The Project Gutenberg EBook of Eingeschneit, by Emil Frommel This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at www.gutenberg.org Title: Eingeschneit Eine Studentengeschichte Author: Emil Frommel Annotator: Wilhelm Bernhardt Editor: Wilhelm Bernhardt Release Date: June 24, 2007 [EBook #21917] Language: German Character set encoding: UTF-8 *** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK EINGESCHNEIT *** Produced by Mark C. Orton, La Monte H.P. Yarroll, Markus Brenner and the Online Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.ne Transcription Notes This text uses utf-8 (unicode) file encoding. If the apostrophes and quotation marks in this paragraph appear as garbage, you may have an incompatible browser or unavailable fonts. First, make sure that the browser’s “character set” or “file encoding” is set to Unicode (UTF-8). You may also need to change your browser’s default font. In the original book, German was printed in fraktur (“gothic”) type while English and other languages were in Roman type. For this e-text, the primary typestyle for each section—fraktur for the central story, Roman elsewhere—is shown in your browser’s regular font. The secondary style —either Roman or fraktur—is shown in sans-serif type. Notes are identified by their original page number: 8-2, 8-3... Errors, marked E-2, E-3..., are listed at the end of the text. Emil Frommel Heath’s Modern Language Series Eingeschneit Eine Studentengeschichte von Emil Frommel WITH INTRODUCTION, NOTES AND VOCABULARY BY Dr. WILHELM BERNHARDT BOSTON, U.S.A. D.C. HEATH & CO., PUBLISHERS 1908 Copyright, 1899 By Wilhelm Bernhardt INTRODUCTION The ranks of those illustrious men who a few decades ago, in war and peace, stood by the side of Emperor Wilhelm I.—of glorious memory—have gradually thinned. On the 9th of November, 1896, another of the few then surviving—Dr. Emil Frommel, Supreme Councillor of the Prussian Consistory, formerly chaplain to the Imperial Court and pastor of the “Garnisonkirche” in Berlin—closed his eyes forever. He was a man whose eminent gifts, both of mind and heart, had been thoroughly tested and fully appreciated not only by his personal friend, the old Emperor, but also by the latter’s son, the noble-hearted and much lamented Friedrich, and his grandson, Wilhelm II., the present shaper of the destiny of the Fatherland. Frommel was a minister of the gospel “by divine grace,” possessed of a deep and unaffected piety and love for mankind, an enrapturing pulpit-orator, a scholar of clear and keen intellect, a man endowed with the purest nobility of soul and intrepid courage, a writer for the masses, in whom the acme of moral gravity appeared felicitously blended with an always present and all refreshing humor, a fervent patriot and accomplished courtier, though far from every courtly flattery and obsequiousness. Emil Frommel was a native of Southern Germany. Born at Karlsruhe, in the grand-duchy of Baden, on January 5th, 1828, as the son of the director of the ducal art gallery of that place, he devoted himself to the study of theology at the universities of Halle, Erlangen, and Heidelberg. In 1850, he was called as vicar to the village of Alt-Lussheim, near Schwetzingen (Baden), whence four years later he went as vicar to Karlsruhe, his native town. In 1864, he followed a call to Barmen, that great industrial center of Westphalia, and again five years later, he accepted the place as pastor of the “Garnisonkirche” in Berlin. Hardly had he become familiar with his new surroundings, when, in the summer of 1870, the Franco-German war broke out. As a field chaplain he followed the army into France, camping amidst his beloved “blue soldier-boys” during the siege of Strassburg, and preaching to them, after the surrender of that old stronghold, the first German sermon in St. Thomas’ church.—In June, 1871, on the triumphal return of the Berlin garrison, Frommel occupied again the pulpit of the “Garnisonkirche” and delivered in the presence of the Emperor and the allied German sovereigns that memorable sermon in commemoration of the heroic dead. On the occasion of the 150th anniversary of the consecration of the “Garnisonkirche,” he was created chaplain to the Imperial Court. In an almost daily intercourse with his Imperial master, Frommel soon had completely taken the heart of the affable old hero, whom from 1872 to 1887, year after year, he accompanied to “Wildbad Gastein,” the famous watering place in the Austrian Alps, where in the little Protestant church of that Catholic district the old warrior joined the few Lutheran mountaineers in their devotional exercises, listening to the words of his chaplain, whose sermon he could not afford to miss—as he said—for a single Sunday in the year. “I am particularly indebted to you,” once remarked the Emperor, “that in your sermons you never refer to me.”—“Well, your majesty,” replied Frommel, “I think that it must be quite a hard task for you to bear the crown six days of each week, and that on the Sabbath you should have a right to be relieved from your burden and feel like a plain Christian in the house of the Lord.” It was by no means in the Imperial household alone that Frommel was so exceptionally honored; the highest circles of Berlin society, artists, diplomats, literary and military men, religious and infidels, all strove in rivalry to pay homage to the popular pastor of the “Garnisonkirche.” His wedding-, christening-, and burial-sermons were masterpieces of oratory; though plainly conceived and plainly delivered and free from all and every unctious pathos, they abounded with thought, true feeling, and poetical beauty. Frommel was destined to speak at the graves of most of the great leaders of the war of 1870-71, including Prince August of Württemberg, Moltke, Roon, Alvensleben, Kirchbach, and Kameke; the danger to become, on such occasions, a panegyrist, he has always judiciously avoided, thanks to his delicate taste and independence of conviction. It would be a great mistake to suspect that the adulation of those foremost in life and society had been able to dazzle even for a moment Frommel’s sound judgment or make him turn his back to the