ebook img

Governance — Regieren in komplexen Regelsystemen: Eine Einführung PDF

236 Pages·2004·5.372 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Governance — Regieren in komplexen Regelsystemen: Eine Einführung

Arthur Benz (Hrsg.) Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Governance Band 1 Herausgegeben von Arthur Benz Susanne Lütz Uwe Schimank Georg Simonis Arthur Benz (Hrsg.) Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Eine Einführung I VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN - + III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN VS verlag für Sozialwissenschaften Entstanden mit Beginn des Jahres 2004 aus den beiden Häusern Leske+Budrich und Westdeutscher verlag. Die breite Basis für sozialwissenschaftliches Publizieren Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. 1. Auflage Mai 2004 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, WieSbaden 2004 Der VS Verlag für Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede verwertung außerhalb der engen Grenzen des urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Satz: Beate Glaubitz, Redaktion und Satz, Leverkusen Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier ISBN 978-3-8100-3946-0 ISBN 978-3-531-90171-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-531-90171-8 Vorwort Mit dem vorliegenden Buch halten Sie den ersten Band in unserer neuen Schrif tenreihe in den Händen. Der Begriff "Governance" steht für das Programm die ser Reihe. Thema dieses und der folgenden Bände sind neue Formen gesell schaftlicher, ökonomischer und politischer Koordination und Steuerung in kom plexen institutionellen Strukturen, in denen meistens staatliche und private Ak teure zusammenwirken. Entsprechende Strukturen und Prozesse finden sich in nerhalb der Regierungssysteme moderner Staaten, in der öffentlichen Verwal tung, in Bereichen des Dritten Sektors (Verbände, Universitäten) und in privaten Unternehmen. Sie finden sich auf lokaler, regionaler, nationaler und europäi scher Ebene ebenso wie in der internationalen Politik. Die institutionelle Struktur von Governance kann Elemente von Markt, Hierarchie, Netzwerken und Ge meinschaften enthalten. Koordinations- und Steuerungsmechanismen verbinden Wettbewerb, Tausch, einseitige Machtausübung, Verhandlungen, Vertrauen, ein seitige bzw. wechselseitige Anpassung u.a. in unterschiedlichen Kombinationen. Mit ihnen verbindet sich der Anspruch effektiver Problembearbeitung, aber auch eines demokratisch legitimierten kollektiven Entscheidens. Der Governance-Begriff beschreibt die Realität des komplexen Regierens und kollektiven Handeins in Gesellschaften, in denen sich die Grenzen des Staates sowohl gegenüber der Gesellschaft als auch gegenüber der internationa len Umwelt längst aufgelöst haben. Der Begriff verweist aber auch auf eine theo retische Diskussion und auf empirische Forschung über neue Modi gesellschaft licher bzw. politischer Steuerung und Koordination in komplexen Akteurskon stellationen und Interorganisationsgefügen. Diese Diskussion und die entspre chenden Forschungsbeiträge entstehen quer zu den Grenzen sozialwissenschaft licher Disziplinen und zu den Untergliederungen der Fächer. Es ist das Ziel un serer Schriftenreihe, Orientierung zu geben und den Ertrag der wissenschaftli chen Forschung für die Lehre zu bilanzieren und aufbereiten. Die neue Schriftenreihe tritt neben die Reihe "Grundwissen Politik", in der Lehrbücher zu allen wichtigen Bereichen der Politikwissenschaft zu finden sind. Die Beiträge zur Governance-Reihe sind im Kern der Politikwissenschaft und der Soziologie zuzurechnen; andere Disziplinen, die für das Thema wichtig sind, sol len damit aber nicht ausgeschlossen werden. Bei den Bänden handelt es sich um überarbeitete Fassungen von ausgewählten Lehrtexten, die für den Master-Stu diengang ,,Politische Steuerung und Koordination (Governance)" an der FernUni versität in Hagen verfasst wurden. 6 Vorwort Der vorliegende erste Band hat Grundlagen- und Einführungscharakter. Er soll deutlich machen, dass mit Govemance weder ein Theoriekonzept noch ein spezifischer Forschungsansatz, vielmehr eine Sichtweise auf die Realität ver bunden ist. Diese variiert je nach Themenfeld, auf das der Begriff angewandt wird. Dies wird in den Beiträgen der Autorinnen und Autoren dargestellt. Sie skizzieren das spezifische Begriffsverständnis in dem jeweiligen Forschungsfeld und geben einen kurzen Überblick zum Forschungsstand, zu den Fragestellungen und Problemen sowie den Perspektiven der Forschung bzw. Praxis. Dabei domi niert die politikwissenschaftliche Sicht, die dann im zweiten Band der Reihe durch soziologische Beiträge ergänzt wird. Wir danken den Autorinnen und Autoren für die gute Zusammenarbeit bei der Erstellung dieses Buches. Die Koordination funktionierte ohne Hierarchie, (fast) ohne Anreize und gelang auf der Basis wechselseitigen Vertrauens und unproblematischen Verhandeins. Nicht immer ist "Govemance" so einfach. Hagen, im Dezember 2003 Arthur Benz Susanne Lüfz Uwe Schimank Georg Simonis Inhaltsverzeichnis Vorwort ......................................................................................................... 5 Arthur Benz Einleitung: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? ................................................................ 11 1 Zur Beziehung von Begriff und Realität............................................... 12 2 Begriffsgeschichte ................................................................................ 15 3 Die Perspektive der Governance-Forschung ........................................ 19 4 Begriffsverwendungen und Begriffskern ............................................. 21 5 Schlussfolgerungen: Zum Umgang mit dem Governance-Konzept ..... 27 6 Literatur................................................................................................ 28 Hubert Heinelt Kapitell: Governance auf lokaler Ebene ..................................................... 29 1.1 Vorbemerkung ...................................................................................... 30 1.2 Die (implizite) Betonung von Governance in der lokalen Politikforschung.................................................................................... 31 1.3 ,,Local Governance" - das Beispiel der lokalen Arbeitsmarktpolitik ... 36 1.4 Zur internationalen Debatte .................................................................. 39 1.5 Weiterführende Fragen................................................................. ........ 41 1.6 Literatur ............................................................................................... 42 Dietrich Fürst Kapitel 2: Regional Governance.................................................................... 