ebook img

Grundkonzeptionen der Stabilisierungspolitik: Eine problemorientierte Einführung PDF

239 Pages·1983·6.522 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Grundkonzeptionen der Stabilisierungspolitik: Eine problemorientierte Einführung

Uni-Taschenbücher 1130 U'IB FtJRWISSEN SCHAFf Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Birkhäuser Verlag Basel' Boston' Stuttgart Wilhelm Fink Verlag München Gustav Fischer Verlag Stuttgart Francke Verlag München Harper & Row NewYork Paul Haupt Verlag Bem und Stuttgart Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg Leske Verlag + Budrich GmbH Opladen J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen R. v. Decker & C. F. Müller Verlagsgesellschaft m. b. H. Heidelberg Quelle & Meyer Heidelberg Ernst Reinhardt Verlag München und Basel K. G. Saur München· NewYork' London' Paris F.K. Schattauer Verlag Stuttgart· NewYork Ferdinand Schöningh Verlag Paderborn' München' Wien' Zürich Eugen Ulmer Verlag Stuttgart Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen und Zürich Horst Friedrich Grundkonzeptionen der Stabilisierungspolitik Horst Friedrich Grundkonzeptionen der Stabilisierungspolitik Eine problemorientierte Einführung Leske Verlag + Budrich GmbH Opladen CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Friedrich, Horst: Grundkonzeptionen der Stabilisierungspolitik. Eine problemorientierte Einführung / Horst Friedrich. - Opladen: Leske und Budrich, 1983. (UTB für Wissenschaft: Uni Taschenbücher; 1130) ISBN 978-3-663-01676-2 ISBN 978-3-663-01675-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-01675-5 NE: UTB für Wissenschaft / Uni-Taschenbücher (c) 1983 by Leske Verlag + Budrich GmbH Einbandgestaltung: Alfred Krugmann Verarbeitung: Großbuchbinderei Sigloch, Leonberg-Ram tel Vorbemerkungen Der vorliegende Text ist bewußt als Lehrbuch geschrieben. Die Position des Verfassers tritt zurück hinter der systematischen Aufbe reitung alternativer Grundkonzeptionen, die gemäß ihrem Selbstver ständnis dargestellt und aus der Sicht der anderen Positionen kri tisiert werden. Eine Besonderheit des Buches liegt darin, daß neben bekannten, weitgehend abgeklärten Grundkonzeptionen noch wei tere Konzeptionen berücksichtigt werden, die erst in Ansätzen formuliert sind und Abgrenzungsschwieiigkeiten aufweisen (Teil F: "Strukturo rientierte Ansätze "). Angesichts der Fülle der vorliegenden Literatur ist eine Auswahl nicht ohne Willkür. Die Literaturangaben beschränken sich deshalb auf Nachweise von wörtlich oder sinngemäß zitierten Veröffentli chungen. Soweit Diskussionen bereits in der deutschsprachigen Lite ratur verarbeitet worden sind, wird bewußt auf diese Veröffent lichungen Bezug genommen, da sie dem Leser für eine Ergänzungs bzw. Vertiefungslektüre leichter zugänglich sind. Der Rückgriff auf Primärliteratur im englischsprachigen Bereich ist jedoch unumgäng lich zur Vertiefung der theoretischen Fundierung der alternativen Grundkonzeptionen. Mit dem Untertitel "problemorientierte Einflihrung" soll die Be zugnahme auf konkrete gesamtwirtschaftliche Probleme in der Bundesrepublik Deutschland herausgestellt werden. Während im theoretischen Bereich schlüssige Konzeptionen zur Bekämpfung bzw. Vermeidung von Instabilitäten in der wirtschaftlichen Entwicklung vorliegen, ergeben sich in der komplexen Realität Funktionsproble me aufgrund von institutionellen Gegebenheiten, die dazu fUhren, daß als "Instabilitäten" bezeichnete unerwünschte Entwicklungen nicht mit Hilfe eines Patentrezeptes gelöst werden können. Köln, im Juli 1983 Horst Friedrich 5 Inhalt Vorwort ....................................... 5 Teil A: Gesamtwirtschaftliche Instabilitäten und Ziele der Stabilisierungspolitik ............................ 13 1 Instabilitäten in der wirtschaftlichen Entwicklung - Zielorientierter Ansatz zur Stabilitätsbestimmung ..... 15 2 Ziele und Indikatoren der Stabilisierungspolitik. . . . . . . 