ebook img

Ertragsorientiertes Bankmanagement: Ein Lehrbuch zum Controlling in Kreditinstituten PDF

471 Pages·1985·9.52 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Ertragsorientiertes Bankmanagement: Ein Lehrbuch zum Controlling in Kreditinstituten

Schierenbeck . Ertragsorientiertes Bankmanagement Henner Schierenbeck Dr~ o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der WestHilischen Wilhelms-UniversitiH Munster Ertragsorientiertes Bankmanagement Ein Lehrbuch zum Controlling in Kreditinstituten Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Schierenbeck, Henner: Ertragsorientiertes Bankmanagement: e. Lehrbuch zum Controlling in Kreditinst. / Henner Schierenbeck. - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-663-00061-7 ISBN 978-3-663-00211-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-00211-6 © Springer Faclnnedien Wiesbaden 1985 Ursprilnglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1985. Softcover reprint of the hardcover I st edition 1985 Aile Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische Vervielfaltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Vorwort Die BankenweIt befindet sich derzeit mitten in einer geschaftspolitischen Umbruchphase. Gekennzeichnet ist diese durch eine sich mehr oder minder radikal vollziehende Abkehr von der betonten Wachstumsphilosophie der sechziger und siebziger Jahre, die in einem ausgepragten Volumensdenken oder anders ausgedriickt, in der Fixierung auf moglichst hohe Wachstumsraten der Bilanzsummen, also im Ansammeln von Krediten und Einla gen urn nahezu jeden Preis ihren geschaftspolitischen Niederschlag fand. Damit verbunden ist auch eine gewisse Relativierung der Bedeutung des Bankmarketing, das seinen Stellenwert in der Geschaftspolitik der Kreditinstitute neu zu definieren hat. Denn Marketing galt in den Jahren zuvor vielerorts als eine Art Zauberwort, urn das Wachstumsdenken in konkrete Geschafte umzusetzen: Aus Bankbeamten sollten Ver kaufer werden; Marktforschung wurde notwendig, urn die Markt-und Wachstumspoten tiale abzuschatzen; Marketinginstrumente wurden entwickelt, urn sie gezielt zur Akquisi tion von Geschaften einsetzen zu konnen; das Filialnetz wurde erweitert und die Bank organisation grundlegend verandert, urn Kundenorientierung und Marktprasenz bis in den letzten geographischen Winkel sicherzustellen. Die gegenwartig zu beobachtende Wende in der Geschaftspolitik vieler Kreditinstitute ist nun mit der Riickbesinnung auf den Ertrag als eigentliches Ziel und letztlich auch Voraus setzung fiir Bilanzsummenwachstum verbunden. Denn man erkennt zunehmend, daJ3 Wachstum ohne oder mit unzureichendem Ertrag grundsatzlich mehr Probleme schafft als es lOst. Nicht unwesentlichen Anteil an dieser Neuorientierung der Geschaftspolitik haben dabei die veranderten Rahmenbedingungen im Bankgewerbe: Das durchschnitt liche Wachstum der Nachfrage nach Bankleistungen hat sich deutlich verlangsamt; es be steht ein erhohter Wettbewerb urn die privaten Ersparnisse, der nicht nur auf den Bank markten im engeren Sinne ausgetragen wird; die Zinsschwankungen sind starker gewor den und die Erfahrungen mit der inversen Zinsstruktur in der unmittelbaren Vergangen heit haben ihre Spuren hinterlassen; die Betriebskosten steigen bei zunehmend geringeren Moglichkeiten, diese iiber das Wachstum des bilanzwirksamen Geschaftes aufzufangen; und nicht zuletzt ist das Bankgeschaft in fast allen Bereichen deutlich risikoreicher gewor den, Kreditausfalle verzehren einen immer groJ3er werdenden Teil des Betriebsergebnis ses. Ebenso wie das Bankmarketing historisch mit den Wachstumsprozessen der sechziger und siebziger Jahre verbunden ist, wird gegenwartig vielerorts das Bank-Controlling als ein neues Schliisselwort verwendet, urn diese Umorientierung der Geschaftspolitik in Richtung auf eine verstarkte Ertragsorientierung zu kennzeichnen. Sich mit Fragen des Controlling zu beschaftigen, ist in der Praxis sogar geradezu als Indiz fiir die Einsicht zu werten, daB die Erzielung angemessener Ertrage und die Begrenzung von Risiken erste Prioritat in der Geschaftspolitik