ebook img

Gestaltung von Produktänderungen im Kontext hybrider Produkte: Kostenanalyse am Beispiel der Groß- und Kleinserienfertigung im Maschinenbau PDF

290 Pages·2013·1.43 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Gestaltung von Produktänderungen im Kontext hybrider Produkte: Kostenanalyse am Beispiel der Groß- und Kleinserienfertigung im Maschinenbau

Gestaltung von Produktänderungen im Kontext hybrider Produkte Christian Gille Gestaltung von Produkt- änderungen im Kontext hybrider Produkte Kostenanalyse am Beispiel der Groß- und Kleinserienfertigung im Maschinenbau Christian Gille International Performance Research Institute gGmbH Stuttgart, Deutschland Dissertation Universität Stuttgart, 2013 D93 ISBN 978-3-658-02693-6 ISBN 978-3-658-02694-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-02694-3 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio- nalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufb ar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu- stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über- setzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die- sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu be- trachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-gabler.de Vorwort V Vorwort Inwiefern lassen sich komplexe Maschinen und Anlagen durch Produktänderungen verbessern? Mit der Zielsetzung, diese Frage umfassend zu beantworten, begannen meine Forschungstätigkeiten für die vorliegende Arbeit. Als Wissenschaftlicher Mit- arbeiter am IPRI International Performance Research Institute gemeinnützige GmbH fand ich hierfür die idealen Rahmenbedingungen. Es war mir möglich, nicht nur die wissenschaftlichen Grundlagen zu analysieren sondern auch Studien in der Unter- nehmenspraxis durchzuführen und auszuwerten. Die Arbeit zeigt somit interessierten Lesern aus Wissenschaft und Praxis zusammenfassend auf, unter welchen Bedin- gungen eine Produktänderung wirtschaftlich vorteilhaft ist. Mit Freude widmete ich mich über mehrere Jahre meiner Forschungsarbeit. Im Win- tersemester 2012/13 wurde die Abhandlung von der Fakultät Wirtschafts- und Sozial- wissenschaften der Universität Stuttgart als Promotionsschrift angenommen. Rück- blickend stellt diese Zeit eine sehr wertvolle Erfahrung für mich dar – sowohl aus fachlicher als auch aus persönlicher Sicht. Zum erfolgreichen Gelingen der Arbeit trugen zahlreiche Personen bei, denen mein besonderer Dank gilt. Zu allererst danke ich meinem Doktorvater Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth, der als Navigator mit ausreichend Weitblick dafür sorgte, die wissenschaftlichen Leit- planken der Arbeit aufbauen zu können. Seine hilfreiche und konstruktive Kritik ver- bunden mit konsequenter Zielorientierung waren für den erfolgreichen Zieleinlauf von großer Bedeutung. Herrn Prof. Dr. Georg Urban möchte ich herzlich für seine Unter- stützung als Mentor danken. Von seinen außergewöhnlichen Fähigkeiten als Motiva- tor und seiner beruflichen Erfahrung profitiere ich bis heute – nicht nur hinsichtlich der vorliegenden Arbeit. Mein Dank gilt zudem Prof. Dr. Burkhard Pedell für die sehr freundliche Übernahme des Zweitgutachtens. Danken möchte ich darüber hinaus den zahlreichen Praxispartnern, deren Expertise als wesentlicher Bestandteil in die Dissertationsschrift eingeflossen ist. Insbesondere bin ich den beiden Fallstudienpartnern zu Dank verpflichtet, die mir Zugang zu den internen ERP-Systemen gewährten und eine Analyse historischer Kostendaten somit erst ermöglichten. Mein besonderer Dank gilt den Kollegen des IPRI, die mir während der gesamten Promotion wichtige Diskussionspartner und Ratgeber waren. Hervorheben möchte ich an dieser Stelle PD Dr. Mischa Seiter und Dipl.-Wirtsch.-Inf. Sebastian Berlin, die VI Vorwort mir stets ihre wertvolle fachliche und freundschaftliche Unterstützung zukommen lie- ßen. Den Wissenschaftlichen Hilfskräften möchte ich nicht zuletzt für ihre gewissen- hafte und ausdauernde Arbeit insbesondere bei der finalen Korrektur danken. Besonders herzlich danke ich meinen Eltern Jürgen und Anne Gille sowie meinen Brüdern Daniel und Alexander für die Unterstützung während meiner Ausbildung und die nachhaltige Ermunterung zu meiner Promotion. Ohne deren Motivation und Rat wäre die vorliegende Arbeit nicht möglich gewesen. Christian Gille Inhaltsübersicht VII Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis .......................................................................................... XV(cid:3) Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................ XXI(cid:3) Zusammenfassung .............................................................................................. XXIII(cid:3) Abstract ................................................................................................................ XXV(cid:3) 1.