ebook img

Erinnerungskultur und frühe Kommune: Formen und Funktionen des Umgangs mit der Vergangenheit im hochmittelalterlichen Pisa (1050-1150) PDF

532 Pages·2007·33.074 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Erinnerungskultur und frühe Kommune: Formen und Funktionen des Umgangs mit der Vergangenheit im hochmittelalterlichen Pisa (1050-1150)

Marc von der Höh Erinnerungskultur und frühe Kommune Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Band 3 Herausgegeben von Andreas Ranft und Monika Neugebauer-Wölk Marc von der Höh Erinnerungskultur und frühe Kommune Formen und Funktionen des Umgangs mit der Vergangenheit im hochmittelalterlichen Pisa (1050-1150) Akademie Verlag ISBN-10: 3-05-004181-1 ISBN-13: 978-3-05-004181-0 © Akademie Verlag GmbH, Berlin 2006 Das eingesetzte Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706. Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form - durch Fotokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren - reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Einbandgestaltung: nach einem Entwurf von BARLO FOTOGRAFIK (Tobias Schneider), Berlin Druck und Bindung: Druckhaus „Thomas Müntzer", Bad Langensalza Printed in the Federal Republic of Germany Inhalt VORWORT 11 EINLEITUNG 13 A. Der Untersuchungsgegenstand 14 B. Zur bisherigen Forschung 17 C. Perspektiven 21 1. Anfange kommunaler Erinnerungskultur in Italien 22 2. Erinnerungskultur und Kommune 26 3. Strukturen städtischer Kommunikationsräume 33 D. Methodisches Vorgehen 38 ERSTER ABSCHNITT: DIE FRÜHE KOMMUNALE GESCHICHTSSCHREIBUNG I. Erinnerungsbestände 41 A. Die Pisaner Annalistik 42 1. Die Überlieferung 43 a. Das Chronicon Pisanum 43 b. Die Annales Pisani Antiquissimi 58 c. Die annalistische Inschrift der Domfassade 61 d. Zusammenfassung 62 2. Die Entstehung der Pisaner Annalen des 11. Jahrhunderts 63 a. Befunde der Handschriften 64 b. Pragmatischer Zusammenhang 64 c. Die Kompilation des Chronicon Pisanum 66 3. Frühe Annalen und Stadtgeschichte 70 a. Vergleich der Texte 70 b. Stadtgeschichte im Chronicon Pisanum 74 c. Der Entstehungskontext des Chronicons 76 6 Inhalt Β. Geschichtsdichtung 80 1. Das Carmen in victoriam Pisanorum 80 2. Der Liber Maiorichinus 81 3. Inschriften 87 C. Die Gesta triumphalia per Pisanos facta 87 D. Die Sammlungen des Guido 91 1. Überlieferung 92 a. Die Brüsseler Handschrift 92 b. Die vatikanische Handschrift 96 c. Die Londoner Handschrift 97 2. Der Kompilator 98 a. Identifizierung des Kompilators 98 b. Die Geographica 100 c. Guido 101 3. Die Sammlungen des Guido und das Interesse des Pisaner Publikums 102 E. Ergebnisse und erste Interpretation der Befunde 104 1. Zeitliche Dimension 104 a. Der Beginn städtischer Geschichtsschreibung 104 b. Die zeitliche Beschränkung des frühkommunalen Geschichtsbildes 106 c. Die Vorgeschichte der Stadt - Wissen über das antike Pisa 108 2. Thematische Dimension 111 a. Pisa als Bekämpferin der Sarazenen 111 b. Concordia als Zentrum der Pisaner Selbstentwürfe 112 3. Funktionen des Geschichtsbildes 116 II. Deutungen des Erinnerten 118 A. Das Carmen in victoriam Pisanorum 120 1. Autor und Entstehungszeit 121 2. Das Carmen als stadtgeschichtlicher Text 122 a. Militia christi und bellum iustum 123 b. Die Pisaner als Helden der Dichtung 127 3. Geschichtsbild und Geschichtstheologie 129 a. Gott und Welt 129 b. Historische Vergleiche und ihre geschichtstheologischen Grundlagen 133 4. Zusammenfassung 153 B. Der Liber Maiorichinus 155 1. Autor und Entstehungszeit 156 a. Der Dichter 157 b. Datierung 161 2. Die zeitgeschichtlichen Ereignisse 163 Inhalt 7 3. Geschichtsbild und Geschichtstheologie 164 a. Der Ordo temporis 165 b. Mensch und Gott 180 c. Die Darstellung der Pisaner 183 d. Brüche 193 4. Zusammenfassung 197 C. Ergebnisse 199 ZWEITER ABSCHNITT: GESCHICHTE IM STADTRAUM - DIE STADT ALS ERINNERUNGSRAUM I. Vorüberlegungen 202 Α. Stadtraum und Stadtgemeinschaft 202 1. Spuren und Monumente 203 2. Die Stadt als Palimpsest 206 Β. Das Überlieferungsproblem 208 C. Methodisches 211 1. Korpus-Konstitution 211 2. Zur Entstehung der Monumente - Das Beispiel der Inschriften 213 3. Träger der Erinnerungspraxis 215 4. Die Pisaner Erinnerungslandschaft 217 II. Der Komplex der Porta Aurea 219 A. Die Stadttorinschrift der Porta Aurea 219 1. Die Porta Aurea im hochmittelalterlichen Stadtraum 220 a. Lokalisierung des Tores 220 b. Einbindung in den urbanistischen Zusammenhang 222 c. Die Porta Aurea als Ort der Monumentsetzung - Symbolische Dimensionen 223 d. Die Porta Aurea - Triumphtor der Kommune? 