verdienen. "Ertragsorientiertes Bankmanagement" und "Controlling" beschreiben damit grundsatzlich den gleichen Sachverhalt, wenngleich bei ersterem explizit die geschaftspolitische Richtung angesprochen wird, wahrend Control ling als Begriff sehr viel schillernder ist und eigentlich nur implizit die erwahnten Beziige zu einer ertragsorientierten Geschaftsphilosophie aufweist. v Das Lehrprogramm und die Publikationen des Instituts fOr Kreditwesen sowie die mehr fach durchgefilhrten Praktikerseminare weis~n seit einer Reihe von Jabren einen deutli chen Schwerpunkt im Bank-Controlling auf. Es lag daher nahe, die im Laufe der Zeit im mer zahlreicher und umfangreicher gewordenen Manuskripte und sonstigen Unteriagen zu einer Monograpbie zusammenzufassen, um so eine einheitliche Grundlage fUr das uni versitiire Lehrprogramm zu haben und gleichzeitig auch fOr die Praxis den Stand des "Controllingwissens" zu dokumentieren. Ich habe mich dabei von dem Bestreben leiten lassen, ein einheitliches integriertes Konzept vorzustellen, das aile wesentlichen Bereiche des Controlling abdeckt, und, soweit mOglich, in Einklang mit neueren Stromungen in der Bank-Managementliteratur steht. Zur besseren Lesbarkeit sind eine Vielzahl von Ab bildungen und Obersichten in den laufenden Text eingefOgt worden. Ausgewahlte Obungsaufgaben ermOglichen zudem die weitere Vertiefung des Stoffes. Ein Buch wie das vorliegende kann alleine anhand der VerOffentlichungen auf diesem Ge biet nicht geschrieben werden. Erganzend notwendig waren vielmehr zahllose Gesprache und Arbeitssitzungen mit Praktikern und Koilegen uber viele Jahre einschlieBlich des Stu diums von realisierten Controllinglosungen "vor Ort". Ich darf in diesem Zusammen hang stellvertretend fUr die vielen Gesprachspartner aus der Praxis und den Universitaten meinen Kollegen, Herrn Prof. Dr. H. WIELENS, Vorstandsmitglied der WGZ-Bank Dus seldorf, und Herrn Dr. W. v. SCHIMMELMANN, Vorstandsmitglied der DG Bank Frank furt, nennen, denen ich vielfaltige Anregungen und Hinweise verdanke. Besonderer Dank gebuhrt auch meinen fruheren und gegenwartigen Mitarbeitern, die mir stets kompetente und engagierte Gesprachspartner waren. In der letzten Phase haben mich hier die Herren Dr. B. ROLFES, Dipl.-Kfm. R. HOLSCHER, Dipl.-Kfm. R. BANKEN sowie Frau Dipl. Kfm. U. KILHEY nachhaltig unterstutzt. Meine Sekretarin Frau H. SCHERER besorgte die Reinschrift der oft schwierig zu entziffernden Manuskripte, Frau cando rer. pol. C. ERNST fertigte die Zeichnungen und Herr Dipl.-Kfm. H.-J. KLlEM koordinierte aile tech nischen Arbeiten der Drucklegung. Ihnen ailen gilt mein herzlicher Dank. HENNER SCHIERENBECK VI Inhaltsiibersicht Einleitung Controlling als integriertes Konzept ertragsorientierter Banksteuerung Erster Teil Aufgaben und organisatorische Einordnung des Bank-Controlling . . . . . . . . . . . . 5 A. Die Aufgaben des Controlling in Kreditinstituten ...................... 5 B. Die Einbindung des Controlling in die Strukturorganisation von Kredit- instituten ......................................................... 13 C. Der EinfiihrungsprozeB des Controlling .............................. 27 Zweiter Teil Grundziige eines controlling-adaquaten Systems der Bankkalkulation 31 A. Systemmerkmale der traditionellen und modernen Bankkalkulation . . . . . . . 32 B. Die Kalkulation des Gesamterfolges einer Abrechnungsperiode .......... 43 C. Die Kalkulation von Teilerfolgen ........................... . . . . . . . . . 66 Dritter Teil Ein integriertes Managementkonzept zur ertragsorientierten Banksteuerung . . . . 170 A. Die Bausteine des Steuerungskonzepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 B. Globale Vorsteuerung der Banken-Geschaftsstruktur ................... 174 C. Feinsteuerung der Bankenrentabilitat und Bankenliquiditat durch Budget-Management ............................................... 305 Anhang .............................................................. 383 Symbolverzeichnis ..................................................... 439 Literaturverzeichnis ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441 Stichwortverzeichnis ................................................... 