20 2.1 Vollbeschäftigung .......................... 20 2.2 Preisniveaustabilität ......................... 23 2.3 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht ............. 26 2.4 Wachstum ............................... 28 3 Zur Notwendigkeit staatlicher Stabilisierungspolitik - Grundpositionen alternativer Stabilisierungs- konzeptionen ............................. 38 3.1 Die keynesianisch-diskretionäre Stabilisierungs- konzeptionen ............................. 38 3.2 Die neoklassische Stabilitätskonzeption ............ 42 3.3 Strukturorientierte Stabilisierungskonzeptionen ...... 43 Literatur zu Teil A. ......................... 44 Teil B: Bestimmungsfaktoren der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ................................. .47 1 Bestimmungsfaktoren des Beschäftigungsniveaus . . . . . . 49 1.1 Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage als Bestim mungsfak~or des Beschäftigungsniveaus . . . . . . . . . . . . 49 1.2 Lohnhöhe und Beschäftigung. .................. 54 1.3 Strukturelle Bestimmungsfaktoren des Beschäftigungsniveaus ....................... 56 2 Bestimmungsfaktoren der Geldwertstabilität. ........ 58 7 2.1 Überblick zur Inflationserklärung ................ 58 2.2 Nachfrageüberhang (nichtmonetäre Nachfragesogtheorie) ............. 58 2.3 Geldmengenexpansion (monetäre Nachfragesogtheorie) ................. 59 2.4 Kosten-und Gewinndruck ..................... 62 2.5 Anspruchsverhalten und Verteilungskampf. ......... 64 3 Bestimmungsfaktoren des realen Wachstums.· •....... 66 3.1 Wachstumsfaktoren im Überblick ................ 66 3.2 Kapitalstock .............................. 66 3.3 Arbeitsvolumen ............................ 68 4 Zusammenfassung in schematischer Darstellung. . . . . . . 71 5 Ablauf konjunktureller Schwankungen ............ 74 5.1 Konjunkturphasen ..... -..................... 74 5.2 Erklärung des Konjunkturverlaufs ................ 76 Literatur zu Teil B .......................... 80 Teil C: Zyklusorientierte Globalsteuerung .................8 3 1 Konzeption und Ansatzpunkte der Globalsteuerung im gesamtwirtschaftlichen Systemzusammenhang ....... 85 2 Globalsteuerung durch fiskalpolitische Maßnahmen .... 89 2.1 Grundzüge und strategische Variablen der zyklusorientierten Fiskalpolitik ................. 89 2.2 Instrumente der diskretionären Fiskalpolitik. ........ 93 2.3 Wirkungsgrenzen der zyklusorientierten, diskretionären Fiskalpolitik .........., ......... 102 2.4 Kompensatorische Fiskalpolitik und Staats- verschuldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 3 Globalsteuerung durch geldpolitische Maßnahmen .... 115 3.1 Aufgaben und Ermessensbereich der Deutschen Bundesbank ............................. 115 3.2 Ansatzpunkte der diskretionären Geldpolitik ....... 116 3.3 Der kredittheoretische Transrnissionsmechanismus .... 117 3.4 Instrumente der diskretionären Geldpolitik ........ 119 3.5 Wirkungsgrenzen der zyklusorientierten, diskretionären Geldpolitik. ............................. 124 Literatur zu Teil C ......................... 129 8 Teil D: Flankierende Maßnahmebereiche ................. 13 1 1 AußenwirtschaftIiche Absicherung .............. 133 1.1 Begründung der außenwirtschaftIichen Absicherung ... 133 1.2 Träger und institutionelle Regelungen ............ 134 1.3 Instrumente der außenwirtschaftIichen Absicherung bei festen Wechselkursen ..................... 136 1.4 Funktionsprobleme bei flexiblen Wechselkursen ..... 139 2 Staatliche Einkommenspolitik ................. 141 2.1 Begründung der staatlichen Einkommenspolitik - Dilemma der Globalsteuerung bei Stagflation . . . . . . . 141 2.2 Leitl!nien staatlicher Einkommenspolitik .......... 145 2.3 Durchsetzungsmögllchkeiten staatlicher Einkommenspolitik ........................ 150 2.4 Wettbewerbspolitik als indirekte Einkommens- politik ................................. 154 Literatur zu Teil D. ........................ 