ebook img

Ein disaggregiertes Prognosesystem für die Bundesrepublik Deutschland PDF

294 Pages·1984·2.866 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Ein disaggregiertes Prognosesystem für die Bundesrepublik Deutschland

Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems For information about Vols. 1-100, please contact your bookseller or Springer-Verlag Vol. 101: W. M. Wonham. Linear Multivaiiable Control. A Geo Vol. 129: H.-J. LOthi, Komplementaritats-und Fixpunktalgorithmen in metric Approach. X. 344 pages. 1974. der mathematischen Programmierung. Spieltheorie und Okonomie. Vol. 102: Analyse Convexe et Ses Applications. Comptes Rendus, VII, 145 Seiten. 1976. Janvier 1974. Edited by J.-P. Aubin. IV, 244 pages. 1974. Vol. 130: Multiple Criteria Decision Making, Jouy-en-Josas, France. Vol. 103: D. E. Boyce, A. Farhi, R. Weischedel, Optimal Subset Proceedings 1975. Edited by H. Thiriez and S. Zionts. VI, 409 pages. Selection. Multiple Regression, Interdependence and Optimal 1976. Network Algorithms. XIII, 187 pages. 1974. Vol. 131: Mathematical Systems Theory. Proceedings 1975:'-Edited Vol. 104: S. Fujino, A Neo-Keynesian Theory of Inflation and by G. Marchesini and S. K. Mitter. X, 408 pages. 1976. Economic Growth. V, 96 pages. 1974. Vol. 132: U. H. Funke, Mathematical Models in Marketing. A Collec tion of Abstracts. XX, 514 pages. 1976. Vol. 105: Optimal Control Theory and its Applir.ations. Part I. Pro ceedings 1973. Edited by B. J. Kirby. VI, 425 pages. 1974. Vol. 133: Warsaw Fall Seminars in Mathematical Economics 1975. Edited by M. W. Los, J. Los, and A. Wieczorek. V. 159 pages: 1976. Vol. 106: Optimal Control Theory and its Applications. Part II. Pro ceedings 1973. Edited by B. J. Kirby. VI, 403 pages. 1974. Vol. 134: Computing Methods in Applied Sciences and Engineering. Proceedings 1975. VIII, 390 pages. 1976. Vol. 107: Control Theory, Numerical Methods and Computer Systems Modeling. International Symposium, Rocquencourt, June Vol. 135: H. Haga, A Disequilibrium - Equilib!ium Model with Money 17-21,1974. Edited by A. Bensoussan and J.l.Lions. VIII, 757 pages. and Bonds. A Keynesian - Walrasian Synthesis. VI, 119 pages. 1976. 1975. Vol. 136: E. Kofler und G. Menges, Entscheidungen bei unvolisUindiger Vol. 108: F. Bauer et aI., Supercritical Wing Sections II. A Hand Information .. XII, 357 Seiten. 1976. book. V. 296 pages. 1975. Vol. 137: R. Wets, Grundlagen Konvexer Optimierung. VI, 146 Seiten. Vol. 109: R. von Randow, Introduction to the Theury of Matroids. 1976. IX. 102 pages. 1975. Vol. 138: K. Okuguchi, Expectations and Stability in Oligopoly Models. Vol. 110: C. Striebel, Optimal Control of Discrete Time Stochastic VI, 103 pages. 1976. Systems. III. 208 pages. 1975. Vol. 139: Production Theory and Its Applications. Proceedings. Edited Vol. 111: Variable Structure Systems with Application to Economics by H. Albach and G. Bergendahl. VIII, 193 pages. 1977. and Biology. Proceedings 1974. Edited by A Ruberti and R. R. Mohler. Vol. 140: W. Eichhorn and J. Voeller, Theory of the Price Index. VI, 321 pages. 1975. Fisher's Test Approach and Generalizations. VII, 95 pages. 1976. Vol. 112: J. Wilhelm, Objectives and Multi-Objective Decision Making Vol. 141: Mathematical Economics and Game Theory. Essays in Honor Under Uncertainty. IV, 111 pages. 1975. of Oskar Morgenstern. Edited by R. Henn and O. Moeschlin. XIV, Vol. 113: G. A. Aschinger, Stabli,tatsaussagen uber Klassen von 703 pages. 1977. Matnzen mit verschwlndenden Zeliensummen. V, 102 Selten. 1975. Vol. 142: J. S.Lane, On Optimal Population Paths. V, 123 pages.1977. Vol. 114: G. Uebe, Produktionstheorie. XVII, 301 Seiten. 