459 VII Inhaltsverzeichnis Einleitung: Controlling als integriertes Konzept ertragsorientierter Banksteuerung ....................................................... . Erster Teil Aufgaben und organisatorische Einordnung des Bank-Controlling . . . . . . . . . . . . 5 A. Die Aufgaben des Controlling in Kreditinstituten .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 I. Aufbau einer controlling-adaquaten Infrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 II. Moderation des Portfolio-, Bilanzstruktur- und Budget-Managements 8 III. Beurteilung geschaftspolitischer Einzelstrategien ................... 11 B. Die Einbindung des Controlling in die Strukturorganisation von Kredit- instituten ....................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 I. Der Grundsatz der Kundenorientierung in der Bankorganisation ..... 14 II. Die Organisation von Controlling-Systemen in Kreditinstituten ..... . 17 1. Arbeitsteilige Erfiillung von Controlling-Aufgaben .............. 17 2. Hierarchische Einordnung des Controlling ..................... 23 C. Der Einfiihrungsprozef3 des Controlling .............................. 27 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Zweiter Teil Grundziige eines controlling-adiiquaten Systems der Bankkalkulation 31 A. Systemmerkmale der traditionellen und modernen Bankkalkulation . . . . . . . 32 I. Grundbegriffe der Bankkalkulation ............................. . 32 II. Hauptanforderungen an ein controlling-adaquates System der Bank- kalkulation ................................................... 39 III. Rechnungsstufen der Bankkalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Literaturhinweise .................................................. 42 B. Die Kalkulation des Gesamterfolgs einer Abrechnungsperiode ........... 43 I. Gesamtbetriebskalkulation .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 1. Das Gesamtbankergebnis und seine Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . 43 2. Kalkulatorische Gesamtbank-Erfolgsrechnung .................. 44 3. Erfolgsspaltung in der Gewinn- und Verlustrechnung . . . . . . . . . . . . 46 Obungsaujgabe 1: Gesamtbetriebskalkulation ......................... 51 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 II. Gesamtzinsspannenrechnung .................................... 54 1. Komponenten und Strukturen der Gesamtzinsspanne ............ 54 2. Methoden der Gesamtzinsspannenrechnung .................... 58 a) Zinsspannenrechnung mit Hilfe der Gesamtbetriebskalkulation. 59 b) Zinsspannenrechnung mit Hilfe der Zinsertragsbilanz . . . . . . . . . . 61 Obungsaujgabe 2: Gesamtzinsspannenrechnung ....................... 64 Literaturhinweise .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 IX C. Die Kalkulation von Teilerfolgen .................................... 66 I. Teilzinsspannenrechnung ....................................... 66 1. Traditionelle Methoden .,. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 a) Systemmerkmale traditioneller Methoden ....... . . . . . . . . . . . . . 66 b) Pool-Methode ........................................... 67 c) Schichtenbilanz-Methode .................................. 70 Obungsaujgabe 3: Schichtenbilanz- und Pool-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 d) Kritik an den traditionellen Methoden der Teilzinsspannenrechnung 80 Literaturhinweise ................................................ 82 2. Die Marktzinsmethode als modernes Instrument der Teilzinsspannen- rechnung .................................................. 83 a) Anforderungen an ein entscheidullgsorientiertes Rechnungssystem 84 b) Darstellung der Grundkonzeption .......................... 84 (1) Allgemein ............................................ 84 (2) Strukturbeitrag ....................................... 85 (3) Konditionsbeitrag ..................................... 91 Obungsaujgabe 4: Gegeniiberstellung von Pool-Methode und Markt- zinsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Obungsaujgabe 5: Marktzinsmethode und ROI-Analyse ................ 