) Die Kreuzschienen . . . 127 e) Das Blatt . . . . . . . 127 2. Die Fachbildevorrichtungen 127 a) Die Schaftmaschinen . . 128 b) Die Jacquardmaschinen . 129 c) Die Mittelleistenapparate 129 3. Webstuhlteile zur Breithaltung und Führung der Ware. 129 a) Das Blatt . . . 129 b) Die Breithalter . . . . 129 c) Der Brustbaum ... 129 d) Die Warenaufwicklung 129 B. Die Bewegungsmechanismen für den Schuß 130 1. Die Schützen. . . . 130 2. Die Ladenbewegung 130 3. Der Kurbelschlag . . 131 4. Die Schützenwechsel 131 C. Die Einrichtungen zur Kontrolle und Abstellung des Stuhles 133 11. Der breite Webstuhl der Sächsischen Maschinenfabrik vorm. Hartmann 134 A. Mechanismen für die Kettenbewegung . . . . . . 134 1. Das Ablassen, Führen und Spannen der Kette 134 a) Die Bremsen. . . 134 b) Der Streichbaum ............ . 134 Inhaltsverzeichnis. VII Seite 2. Die Fachbildevorrichtung 134 3. Die Breithalter . . . . . 135 B. Die Mechanismen der Schützenbewegung 135 III. Der breite, schnellaufende Stuhl der Firma Ateliers Houget in Verviers 137 IV. Die Kurbelwebstühle für endlose Papierfilze in Schlauchform 138 V. Die Webstühle der Großenhainer Maschinenfabrik . 139 A. Die Bewegungsmechanismen der Kette 139 1. Die Kettenlängsbewegung und Führung 139 a) Die Bremsen. . . 139 b) Der Streichbaum 139 2. Die Fachbildung . . 139 3. Die Vorrichtungen zur Kettenführung 139 4. Die Warenaufwicklung . . . . . . . 139 B. Die Schützenbewegung . . . . . . . . . 139 C. Die Einrichtungen zur leichteren Webstuhlbedienung 141 VI. Wächtlers halbautomatischer Webstuhl 142 VII. Die Einrichtung von Wollwebereien 142 Die Rutenzugwebstühle für Plüschteppiche . . . . 143 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 I. Die Rutenwebstühle der Sächs. Webstuhlfabrik vorm. Louis Schönherr 144 a) Die Schaftrutenwebstühle . 144 b) Die Jacquardrutenstühle 144 A. Die Bewegung der Kette 144 1. Die Bindekette 144 2. Die Füllkette . 144 3. Die Polkette . 144 B. Die Fachbildung 146 C. Bewegungsmechanismen des Schusses und der Ruten. 146 D. Die Einrichtungen für leichtere Stuhlbedienung. . . . 148 II. Der englische Rutenwebstuhl mit 70 cm Blattbreite der Firma W. Smith, Heywood, England. . . . . . . . . . . . 149 A. Die Mechanismen für die Kettenbewegung . 149 B. Die Fachbildung. . . . . . . . . . . . . 150 C. Die Schuß- und Rutenbewegung . . . . . 150 D. Die Einrichtungen zur leichteren Stuhlbedienung . 151 III. Der 12/4 breite Rutenzugteppichstuhl der Sächs. Maschinenfabrik vorm. Hartmann . . . . . . . . . . . . 151 A. Die Kettenbewegungsvorrichtungen . 152 B. Die Schützen- und Rutenbewegung . 152 C. Die Abstellvorrichtungen für leichtere Stuhlbedienung 153 IV. Der Ru tenzugteppichstuhl für 90 cm Blatt breite der Sächsischen Maschinenfa brik 153 V. Die Konstruktion des Fachexzenters für 10/4 und breitere Stühle. 153 A. Das Exzenter für die Bindekette . . . . . 154 B. Die Exzenterkonstruktion für die Füllkette 154 VI. Webstühle für Doppelplüsche . . . . . . 154 Der Webstuhl für Doppelplüsch der Firma Tonnar in Dülken, Rheinland . 154 A. Die Bewegung der Kette 154 B. Mechanismen für die Fachbildung 156 C. Die Wächtervorrichtungen . . . . 157 VII. Die Brüsseler Teppichstühle der Firma W. Smith in Heywood bei Manchester(Engl.) 157 VIII. Die Einrichtung der Plüsch-, Plüschteppich- und Samtwebereien usw. 158 Die Roßhaarwebstühle 158 Die Stühle für Drahtweberei 159 Die Bandwebstühle 159 I. Die Kettenbewegung 159 VIII Inhaltsverzeichnis. Seite A. Die Lagerung, Spannung und Führung der Kette 159 1. Die Kettenbäume . 159 2. Der Streichbaum 160 3. Das Blatt . . . . 