(cid:3)Einleitung .............................................................................................................. 1(cid:3) 2.(cid:3)Charakterisierung hybrider Produkte ............................................................... 20(cid:3) 3.(cid:3)Management technischer Produktänderungen ............................................... 55(cid:3) 4.(cid:3)Theoretische und empirische Bezugspunkte .................................................. 92(cid:3) 5.(cid:3)Entwicklung des Untersuchungsmodells ...................................................... 110(cid:3) 6.(cid:3)Empirische Überprüfung der Hypothesen ..................................................... 133(cid:3) 7.(cid:3)Gestaltungsempfehlungen .............................................................................. 195(cid:3) 8.(cid:3)Schlussbetrachtung ......................................................................................... 214(cid:3) Anhang .................................................................................................................. 223(cid:3) Literaturverzeichnis ............................................................................................. 233(cid:3) Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis .......................................................................................... XV(cid:3) Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................ XXI(cid:3) Zusammenfassung .............................................................................................. XXIII(cid:3) Abstract ................................................................................................................ XXV(cid:3) 1.(cid:3)Einleitung .............................................................................................................. 1(cid:3) 1.1(cid:3) Einführung ....................................................................................................... 1(cid:3) 1.2(cid:3) Problemstellung und Relevanz ........................................................................ 1(cid:3) 1.3(cid:3) Forschungsfrage und Zielsetzung ................................................................... 7(cid:3) 1.4(cid:3) Forschungsprozess ....................................................................................... 10(cid:3) 1.4.1(cid:3) Wissenschaftstheoretisches Verständnis ............................................ 10(cid:3) 1.4.2(cid:3) Einordnung in den Bereich der Controllingforschung .......................... 12(cid:3) 1.4.3(cid:3) Forschungsdesign ............................................................................... 14(cid:3) 1.5(cid:3) Aufbau der Arbeit .......................................................................................... 17(cid:3) 2.(cid:3)Charakterisierung hybrider Produkte ............................................................... 20(cid:3) 2.1(cid:3) Aufbau und Zielsetzung des Kapitels ............................................................ 20(cid:3) 2.2(cid:3) Begriffliche Grundlagen und Abgrenzungen.................................................. 21(cid:3) 2.2.1(cid:3) Industrielle Dienstleistungen und Instandsetzungsleistungen ............. 22(cid:3) 2.2.2(cid:3) Hybride Produkte und Full-Service Verträge ....................................... 26(cid:3) 2.2.3(cid:3) Entwicklungslinien zum Angebot hybrider Produkte............................ 30(cid:3) 2.3(cid:3) Bedeutung hybrider Produkte im Maschinen- und Anlagenbau .................... 35(cid:3) 2.4(cid:3) Entwicklung industrieller Dienstleistungen und hybrider Produkte ................ 37(cid:3) 2.5(cid:3) Erlösmodelle im Kontext hybrider Produkte .................................................. 42 X Inhaltsverzeichnis 2.6(cid:3) Kostenkalkulation im Kontext hybrider Produkte ........................................... 46(cid:3) 2.6.1(cid:3) Herausforderungen im Kontext hybrider Produkte .............................. 47(cid:3) 2.6.2(cid:3) Lösungsansätze auf Basis der Prozesskostenrechnung ..................... 47(cid:3) 2.6.3(cid:3) Lösungsansätze auf Basis eines Performance Measurement ............ 51(cid:3) 2.7(cid:3) Zusammenfassung und Erkenntnisbeitrag des Kapitels ............................... 53(cid:3) 3.(cid:3)Management technischer Produktänderungen ............................................... 55(cid:3) 3.1(cid:3) Aufbau und Zielsetzung des Kapitels ............................................................ 55(cid:3) 3.2(cid:3) Begriffliche Grundlagen und Abgrenzungen.................................................. 56(cid:3) 3.2.1(cid:3) Technische Produktänderungen ......................................................... 56(cid:3) 3.2.2(cid:3) Zweidimensionale Kategorisierungen technischer Produktänderungen ......................................................... 