1976. Vol. 143: B. Nli.slund, An Analysis of Economic Size Distributions. Vol.' 115: Anderson et al., Foundations of System Theory: Finitary XV, 100 pages. 1977. and Infinitary Conditions. VII, 93 pages. 1976 Vol. 144: Convex Analysis and Its Applications. Proceedings 1976. Vol. 116: K. Miyazawa, Input-Output Analysis and the Structure of Edited by A. Auslender. VI, 219 pages. 1977. Income Distribution. IX, 135 pages. 1976. Vol. 145: J. Rosenmiiller, Extreme Games and Their Solutions. IV, Vol. 117: Optimization and Operations Research. Proceedings 1975. 126 pages. 1977: Edited by W. Oellii and K. Ritter. IV, 316 pages. 1976. Vol. 146: In Search of Economic Indicators. Edited by W. H. Strigel. XVI, 198 pages. 1977. Vol. 118: Traffic Equilibrium Methods, Proceedings 1974. Edited by M. A Florian. XXIII, 432 pages. 1976. Vol. 147: Resource Allocation and Division of Space. Proceedings. Edited by T. Fujii and R. Sato. VIII, 184 pages. 1977. Vol. 119: Inflation in Small Countries. Proceedings 1974. Edited by H. Frisch. VI, 356 pages. 1976. Vol. 148: C. E. Mandl, Simulationstechnik und Simulationsmodelle in den Sozial-und Wirtschaftswissenschaften. IX. 173 Seiten. 1977. Vol. 120: G. Hasenkamp, Specification and Estimation of Multiple Output Production Functions. VII, 151 pages. 1976. Vol. 149: Stationli.re und schrumpfende Bevtllkerungen: Demogra Vol. 121: J. W. Cohen, On Regenerative Processes in Queueing phisches Null-und Negativwachstum in Osterreich. Herausgegeben Theory. IX, 93 pages. 1976. von G. Feichtinger. VI, 262 Seiten. 1977. Vol. 122: M. S. Bazaraa, and C. M. Shetty,Foundations of Optimization Vol. 150: Bauer et aI., Supercritical Wing Sections III. VI, 179 pages. VI. 193 pages. 1976 1977. Vol. 123: Multiple Criteria Decision Making. Kyoto 1975. Edited by 1101. 151: C. A SchneeweiB, Inventory-Production Theory. VI, 116 pages. M. Zeleny. XXVII, 345 pages. 1976. 1977. Vol. 124: M. J. Todd. The Computation of Fixed Points and Applica Vol. 152: Kirsch et aI., Notwendige Optimalitiitsbedingungen und tions. VII, 129 pages. 1976. ihre Anwendung. VI, 157 Seiten. 1978. Vol. 125: Karl C. Mosler. Optimale Transportnetze. Zur Bestimmung Vol. 153: Kombinatorische Entscheidungsprobleme: Methoden und ihres kostengiinstigsten Standorts bei gegebener Nachfrage. VI, 142 Seiten. 1976. Anwendungen. Herausgegeben von T. M. Liebling und M. Rossler. VIII, 206 Seiten. 1978. Vol. 126: Energy, Regional Science and Public Policy. Energy and Environment I. Proceedings 1975. Edited by M. Chatterji and P. Van Vol. 154: Problems and Instruments of Business Cycle Analysis. Rompuy. VIII, 316 pages. 1976. Proceedings 1977. Edited by W. H. Strigel. VI, 442 pages. 1978. Vol. 127: Environment, Regional Science and Interregional Modeling. Vol. 155: Multiple Criteria Problem Solving. Proceedings 1977. Edited Energy and Environment II. Proceedings 1975. Edited by M. Chatterji by S. Zionts. VIII, 567 pages. 1978. and P. Van Rompuy. IX, 211 pages. 1976. Vol. 156: B. Naslund and B. Sellstedt, Neo-Ricardian Theory. With Vol. 128: Integer Programming and Related Areas. A Classified Applications to Some Current Economic Problems. VI, 165 pages. Bibliography. Edited by C. Kastning. XII, 495 pages. 1976. 