other half of humanity. Quite the contrary! His generous heart beat warmest of all for the great community of the poor and afflicted. The thousands of Berlin cab-drivers were his most devoted friends, and to the amelioration of the deplorable lot of the German waiters he directed his loving interest. The endless train of mendicants who at all times besieged the parsonage, never knew him but “from his very best side.” For an old vagabond tailor who had seen better days, he secures work, thus laying a solid foundation for an honest and certain existence; in the superannuated sick and penniless actor, who salutes him as “a colleague in an allied profession,” he readily discovers a parson’s scion, and dismisses him with a most positive proof of his generosity. What wonder that the pastor of the “Garnisonkirche” had gradually grown to be one of the most popular figures of the national capital of Germany, and this all the more so as he, the southerner by birth, education, and mode of viewing things, had so completely caught the peculiar Berlin humor and ready wit in address and reply, that in no wise he differed from the true-born Berliner! And on what excellent terms was he with the young folks not only of his immense congregation, but of Berlin, nay, of the whole country, wherever he met them on his extended tours through the Empire! Amidst the most various and trying engagements, Frommel lived in Berlin for twenty-six years. What an immense amount of work he accomplished within that time, can be understood from his own statement in his farewell sermon of Sunday, April 19, 1896, where he said: “While in Berlin, I have baptized 1838 children, united in wedlock 1526 couples, confirmed 1980 school-children, and buried 1709 dead. Of the churches in Berlin, I have preached in all but one, and in sixty-five cities all over Germany I have delivered either sermons or lectures.” So we cannot much wonder that on the occasion of the twenty-fifth anniversary of his installation as pastor of the “Garnisonkirche,” he submitted to his Imperial master the petition for retirement from his charge. His request was most graciously complied with, and at the same time he was commissioned by Imperial brevet as an “officer à la suite of the army,” a distinction never before in the history of Germany conferred upon a military chaplain.—Soon after, in the spring of 1896, Emperor Wilhelm II. called him to his castle, Ploen, charmingly situated upon the shore of the Ploener Lake in the Prussian province of Schleswig-Holstein, to superintend the tuition of his two oldest sons, Crown-Prince Wilhelm and Prince Eitel Friedrich. Full of happy anticipation of a quiet and restful evening of life in one of the most idyllic parts of Germany, Frommel entered upon his new and honorable duties with a truly youthful vigor and enthusiasm, but alas—after a few months’ stay at Ploen, owing to an old ailment which had reappeared under more alarming symptoms than ever before, he had to submit to a chirurgical operation, and it was under the knives of the surgeons that on the 9th day of November, 1896, Emil Frommel breathed his last, at the age of sixty-eight years. Frommel’s personal appearance was the harmonious representation of his inner life. His kind and youthful face, brightened by benevolent blue eyes, was encircled by long and full silver-white hair and made such a deep impression, that once seen it could not easily be forgotten. As a writer, Frommel is best known as the author of a long series of stories for the masses, which on account of their unaffected piety, vigorous language and healthy humor have become exceedingly popular with all classes. They are published by Wiegandt & Grieben (Berlin), in eleven volumes under the general title, „Gesammelte Schriften— Erzählungen, Aufsätze und Vorträge.“ Our story „Eingeschneit“ taken from the sixth volume („Aus der Sommerfrische“) relates a humorous travelling adventure from the author’s own merry college-life, when a student of divinity at the university of Erlangen. It will not be a difficult task for the reader to discover which of the three jovial young fellows, who, one fine summer-day, started to see for themselves whether the world really is as round as their professor had claimed, was the one who in after-life became so widely known as “Emil Frommel.” WILHELM BERNHARDT. Washington, D.C., February, 1899. Eingeschneit Es war in den Jahren, da einen1-1 weder die Wissenschaft noch der Geldbeutel durch ihre Schwere drücken, als sich etliche Studenten von Erlangen1-2 aufmachten, um die Welt zu besehen, ob sie auch wirklich so rund sei, 1-3 wie der Herr1-4 Professor sagte. Es1-5 waren ihrer1-6 drei, die dies Experiment machen wollten. So1-7 verschieden sie auch sonst waren, in einem1-8 waren sie eins: sie waren drei wackere Musikanten. Der eine sang einen hohen Tenor und brauchte keine Feuerleiter, um zum hohen C hinaufzuklettern; der zweite hatte eine schöne melodische Mittelstimme, und des Basses Grundgewalt1-9 war dem dritten verliehen. In hübschem „wassergeprüften“1-10 Sacke verpackt war das Notenbuch eines jeden umgehängt, um gleich losschießen zu können. Zwei hatten einen ehrlichen Ranzen, der dritte aber hatte von einer „Nichte“1-11 eine Reisetasche, mit Blumenbouquetten verziert, erhalten und trug sie derselben zu Ehren. Die Finanzmittel waren sehr mäßig und auf kein „Hotel du Lac“1-12 oder desgleichen, wohl aber auf die niedere Tierwelt berechnet, auf „Bär“ und „Ochsen,“ „Hirsch“ und „Schwan“ und im Notfall auch auf Heuschober und Tannenbäume. Aber die klingenden Stimmen und die klingende und singende Brust waren mehr wert als die klingenden Münzen. „Hat2-1 man nichts2-2 mehr, dann sieht man auch nichts mehr, so 2-3 wird rechts abgeschwenkt und umgekehrt,“ das war die Reiseparole. So die drei. Derweilen sie ausziehen und mit feinem Instinkt die Gassen vermeiden, in welchen es noch etwas zu zahlen2-4 gab, ging zu London in Regentstreet Nr.2-5 86 ein großer hagerer Herr, dem man den Engländer auf tausend Schritt ansah, in seiner Stube auf und ab. Auf dem Tische lagen der rote Bädeker,2-6 der auf englisch „Murray“ heißt, und Landkarten. Er hatte offenbar Reisegedanken. Und niemand hinderte ihn daran,2-7 weder sein Weib noch sein Geld. Denn das erste besaß er nicht, desto mehr aber vom zweiten. Ob ihn am Fuß das Zipperlein plagte oder im oberen Stockwerke der Spleen, oder ob er um diese Zeit überhaupt gewohnt war, sich in London unsichtbar zu machen, das weiß der Verfasser nicht zu sagen.