58(cid:3) 3.2.3(cid:3) Mehrdimensionale Kategorisierungen technischer Produktänderungen ......................................................... 60(cid:3) 3.3(cid:3) Bedeutung technischer Produktänderungen im Maschinen- und Anlagenbau .................................................................... 63(cid:3) 3.4(cid:3) Ursachen technischer Produktänderungen ................................................... 65(cid:3) 3.5(cid:3) Auswirkungen technischer Produktänderungen ............................................ 68(cid:3) 3.5.1(cid:3) Zeitbasierte Auswirkungen .................................................................. 69(cid:3) 3.5.2(cid:3) Qualitätsbasierte Auswirkungen .......................................................... 72(cid:3) 3.5.3(cid:3) Kostenbasierte Auswirkungen ............................................................. 73(cid:3) 3.6(cid:3) Ansätze zum Management technischer Produktänderungen ........................ 75(cid:3) 3.6.1(cid:3) Konzepte des Änderungsmanagements ............................................. 76(cid:3) 3.6.2(cid:3) Methoden und Instrumente des Änderungsmanagements .................. 77(cid:3) 3.6.3(cid:3) Ablauf des Änderungsmanagements .................................................. 81(cid:3) 3.7(cid:3) Kostenkalkulation im Kontext technischer Produktänderungen ..................... 85(cid:3) 3.7.1(cid:3) Herausforderungen im Kontext technischer Produktänderungen ........ 85(cid:3) 3.7.2(cid:3) Lösungsansätze auf Basis von Kostentreibererfassungen .................. 87(cid:3) 3.7.3(cid:3) Lösungsansätze auf Basis der Prozesskostenrechnung ..................... 88(cid:3) 3.8(cid:3) Zusammenfassung und Erkenntnisbeitrag des Kapitels ............................... 90(cid:3) Inhaltsverzeichnis XI 4.(cid:3)Theoretische und empirische Bezugspunkte .................................................. 92(cid:3) 4.1(cid:3) Aufbau und Zielsetzung des Kapitels ............................................................ 92(cid:3) 4.2(cid:3) Produktions- und Kostentheorie .................................................................... 93(cid:3) 4.3(cid:3) Strategische Kosten(treiber)analyse ............................................................. 95(cid:3) 4.4(cid:3) Qualitätskostentheorie und -analyse ............................................................. 99(cid:3) 4.5(cid:3) Principal-Agent-Theorie und opportunistisches Verhalten .......................... 104(cid:3) 4.6(cid:3) Zusammenfassung und Erkenntnisbeitrags des Kapitels ............................ 107(cid:3) 5.(cid:3)Entwicklung des Untersuchungsmodells ...................................................... 110(cid:3) 5.1(cid:3) Aufbau und Zielsetzung des Kapitels .......................................................... 110(cid:3) 5.2(cid:3) Aufbau des Bezugsrahmens ....................................................................... 111(cid:3) 5.3(cid:3) Theorie- und empiriebasierte Hypothesenableitung .................................... 113(cid:3) 5.3.1(cid:3) Interdependenzhypothesen (IdH) ...................................................... 114(cid:3) 5.3.2(cid:3) Intervallhypothesen (IvH) .................................................................. 118(cid:3) 5.4(cid:3) Operationalisierung der Variablen und Bedingungen .................................. 120(cid:3) 5.4.1(cid:3) Operationalisierung der Variablen „Kosten für späte Produktänderungen aus Qualitätsgründen“ .......... 121(cid:3) 5.4.2(cid:3) Operationalisierung der Variablen „Kosten für Instandsetzungen“ .......................................................... 124(cid:3) 5.4.3(cid:3) Operationalisierung der Bedingung „Groß-/Kleinserie“ (Fertigungstyp)..................................................... 127(cid:3) 5.4.4(cid:3) Operationalisierung der Bedingung „separates/hybrides Produkt bzw. Garantie“ (Erlösmodell) ............... 129(cid:3) 5.5(cid:3) Zusammenfassung und Erkenntnisbeitrag des Kapitels ............................. 131(cid:3) 6.(cid:3)Empirische Überprüfung der Hypothesen ..................................................... 133(cid:3) 6.1(cid:3) Aufbau und Zielsetzung des Kapitels .......................................................... 133(cid:3) 6.2(cid:3) Datengewinnung ......................................................................................... 134(cid:3) 6.2.1(cid:3) Rahmenbedingungen der Datenerhebung ........................................ 134(cid:3) 6.2.2(cid:3) Beschreibung der betrachteten Unternehmen .................................. 137

Description:
​Eines der wesentlichen Ziele technischer Produktänderungen ist die Ausbesserung der zwar unerwünschten – aber dennoch auftretenden – Produktfehler und -mängel nach Serienfreigabe. Auf Basis von Rückmeldungen aus der Produktion und dem Service sowie als Reaktion auf Kundenreklamationen wir
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.