156 Teil E: Potentialorientierte Verstetigungsstrategien ......... 157 1 Konzeption und Ansatzpunkte potentialorientierter Verstetigungsstrategien ...................... 159 2 Potentialorientierte Geldpolitik ................ 161 2.1 Ansatzpunkte der Monetaristen ................ 161 2.2 Der vermögenstheoretische Transmissionsmechanismus ................... 162 2.3 Geldmengenpolitik ........................ 164 2.4 Kritik des monetaristischen Ansatzes ............. 166 3 ModifIZierte Potentialorientierung der Bundesbank . . . 170 3.1 Neuorientierung des geldpolitischen Kurses ........ 170 3.2 Komponenten des Geldmengenziels .........•... 172 3.3 Zielvorgabe mit Eingriffsvorbehalt .............. 173 4 Potentialorientierte Fiskalpolitik ............... 175 4.1 Begründung der potentialorientierten Fiskalpolitik. ... 175 4.2 Das Konzept des kORjunktumeutralen Haushalts ..... 176 5 Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik. . . . . . . . . . . . 179 5.1 Begründung der angebotsorientierten Wirtschafts- politik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 5.2 Angebotsstörungen und Verbesserung der Angebots bedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 5.3 Kritik der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik .... 184 Literatur zu Teil E ........ : ................ 189 9 Teil F: Strukturorientierte Ansätze. ..................... 191 1 Begründung und Ansatzpunkte der struktur- orientierten Stabilisierungspolitik . . . . . . . . . . . . . .. 193 2 Selektive Nachfragesteuerung durch sektorale Differen zierung und Regionalisierung der Stabilisierungs- politik ................................. 198 2.1 Sektoral differenzierte Stabilisierungspolitik ........ 198 2.2 Regional differenzierte Stabilisierungspolitik ....... 200 2.3 Funktionsprobleme der selektiven Nachfrage- steuerung ................................ 202 3 Angebotssteuerung durch vorausschauende Strukturpolitik ........................... 207 3.1 Ziele der vorausschauenden Strukturpolitik ........ 207 3.2 Investitionssteuerung ....................... 209 3.3 Arbeitsmarktausgleichspolitik ................. 214 3.4 Verringerung des Arbeitsangebots als Ergänzungs- strategie. . . . . . . . . ....................... 221 3.5 Funktionsprobleme der Strategie zur Reduzierung des potentiellen Arbeitsvolumens ............... 230 3.6 Zeitsouveränität versus Wachstumsdruck .......... 238 Literatur zu Teil F ......................... 240 Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Stichwortregister ................................ 245 10 Verzeichnis der Abbildungen Gesamtwirtschaftliches Produktionspotential (Berechnung der Bundesbank) 35 2 Gesamtwirtschaftliches Produktionspotential (Berechnung des Sachverständigenrates) 36 3 Der Arbeitsmarkt im klassischen Modell 40 4 Der Arbeitsmarkt im Keynesschen Modell 40 5 Entwicklung der Nachfragekomponenten und des Bruttosozialprodukts 50 6 Ansätze zur Inflationserklärung 7 Determinanten des Wirtschaftswachstums 67 8 Bestimmungsfaktoren der gesamtwirtschaft- lichen Entwicklung 72 9 Idealtypische Darstellung eines Konjunktur- zyklus 75 10 Ansatzpunkte der Globalsteuerung im gesamt- wirtschaftlichen Systemzusammenhang 86/87 11 Schematische Darstellung des kredittheoretischen Transmissionsmechanismus 120 12 Schematische Darstellung geldpolitischer Wirkungsverzögerungen 128 13 Schematische Darstellung des vermögenstheore- tischen Transmissionsmechanismus 167 14 Wachstum der Zentralbankgeldmenge 170 15 Schematische Darstellung von Angebotsstörun- gen und Therapievorschlägen im Rahmen einer angebotsorientierten Wirtschaftspolitik 185 16 Auftragseingang in ausgewählten Industrie- zweigen 199 17 Wachstumsraten des realen Bruttoinlands- produkts in Baden-Württemberg und der Bundesrepublik Deutschland 202 18 Arbeitslose und Arbeitslosenquote nach Bundesländern 215 19 Arbeitsmarktbilanz 1965-2000 223 11

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.