—Er öffnete das Fenster und schaute hinaus auf die wogende Straße, auf der sich in der lauen Sommernacht die Leute herumtrieben, klopfte an sein Barometer2-8 und sah nach, wie viel Uhr2-9 es darauf geschlagen,2-10 und klingelte zuletzt. Ein alter rotköpfiger Bedienter in herrschaftlichem Kleide kam herein. „James, wir reisen2-11 morgen um 10 Uhr. Du wirst2-12 die Koffer packen und nichts vergessen. Den Thee habe ich hier, die Maschine ist dort. Sorge für alles, alter Junge, und für Dich selbst. Du weckst mich früh um 6,“ so befahl in weichem Tone der Herr dem Rotkopf.— „Gehen wir weit?“ fragte dieser den Herrn, „und auf3-1 wie lange ungefähr?“ „Nun, James, ein paar Wochen werden uns gut thun. Wohin, das weiß ich selbst noch nicht, wir gehen zuerst nach dem Kontinent, und das andere findet3-2 sich.“ „Immer noch der alte,“3-3 murmelte der Rotkopf, als er draußen war,—„man weiß nie, wohin es3-4 geht.“ Am nächsten Morgen fuhren die beiden nach London Bridgestation und sausten mit dem Zuge nach Dover.3-5 Derweilen aber stieg im lieben, deutschen Vaterlande ein Pärchen in die bekränzte Hochzeitskutsche. Sie kamen vom Hochzeitsaltar und Hochzeitsessen und hatten sich in der Stille davongemacht. Nur die Mutter der Braut war mitgegangen und hatte dem Töchterlein das graue Reisekleid angelegt und es3-6 mit Thränen gesegnet. Es ist ja freilich nur ein Schritt aus dem Elternhause in die Hochzeitskutsche, aber es ist eben nicht ein Schritt wie ein anderer. Darum schaute ihr die Mutter noch lange nach, bis der Wagen um die Waldecke bog und ihren3-7 Blicken entschwand. Die zwei freuten sich, daß sie endlich ohne Onkel und Tanten waren und fuhren fröhlich in die Welt hinein zur Eisenbahnstation. „Nun geht’s3-8 in die weite, weite Welt hinein, liebes Kind,“ sagte der junge Mann, „da wirst du, Sandhase,3-9 deine blauen Wunder sehen.“ „Ach, bei uns ist’s auch schön,“ meinte das junge Frauchen, „aber mit dir fahre ich schon4-1 in die weite Welt hinein. Es ist mir zwar ein wenig gruselig dabei zu Mut4-2 vor den vielen Menschen, was man da reden soll.“ „Sag’ du ihnen nur, 4-3 daß du mich lieb hast, und daß es4-4 keinen bessern Mann auf der Welt giebt als mich,“ meinte bescheiden4-5 der junge Eheherr, „dann hast du gewiß nichts dummes gesagt.“ So fuhren die zwei von dannen und wußten nicht, daß der Landgerichtsassessor Robert Berneck aus Buchau4-6 im bayrischen Wald sich bereits Jahre lang4-7 auf eine Reise gefreut hatte. Endlich hatte er Urlaub erhalten. Ein stiller Mondschein4-8 lagerte sich schon über das Haupt des Mannes, wiewohl er erst in dem Anfang der Vierzig stand. Das Amtsleben hatte ihm das ganze bayrische4-9 Wappen, den Löwen mitsamt den blauweißen Weckschnitten derart ins 4- 10 Gesicht gestempelt, daß kaum noch eine Spur des eigentlichen Menschen zu sehen war, der in früheren Jahren nicht so ganz übel4-11 gewesen sein mochte.—Er hatte lange zu thun, bis er seine Siebensachen bei einander hatte. Nachgerade hatte er sich an so viele Bedürfnisse gewöhnt, und vorsorglich für alle Zukunft wanderte4-12 in das Ränzlein, das er noch aus alten Tagen besaß, eine ganze Haushaltung nebst einer Apotheke. Utensilien, wie Salben für frisch gelaufene Blasen an den Füßen, Opodeldoc4-13 für mögliche Verletzungen, Kamillenthee für Leibschneiden, Storchenfett für Entzündungen waren nicht vergessen. Eine neue graue Joppe mit grünem Aufschlag, ein spitziger Tyrolerhut mit Gemsbart,5-1 alles elegant5-2 hergestellt nach seiner Angabe, vollendeten den Anzug. Bergschuhe, mit dicken Nägeln beschlagen, wurden angezogen, und der Alpenstock, den er von einem Freund geerbt hatte, stand auch bereit. Als seine Lena, die niederbayrische Haushälterin, hereintrat und ihren Herrn so sah, schlug sie die Hände zusammen und meinte im stillen, ihr Herr sei5-3 wohl nicht ganz bei Trost.5-4 Denn bisher hatte sie ihn nur in seinem ehrbaren Landassessorrock und in der Mütze mit der Krone5-5 und dem „L“ darunter gesehen und hatte jedesmal vor ihm einen Knix gemacht, als ob er die „Hochwürden“ des Orts wäre,5-6 jetzt aber war er ihr5-7 ganz in die Abteilung „Mensch“5-8 heruntergesunken. „Nun, Lena, gefall’ ich dir nicht so?“ meinte der Landgerichtsassessor. „Ja,“ sagte sie, „jung schaun’s schon völlig aus, aber halt a bissel verputzelt und kennen thut’s Ihna koan Mensch hier in der Gegend.“ „Das will ich gerade, Lena. Ich will Mensch sein, ganzer, voller Mensch, und hingehen, wo mich niemand kennt und ahnt, daß ich ein Beamter bin.“ „A Mensch will er sein,“ murmelte die Lena vor5-9 sich, „sonst hat er als5-10 gesagt, daß er a Aktenvieh sei.“ „Morgen geht’s5-11 fort, Lena, hier sind die Schlüssel, und wecken thust mich auch, denn ich muß fort,5-12 eh’ mich einer von den Herren hier sieht.“ „Da haben’s völlig recht,“ meinte die Lena, „denn koan Mensch thät’s Ihna für unsern gnädigen6-1 Herrn halten.“ Des Morgens früh blies der himmelblaue6-2 Postillon hinaus in die frische Morgenluft. Der Postexpeditor schmunzelte, als er den Landgerichtsassessor so „verputzelt“ sah und wünschte „allerseits6-3 eine glückliche Reise.“ Nach fünf Stunden saß die graue Joppe im Eisenbahncoupé und that völlig fremd den Reisenden gegenüber. Und wieder saßen derweilen im Zuge von Stuttgart6-4 her eine trotz ihrer Dreißig noch jugendlich aussehende Dame mit drei gleichgekleideten jungen Mädchen von fünfzehn bis siebzehn Jahren. Wer6-5 sich einigermaßen auf Menschen zu verstehen glaubte, dem schien es ganz klar: „Institutsvorsteherin nebst drei Pflegebefohlenen.