225 2. Die Inschrift 228 a. Formale Aspekte 228 b. Der Text 229 c. Adressaten 231 d. Die Entstehung der Inschrift 231 B. Das Rodulfus-Monument 234 1. Die Inschrift 234 a. Der Text 235 b. Die ursprünglichen Position der Inschrift 237 8 Inhalt 2. Das Opus 238 a. Das Herkules-Fragment des Camposanto 239 b. Eine Portraitstatue des Rodulfus? 240 c. Die Statue am Arnoufer 242 3. Der Konsul Rodulfus 243 4. Rodulfus - Herkules 246 5. Das Monument im mittelalterlichen Kontext 248 C. Ergebnisse 252 III. San Sisto 254 A. Der Heilige und die Pisaner Geschichte 254 B. Die ecclesia sanctiXisti 256 1. Der Kirchenbau 257 2. Der Standort des Baus 258 3. Institutionelle Einbindung der Stiftung 259 4. Das Fest des Heiligen 260 C. Ergebnisse 261 IV. Der Komplex des Domplatzes 263 A. Der Dombau zwischen Bischof, Kanonikern und Cives 264 1. Frühgeschichte des Doms 264 2. Die Pisaner Cives und der Baubeginn 267 3. Vom Diplom Mathildes (1077) bis zur Entstehung der Opera Sancte Marie 271 4. Die Opera im Zusammenwirken von Kommune und Erzbischöfen 275 5. Von den Brevi bis zur Übernahme der Opera durch die Kommune 278 6. Ergebnisse 281 B. Die Umgebung des Doms im hohen Mittelalter - Rekonstruktion des Stadtraums 282 1. Die Lage des Doms 282 2. Die Umgebung des Doms 283 3. Die Verkehrssituation am Dom 287 4. Die Nutzung der Domumgebung 290 C. Der Dom als Memorialbau - Grablegen und Grabinschriften am Dom 292 1. Der Dom als Begräbnisort 293 2. Das Grab der Markgräfin Beatrix 295 3. Weitere Bestattungen am Dom 298 4. Epitaphe am Dom 301 a. Die Epitaphe des Ugo und des Rodulfus 302 b. Das Epitaph des Konsuls Henricus 307 5. Der Dom als Ehrenfriedhof ? 314 Inhalt 9 D. Inschriften der Domfassade 315 1. Die Busketus-Inschriften (Dl-3) 315 a. Die zwei Fassaden des Doms 317 b. Das doppelte Epitaph für Busketus 319 c. Die Tympanon-Inschrift 321 d. Zusammenfassung 325 2. Guido- und annalistische Inschrift (A/B) 326 a. Formale Aspekte 326 b. Die Guido-Inschrift (B) 329 c. Die annalistische Inschrift (A) 336 d. Gesamtdeutung der Inschriftentafel A/B 344 3. Die Palermo-Inschrift (C) 346 a. Der Text der Inschrift 346 b. Datierung 349 4. Interpretation des Gesamtkomplexes 356 a. Baugeschichtlicher Befund 356 b. Das Programm der Fassadeninschriften 358 5. Ergebnisse 362 V. Inschriften im kommunalen Pisa - Die Wiederentdeckung einer epigraphischen Erinnerungspraxis 365 A. Epigraphische Praxis zwischen Spätantike und Frühmittelalter 365 B. Die Anfange kommunaler Epigraphik in Pisa 367 1. Öffentlichkeit der Inschriften 367 2. Inhalte und Funktionen der Inschriften 368 3. Träger der inschriftlichen Praxis 369 VI. Nicht-schriftliche Monumente im Stadtraum 371 A. Trophäen 372 1. Eine städtische Erinnerungspraxis 373 2. Die Holztüre der Domfassade 378 3. Der Bronzegreif. 380 Exkurs: Zur Interpretation der Befunde 382 B. Die antiken Inschriftenfragmente des Doms 386 1. Position der Fragmente am Dom 387 2. Die Texte der Fragmente 390 3. Bisherige Interpretationsansätze 391 10 Inhalt 4. Romanitas Pisana - Die Pisaner und die Antike 399 a. Die Antike als ästhetisches Vorbild 400 b. Das antike Rom als ideeller Vergleichspunkt 402 c. Die Antike zwischen aurea aetas und dunkler Vergangenheit ? 406 d. Interpretatio christiana in Pisa 408 5. Ein Lösungsvorschlag 411 C. Das Epitaph für die ,Regina di Maiorca' - Inschriften als Erzählmale 413 1. Das Epitaph der 'Regina' 413 2. Sarazenische Kriegsgefangene in Pisa 414 3. Die bestattete Sarazenin 416 4. Die Legende der .Regina di Maiorca' 420 5. Inschriften als Erzählmale 423 D. Ergebnisse 425 ZUSAMMENFASSUNG: ERINNERUNGSKULTUR UND KOMMUNE IN PISA 427 ANHANG Quellen- und Literaturverzeichnis 435 Abkürzungen 435 Verzeichnis der Handschriften 435 Verzeichnis der gedruckten Quellen 436 Literaturverzeichnis 443 Karten- und Abbildungsnachweis 484 Orts- und Personenregister 489

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.