ebook img

Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft PDF

207 Pages·2005·2.742 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

Klaus Schlichte Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft Klaus Schlichte Einführung in die Arbeitstechniken der Politik wissenschaft 2. Auflage I VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. 1. Auflage 1999 2. Auflage 2005 Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage Juni 2006 Alle Rechte vorbehalten © VS verlag für Sozialwissenschaften I GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006 Lektorat: Frank Schindler Der VS verlag für Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urhe berrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzun gen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg ISBN 978-3-8100-4063-3 ISBN 978-3-531-90028-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-531-90028-5 Inhalt Warum es dieses Buch gibt - Anspruch und Effizienz .................................................... 9 Kapitel 1: Was tut man im Studium? ............................. 17 Die großen schriftlichen Arbeiten ........ .......... ........................ 19 Die kleinen Schriftstücke ....................................................... 20 Die mündlichen Formen ........................................................ 21 Ein Plädoyer für die Gruppe .................................................. 23 Vom Genuß einer Vorlesung ............ ........ .... ........ ................. 24 Autonome Seminare ... ........ ........................................... .... ..... 25 Lehrveranstaltungen bewerten . .............................................. 27 Ins Ausland? ........................................................................... 28 Praktika mit Perspektive ........................................................ 31 Kapitel 2: Wie gehe ich vor? ............................................ 35 Planen mit Zeit und Geld ......... .............. ................... ........ ..... 36 Die Wahl des Themas ............................................................ 38 Die schnelle V orrecherche ..................................................... 41 Überlegungen zu Thema und Fragestellung ... ............. .......... 43 Entwurf einer Einleitung ........................................................ 45 Entwarnung ...... .......................... ............ ................................ 55 Kapitel 3: Wie finde ich Material? .................................. 57 Welche Informationsquellen gibt es? ..................................... 58 Welche Suchstrategien gibt es? .............................................. 66 Die Vorrecherche ...................................................... .... ......... 66 Die erweiterte Recherche ........ ........ ............ ...... .......... ........... 70 Recherchieren für die Examensarbeit .................................... 74 5 Kapitel 4: Was mache ich mit dem Material? .............. 77 Was ist eine Methode? ........................................................... 78 Welche Methoden werden in den Sozialwissenschaften verwendet? .......................................... 81 Welche Methoden brauche ich im Studium? ......................... 84 Was lese ich? .......................................................................... 85 Wie lese ich ,,richtig"? ............... .... .... ...... .............................. 88 Das Materialordnen ............................................................... 93 Die Ablage ..................... ................. ................................... 94 Das Problem der Systematik .............................................. 94 Karteisysteme .................................................................... 94 Aktenordner oder Hängemappen ............. ......... .......... ....... 95 Pultordner .......................................................................... 96 Datenbanken im Computer ...................... ............. ............. 96 Kapitel 5: Wie schreibe ich? ............................................. 99 Der Platz, an dem ich schreibe .. ...... ...... ............... .... .............. 99 Der Schreibprozeß ................................................................. 101 Strukturen entwerfen ......................................................... 102 Rohfassung .............. ........... .................................. .... ...... ... 105 Und zum Schluß? .............................................................. 111 Stil und Ausdruck .............................................................. 112 Lücken prüfen ................................................................... 115 Ränder und andere Kleinigkeiten: formale Anforderungen ................ ...... ............................... 117 Korrektur und Gegenlesen ................................................. 119 Endfassung ........................................................................ 122 Arbeiten besprechen ............................................................... 122 Kleine Schriften ..................................................................... 123 Anforderungen an einen Essay........................................... 125 Kapitel 6: Wie referiere ich? ............................................ 129 Vom Unterschied zwischen Referat und Seminararbeit ......... 129 Sprich so wie du sprichst! .................................................. 130 Sprich nicht zu lange! ........................................................ 130 6 Wie bereite ich mich vor? ...................................................... 131 Vortragen und Präsentieren - einige Merkpunkte ................. 