96 c) Prazisierungen und Modifikationen der Grundkonzeption . . . . . . 98 (1) Kalkulation des Konditionsbeitrages bei schwankenden Zinssatzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 (2) Berucksichtigung von Mindestreservebelastungen bei Einlagengeschaften .................................... 100 (3) Zuordnung von Geld- und Kapitalmarktpositionen zu den Bankgeschaftsarten .................................... 103 (4) Modifikationen in Engpal3situationen auf unvollkommenen Geld- und Kapitalmarkten ...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 (5) Verdichtung von Konditionsbestandteilen zu Effektiv- zinssatzen ............................................ 105 (6) Effektivzinskonstante Disagioabgreniung bei Kreditgeschaften 115 Obungsaujgabe 6: Ejjektivzinsrechnung, Disagioverteilung und Marktzinsmethode ................................ 125 Literaturhinweise 125 II. Kostenstellenrechnung und Stuckleistungskalkulation .. . . . . . . . . . . . . . 126 1. Traditionelle Vollkostenrechnung auf lst- oder Normalkostenbasis. 126 a) Kostenstellenrechnung .................................... 126 b) Stuckleistungskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 2. Moderne Standard-Einzelkostenrechnung ...................... 133 a) Periodenrechnung ........................................ 133 b) Stuckrechnung ........... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Obungsaujgabe 7: Deckungsbeitragsrechnung im Betriebsbereich . . . . . . . . . 139 Obungsaujgabe 8: Standard-Einzelkostenrechnung . . . . . . . ... .. .. . . . . . . . 140 Literaturhinweise ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 III. Geschaftsarten-, Geschaftsstellen- und Kundenkalkulation " . . . . . . . . 142 1. Systemmerkmale der Produkt-, Filial- und Kundenkalkulation . . . . 142 x a) Geschaftsartenrechnung ................................... 143 b) Geschaftsstellenrechnung .................................. 145 c) Konto- und Kundenkalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 2. Die ZusammenfUhrung der drei Kalkulationsebenen in einem inte grierten Rechnungskonzept ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 3. Ein zusammenhangendes Zahlenbeispiel ....................... 158 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Dritter Teil Ein integriertes Managementkonzept zur ertragsorientierten Banksteuerung . . . . 170 A. Die Bausteine des Steuerungskonzepts .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Literaturhinweise ...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 B. Globale Vorsteuerung der Banken-Geschaftsstruktur ................... 174 I. Portfolio-Management ......................................... 174 1. Typologie des MarktIeistungs-Portfolios von Kreditinstituten ..... 174 a) Leistungsprogramm und Leist. 1 squalitat ................... 175 b) Leistungstransfer und Leistungsbereitschaft ..... . . . . . . . . . . . . . 179 2. ProzeB und Methoden der strategischen Portfolio-Planung . . . . . . . 181 a) Elemente des strategischen Planungsprozesses ................ 181 b) Konzeption eines Wettbewerbsstarken-/Marktattraktivitats- Portfolios fur Kreditinstitute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 c) Das Modell der strategischen Geschaftsfeldkurve . . . . . . . . . . . . . . 190 Obungsaujgabe 9: Strategische Geschtijtsjeldplanung . . .... . . .. . ....... . 194 Literaturhinweise ................................................. 197 II. Bilanzstruktur-Management .................................... 198 1. Kennzahlen zur risikopolitischen Bewertung der Bilanzstruktur . . . . 198 a) Banktypische Risiken und risikopolitische Ansatzpunkte . . . . . . . 198 (1) Grundsatze des Risikomanagements der Bilanzstruktur ..... 199 (2) Erfolgsrisiken im Bankbetrieb ........ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 b) Vorschlag eines Katalogs von Risikokennzahlen .......... . . . . 240 (1) Risiko-Strukturkennzahlen ............................. 240 (2) Risiko-Ertragskennzahlen .............................. 245 Obungsaujgabe 10: Risikokennzahlen ................................ 