Heidelberger Taschenbucher Band 7 6 H.-G. Boenninghaus Hals Nasen-Ohrenheilkunde fiir Medizinstudenten Im Anhang 200 Priifungsfragen Mit 156 Abbildungen in 244 Einzeldarstellungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1970 Professor Dr. med. HANS-GEORG BoENNINGHAUS Direktor der Hals-Nasen-Ohrenklinik der Universitat Heidelberg ISBN 978-3-540-04875-6 ISBN 978-3-662-30242-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-30242-2 Das Werk ist urheberredJtlidt gesdtiitzt. Die dadurdt begriindeten Redtte, insbesondere die der Obersetzung, des Nadtdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomedtanisdtem oder âhnlidtem Wege und der Speidterung in Daten- verarbeitungsanlagen bleiben, audt bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Bei Vervielfaltigungen fiir gewerblidte Zwecke ist gemiiB S 54 UrhG eine Vergiitung an den Verlag zu zahlen, deren Hohe mit dem Verlag zu vereinbaren ist. © by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1970. UrsprOnglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin • Heidelberg 1970 Library of Congress Catalog Card Number 70-121991 Die Wiedergabe von Gebraudtsnamen, Handelsnamen, Warenbezeidtnungen usw. in diesem Werk beredttigt audt ohne besondere Kennzeidtnung nidtt zu der Annahme, daB soldte Namen im Sinne der Warenzeidten- und Markensdtutz-Gesetzgebung als frei zu betradtten wâren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Titel.Nr. 3003 Vorwort Die vorliegende ,Hals-Nasen-Ohrenheilkunde fi.ir Medizinstuden ten", die in der Reihe ,Heidelberger Taschenbi.icher" erscheint, soli Fakten und gesicherte Erkenntnisse als ausreichendes Basiswissen ver mitteln. Der Text ist Ieicht faBlich, vielfach untergliedert und so knapp wie moglich gehalten. Er ist trotz Beschrankung auf das W esentliche so gestaltet, wie es fi.ir das Verstandnis des Stoffes und der Zusammen hange notwendig ist. Auf ungeklarte und fi.ir den Studenten unwesent liche Probleme wurde verzichtet. Die Bebilderung ist fi.ir ein Taschenbuch mit Absicht besonders reich haltig, da es dem Studierenden erfahrungsgemaB nicht Ieicht falit, sich ohne gute Abbildungen insbesondere in die Anatomie und die ver wickelten topographischen Beziehungen der Organe des Faches einzu denken. Die Untersuchungsmethoden erfahren eine genaue Beschrei bung und sollen zur Anleitung beim Spiegeln dienen. Die Krankheitsbilder sind systematisch geordnet und werden jeweils nach Ursachen, Entstehung, Vorgeschichte, Symptomen, Diagnose, Dif ferentialdiagnose und Therapie abgehandelt. Dabei wurde besonderer Wert darauf gelegt, die wahrend der letzten Jahre in der modernen Hals-Nasen-Ohrenheilkunde gewonnenen und gesicherten Erfahrungen zu beri.icksichtigen, wie z. B. die Physiologie des Horens, die Audio metrie, die horverbessernden Operationen, die neuen Methoden der Tumortherapie, die Behandlung der Verletzungen, die wichtigsten Stimm-und Sprachstorungen u. a. Damit werden die Grundlagen gelegt fi.ir die im zweiten klinischen