131 Den Vortrag proben ........................................................... 132 Ausblick und Zusammenfassung ................ ....................... 133 Lücken lassen .................................................................... 133 Von anderen lernen ..................... ...................................... 134 Keine Angst vor Katastrophen .......................................... 134 Fluch und Segen der Hilfsmittel........................................ 135 Thesenpapiere enthalten Thesen, Arbeitspapiere Informationen ............................................ 137 Moderation und Diskussion - was passiert nach dem Referat? ............................................. 140 Ein Moderator ist ein methodischer Helfer ....................... 141 Verständnis- und Rückfragen zuerst! ................................ 141 Neutral bleiben! ................................................................. 142 Vielredner stoppen! ........................................................... 142 Der Diskussionsbeitrag .......................................................... 143 Diskutieren Sie viel! .......................................................... 143 Verständnisfragen zuerst! .................................................. 144 Hören Sie zu! .................... .......... ............ .......................... 144 Notieren Sie Ihr Argument! .............................................. 144 Verfolgen Sie die Diskussion! ........................................... 145 Sagen Sie, was Sie wollen! ................................................ 145 Kritisieren Sie Ihre Kritiker! .............................................. 145 Bleiben Sie selbst ruhig und ärgern Sie andere nicht zu sehr! .......................................................... 146 Helfen Sie dem Moderator, aber entmündigen Sie ihn nicht! ..................................................................... 146 Behalten Sie, was Sie gebrauchen können! ....................... 147 Das Protokoll .......................................................................... 147 Kapitel 7: Das Examen ....................................................... 151 Planung: Zeit und Geld .......................................................... 152 Examensgruppe ...................................................................... 155 Abschlußarbeiten ................................................................... 156 Klausuren schreiben ............................................................... 161 7 Verschaffen Sie sich einen Überblick! ............................... 161 Lesen Sie relativ "breit" zu einem Thema! ........................ 161 Unterhalten Sie sich über Ihr Thema! ................................ 162 Schreiben Sie Ihre Gedanken nieder! ................................ 162 Simulieren Sie wenigstens einmal die Klausursituation! ... 162 Schreiben Sie in Blöcken! ................................................. 162 Mündliche Prüfungen ............................................................. 163 Probleme und Beschwerden ................................................... 165 Anhang I. Formale Textgestaltung 167 1. Allgemeines..................................................................... 169 2. Zur Gliederung des Textes ..... ............. ......................... ... 170 3. Zitate und Literaturhinweise ... .... ......... ......... ........ .......... 171 4. Fußnoten .......................................................................... 174 5. Literaturliste .................................................................... 174 6. Schriftsatz .................... ............. ...... ................. .......... ...... 177 11. Recherchebibliographie ................................................... 180 Vorbemerkung ........ ............. ........... ........ ....... ........ ................ 181 1. Bibliographien ................................................................. 182 2. Nachschlagewerke ........................................................... 184 3. Weitere Quellen ............................................................... 188 4. Einführungen in die Politikwissenschaft ......................... 193 III. Recherche und Diskussion im Internet ............................ 198 1. Einführende Bemerkung .............. ......... ............. ............. 199 2. Das Internet und die schriftliche Arbeit .......................... 201 3. Suchen mit Maschinen .................................................... 202 4. Was man im "World Wide Web" finden kann- wichtige Adressen für die Politikwissenschaft . ................ 206 5. Mit anderen kommunizieren: Newsgroups und Mailinglists .......................................... 209 Literatur ............................................................................ 210 Register ................................................................................ 