1978. continuation on page 277 Lectu re Notes in Economics and Mathematical Systems Managing Editors: M. Beckmann and W. Krelle 224 Manfred Kiy Ein disaggregiertes Prognosesystem fur die Bundesrepublik Deutschland Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo 1984 Editorial Board H. Albach M. Beckmann (Managing Editor) P. Dhrymes G. Fandel J. Green W. Hildenbrand W. Krelle(Managing Editor} H.P. Kunzi G.L. Nem hauser K. Ritter R. Sato U. Schittko P. SchOnfeld R. Selten Managing Editors Prof. Dr. M. Beckmann Brown University Providence, RI 02912, USA Prof. Dr. W. Krelle Institut fOr Gesellschafts-und Wirtschaftswissenschaften der Universitat Bonn Adenauerallee 24-42, 0-5300 Bonn, FRG Autor Dr. Manfred Kiy Sonderforschungsbereich 21 Adenauerallee 24-42, 0-5300 Bonn, FRG ISBN-13: 978-3-540-12894-6 e-ISBN-13: 978-3-642-95444-3 001: 10.1007/978-3-642-95444-3 This work is subject to copyright. All rights are reserved, whether the whole or part of the material is concerned, specifically those of translation, reprinting, re-use of illustrations, broadcasting, reproduction by photocopying machine or similar means, and storage in data banks. Under § 54 of the German Copyright Law where copies are made for other than private use, a fee is payable to "Verwertungsgesellschaft Wort", Munich. © by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1984 Vorwort des Verfassers Das Disaggregierte Bonner Prognosesystem ist ein Forschungsprojekt des Bonner Sonderforschungsbereichs 21, Teilprojekt B1 "Gesamtwirtschaftliche Prognose modelle", das im Jahr 1966 von Prof. Dr. Wilhelm Krelle initiiert wurde. 1m Rahmen der mittlerweile flinfzehnjahrigen Forschungstatigkeit sind zwei Modell versionen (1. Version ftir die Referenzperiode 1954 - 1967; 2. Version ftir die Referenzperiode 1960 - 1974) erstellt und getestet worden. Das Projekt fand mit einem DFG-Kolloquium im Juli 1982 seinen vorlaufigen AbschluB. In der vorliegenden Arbeit wird die Neukonstruktion des Modells auf der der zeit aktuellsten Datenbasis flir die Jahre 1960 bis 1974 behandelt. Diese Mo dellvariante umfaBt alle im ursprtinglichen Forschungsplan vorgesehenen Sub systeme, wobei versucht wurde, alle bisher erzielten Resultate in die Konstruk tion des Systems miteinzubeziehen. Insofern stellt diese Arbeit auch einen Ab schluBbericht zu samtlichen Forschungsergebnissen im Rahmen des Disaggregier ten Prognosesystems dar. Sie ist von der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultat der Uni versitat Bonn als Dissertation angenommen worden. Die Anregung zu dieser Untersuchung verdanke ich Prof. Dr. W. Krelle, der durch seine vielfaltigen Ratschlage wesentlich zum Gelingen dieser Arbeit bei getragen hat. Ihm gebtihrt mein besonderer Dank. Weiterer Dank gilt allen Mitarbeitern des SFB 21 ftir anregende Diskussionen tiber anstehende Probleme und wert volle Hin weise. Zum AbschluB sei noch darauf hingewiesen, daB die i:ikonometrischen Schatzung en und Simulationslaufe mit dem lAS-System Bonn durchgefiihrt worden sind. Bonn, November 1982 Manfred Kiy Vorwort Dieses Buch berichtet uber ein langfristiges Arbeitsprogramm des Sonderfor schungsbereichs 21 an der Universitat Bonn, namlich uber die Arbeit an dem Disaggregierten Bonner Prognosemodell. Dies Modell geht auf ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstutztes Forschungsvorha ben zuruck, an dem mehrere Institute mitgewirkt haben, insbesondere das DIW Berlin, das Rheinisch-Westfalische Institut fUr Wirtschaftsforschung in Essen und der Lehrstuhl Prof. Helmstadter in Munster. Ober erste Versionen dieses Mo dells liegen drei Veroffentlichungen vor: W. Frerichs, "Ein disaggregiertes Prognosesystem fUr die Bundesrepublik Deutschland, 1. Die Staatssektoren", Meisenheim 1975; Knut Kubler, "Ein disaggregiertes Prognosesystem fUr die Bundesrepublik Deutschland, 2. Die Unternehmenssektoren", Meisenheim 1977; Wolfgang Jager, "Die Struktur des Arbeitsmarktes in der Bundesrepublik