Studienabschnitt nach der neuen Approbationsordnung in Kursen, Koliegs und am Krankenbett gelehrte Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Das Buch soli Antwort geben auf die im zweiten Abschnitt der arzt lichen Pri.ifung schriftlich gesteliten Fragen und vorbereiten auf den mi.indlichen Teil, soweit er das Fachgebiet betrifft. Im Anhang des Buches finden sich 200 unter Mitwirkung von Pro fessor Dr. W. ScHWAB, Berlin, zusammengestelite Fragen und Ant- v worten, die es dem Studenten ermoglichen, sem Wissen selbst zu iiberpriifen und die es ihm erleichtern sollen, das Examen nach der neuen Priifungsordnung zu bestehen. Moge das Buch den Medizinstudenten helfen, aus der Fiille des Stoffes der heutigen Medizin und ihrer Spezialfacher das fiir sie Wesent!iche als sicheres Wissen im Studium zu erwerben. Heidelberg, im Juli 1970 H.-G. BOENNINGHAUS VI Inhaltsverzeichnis Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Ohr .... 3 Entwicklung . . . . 3 Anatomie ..... 5 I. Peripherer Anteil 5 A . .i\uBeres Ohr . 5 1. Ohrmuschel 5 2. KuBerer Gehorgang 5 B. Mittelohr . . . 7 1. Trommelfell . 7 2. Ohrtrompete . 11 3. Paukenhohle . 12 4. Pneumatische Raume 15 C. Innenohr (Labyrinth) 17 1. Schnecke 19 2. Vorhof .... 19 3. Bogengange . . 21 4. Hor- und Gleichgewichtsnerv 21 II. Zentraler Anteil . . . 23 1. Horbahn . . . . . . . . 23 2. Vestibularisbahnen . . . . . 24 3. Zentraler Verlauf des N. facialis 25 Physiologie . . . 26 I. Das Gehororgan . . 26 1. Schalleitung . . 26 2. Schallempfindung 26 II. Das Gleichgewichtsorgan 29 1. Statolithenapparat . 29 2. Bogengangsapparat . 29 3. Reizleitung 30 U ntersuchungsmethoden 31 I. Anamnese, Inspektion, Palpation 31 II. Otoskopie (Ohrenspiegelung) 33 1. Instrumentarium . . . . 33 2. Ausfiihrung . . . . . . 33 III. Rontgenuntersudtung des SdtHifenbeines . 34 1. Aufnahme nach ScHULLER . 34 2. Aufnahme nach STENVERS . 34 3. Aufnahme nach E. G. MAYER 35 VII 4. Axiale Schadelaufnahme 35 5. Tomographie . . . 35 IV. Untersuchung der Tube 35 1. VALSALVA-Versuch . 36 2. PoLITZER-Verfahren 36 3. Tubenkatheterismus 36 V. Funktionspriifungen 37 A. Horpriifung . . 37 1. Sprachgehorpriifung (Horweitenpriifung, Begutachtungs- richtlinien, Sprachaudiometrie) . . . . . . . . . 37 2. Priifung der zentralen Horfunktion . . . . . 39 3. Tongehorpriifung (Stimmgabelpriifung, Tonaudiometrie) 39 4. Padoaudiologie . . . . . . . . . . 46 5. Objektive Horpriifung . . . . 46 6. Priifung bei Simulation und Aggravation . 46 7. Ergebnisse der qualitativen Horpriifungen 47 8. Horgerate . . . . 47 B. Gleichgewichtspriifung 48 1. Schwindelanamnese 48 2. Abweichreaktioncn 49 3. Spontan- und Provokationsnystagmus 50 4. Rotatorische Priifung . . . . . . 52 5. Thermische Priifung (kalorische Priifung) . 55 6. Priifung des Fistelsymptoms (mechanische Reizung) 57 7. Unterscheidung zwischen peripherer und zentraler Vesti- bularisstorung 59 Erkrankungen des Ohres 60 I. i\uBeres Ohr . . . 60 A. MiBbildungen 60 1. Anotie, Mikrotie 60 2. Gehorgangsstenose, -atresie und MittelohrmiBbildungen 60 3. Makrotie . . . . . . 