“ Die letzteren mußten wohl von denen6-6 sein, die zur geringen Freude der ersteren auch die großen Ferien dableiben, weil ihre Eltern selbst verreist sind. Anna, Lina und Elsa hießen die drei Mädchen, die immer lachten, wenn6-7 sie der Blick ihrer Hüterin nicht traf. Denn alles kam ihnen lächerlich vor. Jugendlust und Freude, Unschuld und Kindlichkeit schauten aus den6-8 Augen, sie schienen so froh, dem6-9 Schulszepter entronnen zu sein, und wären,6-10 wenn man sie aufs Gewissen gefragt hätte, am liebsten allein gereist. Und doch schaute die Dame nicht grämlich drein; nur dann, wenn6-11 das Lachen zu toll wurde, oder wenn eine aus der wohlgefüllten Reisetasche einen allzugroßen Brocken hinunterwürgen wollte, sah sie mahnend auf. Wenn sie aber still einmal schlief, da zuckte es 7-1 über die schönen Züge wie Sonnenschein, als dächte7-2 sie ihrer eigenen schönen Jugendtage. So verschieden diese sämtlichen Reisenden auszogen, keiner dachte, daß sie sich alle an einem7-3 Orte unter einem Dache finden würden, und doch geschah es so. Alle hatten dasselbe Ziel gewählt: das Salzkammergut.7-4 Die einen wollten von da über die Tauern7-5 hinuntersteigen nach Kärnthen7-6 und von da hinab nach Italien—die andern kamen schon daher und wollten den Weg durchs Salzkammergut zurück.7-7 Die Studenten waren im Stellwagen, der von Werfen7-8 nach Lend fährt, bereits mit der „Institutsvorsteherin“ bekannt geworden, die mit ihren Pflegebefohlenen vorn im Coupé saß. Aber freilich nicht so,7-9 daß sie einander gesehen hätten. Das7-10 geschah aber so: Auf der Fahrt flatterte ein blauer Schleier aus dem Coupé lustig heraus am Wagen hin, worin hinten die Studios saßen. Da dachte der eine:7-11 „Wer mag wohl7-12 hinter dem blauen Schleier sein?“ Er träumte sich in den Gedanken hinein und zuletzt ward7-13 der Schleier bei seiner Flatterhaftigkeit7-14 festgehalten und mittelst einer Stecknadel ihm ein beschriebener Zettel angesteckt. Der Vers war von den dreien in Kompagnie geschmiedet und lautete: Blauer Schleier—blauer Himmel! Blaue Augen—blauer See! Mir8-1 wird wohl im Weltgetümmel, Wenn ich nur was8-2 blaues seh’! Blaue Augen! meine Wahl— Seid gegrüßt viel’ tausendmal! Er flatterte hinüber und ward dort angehalten. Man hörte von drüben nichts als ein Kichern und Lachen, und bald darauf flatterte der Schleier wieder hinaus in die Luft. Ein neuer Zettel war angesteckt. Und darauf stand: Fehlgetroffen!8-3 Nichts von Bläue, Weder Aug’ noch sonst etwas! Unter’m Hut ein altes Fräulein! Sagt, Ihr8-4 Herr’n, gefiel8-5 Euch das? Wieder ward der Schleier von den dreien gefangen, der Zettel abgenommen und bald flatterte wieder ein neuer Vers hinüber: Auch ein altes, graues Fräulein Ist uns lieb und ehrenwert— Ist8-6 nur unter’m blauen Schleier Ihr ein junges Herz beschert!— Noch zweimal ging der Schleier hin und her; den8-7 Studenten ging aber allmählich die Poesie aus, und sie zogen die Liederbücher hervor und fingen an zu singen. Im ganzen Stellwagen ward’s still, als die frischen Studentenlieder8-8 so hinaus in die Luft schmetterten. Als man in Lend ausstieg, wo sich der Weg teilt nach der Gastein9-1 durch die finstere Klamm, und nach Zell9-2 am See dem Pinzgau9-3 zu—trafen die Studenten mit ihren Korrespondentinnen zusammen. Der zweite Tenor schritt auf die „Vorsteherin“ zu9-4 und entschuldigte sich in wohlgesetzten Ausdrücken über9-5 die Freiheit, die sie sich erlaubt. „Sie haben sich nicht zu entschuldigen, Sie haben uns durch Ihre Verse und Ihren Gesang die Fahrt verschönert. Hier in der herrlichen Natur ist auch dem Menschen mehr gestattet als in den dumpfen Städten,“ antwortete das Fräulein. Die drei jungen Mädchen kicherten sich9-6 wieder an, als sie die flotten Poeten sahen und gaben verlegen Antwort auf ihre Fragen. Nach einer Stunde trennte man sich.9-7 Die Studenten zogen dem Pinzgau zu, das Fräulein mit ihrem Anhang hinauf nach Gastein. Man wünschte sich9-8 allerseits eine glückliche Reise. Die Studenten sangen am Postwagen noch eins9-9 von den blauen Augen: Meiner Liebsten blaue Augen Sind dem schönsten Azur gleich, Und ein Blick in diese Augen Ist ein Blick ins Himmelreich ... Die blauen Schleier nickten dankend und fuhren hinauf den steilen Weg.— Auf dem Pasterzengletscher,9-10 der sich hinter dem Fuscherthal9-11 hinaufdehnt, schritt eine hagere Gestalt in verwittertem9-12 Lodenkittel, grünen, hohen Strümpfen und spitzem Hut einem etwas behäbigen Herrn voran, der öfters stehen blieb und sich10-1 den Schweiß von der Stirn wischte. So sicher der Alte trotz des schweren Ranzens und dicken Plaids einherstieg, immer schweigend und ruhig voran, so keuchend kam der zweite hinterher. Das Alpensteigen schien ihm ein ungewohntes Geschäft und Vergnügen zu sein, und er machte ein so verzweifeltes Gesicht, als wollte10-2 er zu sich selber sagen: „Das war wieder einmal ein mordsdummer Streich von dir, daß du dich hast da hinauf locken lassen,10-3 du hättest10-4 auch die Berge von unten ansehen können.“ Aber jetzt war10-5 nichts mehr zu machen, zurück war der Weg noch mühsamer als hinauf, darum vorwärts über den Schnee und die Eisschrunden! „Geben’s fein Obacht, daß10-6 nit fall’n und nit z’ lang stehen bleiben! Dös thut koan gut,“ mahnte der alte Führer. „Ja, Ihr10-7 habt gut reden,“ keuchte der Hintermann. „Ihr seid die Sach’ gewohnt, aber unsereins,10-8 was alleweil in der Stuben sitzt, brächt’s10-9 halt nit fertig.“ Der geneigte Leser merkt, wen er vor sich hat. Es ist unser Landgerichtsassessor, der so keucht und spricht. Hundertmal hat er schon den Pasterzengletscher und alle anderen Gletscher in der Welt verwünscht und an seine Lena gedacht, die es jetzt so gut habe,10-10 weil ihr Herr fort sei, und er hatte sich doch10-11 so auf die Sommerfrische gefreut und sich einmal recht „auslaufen“ wollen. Jetzt that ihm jeder Knochen weh, und nur eins tröstete ihn: eine Rast im Tauernhause,10-12 die ihm in baldige Aussicht gestellt wurde. Sie11-1 sollte ihm eher, als er dachte, zu teil werden. Der alte Führer stand nämlich plötzlich still, schaute nach allen Seiten hin und witterte wie ein Gemsbock in die Luft hinaus. Er beobachtete genau den Zug der Wolken, den Schnee unter den Füßen und die einzelnen Bergspitzen. Der Landgerichtsassessor spitzte auch die Ohren so hoch wie sein spitziger Tyrolerhut, aber er merkte trotz allen Spitzens11-2 nichts. Endlich brach der Alte das Schweigen und sagte: „Gnädiger11-3 Herr! Können’s Ihnen nit a bissel anstrengen? Es ist so a Schneetreiben im Anzug und gut wär’s schon, wenn m’r unterkimmet!“ Das fuhr dem Assessor in die Glieder, denn er hatte in Geschichten schauriges vom Schneetreiben gelesen. „’s ist doch11-4 nicht gefährlich?