160 B. Die Fachbildung 160 C. Die Mechanismen zum Breithalten und Ableiten der Ware 160 11. Die Schützenbewegung 160 1. Die Schützen 160 2. Die Lade ..... . 160 3. Das Blatt. . . . . . 160 4. Die Schützenbewegung 161 5. Der Schützenwechsel . 161 111. Die Einrichtungen für leichtere Bedienung des Stuhles 162 Neue Webstuhltypen 163 I. Der Webstuhl von Soucek 163 11. Der Ga bler-We bstuhl . . . 164 111. Der Rundwebstuhl von Jabuley 165 IV. Der Webstuhl System "Seaton" . 166 Die Webstuhleinrichtung für die einzelnen Gewebearten . 167 I. Die Einrichtung für glatte, ungemusterte Gewebe. 167 1. Das leinwandbindige Gewebe. 167 2. Das köperbindige Gewebe 167 3. Das atlasbindige Gewebe. 167 4. Die Karogewebe 168 5. Damastartige Gewebe . . 168 6. Das Gewebe mit verschiedenen einfachen Ketten- und Schuß effekten 168 a) Das Gewebe mit wellenförmig gekrümmten Kettenfäden . 168 b) Mit Häkchenstab erzeugtes Gewebe 168 c) Mit Nadelstab hergestelltes Gewebe 169 d) Das 1<'altengewebe . . . . 170 7. Das Struckgewebe ..... . 171 8. Das Gewebe mit lanzierten Kettenfäden. 171 9. Das Ripsgewebe 171 10. Das Pikeegewebe 171 11. Der Schußdublee 171 12. Das Hohlgewebe 171 13. Das Schlauchgewebe. 171 14. Das Frottiergewcbe . 172 15. Manchester und Corde. 172 16. Plüsche und Samte 173 17. Das Drehergewebe 173 II. Die Einrichtung für gemusterte Gewebe 174 1. Beim einfachen Jacquardgewebe . . . . . 174 2. Gewebe mit mehrfädiger Kettcnmusterung . 175 a) Die Einrichtung mit Vordersehäften .. 175 b) Die Einrichtung mit Hebesehäften unterhalb des Platinenb odens 176 c) Die Einrichtung mit Hebeschäften unterhalb des Schnürbretts 177 3. Das Damastgewebe . . . . . . . . 177 a) Das Weben der Damasttischzeuge 17~) b) Die Beseitigung des Kreuzfaches 180 e) Das zweisehüssigc Damastgewebe 180 ·1. Das Kanevflsgewcbe. 180 O. Dl1S Broschierge\Vebe . . . . . . . 181 a) Die H,ingellade. . . . . . . . . 182 b) Die Broschierlade mit yerzalmten Schützen. 182 c) Die Schweizer Broschierlade ..... 102 d) }Iechanisehc ~Webstiihle mit Broschiereinrichtullg der Firnm Roseher in Georgswalde, BöhmC'n .................. . 182 Inhaltsverzeichnis. IX Seite 6. Mehrchorige Gewebe 185 7. Das Flanellgewebe 185 8. Das Ripsgewebe . 186 9. Das Gobelingewebe 186 10. Das Lampasgewebe 188 11. Das Pikeegewebe . 189 12. Das figurierte Matelassegewebe . 189 13. Das gemusterte Frottiergewebe . 190 14. Die Flor- oder Polgewebe . . 190 15. Gemusterte Tapestrinteppiche 191 16. Das Chenillegewebe 191 17. Die Knüpft eppiche 192 18. Das Drehergewebe. 193 Abbildungsanhang . . . . . . 1-252 Sachverzeichnis (hinter dem Abbildungsanhang) . . . 253 Literaturverzeichnis. Braulik: Uzk6 mechanick6 stavy tkalcovsk6 (Schmale mechanische Webstühle). Praha 1908. Brüggemann: Die Gewebeherstellung. München·Berlin 1928. Donat: Bindungslehre. Wien-Leipzig 1912. Dornig: Die Praxis der mecha.nischen Weberei. Wien-Leipzig. Finster busch: Die mechanische Weberei und die Fabrikation der Kunst-und Figurendreher. Altona 1888_ Hanton: Automatic Weawing. Manchester 1929. Kinzer: Technologie der Handweberei. Brno 1926. Kinzer-Walter: Theorie und Praxis der Ganz-Damast-Weberei 1901. Mikolaschek: Mechanische Weberei. Wien-Leipzig 1908. Repenning: Die mechanische Weberei. Leipzig 1921. Utz: Moderne Fabrikanlagen. Leipzig 1907. Vlcek: Bavlnarsk6 stavy (Baumwollwebstühle). Praha-Brno 1925. Vlcek: Schwabe' ftv sirokY stav (Breiter Webstuhl v. d. Firma Schwabe). Brno 1926. Vlcek: Za nejvySsi vYkonnosti automatick6ho stavu (Die höchste Leistung des automatischen Web stuhles. Brno 1928. Vlcek: Prutove stavy (Rutenwebstühle). Praha 1931.