Johannes Nikolai Tischler Diener des höchsten Gottes Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft Herausgegeben von Carl R. Holladay, Matthias Konradt, Hermann Lichtenberger, Judith Lieu, Jens Schröter und Gregory E. Sterling Band 225 Johannes Nikolai Tischler Diener des höchsten Gottes Paulus und die Heiden in der Apostelgeschichte ISBN 978-3-11-045401-7 e-ISBN (PDF) 978-3-11-045803-9 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-045744-5 ISSN 0171-6441 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck ♾ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com οἶδαοὐκεἰδὼς Vorwort DievorliegendeArbeitwurdeimWintersemester2013-2014anderEvangelisch- Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn als Dissertation angenommen. Für die Drucklegung wurde sie an we- nigenStellengeringfügigangepasstundüberarbeitet. GroßerDankgiltmeinemDoktorvaterProf.Dr.MichaelWolter.Erwares, der mich schon zu Studienzeiten unter seine Fittiche nahm und aus meinem InteresseanderneutestamentlichenWissenschafteineBegeisterungmachte, diemichdurchsStudiumhindurchbisindenPfarrberufgetragenhatundauch weiterhinträgt.SeineebensokritischewiewohlwollendeBegleitungwährend meiner Promotionszeit hat mich gestützt und ermutigt, dieses große Unter- nehmen„Promotion“mitFreude,NeugierundoffenenAugenvoranzutreiben. SomanchanderesließesichandieserStellenochansprechen:dieArbeitam Lehrstuhl, das weihnachtliche Banoffee, die Wandertage und vieles mehr; doch um es kurz zu machen, sei hier nur festgehalten, dass mir die Zeit am LehrstuhlvonHerrnWolterinsehrguterErinnerungbleibenwird. HerrnProf.Dr.GünterRöhserdankeichsowohlfürseinZweitgutachtenzu meiner Dissertation, als auch für die wertvollen Anmerkungen und Korrek- turen,diedabeigeholfenhaben,dieseVeröffentlichungvorzubereiten. Ich in den vergangenen Jahren hatte ich immer wieder die Möglichkeit, einzelne Abschnitte meiner Arbeit in der neutestamentlichen Sozietät der beidentheologischenFakultätenderUniversitätBonndemkritischenBlickder Kollegen zu präsentieren. Die in diesem Zusammenhang geführten Diskus- sionen, Anmerkungen undEinwürfe empfand ich stets als hilfreich undwei- terführend.DarumgebührtauchallihrenMitgliedern meinausgesprochener Dank. Ferner danke ich meiner Mutter Dr. Christiane Tischler, meinem Vater MartinTischler,meinerFrauChristina,sowiedenFreundenundKollegen,die sich der mühseligen Aufgabe des Korrekturlesens angenommen und mich dadurchvorsomanchemFehlerbewahrthaben.Besonderszunennensind(in alphabetischer Reihenfolge): PD.Dr.Jochen Flebbe, Stefanie Kämpfer, Alena Kunze,GerdundMareikeMaeggi,AnneWellmann. Nicht vergessen werden darf ein besonderes Wort des Dankes an meine Familie.NurdankihrerUnterstützungwaresmirmöglich,michfürdreiJahre nahezu ausschließlich auf meine Promotion zu konzentrieren und dieses ProjektnebendemzweitenTheologischenExamenzueinempositivenEndezu bringen. VIII Vorwort ZumSchlussmöchteich mich beiden HerausgebernderReiheBZNWfür dieAufnahmeindieReihe,sowiebeidemVerlagdeGruyter,namentlichStefan SelbmannundKatrinMittmann,fürdiefreundlicheBetreuungbedanken. IchwidmedieseArbeitmeinenEltern. Düsseldorf,Juli2016 Inhalt . Einleitung 1 . Die Apostelgeschichte im Kontext der antiken Literatur 6 I. Die Apostelgeschichte im Umfeld antiker Geschichtsschreibung 6 . Die Apostelgeschichte