“ sagte er halblaut. „Ha, g’fährlich is11-5 rechtschaffen schon, wenn wir noch auf’m Eis sind. Aber so schnell kommt’s grad nit.“ Der Assessor vergaß seine Blasen und seine nassen Füße und trieb zur Eile. Der Alte verbiß sich das Lachen über seinen Trabanten. Sie stiegen rüstig zu. Ringsumher ward es immer finsterer, die Bergspitzen gingen in leichtes Grau über, und dem Assessor jagten schon einzelne spitzige, eisharte Körner ins Gesicht. „Das ist der Anfang vom Schneetreiben,“ sagte er vor sich hin,11-6 und vor seinem Geiste stand die behagliche Amtsstube in Buchau, wo im Winter der Buchklotz knallte und der Amtsdiener fragte: „’s wird11-7 dem Herrn Assessor doch nicht zu kalt sein?“— Nach stundenlangem Marsche, auf welchem jeder so seine eigenen Gedanken hatte, während der Schnee immer dichter fiel, zeigte sich in der Ferne ein Haus. „Dös ist das Tauernhaus, gnädiger Herr, do können’s Ihna ausruhen.“ „Wie weit ist’s noch bis hin?“12-1 fragte der Assessor. „Ha, so a zwanzig Büchsenschuß12-2 werden’s 12-3 völlig sein,“ meinte der Alte. Der Assessor wußte jetzt gerade so viel wie vorher. Denn er hatte mit Büchsenschüssen nur bei Gelegenheit von Forstfreveln zu thun und wußte über die Tragweite des Geschosses keinen weitern Bescheid. Endlich erreichten sie im dicksten Gestöber das Haus. Der Alte schob den Riegel an der Thür zurück, schüttelte den Schnee vom Lodenrock und vom Ranzen, den er abwarf, und schritt mit seinem Herrn der Thüre zu. Als sie dieselbe öffneten, drang ihnen ein warmer Duft entgegen, der dem Assessor die Hitze in die vom12-4 Schneetreiben gehörig verarbeiteten Wangen jagte. Eine bunte Gesellschaft saß schon an den Tischen12-5 und wandte sich neugierig nach dem Ankömmling um, der sofort auch vom Kopf bis zur Fußsohle gemustert ward. Der Assessor grüßte verlegen zuerst nach den Damen hinüber, deren12-6 vier auf einem Klümplein bei einander saßen, eine ältere und drei jüngere. Neben ihnen saß ein junges Paar. Alle hatten sich’s bequem gemacht. Um den großen Ofen hingen die nassen Kleider und dampften aus, und zwölf Schuhe standen unten und warteten aufs Trocknen. Es ist so etwas eigenes, wenn Leute sich’s schon heimisch gemacht haben in einem Gasthause, als ob sie da zu Hause wären,13-1 und dann einem Wildfremden, der noch dazukommt, zuschauen, bis dieser sich auch langsam häuslich niederläßt. Die ersteren haben das Gefühl der Sicherheit und schauen von ihrem festen Sitze herunter auf den, der sich erst seine Unterkunft gründen muß. Der Assessor suchte sich13-2 eine Ecke aus, dicht unter dem grobgeschnitzten Kruzifix,13-3 das aus den verdorrten Palmsonntags-Birkenzweigen hervorschaute, in die sich die Fliegen als ihr Nachtquartier verzogen, und bestellte sich einen roten Tyroler.13-4 Lang saß er nicht allein, denn draußen hörte man13-5 Stimmen, und drei junge Leute traten dicht beschneit herein. Die drei jungen Damen schauten auf und steckten die Köpfe zusammen und kicherten, als sie dieselben hereinkommen sahen. „Da sind sie wieder,“ sagte die kluge Elsa, „ganz gewiß sie sind’s.“13-6 Ja, sie waren’s, die Studenten vom Werfener Stellwagen her. „Was tausend! 13-7 Bei diesem Wetter kommen Sie hier herauf, meine Damen,“ sagte der erste Tenor. „Wir wären13-8 fast verunglückt; das ist Ihnen13-9 ein schauderhaftes Wetter, da sollte man keinen Hund, geschweige denn eine Dame, herausjagen.“ „Hatten Sie keinen Führer?“ fragte die Dame, über die letzte Artigkeit13-10 etwas lächelnd. „Führer? Jamais! 13-11 Wir gehören zum Verein „Selbsthilfe“. ‚Als13-12 der Nase nach,‘13-13 hatte der letzte Senne gesagt, ‚da können’s nit fehlen.’ Und da sind wir endlich mit unsern verfrorenen Nasen hier aufgestoßen, als wir das Licht flimmern sahen, denn von Nasen war rein nichts mehr zu sehen, so14-1 rot sie auch funkelten.“ Die drei standen immer noch, der Assessor verwunderte sich und gedachte der schönen Zeit, wo auch er sich einst die Freiheit genommen,14-2 ohne weiteres mit wildfremden Mägdlein anzubinden. Das Pärchen aber begriff bald den Zusammenhang der Sache und freute sich des Wiedersehens der Fremden, denn in aller Eile hatten die geschwätzigen drei Elstern14-3 den jungen Eheleuten von ihrer Begegnung mit den Studenten und von den Gedichten erzählt. Dem dicken Tauernwirt dauerte die Sache mit der Vorstellung etwas zu lange, und er fragte darum die drei: „Schaffen’s auch einen roten Tyroler—?“ „Ja freilich, teurer Onkel,“14-4 rief der Baß, „roten und weißen und grauen, wie’s kommt, nur etwas nasses bei dem nassen Wetter.“ Der Assessor lachte wieder in seiner Ecke und rückte etwas näher. So war er auch einst in eine Herberge gefallen und hatte gefragt: „Herr Wirt! Was kostet das Mondviertel in Essig und Öl, ich zahl’s.“ Die drei setzten sich zu ihm, er stellte sich vor, und bald waren sie im tiefsten Gespräch. Der Assessor war froh, daß eine goldene Brücke von ihm zu den Damen hinüber geschlagen war, denn er fühlte sich längst zu irgend einer passenden Rede verpflichtet und hatte nur nicht gewußt, wie sie anbringen. Jetzt wurde auch er durch die Studenten vorgestellt, und die Tische rückten zusammen. Man erzählte sich,14-5 woher man kam. Das Pärchen, das15-1 wir von früher kennen und in die Hochzeitskutsche geleitet haben, kam von Italien herauf, die Damen von Gastein kamen ebenfalls daher, die Studios hatten sich im Pinzgau herumgetrieben und kamen den Weg des Assessors. „Ich muß mir nur15-2 einmal die Wirtschaft hier ansehen, Ihr Leute,“ sagte der zweite Tenor, „denn das ist immer das erste,“15-3 und fort war er. Nach einer starken Viertelstunde kam er von seiner Entdeckungsreise zurück. „Nun, wie schaut’s15-4 aus?