Deutschland - Ein nach Berufsgruppen und Wirtschaftssektoren disaggregiertes Prognosemodell", Dusseldorf 1980. Durch die Umstellung der Datenbasis von Seiten des DIW (Neuberechnung der Input-Output-Tabellen fUr 1960 - 1974) wurde eine vollstandige Neuberechnung des Modells notwendig. Gleichzeitig wurde die Gesamtkonzeption des Modells in Teilen abgewandelt und den neu eren Erfahrungen angepaBt. Das ~rgebnis dieser Arbeit wird in diesem Buch von Herrn Kiy vorgelegt. Es handelt sich um ein disaggregiertes Prognosemodell von etwa 2000 Glei chungen mit etwa 1200 Verhaltens- und 800 Definitionsgleichungen. Von den etwa 2000 Variablen des Systems sind nur 20 exogen. Dies zeigt, daB aIle wesentlichen GraBen endogen erklart werden. In dem Modell ist das Input Output-System voll integriert, so daB fUr jeden Input-Output-Koeffizienten eine Schatzgleichung angesetzt ist. Bei der Einteilung in 14 Sektoren, die sowohl fur die Importe als auch fur die Inlandsproduktion und fUr die Vor leistungs- und Endnachfrage voll durchgehalten wird, entsteht ein gewalti ges Schiitzproblem; es wurden etwa 100.000 Schatzgleichungen untersucht. Ein so groBes System zu beherrschen, zum La ufen zu bringen, zu losen und es fur Politiksimulationen zu benutzen, ist eine (im Rahmen eines Modells fur die Volkswirtschaft eines Landes) wohl ziemlich einzigartige Leistung. Bei so groBen Modellen ist die numerische Stabilitat ein wichtiges Erfordernis. Eine einzige "falsche" Gleichung kann das ganze System unlosbar machen oder zu sinnlosen Ergebnissen fuhren. Aus diesem Grunde wurde als theore tische Grundlage eine "stabile" Funktion, namlich die erweiterte Cobb-Doug las-Funktion fur die reprasentative Firma zugrundegelegt. Darin unterschei det sich dies Modell von dem sehr viel kleineren, nur auf die Faktornach- VI frage und die Preisbildung konzentrierten Modells von Nakamura "An Inter Industry Translog Model of Prices and Technical Change", ebenfalls in dieser Reihe erschienen, 1983. Da Kiy die gesamte Volkswirtschaft einschlieBlich den Staat behandelt und damit in andere GriiBenordnungen vorstiiBt, wurden theoretisch einfachere Funktionsformen zugrundegelegt. Andernfalls ware das Risiko, ein numerisch nicht liisbares System zu erhalten, zu groB gewesen. Aus der Arbeit von Nakamura ergibt sich aber, daB in 75 von 89 Fallen die Preis-Aggregations-Funktion vom Cobb-Douglas-Typ ist, so daB mit der durch gehenden Annahme von Cobb-Douglas-Produktionsfunktionen im Rahmen dieses Ansatzes keine groBen Fehler gemacht werden; Nakamura und Kiy benutzen ja dieselbe Datenbasis. Die Erweiterung der Cobb-Douglas-Funktion fUr die reprasentative Firma be steht im wesentlichen in der Beriicksichtigung der Zeitstruktur, anderer er klarender Variabler (vor aHem der Kapazitatsausnutzung) sowie in der An nahme zei ta bhangiger Koeffizien ten. Die theoretische Basis zur Ableitung von Konsum-, Investitions- und Transfer funktionen der Staatssektoren (Bund, Lander, Gemeinden, Sozial versicherung) ist die Nutzenmaximierung des Staates unter Nebenbedingungen, wobei in die Nutzenfunktion im wesentlichen iikonomische, beviilkerungspolitische und andere GriiBen eingehen (Lebensstandard, Erwerbsstruktur, Konjunkturlage usw.). Dieser Ansatz ist von friiheren Versionen des Prognosemodells iibernom men worden und bewahrt sich sehr gut. Fiir den privaten Konsum wird die I<leinsche Konsumfunktion zugrundegelegt, wobei die Konsumstruktur in einem mehrstufigen Schatzverfahren mit Hilfe eines dynamischen Ausgabensystems ge schatzt wird. Dies impliziert die Trenn barkeit der Nutzenfunktion. Bei den Bruttoanlageinvestitionen