und die antike Geschichtsschreibung 6 . Die Apostelgeschichte als Geschichtswerk 8 II. Formelemente der Apostelgeschichte 10 . Dramatische Episoden und thematische Reihen als exponierter Diskussionsraum 10 . Reden in der Apostelgeschichte 14 . Die Bewertung einer Argumentationsstruktur 17 . Formen und Varianten der antiken Chreia 20 . Die Anwendungsformen der Chreia im lukanischen Doppelwerk 23 III. Inhaltliche wie motivische Schwerpunkte der Apostelgeschichte 26 . Die Frage nach dem literarischen Schwerpunkt 26 . Die Figur des Paulus in der Apostelgeschichte 28 . Die variierende Nutzung des Apostelbegriffes im lukanischen Doppelwerk 30 . Die Funktion des Paulus 31 . Das Evangelium als inhaltlicher Gradmesser 33 . Reden und Handeln nach dem Willen Gottes und die Folgen für die Auseinandersetzung mit den Völkern 37 . Die Lystraepisode (Apg 14,8–20) 39 I. Form und Ausrichtung der Erzählung 39 . Apg 14,8–20 im Kontext des dramatischen Episodenstils 39 . Abgrenzung und Zusammenhänge der dramatischen Episode (Apg 14,8–20) 40 . Die Bestimmung von Form und Ausrichtung der Episode Apg 14,8– 18 42 . Die Motive einer Therapie 44 . Apg 14,8–18 als Mischgattung 49 . Die thematische Ausführung des Missverständnisses 50 II. Die Charakterzeichnung der Einwohner von Lystra 52 . Dialekte als literarisches Gestaltungsmittel 52 X Inhalt . Die Bewertung eines historischen Settings vor dem Hintergrund des theologischen Leitgedankens 55 . Das literarische Bild der Volksstämme des Taurusgebirges 57 . Die Einwohner von Lystra als βάρβαροι 59 . Die motivischen Parallelen zwischen Apg 14,8–20 und dem Mythos von Philemon und Baukis (Ovid, Met., 8,611–724) 61 . Der Einfluss des Mythos von Philemon und Baukis (Ovid, Met., 8,611– 724) auf das Charakterbild der Einwohner von Lystra 63 III. Das Eingreifen der Diener des Gottes Israels 65 . Der thematische Gegenstand eines Verstoßes gegen das Wort Gottes 65 . Der erste Widerspruch von Barnabas und Paulus (Apg 14,15) 68 . Die Erläuterung des λόγος τοῦ θεοῦ 71 . Die Nichtigkeit des Weltbildes der Einwohner von Lystra 72 . Das Selbstzeugnis des Gottes Israels als Schöpfer 73 . Das Motiv mangelnder Einsicht (Apg 14,18) 75 IV. Apg 14,19–20 als thematische Ergänzung 76 . Das Evangelium des Paulus und die Juden aus Antiochia und Ikonion 76 . Der Weg zu den Völkern 78 . Ein Exorzismus in Philippi und dessen Folgen (Apg 16,16–22) 80 I. Zur Form und Konstruktion von Apg 16,16–22 80 . Einordnung und Abgrenzung der Erzählung Apg 16,16–22 80 . Zur literarischen Zusammensetzung von Apg 16,16–40 82 . Die Episode Apg 16,16–22 als Exorzismuserzählung 84 . Eine Neubewertung der Textform 89 . Apg 16,16–22 verstanden als chrienartige Textkonstruktion 90 II. Die kulturellen Einflüsse hinter dem Setting von Apg 16,16–22 93 . Dämonen im lukanischen Doppelwerk und Apg 16,16–22 93 . Orakel in der hellenistischen Gesellschaft 95 . Die jüdisch-christliche Haltung gegenüber Orakeln und den damit verbundenen religiösen Vorstellungen 97 . Der Wirtschaftsfaktor Orakel und dessen Bedeutung für Apg 16,16– 22 99 III. Die literarischen Zusammenhänge in Apg 16,16–22 101 . Die literarische Konstruktion von Apg 16,16–22 101 . Funktion und Charakterdes Ausspruches der Magd (Apg 16,17) 103 . Apg 16,17 als Bezeichnung eines theologischen Wendepunktes 106