“ riefen die zwei andern Studenten. „Wie’s ausschaut? Gar nicht ausschauen thut’s. 15-5 Draußen heult’s und stürmt’s, und wenn’s so fortmacht, so sind wir morgen alle hier eingeschneit, daß an ein Fortkommen nicht zu denken ist. Das ist das erste. Zum15-6 andern: mit dem Schlafen ist’s alle15-7 für diese Nacht. Der bessere und schönere Teil der menschlichen Gesellschaft, diese Damen hier, werden auf Stroh schlafen. Für Mannspersonen aber ist kein Raum in dieser Hütte. Das einzige Bett hat ein natureller Engländer inne, und zu seinen Füßen wird sein Sancho Pansa15-8 schlafen, ein Rotkopf, sage ich Euch, so brennend, daß man die Pfeife an ihm anzünden kann. Der Engländer kocht sich eben seinen Thee auf höchsteigner Maschine, und der Rotkopf hilft ihm. Er fragte mich, da die Thür offen stand, etwas auf englisch, und ich sagte ihm mein einziges englisches Wort, aber fein, 15-9 ‚Yes’ sagte ich, und damit war’s gut.15-10—Aber das beste habt Ihr nicht gesehen: Da hinten15-11 sitzt Euch15-12 in einem Mordsqualm eine Stube voll biedrer15-13 Leute bei einander, alte und junge, Kerls16-1 wie die Gemsböcke und wie die alten Tannen mit weißem Flechtenmoos behaftet, und dazwischen am Spinnrocken sitzt ein Mägdlein mit treuherzigen blauen Augen. Die erzählen sich16-2 Geschichten, aber zu verstehen ist16-3 kein Wort. Aber in der Küche da prasselt’s, 16-4 da giebt’s Kaiserschmarren und Krapfen. Zu essen giebt’s genug, das ist immerhin anerkennenswert. Wir bleiben hier unten16-5 und richten uns häuslich ein für diese Nacht. So, nun wißt Ihr Bescheid, und die Verhandlung kann beginnen. Herr Assessor—comment16-6 trouvez-vous cela?—sagt der Franzose, und der Deutsche fragt: „Um Vergebung, was ist Ihre geneigte Ansicht hierüber?“ Der zweite Tenor sprach das alles in einem Atemzug und so drollig, daß alle lachten. Der Assessor war verblüfft; er hatte sich im stillen schon auf sein Zimmer gefreut, um dort allerhand chirurgische Operationen vorzunehmen, mit denen sein Ranzen in genauer Verbindung stand. Bald dampften die Schüsseln auf dem Tische, denn alle16-7 hatten sich zu einem einzigen vereint, und der Assessor saß mitten unter den jungen Mädchen, zu seiner Rechten das ältere Fräulein. Die Studenten teilten sich mit dem jungen Eheherrn in die anderen. Das Gespräch war lebendig, jeder wußte von Abenteuern, von Gemsjägern und Sennerinnen zu erzählen, und am16-8 aufgeräumtesten war der Assessor. Nach dem Imbiß baten die Damen, es16-9 möchten doch die Studenten wieder ein Lied singen, wie damals im Stellwagen. Schnell waren diese bei der Hand, und fröhlich klangen die Terzette durch den warmen Raum. Unvermerkt hatte sich17-1 die Thür aufgethan, und aus der hintern Stube waren die Insassen hergewandert, als sie vorne singen hörten. Der alte Führer des Assessors vorndran, und zwischendrin die flachsköpfige Spinnerin. „Dös sollt’ mi doch rechtschaffen Wunder nehma, wenn mein Herr17-2 singen könnt’,“ sagte der Alte. „Der giebt sonst koan Laut17-3 von sich“—und wirklich, er sang zu seinem eigenen und des Führers Erstaunen. Er hatte ja eine herrliche Baritonstimme, aber seit Jahren hatte er kein Lied mehr gesungen, wie er behauptete. Aber hier bei den fröhlichen Stimmen gingen ihm Herz und Lippen auf. Zur Vorsorge hatten die Studios noch Noten für eine vierte Stimme mit, wenn je einmal sich noch ein Musikant unterwegs zum Quartett fände.17-4 Es17-5 waren ja alte, liebe Lieder, die sie sangen, die er einst auch in jüngeren Tagen bei Ständchen und Morgengrüßen gesungen. Fröhlich klang das alte Quartett: Mir ist auf der Welt nichts lieber17-6 Als das Stübchen, wo ich bin, Denn da wohnt mir gegenüber Eine schöne Nachbarin! „Herr Assessor, Ihre schöne Nachbarin in Buchau soll17-7 leben!“ rief der muntere zweite Tenor, „die Tochter des Landgerichtspräsidenten.“ „Der17-8 ist leider selbst noch ledig,“ antwortete trocken der Assessor. „Mir wohnt nichts17-9 gegenüber als ein Schmied, dessen Gesellen mich morgens um vier Uhr aus dem süßen Schlummer jagen, das ist eine grausame Nachbarschaft.“ Er war eben daran, seinen Jammer näher zu beschreiben, als durch die Hauptthüre der hochaufgeschossene Engländer mit seinem Rotkopf im Gefolge eintrat. „Sankt Florian18-1 Zünd’t18-2 Häuser an!“ sagte leise der zweite Tenor, auf den Rotkopf schauend. Die Mädchen hielten sich die Taschentücher vor den Mund, der Eheherr griff nach seinem roten Tyroler und steckte tief das Gesicht in das Glas. Nur die „Institutsvorsteherin“ und der Assessor hielten Balance18-3 mit sicherm Takte. Der Engländer aber sagte in etwas englisiertem, aber sonst anständigem Deutsch: „Ich haben18-4 gehabt sehr großes Vergnügen in meinem Zimmer, zu hören solch schönes Gesang. Ich komme zu bitten, daß ich noch mehr höre.“ Er sagte das mit solch edlem Anstand, daß einer der Studios aufstand, ihm seinen Stuhl anzubieten und ihn einzuladen, wenn ihm die Gesellschaft behagte,18-5 sich niederzulassen. Er stellte ihm alle vor und bat ihn dann ebenfalls zu sagen, „woher18-6 des Landes, woher der Männer er sei.“18-7—„Sie sehen, ich bin Engländer, und James ist es auch, der gute alte Junge. Der Name ist nicht notwendig—nennen Sie mich Mr. Brown, und ich bin’s zufrieden,“ sagte er lächelnd. „Wir sind heute Mittag gekommen durch Salzkammergut—beautiful indeed—und konnten18-8 nicht mehr weiter. Aber singen Sie, meine Herren, singen Sie, ich bitte.“—Schnell waren die Sänger zusammen, sprachen zuerst leise mit einander und setzten plötzlich kräftig ein in die Weise: Treu19-1 und herzinniglich, Robin Adair! Tausendmal grüß ich dich! Robin Adair! Hab’ ich doch19-2 manche Nacht Schlummerlos zugebracht, Immer an dich gedacht, Robin Adair! Die Verse verklangen. Der Engländer war außer sich vor Freude, als er die heimische Weise klingen hörte. „Das ist beautiful—, aber wo haben Sie ein ähnliches deutsches Lied?“—Die Studios besannen sich. „Nun, singen Sie: ‚Ännchen von Tharau’!“,19-3 E-1 sagte die „Institutsvorsteherin.“ „Richtig, los! eins, zwei, drei, ’Ännchen von Tharau’ ist’s die mir gefällt!“ rief der zweite Tenor. Sie sangen frisch herunter: Ännchen von Tharau ist’s, die mir gefällt, Sie ist mein Leben, mein Gut und mein Geld. Ännchen von Tharau hat wieder ihr Herz Auf mich gerichtet in Freud’ und in Schmerz. Ännchen von Tharau, mein Reichtum, mein Gut! Du, meine Seele, mein Fleisch und mein Blut. Käm’ alles Wetter gleich auf uns zu schlahn,19-4 Wir sind gesinnt, bei einander zu stahn: Krankheit, Verfolgung, Betrübnis und Pein Soll unsrer Liebe Verknotigung sein ... „Das ist ein schönes Volkslied, das müssen Sie mir geben. Aber was ist das „Verknotigung?