ebook img

Florentiner Predellen von 1400 bis 1530, Bd. 2 PDF

315 Pages·2007·51.77 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Florentiner Predellen von 1400 bis 1530, Bd. 2

Susanne Mädger Florentiner Predellen von 1400 bis 1530. Form, Inhalt und Funktion Band 2: Corpus der Retabel, Tabellen und Abbildungen Bonn 2007 Inhalt Band 2 1. Corpus der Retabel......................................................................................................1 2. Tabellenteil....................................................................................................................107 3. Abbildungen..................................................................................................................195 4. Bildnachweis.................................................................................................................309 1. Corpus der Retabel Der anschließende Corpus-Teil stellt einen auf wenige Aspekte reduzierten Auszug aus der Datenbank dar, die der Untersuchung zugrunde liegt, und versteht sich nicht als Katalog. Vielmehr werden hier in Stichworten einige Basisdaten zusammengestellt, um dem Leser eine übersichtliche Information zu den im Text mit Kurztiteln bezeichneten Retabeln zu ermöglichen. Dabei ist jedem Retabel eine Retabelnummer zugeordnet, auf die im Text in Klammern verwiesen wird und die zudem der Numerierung im Abbildungsteil entspricht. Auf diese Weise übernimmt der Corpus-Teil gleichzeitig die Funktion des Abbildungs- Verzeichnisses. Dem Zweck dieses Corpus-Teils entsprechend, wurde hier weder auf Fragen der Zuschreibung noch auf solche der Datierung eingegangen. Sind diese im Einzelfall für den Untersuchungszusammenhang relevant, so erscheinen sie in den Fußnoten des Textes. Die Literaturangaben bieten eine Auswahlbibliographie zu den einzelnen Retabeln. Verwendete Abkürzungen: H Haupttafel (Hauptgeschoß) Hli linke Seitentafel Hre rechte Seitentafel Hmi Mitteltafel des Hauptgeschosses Gli linker Giebel Gre rechter Giebel Gmi mittlerer Giebel P Predella P1 Predellenszene 1 1 Retabel 1 Altarkurztitel: Zenobius-Tafel Künstler: Giovanni del Biondo, zugeschr. Datierung: um 1400 Haupttafel: Zenobius auf dem Thron, ihm zu Füßen seine Schüler, Crescentius und Eugenius, hinter ihm Caritas und Humilitas. Giebel: Segnender Christus Predellenbenennung: Zenobius-Predella Predellenszene 1: Zenobius erweckt ein Kind Predellenszene 2: Ulmenwunder des Zenobius Eckgestaltung: Wappen Maße: unbekannt Ursprünglicher Aufstellungsort: Ort: Florenz Kirche: Santa Maria del Fiore Kapelle: 1. Pfeiler links Heutiger Aufbewahrungsort: Florenz, Santa Maria del Fiore Literatur: Paatz, Bd. 3, 1953, S. 371; S. 499 Anm. 254 Retabel 2 Altarkurztitel: Cortona-Marienkrönung Künstler: Lorenzo di Niccolò Datierung: 1402 Haupttafel: Marienkrönung: Christus krönt Maria, die neben ihm auf dem Thron sitzt, ihnen zu Füßen musizierende Engel; links: Laurentius, Klara, Dominikus, Silvester und Markus; rechts: Johannes der Täufer, Benedikt, Evangelist Johannes, Katharina von Alexandria und Julian Giebel: Mitte: Gnadenstuhl, darunter der Prophet David; links: Gabriel; rechts: Annunziata Predellenszene 1: Martyrium des Markus Predellenszene 2: Petrus diktiert Markus das Evangelium Predellenszene 3: Anbetung der Könige Predellenszene 4: Tod des Benedikt Predellenszene 5: Totila vor Benedikt 2 Maße: Gesamtmaß: 517 x 325 cm (Merzenich, 2001, S. 191); Höhe Predella: 67 cm; Höhe Hauptgeschoß: 233 cm; Höhe Giebel: 217 cm (Ausst. Kat. Cortona 1986, S. 5); P1–P3: je 30,5 x ca. 80 cm (Medicus Gaelt, 1979, S. 109) Ursprünglicher Aufstellungsort: Ort: Cortona, ursprünglich Florenz Kirche: San Domenico, ursprünglich San Marco Kapelle: Chor Kirchenträger: Dominikaner-Observanten, ursprünglich Silvestriner Heutiger Aufbewahrungsort: Cortona, San Domenico Literatur: Ausst. Kat. Cortona 1986; Medicus Gealt, 1979, S. 16–30; 109–111, 151 Retabel 3 Altarkurztitel: Cini-Polyptychon Künstler: Lorenzo di Niccolò Datierung: 1404 Haupttafel: Madonna mit Heiligen: Mitte: Thronende Madonna; links: Antonius Abbas und Laurentius; rechts: Johannes der Täufer und Agathe Giebel: Mitte: Gottvater; von links nach rechts die Evangelisten Markus, Matthäus, Johannes, Lukas (jeweils in Spitzgiebeln mit Clipeus) Predellenszene 1: Antonius in der Wüste von Dämonen versucht Predellenszene 2: Laurentius vor dem Imperator Valerian Predellenszene 3: Schmerzensmann von Maria und Johannes beweint Predellenszene 4: Taufe Christi Predellenszene 5: Martyrium der Agathe auf Befehl Quintinians Eckgestaltung: Wappen Neben dem Schmerzensmann Einzelfiguren: Erzengel Michael und ein nicht identifizierter, heiliger Bischof. Maße: Gesamtmaß: 167 x 200 cm (Fahy, 1978, S. 380); Hmi: 138,5 x 51,5 cm; Hli: 110,5 x 65,5 cm; Hre: 109,5 x 66,5 cm (Zeri / Natale / Mottola Molfini, 1984, S. 9) Heutiger Aufbewahrungsort: Venedig, Collezione Vittorio Cini 3 Literatur: Zeri / Natale / Mottola Molfini, 1984, S. 9f.; Fahy, 1978, S. 380f. Retabel 4 Altarkurztitel: Laurentius-Triptychon Künstler: Bartolomeo di Fruosino, zugeschr. Datierung: 1407 Haupttafel: Thronender Laurentius zwischen Ansanus und Margareta Giebel: Mitte: Segnender Christus, links: Gabriel, rechts: Annunziata Predellenszene 1: Martyrium des Ansanus Predellenszene 2: Martyrium des Laurentius auf dem Rost Predellenszene 3: Margareta und der Präfekt Maße: Hmi: 162 x 66 cm, Hli u. Hre: je 142 x 42 cm; P1, P3: 19 x 39 cm, P2: 19 x 60 cm (Eisenberg, 1989, S. 177) Ursprünglicher Aufstellungsort: Ort: Monteloro (Pontassieve) Kirche: San Salvatore in Valle Auftraggeber: Michele di Lorenzo Vanni Ringi Heutiger Aufbewahrungsort: Predella: Rom, Pinacoteca Vaticana, Inv. Nr. 215–217 Hauptgeschoß: Avignon, Musée du Petit Palais, Inv. Nr. 119 Literatur: Eisenberg, 1989, S. 177–180; Laclotte, 1976, S. 118f. Retabel 5 Altarkurztitel: San Benedetto-Marienkrönung Haupttafel-Künstler: Lorenzo Monaco Predellenkünstler: Lorenzo Monaco-Werkstatt (weitgehend) Datierung: 1407–1409 Haupttafel: Marienkrönung: Christus krönt Maria, die neben ihm auf dem Thron sitzt, ihnen zu Füßen musizierende Engel; links: Benedikt, Johannes der Täufer, Matthäus, gekrönter Märtyrerheiliger, Stephanus, Paulus, Franziskus sowie Augustinus oder Ambrosius; rechts: Evangelist Johannes, Petrus, Romuald, Philippus?, Laurentius, nicht identifizierter Heiliger, Gregor und Dominikus Predellenbenennung: Benedikts-Predella Predellenszene 1: Benedikt nimmt Maurus und Placidus in den Orden auf 4 Predellenszene 2: Versuchung eines jungen Benediktiners Predellenszene 3: Benedikt erweckt einen beim Bau von Monte Cassino erschlagenen Mönch Predellenszene 4: Anbetung der Könige Predellenszene 5: Maurus rettet auf Geheiß Benedikts Placidus Predellenszene 6: Besuch Benedikts bei Scholastica Predellenszene 7: Tod des