werden verschiedene Investitionsfunktionen ausprobiert und verglichen. Am Ende entscheidet sich Kiy fUr die Coen-Hick man-Investitionsfunktion. Die Giiterstruktur der Investitionen beruht wieder auf einem produktionstheoretischen Ansatz, ahnlich wie in der o. a. Arbeit von Kii bIer. Es zeigt sich, daB die Preisa bhangigkeit der Nachfragekoeffizi enten nur bei wenigen Koeffizienten nachzuweisen ist. Die Vorratsinvestitio nen machen, wie iiblich, mehr Schwierigkeiten. Die theoretische Basis ihrer Erklarung ist der flexible und variable Akzelerator. Das Hauptproblem ist hierbei aber eine Verbesserung der Datenbasis. Offensichtlich sind die Mehr zahl der Fehler in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung bei den Vorrats investitionen konzentriert, und dann helfen keine noch so raffinierten Schatz ansatze. VII Ftir die Exporte hat Kiy einen neuen Schatzansatz entwickelt, der die frtihe ren Ansatze erheblich verbessert. Auch hier handelt es sich wiederurn urn eine Erweiterung des ursprtinglichen Cobb-Douglas-Ansatzes. Der Arbeitsmarkt ist zwar nicht so eingehend behandelt wie bei Jager, aber doch so weit, daB sektorale Lohnsatze, Arbeitsnachfrage und durchschnittli che Wochenarbeitszeiten einzeln erklart werden. Ftir das Preissystem ist ein etwas bescheidenerer Ansatz als der von Nakamu ra gewahlt, weil ein analoger Ansatz im Rahmen dieses Modells an numeri scher Instabilitat bei der Losung scheiterte. Der Grundgedanke ist aber der gleiche: Die Produktpreise werden aus den Produktionskoeffizienten und den exogenen Importpreisen, den Lohnsatzen und Steuersatzen und anderen endo genen GroBen erklart. Die Schatzergebnisse sind gut bis sehr gut, mit Aus nahme bei der Landwirtschaft, wo Sonderverhaltnisse herrschen. Auch das in der Bundesrepublik sehr ausgebaute System der Transferzahlun gen wird im Rahmen einer Transfertabelle erfaBt und auf der Basis eines nutzentheoretischen Ansa tzes erklart. So ist ein System entstanden, das in dieser Detailliertheit und Koharenz wohl ziemlich einzig artig dasteht. Es ist voll funktionsfahig. Die prozentua len Fehler bei dynamischen ex post-Prognosen sind erstaunlich gering. Die Prognosen der sektoralen Bruttoproduktion liegen in fast 70 % aller FaIle zwischen Null und 5 % vom wahren Wert entfernt. Es gibt keine Abweichun gen tiber 20 %. Leider kann man bei den ex ante-Prognosen nur die aggre gierten geschiitzten Werte mit den tatsiichlichen vergleichen, da die Input Output-Tabellen des DIW, die den ganzen Rechnungen zugrundeliegen, nicht tiber das Jahr 1974 hinaus fortgefiihrt wurden. Die mittleren durchschnittli chen prozentualen Prognosefehler liegen erstaunlich niedrig, meist zwischen 2 und 4 %. Allerdings gibt es auch groBere Abweichungen, insbesondere bei den Investitionen. Insgesamt ist dies wohl ein hervorragendes Ergebnis. Auch die Simulationen mit dem Modell (durch Variation der Lohnsatze, der Investitionsausgaben des Staates lind des Welthandelsvolumens) zeigen, daB das Modell qualitativ interpretierbare und plausible Ergebnisse erbringt, die den theoretischen Erwartungen entsprechen. Die Ergebnisse sind in teres sant und auch wirtschaftspolitisch bedeutungsvoll. Da, wie gesagt, das DIW die Datenbasis der 14x14 Input-Output-Tabellen tiber das Jahr 1974 hinaus nicht fortgefiihrt hat, mtissen die hierauf beruhenden VIII Arbeiten am Bonner Disaggregierten Prognosemodell eingestellt werden. Dies ist also gleichzeitig ein AbschluBbericht. SpiHer, wenn einmal wieder eine lange Zeitreihe von konsistent errechneten Input-Output-Ta bellen (einschlieB lich Investitionsmatrizen, der Endnachfrage, der primaren