““20-1 E-2 „Ja, wissen Sie, das ist etwas besonderes. Zum Exempel, wenn ein Jüngling und eine Jungfrau sich so ein bißchen stark lieb haben, so ist das „Verknotigung“. Das kommt von dem Liebesband her, und wenn die zwei Bänder zusammenkommen und geknüpft werden, giebt’s allemal dort eine „Verknotigung“. ‚Der Ausdruck ist obsolet,’ sagt der Herr Professor auf seiner Hitsche20-2—aber er20-3 ist gut, sehr gut,“ sagte der zweite Tenor. „O, well, Sir—sehr gut! ich verstehen jetzt „Verknotigung“. Ich lieben sehr das Volkslied20-4 der Deutschen.“ „Holla!“ rief der zweite Tenor, „das können Sie hier20-5 haben, Mr. Brown, aus bester Quelle. Heda, ihr Mannsleut’, singt’s20-6 einmal einen Steirer!20-7 Meint Ihr denn, wir singen umsonst hier? Jeder, wer zuhört, zahlt20-8 einen Zwanziger Münz.20-9 Wenn Ihr aber selber singt, braucht’s nix zu zahlen!“ Die Leute schauten sich verdutzt an, und keiner sagte ein Wort. Endlich brach der alte Führer das Schweigen: „Wär’20-10 schon völlig recht, junger Herr, aber wir Leut’ singen halt anders als d’ Stadtleut’ und könnet’s nit gar schön. Für uns is schon völlig schön genug, draußen auf der Almen—aber für Euch nit!“ „Ach was—Ihr singt wie’s20-11 Euch ums Herz ist.“ „Habt Ihr denn keine Zither?“ fragte der Assessor. „Freilich, freilich, a Zithern is schon da bein’n Tauernwirt. Johann, der gnädige Herr will dein Zithern haben,“ rief der Alte. Der Tauernwirt brachte sie herbei, der Assessor stimmte mit kundiger Hand schnell das gute Instrument und spielte mit ungemeiner Fertigkeit einen „Herzog-Maxländler“21-1 und dann einen „Steierischen“ in optima forma.21-2 Im Hintergrunde bewegten sich schon die Füße; die Leute waren elektrisiert, und vorab der Alte mit dem Gemsbarte21-3 zog bald das eine, bald das andere Bein hinauf und zuckte mit21-4 den Armen wie ein Hampelmann, den man21-5 an der Schnur zieht. Plötzlich klang’s21-6 aus dem Hintergrund: Und zwoa Blattln21-7 und zwoa Bleamle Und a Reb’n um an Stamm, Und was21-8 oanonda b’stimmt is, Dös find’t sich a21-9 z’samm! Eine helle Stimme sang’s; es war die Spinnerin. Der Assessor begleitete sie, und bald darauf schallte es:21-10 B’hüat’21-11 dich Gott, mein kleans Dioandl, Es muß a so sein, Mein Leb’n gehört in Koasa, Mein Herz’l g’hört dein! Und mein Herzerl, dös laß ich Dahoam in dein Haus, Sonst traf’s leicht a Kugel, Run d’ Liab alli r’aus!“ Es21-12 sang’s ein stämmiger Bursche. Aber der Alte warnte gleich darauf mit dem Verse: „Gescheit22-1 sein, gescheit sein, Nit in Oalles glei n’ein! Es sitzt oft a Fux In ’ren Pelzkappen d’rein!“ Der Engländer war außer sich vor Freude; das hatte er ja22-2 schon längst gewünscht zu hören, aber niemand hatte ihm den Gefallen gethan, trotzdem er oft den Leuten Geld geboten hatte. Aber fürs22-3 Geld sangen sie wohl22-4 drunten im Flachland, die nachgemachten Tyroler in Glacéehandschuhen, aber da oben nicht. Aber jetzt waren die Leute guter Dinge.22-5 Die Studenten holten die Sängerin vor. Der Engländer nahm sich22-6 den Tauernwirt auf die Seite und redete mit ihm. Der Rotkopf verschwand und kehrte mit etlichen Flaschen zurück. Bald brodelte es22-7 aufs neue in der Küche von Kaiserschmarren, auf dem Tische aber dampfte eine prächtige Bowle. Verschämt setzten sich die Leute aus der Hinterstube herein in die Herrenstube und bekamen vollauf zu essen und frischen Tyroler zu trinken, während die Studenten kunstgerecht den Punsch mit Hilfe des Engländers zurecht machten. Alles war ein Geschenk von Mr. Brown, das er anzunehmen bat, als Beitrag dafür,22-8 daß er nicht singen könne. Der Assessor spielte,22-9 die drei Studenten sangen, die Bauern hörten zu, und der Tauernwirt schmunzelte in der Ofenecke und freute sich, daß heute Abend was22-10 draufging, und segnete das Schneetreiben, das ihm die Gäste in seine Klause gejagt.—Draußen stürmte es noch lustig zu—aber was thut’s,22-11 wenn Im Ofen hell der Kienspan blitzt, Und jeder warm beim andern sitzt— Da thut das Herz im schnellen Lauf Sich fröhlicher dem Herzen auf! So war’s auch hier, die Fremden waren durchs Unwetter eine Familie geworden. Die Studenten hatten sich schnell unter die Eingebornen gemacht,23-1 und die kluge Elsa war ihnen nachgefolgt. Der Rotkopf hatte sich23-2 den Alten mit dem Gemsbart ausgewählt, den er trotz allen Anschreiens nicht verstand. Der Engländer unterhielt sich mit der „Vorsteherin“ im feinsten Englisch. Der Assessor aber rückte zu dem jungen Ehepaare. Die zwei andern Mädchen zog’s23-3 auch hinüber zu der Else und langsam rutschten sie an der Wand bis hinüber zu ihr. „Wie wär’s,23-4 meine Herrschaften, wenn jeder von uns eine Geschichte aus seinem Leben erzählte?23-5 Mit dem Schlaf wird’s23-6 doch nicht viel werden heute Nacht, nicht wahr, Mr. Brown, trotz Ihres hohen23-7 Bettes, und das Stroh für Sie, mein Fräulein,23-8 kann warten, bis Sie sich darin verkriechen—“ sagte plötzlich der unermüdliche zweite Tenor. „Ach ja—das wäre23-9 schön,“ meinten die Fräuleins;23-10 denn sie wußten sich geborgen, daß sie nichts zu erzählen brauchten, weil sie noch nichts erlebt hatten. „Wer fängt an?“ riefen sie alle. „Wir werden den Halm ziehen?“ Sie zogen und den kürzesten zog der junge Eheherr. Alle lachten, denn er war bis jetzt der schweigsamste gewesen, und hatte sich nur an dem süßen Geplauder seiner Frau erfreut. „Nun denn, wenn es sein muß, werde ich Ihnen unsere Hochzeitsgeschichte erzählen. Annlieschen, erschrick nicht, wenn du dabei etliche Male vorkommst, denn sonst ist’s keine Hochzeitsgeschichte,“ sagte er zu seiner Frau, „denn dazu gehören immer zwei.“ „Ja, mach’s aber nur nicht zu arg, Hans.“ „Wes Zeichens24-1 und Standes ich bin, brauchen Sie nicht zu wissen, noch wie wir heißen. Wo wir her24-2 sind, merken Sie vielleicht an unsrer Sprache, die so etwas niederrheinisch24-3 klingt. Aber wir sind ehrlicher Leute Kind24-4 und haben noch keine silbernen Löffel gestohlen.—Also so war’s: Ich lebte mit einer Schwester auf einem Dorfe und war nahe daran, ein Einsiedler zu werden. Die Schwester wußte so gut, was mir lieb war, und ich wußte, was sie gerne hatte, und so gedachte ich mein Leben still zu beschließen als Einsiedler. Aber es24-5 kam anders. Plötzlich kam es24-6 wie das Schneetreiben heute und jagte mich in den Ehestand hinein. Meine Schwester hatte just ihr Kaffeekränzchen mit ihren Gespielinnen, in welchem nebenbei auch gestrickt24-7 wurde. Die Strickkörbchen wanderten24-8 von Kränzchen zu Kränzchen. Die Nächstfolgende nahm die Körbchen immer mit nach Hause. Es24-9 war die Reihe an einem muntern, rotwangigen Mädchen. Sie nahm die Körbchen am Schluß des Kränzchens. Es war schon spät, und ich mußte sie ehrenhalber begleiten. Da fiel mir plötzlich ein, daß sie sich mit den Körbchen schleppte, und ich bat: „Ach bitte, geben Sie mir doch24-10 die Körbchen.