Benedikt Maße: Hmi: 217 x 115 cm, Hli: 181,5 x 105 cm, Hre: 179 x 101,5; P1: 28,5 x 38,5 cm, P2–3: 30 x 65 cm, P4: 29,5 x 85,5 cm, P5–6: 28,5 x 52 cm, P7: 28,5 x 52 cm (Gordon, 1995, S. 724–726) Ursprünglicher Aufstellungsort: Ort: Florenz Kirche: San Benedetto fuori della Porta a Pinti, bis 1529 Kapelle: Chor Kirchenträger: Kamaldulenser Auftraggeber: Luca di Piero di Rinieri Berri (Florentiner Bürger, Stoffhändler?, Mitglied der Arte del Cambio) Heutiger Aufbewahrungsort: Predella: London, National Gallery, Inv. Nr. 2862 / Rom, Pinacoteca Vaticana, Inv. Nr. 193 / Poznan, National Museum, Inv. Nr. MO21 / London, National Gallery, Inv. Nr. 4062 / anonyme Leihgabe Hauptgeschoß: London, National Gallery, Hmi: Inv. Nr. 1897 / Hli: Inv. Nr. 215 / Hre: Inv. Nr. 216 Literatur: Davies, 1961, S. 305–312; Gordon / Thomas, 1995, S. 720–722; Gordon, 1995, S. 723–727; Eisenberg, 1989, S. 138–146, 161f., 166; Ausst. Kat. New York 1994, S. 253–261; Gordon, 1998, S.143–150; Akroyd / Keither, 1998, S. 151–156 Retabel 6 Altarkurztitel: Santo Stefano in Pane-Marienkrönung Künstler: Mariotto di Nardo Datierung: 1408 Haupttafel: Marienkrönung: Christus krönt Maria, die neben ihm auf dem Thron sitzt, ihnen zu Füßen musizierende Engel; links: Laurentius und Stephanus; rechts: Johannes der Täufer und der Evangelist Johannes. Auf den Seitenpilastern links: Bartholomäus, Franziskus und Sylvester, rechts: Antonius Abbas, Dominikus und Augustinus. 5 Giebel: Mittelgiebel verloren, links: Gabriel, rechts: Annunziata Predellenbenennung: Stephanus-Predella Predellenszene 1: Ordination des Stephanus Predellenszene 2: Stephanus predigt Predellenszene 3: Versuchung des Stephanus vor Sanhedrin Predellenszene 4: Steinigung des Stephanus Predellenszene 5: Begräbnis des Stephanus Predellenszene 6: Translation des Stephanus durch Juliana nach Konstantinopel Predellenszene 7: Begräbnis von Stephanus neben Laurentius in Rom Predellenszene 8: Stephanus heilt Petronia Maße: Gesamtmaß: ca. 275 x 267 cm (Eisenberg, 1998, S. 36, 60 Anm. 34); Hmi: 157 x 75 cm, Hli u. Hre: 138 x 76 cm; P1: 29 x 14,5 cm, P2–P3: 30 x 57,3 cm, P4–P5: 29 x 53,9 cm, P6–P7: 29,6 x 57,5 cm; Gli u. Gre: je 57 x 38,5 cm (Eisenberg, 1998, S.58f.) Ursprünglicher Aufstellungsort: Ort: Rifredi, Florenz Kirche: Pieve di Santo Stefano in Pane Kapelle: Hauptaltar der Cappellina, Anbau an das linke Seitenschiff der Pieve Auftraggeber: Compagnia di Santa Maria del Desco zusammen mit der Compagnia di Santo Stefano (karitativ, gegründet Ende 13. Jh.) Heutiger Aufbewahrungsort: Predella: Tokyo, The National Museum of Western Art, Inv. Nr. P.1993-1 –P.1993-3; Pilastersockeltafeln: ehemals München, Sammlung Jaques Rosenthal Hauptgeschoß: Mineapolis, The Mineapolis Institute of Arts, Inv. Nr. 65.67 / Malibu, The Paul J. Getty Museum, Inv. Nr. 69.PB.30–69.PB.31 Giebel: Siena, Collezione Chigi Sarracini, Inv. Nr. 210 Literatur: Eisenberg, 1998, 30–66 Retabel 7 Altarkurztitel: Pseudo Ambrogio di Baldese-Triptychon Künstler: Lippo d'Andrea (=Pseudo Ambrogio di Baldese) Datierung: um 1410–1420 Haupttafel: Madonna mit Heiligen: Mitte: Thronende Madonna, umgeben von Engeln. Das Christuskind hält einen Goldfink in der Hand; links: Katharina von Alexandria und Franziskus; rechts: Zenobius und Maria 6 Magdalena Giebel: Links und rechts je ein Prophetenmedaillon Predellenszene 1: Engel und Blitze zerstören die Räder des Katharinenmartyriums