60 4. Auricularanhange . . . 60 5. Abstehende Ohrmuscheln 60 6. DARWIN-Hodter 61 7. Katzenohr . . . . 61 8. Ohrfistel 61 B. Verletzungen, Fremdkorper . 61 1. Ohrmuschelverletzungen . 61 2. Othamatom . 61 3. Erfrierung der Ohrmuschel 61 4. Ohrenschmalz . . . . 62 5. Gehorgangsfremdkorpcr 62 6. Exostosen . . . . . . 62 C. Entziindungen . . . . 62 1. Perichondritis der Ohrmuschel 62 2. Gehorgangsekzem . 63 3. Gehorgangsfurunkel . . 63 VIII D. Tumoren . 64 1. Basaliome, Carcinome . 64 2. Atherome 64 3. Chondrodermatitis nodularis helicis chronica 64 II. Mittelohr . 64 A. Verletzungen 64 1. Trommelfellverletzungen 64 2. Felsenbeinbriiche (Smlafenbeinbriime) 65 B. Entziindungen 68 1. Akuter Tubenmittelohrkatarrh 68 2. Chronischer Tubenmittelohrkatarrh 69 3. Akute Otitis media . . . . 70 Sonderformen: a) Sdlarlam-Otitis . 72 b) Mucosus-Otitis . 72 c) Sauglings-Otitis 73 4. Mastoiditis 73 5. Chronische Mittelohrentziindung 77 a) Chronische Schleimhauteiterung 77 b) Chronische Knocheneiterung (Cholesteatombildung) 77 6. Otogene Komplikationen 83 a) Diffuse Labyrinthitis . 83 b) Sinusthrombose, otogene Sepsis 84 c) ExtraduralabsceB 85 d) Otogene Meningitis 85 e) Otogener Hirnabscefi 87 f) Otogene FacialisHihmung 88 C. Geschwiilste des Mittelohres 89 1. Carcinom, Sarkom 89 2. Glomustumoren 89 D. Otosklerose 90 III. Innenohr 93 1. Entziindliche Erkrankungen (Labyrinthitis S. 83) 93 2. MENIERE-Krankheit 93 3. Acusticusneurinom 96 4. Caisson-Krankheit . 97 5. Akustisches Trauma 97 a) Knalltrauma 97 b) Explosionstrauma 97 c) Chronismes Larmtrauma 97 d) Stumpfes Schadeltrauma 98 6. Altersschwerhorigkeit . . . 98 7. Toxische Schaden des Innenohres . 98 8. Herpes zoster oticus . 99 9. Angeborene Schallempfindungsschwerhorigkeit oder Taub- heit . . . . . . . . . . . 99 IX IV. Zusammenstellung der Ohrsymptomatik 101 1. Schmerz 101 2. Absonderung 101 3. Schwellung 102 4. Ohrgerausche 102 5. Schwerhorigkeit 102 6. VestibuHirer Schwindel 103 Nase 105 Entwicklung . 105 Anatomie 106 I. ~ufiere Nase 106 A. Knocherner Teil 106 B. Knorpeliger Teil 106 II. Innere Nase 107 A. Nasenhaupthohle 107 1. Nasenwande . 107 2. Auskleidung . 108 3. Gefafiversorgung 109 B. Nasennebenhohlen 111 1. Kiefer hohle 111 2. Siebbeinzellen 112 3. Stirnhohle 112 4. Keilbeinhohle 112 Physiologie . . 113 I. Nasenatmung 113 II. Geruchsorgan 113 III. Sprachbildung 114 U n tersuchungsmethoden 114 I. Anamnese, Inspektion, Palpation 114 II. Untersuchung der Nase . 114 A. Rhinoskopia anterior . 115 B. Rhinoskopia posterior 116 C. Palpation des Nasenrachenraumes 118 III. Funktionspriifungen 118 A. Priifung der Luftdurchgangigkeit der Nasc 118 1. Qualitative Methoden . . . . . . 118 2. Quantitative Methode (Rhinomanometrie) 119 3. Ursachen der behinderten Nasenatmung 119 B. Geruchspriifung . 119 1. Qualitative Methoden . . 119 2. Quantitative Methode (Olfactometrie) 120 3. Ursachen der Riechstorungen 120 C. Begutachtungsrichtlinien . . 120 X