“24-11 „Nein,“ sagte sie, „kein einziges.“ Da fuhr mir’s25-1 durch den Sinn: Jetzt oder nie!—„Ha,“ sagte ich—„Fräulein, wirklich, Sie geben mir kein Körbchen? Dann bin ich der glücklichste Mensch, dann geben Sie mir einen Kuß.“ Und ehe sie sich’s versah, hatte ich ihr um die Straßenecke herum einen Kuß gegeben. Sie weinte und lachte zugleich, und ich sagte: „Komm,25-2 wir wollen gleich umkehren und es der Schwester sagen.“ Wir kehrten Arm in Arm um und stellten uns als Braut und Bräutigam vor. Die Schwester zog mich auf die Seite und sagte: „Sieh, Hans, die25-3 habe ich immer gemeint. Sie hat dich auch lieb, das weiß ich.“—Und nun sehen Sie: das ist das Annlieschen hier, meine liebwerte, herzallerliebste Frau.“— Alle schauten sie lachend an; aber in ihr halbverlegenes und in ihrer Verlegenheit um25-4 so hübscheres Angesicht brannte25-5 plötzlich zum Erstaunen aller—ein kräftiger Kuß. Der kam von der „Institutsvorsteherin,“ welche die junge Frau warm umschlang. „Sie glückliches Menschenkind!“ sagte sie. Die Studenten waren ob25-6 Kuß und Rede höchst verwundert. In dem zweiten Tenor stieg ein leises Ahnen und Zweifeln auf, es25-7 möge doch am Ende mit der „Institutsvorsteherin“ nicht völlig seine Richtigkeit25-8 haben, denn das sei doch nicht nach Knigges25-9 ‚Umgang mit Menschen’ gehandelt und geredet. Als er ihr tief ins Angesicht schaute, ward’s ihm noch klarer. Sie deuchte ihm wirklich schön zu sein, zu schön für eine Pensionsmutter.25-10 Am meisten hatte aber der Assessor mit seiner Konfusion zu kämpfen. Die ganze Hochzeitsgeschichte kam ihm so wunderbar vor. Auch er blickte hinüber zu der „Institutsvorsteherin“ und konnte sich26-1 das26-2 nicht mit der gehaltenen Würde eines „Pensionsdrachen“ vereinigen. Der Eheherr aber fuhr fort: „Nun hatten wir kurze Verlobungszeit,26-3 denn bei mir26-4 waren, von den Eltern her, Kasten und Schränke voll von selbstgesponnenem Flachs und Leinen. Meine Schwester räumte bald das Feld, denn sie selber hatte eine alte Liebe, der sie aber nicht eher nachhängen wollte, als bis sie mich versorgt wußte. Die Hochzeit war bald, und die Hochzeitsreise ist es, auf der wir uns befinden. Wir wußten zuerst nicht wohin26-5 und kamen mit der Kutsche an einen Knotenpunkt der Eisenbahn gefahren.26-6 „Annlieschen,“ sag’ ich, „wo26-7 der erste Zug jetzt hinfährt, ob nach Norden oder Süden, da fahren wir hin.“ Annlieschen war’s zufrieden, wie sie überhaupt mit allem zufrieden ist. Also der Zug geht nach Süden. Wir fahren nach Kassel.26-8 Ich sage: „Hast26-9 du Kassel gesehen, dann siehst du auch Frankfurt26-10 am Main, wo die deutschen Kaiser einst gehaust.“ Sagt26-11 Annlieschen: „Ja wohl— dahin laß mich mit dir, mein Geliebter, ziehen.“26-12 Dort regnet’s in Strömen. Wir sitzen im Westend-Hotel und sehen uns26-13 den Regen an. „Anneliese,“ sag’ ich, „das ist langweilig—wir gehen26-14 nach dem schönen Heidelberg,26-15 da ist’s sonnig und wonnig.“ Aber in Heidelberg, dem Wetterloch, 26-16 war’s noch schlimmer. Sitzt26-17 im „Ritter“26- 18 dort ein Herr, der sagt: „Freiburg27-1 im Breisgau—da ist’s schön, herrlich!“—und Anneliese sagt wieder: „Dahin, dahin u.s.w.“27-2 Ich gehe mit ihr nach Freiburg, auf den Blauen27-3—„da schimmert was,“27-4 sag’ ich. „Anneliese— guck27-5 mal27-6—weißt du, was das ist?“ „Nein,“ sagt die Anneliese. „Siehste27-7—das27-8 sind die Alpen.“ Anneliese sagt wieder: „Dahin laß uns ziehen.“ Wir ziehen durch die Schweiz nach dem Sankt Gotthard,27-9 wo wir eingeregnet werden. Da sitzen zwei Brautpaare in gleicher Nässe, die wollten27-10 nach Italien. Italien! das stach27-11 mich wie ein Skorpion. „Annlieschen—Italien!—Land,27-12 wo die Citronen blühen27-13—dahin laß uns ziehen!“ Wir hatten zwar nichts bei uns als einen kleinen Reisesack in der Hand zu27-14 tragen, aber ich sage: „Es27-15 kennt uns niemand.“ Also nach Italien! Wir waren in Mailand27-16 und Genua.27-17 Ich sage: „Annlieschen—weißt du, was da hinten liegt am blauen Meere?“ „Nein,“ sagt sie, „wat27-18 soll da liegen?“ „Da liegt Rom—! Rom! Neapel—’s ist ein Katzensprung—also „Annliese avanti!“,27-19 womit der Italiener so viel meint, als wenn der Deutsche „Vorwärts“ sagt. Und schließlich standen wir auf dem Vesuv. 27-20 Von dort ging’s 27-21 rasch zurück über Venedig27-22 und nun hier herauf nach den Tauern, und da wurden wir festgeschneestöbert. 27-23—So, meine Herrschaften, nun wissen Sie Bescheid, wen Sie vor sich haben.“ „Beautiful indeed,“ sagte der Engländer. „Sie haben großes27-24 Mut. Ich sehr lieben Italien.“ Die drei jungen Mädchen waren vor Vergnügen außer sich, also die28-1 hatten Italien gesehen, während sie selbst in Venedig umkehren mußten! Die Frau kam ihnen nun doppelt interessant vor. Sie meinten zwar, man müßte es den Leuten immer am Gesicht ansehen, wenn sie in Italien gewesen,28-2 aber Anneliese sah so rotbackig drein, und ließ es sich so vortrefflich schmecken, und sie merkten nicht das geringste Absonderliche. Nur daß der junge Eheherr ein Spaßvogel war, der in trockenster28-3 Art mit dem fettesten Pinsel malte, das leuchtete ihnen ein. Die Studenten aber ließen die Köpfe hängen. „Ach,“ sagte der zweite Tenor, „wenn unsereinem so etwas mal28-4 in dem Garten28-5 wüchse! Da lernt man seinen Horatius28-6 und Virgil im finstern Loch28-7 und sieht sein Leben28-8 nichts davon,28-9 nicht einmal einen Italiener, von nahem! Beatus ille!“28-10 Derweilen der Studio so klagte, stimmte der Assessor die Saiten und fing plötzlich mit schöner, tiefer Stimme das Lied zu singen an: Kennst28-11 du das Land, wo die Citronen blüh’n, Im dunkeln Laub die Goldorangen glüh’n, Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht, Die Myrte still und hoch der Lorbeer steht? Kennst du es wohl?28-12 Dahin! Dahin Möcht’ ich mit dir, o mein Geliebter zieh’n! Er sa...