Predellenszene 2: Stigmatisierung des Franziskus Predellenszene 3: Geburt Christi und Verkündigung an die Hirten Predellenszene 4: Ulmenwunder des Zenobius Predellenszene 5: Letzte Kommunion der Maria Magdalena Eckgestaltung: Links: Christus heilt einen Blinden und rechts: Christus heilt einen Lahmen Maße: Gesamtmaß: 229,5 x 287 cm; H: 190,5 x 275 cm; P1:28,5 x 21 cm, P2: 28,5 x 34 cm, P3: 28,5 x 33,5 cm, P4: 28,5 x 78 cm, P5: 28 x 33 cm, P6: 28,5 x 33,5 cm, P7: 29 x 22 cm (Gemäldeakte) Heutiger Aufbewahrungsort: Florenz, Galleria dell’Accademia, Inv. Nr. dep.18 Literatur: Procacci, 1951, S. 42; Berti (Hg.), 1992, S. 145f., Gemäldeakte der Galleria dell’Accademia, Florenz, Inv. Nr. dep. 18; Paatz, Bd. 1, 1940, S. 151, 154 Anm. 26 Retabel 8 Altarkurztitel: Johannes-Triptychon Künstler: Giovanni dal Ponte (Giovanni di Marco) Datierung: um 1410–1420 Haupttafel: Mitte: Himmelfahrt des Evangelisten Johannes, der von Gottvater und alttestamentarischen Figuren in den Himmel gehoben wird; links: Bernhard, Scholastika, Benedikt und Johannes der Täufer; rechts: Petrus, Romuald, Katherina von Alexandria und Hieronymus? Giebel: Über Gottvater: Christus (im Medaillon) in der Vorhölle, links zerbrochenes Höllentor, rechts (in den Zwickeln), darüber Gnadenstuhl; links: Michael (im Medaillon), darüber: Gabriel, rechts: Raffael mit Tobias (im Medaillon), darüber: Annunziata Predellenbenennung: Giovanni Evangelista-Predella Predellenszene 1: Johannes der Evangelist verteilt Almosen und tauft Predellenszene 2: Vision von Johannes dem Evangelisten auf Pathmos Predellenszene 3: Martyrium des Evangelisten Johannes Auf den Pilastersockeln: Sant’Apollonia und Santa Verdiana Maße: Hauptgeschoß: 166,4 x 249,6 cm; Predella (inkl. Rahmen): 39,4 x 249,6 cm; P1: 30,5 x 54,5 cm; P2: 30,5 x 57 cm, P3: 30,5 x 54,5 7 cm, Pilastersockel: je 30,5 x 15 cm (Davies, 1951, S. 193) Ursprünglicher Aufstellungsort: Ort: Pratovecchio (Casentino) Kirche: San Giovanni Evangelista Kapelle: Chor Kirchenträger: Kamaldulenserinnen Heutiger Aufbewahrungsort: London, National Gallery, Inv. Nr. NG 580 Literatur: Davies, 1951, S. 192–195; Strehlke, 1998, S. 116 Retabel 9 Altarkurztitel: Prato-Marienkrönung Künstler: Pietro di Miniato Datierung: 1413 Haupttafel: Marienkrönung: Christus krönt Maria, die neben ihm auf dem Thron sitzt, ihnen zu Füßen musizierende Engel; links: Matthäus und Matthias; rechts: Johannes der Evangelist und Petrus Giebel: Medaillons mit Prophetenbüsten Predellenbenennung: Matthäus-Predella Obere Predella: Predellenszene 1: Martyrium des Matthias Predellenszene 2: Berufung des Matthäus Predellenszene 3: Anbetung der Könige Predellenszene 4: Martyrium des Evangelisten Johannes Predellenszene 5: Kreuzigung Petri Untere Predella: Predellenszene 6: Matthäus erweckt den Sohn des Königs Egippus Predellenszene 7: Matthäus tauft König Egippus Predellenszene 8: Matthäus fordert die Nonnenschaft von Egippus' Tochter Predellenszene 9: Hirtacus läßt Matthäus am Altar erschlagen Predellenszene 10: Brand des Königspalastes Maße: Hmi: 139 x 66,5 cm, Hli u. Hre: 139 x 75 cm; Höhe obere Predella: 35 cm; Höhe untere Predella: 28 cm (Mannini, 1990, S. 66) 8

Description:
Literatur: Paatz, Bd. 3, 1953, S. 371; S. 499 Anm. 254. Retabel 2. Altarkurztitel: Cortona-Marienkrönung. Künstler: Lorenzo di Niccolò. Datierung: 1402.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.