45 2.1 Warum kommt regional governance in die Diskussion? ...................... 46 2.2 Was sind typische Merkmale von regional governance?..................... 47 2.3 Wie "arbeitet" regional governance? .................................................... 52 2.4 Welche Schwierigkeiten verbinden sich mit regional governance? ..... 57 2.5 Einschätzung: Bedeutung für die deutschen Regionen......................... 60 2.6 Literatur ................................................................................................ 62 Renate Mayntz Kapitel 3: Governance im modemen Staat.................................................... 65 3.1 Die Bedeutung von Governance im national staatlichen Kontext......... 66 3.2 Von politischer Steuerung zum kooperativen Staat.............................. 67 3.3 Die Elemente von Governance im modemen Staat .............................. 68 3.4 Stärken und Schwächen von Governance im modemen Staat.............. 71 8 Inhaltsverzeichnis 3.5 Zur Selektivität der Governance-Perspektive ....................................... 74 3.6 Literatur ................................................................................................ 75 Markus Jachtenjuchs/Beate Kohler-Koch Kapitel 4: Governance in der Europäischen Union ....................................... 77 4.1 Wird in der EU überhaupt regiert? ....................................................... 78 4.2 Das Institutionensystem........................................................................ 80 4.3 Wie sieht Regieren in der EU aus? ....................................................... 86 4.4 Folgen und Probleme............................................................................ 95 4.5 Literatur ................................................................................................ 99 Maria Behrens Kapitel 5: Global Governance ....................................................................... 103 5.1 Varianten des Begriffs .......................................................................... 104 5.2 Theoretische Grundlagen...................................................................... 105 5.3 Die Ableitung politischen Handlungsbedarfs vom Phänomen der Globalisierung ..................................................................................... 109 5.4 Das Reformprojekt Global Governance ............................................... 110 5.5 Global Governance als analytische Herausforderung........................... 121 5.6 Literatur ................................................................................................ 122 Arthur Benz Kapitel 6: Multilevel Governance - Governance in Mehrebenensystemen... 125 6.1 Merkmale von Mehrebenensystemen in der Politik ............................. 126 6.2 Zur Entwicklung des Begriffs............................................................... 127 6.3 Präzisierung des Konzepts.................................................................... 131 6.4 Varianten von Mehrebenensystemen.................................................... 135 6.5 Offene Fragen....................................................................................... 142 6.6 Literatur ................................................................................................ 144 Susanne Lütz Kapitel 7: Governance in der politischen Ökonomie..................................... 147 7.1 Bausteine institutioneller Steuerung der Wirtschaft ............................. 148 7.2 Wie ist die Governance-Diskussion verlaufen? .................................... 153 7.3 Der Kapitalismus zwischen Stabilität und Wandel-zum aktuellen Forschungsstand ................................................................................... 157 7.4 Abschlussdiskussion und zukünftige Forschungsperspektiven ........... 164 7.5 Literatur ............................................................................................... 168 Volker Schneider Kapitel 8: Organizational Governance - Governance in Organisationen...... 173 8.1 Einleitung ............................................................................................. 174 8.2 Governance als institutionelle Kybernetik............................................ 175 8.3 Governance von Organisationen........................................................... 178 8.4 Das Beispiel von "Corporate Governance" im Bereich von Unternehmen ................................................................................. 184 8.5 Konklusion ........................................................................................... 189 8.6 Literatur ............................................ .................................................... 190 Inhaltsverzeichnis 9 Wemer Jann/Kai Wegrich Kapitel 9: Govemance und Verwaltungspolitik ............................................ 193 9.1 Einleitung............................................................................................. 194 9.2 Veränderungen: Der Wandel verwaltungspolitischer Leitbilder .......... 195 9.3 Verwendung: Govemance als Reforrnkonzept..................................... 199 9.4 Grundlagen: Integration sozialwissenschaftlicher Steuerungs-und Institutionentheorien ............................................................................. 207 9.5 Kritik und Schlussfolgerungen ............................................................. 210 9.6 Literatur ................................................................................................ 212 Yannis Papadopoulos Kapitel 10: Govemance und Demokratie ...................................................... 215 10.1 Zur Entwicklung der Problematik ....................................................... 216 10.2 Horizontale Beziehungen sind nicht gleichbedeutend mit Demokratie ........................................................................................... 219 10.3 Mehr Solidarität durch Govemance, aber weniger Demokratie? ......... 225 10.4 Govemance und Demokratie jenseits des Nationalstaats ..................... 230 10.5 Zusammenfassung ................................................................................ 233 10.6 Literatur ................................................................................................ 234 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren...................................................... 239 Arthur Benz Einleitung: Govemance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 1 Zur Beziehung von Begriff und Realität 2 Begriffsgeschichte 3 Die Perspektive der Governance-Forschung 4 Begriffsverwendungen und Begriffskern 5 Schlussfolgerungen: Zum Umgang mit dem Governance-Konzept 6 Literatur

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.