Inputs) vorliegt, kann man den Faden wieder aufnehmen und dort fortfahren, wo die Arbeit von Kiy jetzt aufh6ren muBte. Allerdings wird die Aktivitat auf dem Gebiet disaggregierter Prognosemodelle deswegen nicht eingestellt. Herr Kiy wird (gemeinsam mit dem DIW) ein neues disaggregiertes Prognosemodell erstellen, das sehr viel starker disaggregiert ist, dafUr aber nur jahrliche Daten iiber die Randsummen der Input-Output-Tabellen fiir die Schatzung benutzt, wahrend Input-Output-Tabellen selbst nur in gr6Beren Zeitabschnitten ben6- tigt werden. Ein solcher Ansatz ist vom theoretischen Standpunkt aus sicher nur "second best", aber angesichts der hohen Kosten der jahrlichen Schat zung von Input-Output-Tabellen eines hohen Disaggregationsgrades wird man sich damit zufriedengeben miissen. Die Arbeit von Kiy setzt einen Standard fUr disaggregierte 6konometrische Prognosemodelle, von dem aus man weiterarbeiten kann, sobald wieder ein mal eine hierfiir ausreichende Datenbasis zur VerfUgung steht. Bonn, November 1983 Wilhelm Krelle I N HAL T xv VERZEICHNIS DER TABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN XVIII Einleitung 1 Teil 1 GRUNDSTRUKTUR, DATENBASIS, DEFINITORISCHER RAHMEN UND EXOGENE VARIABLE 9 1. Modelltyp und Zielsetzungen 10 2. Die Datenbasis 12 2.1. Die Sozialproduktstabellen 12 2.2. Die konsolidierten Transfertabellen 20 2.3. Die Tabellen der Investitionsfinanzierung 23 2.4. Die Daten des Arbeitsmarktes 25 3. Das definitorische Geriist des Gesamtsystems 26 3.1. Die Verwendung der sektoralen Bruttoproduktion 27 3.2. Die Verwendung der sektoralen Importe 28 3.3. Die primaren Inputl\! und ihre Komponenten 30 3.4. Obereinstimmung der nominellen Bruttoproduktionswerte von der Verwendungs- und Entstehungsseite 31 3.5. Gesamtkonsum und Konsumgiiterstruktur der privaten Haushalte 32 3.6. Die Investitionsgiiterstruktur und die sektoralen Anlageinvestitionen 33 3.7. Sonstige Definitionsgleichungen der Sozialprodukts- tabelle 33 3.8. Das definitorische Geriist der Transfertabelle 34 3.9. Gleichheit von Ersparnis und Investitionen 35 4. Die exogenen Modellvariablen 38 4.1. Die exogenen Variablen des AuBenhandelsmodells 38 4.2. Exogene monetare Variable 40 4.3. Exogene poli tische Variable 40 4.4. Sonstige exogene Variable 41 x Teil 2 DIE ENDOGENEN VARIABLEN DES DISAGGREGIERTEN PROGNOSE SYSTEMS IN THEORIE UNO tlKONOMETRISCHER ANALYSE 43 5. Allgemeine Obersich t 44 6. tlkonometrische Methoden 48 6.1. Allgemeine Vorbemerkungen 48 6.2. Schatzverfahren fUr Einzelgleichungen 50 6.3. Schatzverfahren fUr Teilsysteme 51 6.4. Die Auswahl der besten Ansatze 53 7. Die Vorleistungsstrukturen 55 7.1. Allgemeiner Rahmen 55 7.2. Theorie und Schatzansatz 57 7.3. Die Schatzergebnisse und erste Auswertungen 60 7.4. Eine Systemprufung mit variablen und konstanten Input-Koeffizienten 67 7.5. Untersuchung 16r ex post-Prognosen variabler und konstanter Input-Koeffizienten mit sensitivitats analytischen Methoden 75 8. Die Konsum-, Investitions- und Transferausgaben der Staatssektoren 85 8.1. Allgemeine Vorbemerkungen 85 8.2. Theorie und Schatzansatze 86 8.3. Die Schiitzresultate im Oberblick 90 9. Der private Konsum 96 9.1. Allgemeiner Oberblick 96 9.2. Der Gesamtkonsum der privaten Haushalte 98 9.3. Die Konsumnachfragestruktur der privaten Haushalte 99 9.3.1. Mogliche theoretische Ansatze und das Aggrega- tionsproblem 99 9.3.2. Der "utility-tree"-Ansatz und "consistent budgeting" 101 9.3.3. Ableitung der Schatzansatze 105 9.3.4. Die Schatzresultate im Oberblick 109 9.4. Der Konsum der privaten Organisationen 114

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.