211 8 Warum es dieses Buch gibt - Anspruch und Effizienz Häufig fehlt ja gerade das Einfache: Wer frisch an die Uni kommt und sich in der Politikwissenschaft nach Anleitungen umsieht, was eigentlich eine Seminararbeit ist oder wie ein Referat geschickt und ansprechend gestaltet werden kann, wird in den meisten Ein führungen wenig dazu finden. Dort steht zwar schon einiges zu solch pfiffigen Dingen wie der ,,Politikverflechtungsfalle" oder dem "Sicherheitsdilemma". Mit den häufig viel drängenderen Pro blemen, wie man für ein Referat innerhalb von zwei Wochen gutes Material findet oder wie die Qualität der schriftlichen Ausarbei tungen verbessert werden könnte - mit diesen Dingen finden sich Studierende häufig genug allein gelassen. Die Bücher helfen nicht recht weiter. Meine Erfahrungen an deutschen Massenuniversitäten und an einigen im Ausland deuten darauf hin, daß auch in Lehrveran staltungen relativ wenig daran gearbeitet wird, die Arbeitstech niken zu verbessern. Das hängt damit zusammen, daß den mei sten Lehrenden gar keine Zeit bleibt - oder sie sich diese nicht nehmen - Seminararbeiten und Referate ausführlich zu kom mentieren und gezielt Verbesserungsmöglichkeiten zu diskutie ren. Die Tutorien der Einführungskurse sind mit der Aufgabe, wissenschaftliche Arbeitstechnik zu vermitteln, hoffnungslos überlastet. So bleiben elementare Dinge dem Zufall überlassen: Tips von Mitstudierenden, vereinzelte Hinweise in der Literatur und Zu fallsbekanntschaften aus der Bibliothek oder dem Internet sind die geläufigen Quellen für Kenntnisse im Recherchieren, Auswerten und Darstellen von Informationen und Argumenten. Schon liegen in den Fluren politikwissenschaftlicher Institute Handzettel aus, die für kommerzielle Seminare werben, in denen Studenten gegen Bares das vermittelt werden soll, was die Univer- 9 sität ihnen nicht mehr bietet: eine Einführung in die wissenschaft liche Recherche und das wissenschaftliche Schreiben. Für viele, die sich diese Zusatzinvestionen nicht leisten können oder mögen, kommt dann in der Examensphase das böse Erwachen: Die Ausar beitung eines hundertseitigen Textes bereitet schier unüberwindba re Hindernisse und zieht sich unnötig in die Länge, die Prüfungs gebiete wirken wie endlose Weiten, an deren Erschließung und Beherrschung nicht im entferntesten zu denken ist. Bei der Beur teilung der Examensarbeiten entdecken die auf einmal hochauf merksamen professores "grundlegende methodische Schwächen", ziehen verbittert die Mundwinkel nach unten und benoten schlecht. Um solche mittleren Katastrophen zu vermeiden, ist dieses Buch geschrieben worden. Es soll Studienanfangern und Studie renden im Grundstudium das Erlernen der üblichen Arbeitsformen erleichtern und zugleich den Zugang für eine vertiefte Beschäfti gung mit einzelnen Aspekten eröffnen. Im Vordergrund steht da bei der Gebrauchswert. Auf Verständlichkeit und Nützlichkeit wird also mehr Wert gelegt als auf Feinsinnigkeit und Originalität. Es geht ums Handwerkszeug, dessen Beherrschung die Grundlage jeder Kunstfertigkeit ist. Die Lektüre dieses Buches soll also die gröbsten Fehler ver meiden helfen und zugleich einige der wichtigsten Standards des Fachs vermitteln. Die Bedeutung dieser Standards geht dabei weit über das Studium hinaus. Prägnantes und verständliches Schrei ben, ansprechendes und nachvollziehbares Referieren und die effi ziente Organisation des eigenen Arbeitsprozesses sind Qualifika tionen, die in allen Berufsfeldern von Politikwissenschaftlern be nötigt werden. Die gründliche Leküre dieses Buches und die Einübung und Beherrschung der hier geschilderten Arbeitsweisen ersetzt je doch nicht die weitere Auseinandersetzung mit anderen Aspek ten des wissenschaftlichen Arbeitens. Gerade zum Bereich der Methoden, dem eigentlichen Kern jeder Wissenschaft, gibt es si cher einiges mehr zu sagen. Auch im Bereich der Recherche techniken ist noch viel zu entdecken und zu lernen. Hat man die ses Buch jedoch aufmerksam gelesen, oder - das wäre der Ideal fall - begleitend beim Anfertigen einer Seminararbeit oder der Erstellung eines Referats benutzt, dann können Fortschritte ei- 10 gentlich nicht ausbleiben. Wer mehr wissen will als er oder sie hier findet, der kann sich mit den jeweils am Kapitelende ange führten Titeln helfen. Das Motto dieses Buches - "Anspruch und Effizienz" - gilt folglich nicht nur für die wissenschaftliche Arbeiten, um die es in diesem Buch geht, sondern auch für dieses Buch selbst. Natürlich hätte es sich an zahlreichen Stellen angeboten, mehr ins Detail zu gehen oder noch mehr Hinweise zu geben. Im Zweifelsfall habe ich mich jedoch für die Effizienz entschieden, um dieses Buch in einer handhabbaren Kürze zu halten. Eine Einführung sollte schließlich nicht abschrecken, sondern einladen. Dieses Buch ist in seinem Aufbau prozeßorientiert, das heißt, es stellt einen mehr oder weniger idealen Prozeß der wissen schaftlichen Arbeit im Studium dar. Es beginnt also mit der Pla nung und der ersten Recherche und endet mit den Problemen der schriftlichen und mündlichen Darstellung, ergänzt um ein Kapi tel zur PfÜfungsvorbereitung und einen Anhang mit wichtigen Hilfsmitteln. Bei der Abfassung habe ich mich in erster Linie an eigenen Erfahrungen - positiven und negativen - aus dem Studi um und der Lehre orientiert. Bereichert um die Kommentare von Kollegen und Studierenden ist dies immerhin eine erste empiri sche Basis. Systematische Untersuchungen über die Probleme beim Erlernen wissenschaftlicher Arbeitstechniken gibt es leider nicht. Der Aufbau des Buches orientiert sich also an Alltagssituationen im Studium. Auf konkrete Fragen und Probleme sollen konkrete und praktikable Antworten und Lösungsvorschläge gegeben wer den. So bietet das erste Kapitel zunächst einen allgemeinen Ein stieg in die Anforderungen des Studiums der Politikwissenschaft. Oft ist nämlich gar nicht klar, was im Studium erwartet wird. ,,Le sen, Reden, Schreiben" so überschreiben manche, was im Studium gemacht wird, und sie haben nicht ganz unrecht. Ein bißchen mehr gibt es dazu aber schon zu sagen, und das steht in Kapitell. Das zweite Kapitel geht schon mehr ins Detail. Denn wenn es eine generelle Aussage dieses Buches gibt, dann ist es wohl die, daß alle Arbeitsformen im Studium gewisse Elemente gemeinsam haben, und diese stehen im Zentrum dieses Buches. Gleichviel, ob eine gängige Seminararbeit geschrieben wird, ob ein Referat an- 11

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.