248 Obungsaujgabe 11: Zinsbindungsbilanz und Grenzzinssatz .......... . . . . 251 2. Risikopolitische Optimierung der Bilanzstruktur ................ 253 a) Der ProzeB der Optimierung . ................ . . ............ 253 (1) Formulierung von Richtziffern fUr Risikokennzahlen . . . . . . 254 (2) Umsetzung der Richtziffern in konkrete Planbilanzen ..... 261 (3) Durchsetzung und Kontrolle der Risiko-Strukturziele . . . . . . 263 b) Bilanzstrukturoptimierung mit Hilfe mathematischer Modelle .. 268 (1) Bestimmungsfaktoren der optimalen Bilanzstruktur . . . . . . . 268 (2) Grundzuge eines linearen Optimierungsmodells . . . . . . . . . . . 270 (3) Parametrische Variations- und Sensitivitatsanalysen . . . . . . . 275 3. Die Planung des strukturellen Gewinnbedarfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 a) Determinanten des Gewinnbedarfs ......................... 280 XI b) Die Ermittlung des Eigenkapitals von Kreditinstituten . . . . . . . . . 282 (1) Eigenkapitalbedarfsrechnung bei konstanten Strukturwerten 282 (2) Der Einflul3 von Strukturwertanderungen auf den Eigenkapi- talbedarf ........................................... 286 c) Die Ermittlung des Gewinnbedarfs von Kreditinstituten ....... 292 (1) Der strukturelle Gewinnbedarf als finanzielles Gleichge- wichtsergebnis ....................................... 292 (2) Die Steuerungsgrol3en Mindest-Bruttozinsspanne und Mindest-Eigenkapitalrentabilitat ....................... 294 (3) Formelanhang zur Ermittlung des strukturellen Gewinnbe- darfs ............................................... 298 Obungsaujgabe 12: Gewinnbedarjsrechnung .......................... 302 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 C. Feinsteuerung der Bankenrentabilitat und Bankenliquiditat durch Budget-Management ............................................... 305 I. Zwecke, Grundsatze und Bereiche der Budgetierung . . . . . . . . . . . . . . . . 306 Literaturhinweise ................................................ 310 II. Das Ergebnisbudget als Instrument der operativen Rentabilitatssteue- rung ......................................................... 311 1. Problemstrukturen der Ergebnis- und Kostenbudgetierung .. . . . . . . 311 2. Die Budgetierung des Zinsiiberschusses im Kundengeschlift . . . . . . . 313 a) Der Prozel3 der Budgetierung ......................... . . . . . 313 Obungsaujgabe 13: Budgetierung von Kundengeschiijtsmargen .......... 323 b) Die Besonderheiten der Budgetierung von Festzinsgeschaften . . . 324 Obungsaujgabe 14: Ermitt/ung des vertriiglichen Festzinsneugeschiijtes ............................ 328 c) ABC-Analyse als Hilfsmittel der Budgetierung .......... . . . . . 329 Obungsaujgabe 15: Strukturierung von Kundengruppen nach verschie- denen ABC-Analyse-Kategorien ................... 335 3. Konditionspolitische Durchsetzung der Soli margen im Kundenge- schaft ..................................................... 337 a) Die Ableitung kostenorientierter Mindestpreise ... . . . . . . . . . . . . 337 b) Preispolitik auf der Basis des Tragfahigkeitsprinzips . . . . . . . . . . 345 4. Budgetkontrollen und Abweichungsanalysen beim Zinsiiberschul3 . . 349 a) Arten von budgetierten Soll-/Istabweichungen ............... 349 b) Wachstums-, struktur- und margenbedingte Zinsiiberschul3abwei- chungen ................................................ 352 c) Markt-und geschaftsstellenbedingte Zinsiiberschul3abweichungen 355 Obungsaujgabe 16: Abweichungsanalyse ZinsuberschujJlK onditions- beitrag ......................................... 365 Literaturhinweise .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366 III. Der Finanzplan als Instrument der operativen Liquiditatssteuerung . . . 367 1. Determinanten des bankbetrieblichen Liquiditatsproblems . . . . . . . . 367 2. Aufbau und Inhalt der kurzfristigen Finanzplanung ... . . . . . . . . . . 371 3. Finanzbudgetierung und Liquiditatskontrollrechnungen . . . . . . . . . . 379 Literaturhinweise .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 XII

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.