Die Metaphysik des Aristoteles im Mittelalter Philosophie der Antike Veröffentlichungen der Karl und Gertrud Abel-Stiftung Herausgegeben von Wolfgang Kullmann in Verbindung mit Jochen Althoff und Georg Wöhrle Band 35 De Gruyter Die Metaphysik des Aristoteles im Mittelalter Rezeption und Transformation Herausgegeben von Gerhard Krieger Akten der 14. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 4.–6. Oktober 2011 in Trier De Gruyter ISBN978-1-5015-1105-9 e-ISBN(PDF)978-1-5015-0322-1 e-ISBN(ePUB)978-1-5015-0304-7 ISSN0943-5921 LibraryofCongressCataloging-in-PublicationData ACIPcatalogrecordforthisbookhasbeenappliedforattheLibraryofCongress. BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen Nationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternet überhttp://dnb.dnb.deabrufbar. ©2016WalterdeGruyterInc.,Boston/Berlin Satz:MetaSystemsPublishing&PrintservicesGmbH,Wustermark DruckundBindung:Hubert&Co.GmbH&Co.KG,Göttingen ♾GedrucktaufsäurefreiemPapier PrintedinGermany www.degruyter.com Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII Zur Einführung Die Metaphysik des Aristoteles im Mittelalter – Rezeption und Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Gerhard Krieger I. Zur Themenstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 II. Zur Gliederung und zu den einzelnen Beiträgen . . . . . . . . . . 6 1. Selbstverständnis und Gestalt des metaphysischen Denkens in der Metaphysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2. Die Metaphysik und metaphysisches Denken am „Vorabend“ der Aristoteles-Rezeption . . . . . . . . . . . . . . 8 3. Metaphysikentwürfe im 13. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . 9 4. Metaphysikentwürfe und Metaphysikkritik im Spätmittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 III. Zu den Ergebnissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 IV. Zur Genese des Bandes und seiner redaktionellen Gestaltung 18 V. Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Selbstverständnis und Gestalt des metaphysischen Denkens in der Metaphysik Die Entstehung der Metaphysik – Zur Rekonstruktion eines Denkwegs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Emil Angehrn I. Die Frage nach der Herkunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 II. Der Anfang der Metaphysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 III. Das aristotelische Modell – Fluchtlinien metaphysischen Denkens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 1. Von der Ontologie zur Ousiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2. Metaphysik als Theologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 VI Inhaltsverzeichnis IV. Metaphysik und Metaphysikkritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 1. Jenseits von Substanz und Wesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2. Pluralität, Kontingenz, Negativität . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Probleme der Theorie der οὐσία der Metaphysik im Lichte sprachanalytischer Ontologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Benedikt Strobel Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 I. Wird einigen generellen Termen der Substanz-Kategorie in der Metaphysik zugeschrieben, substantielle Formen zu bezeichnen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 1. Das Argument am Ende von Buch Beta . . . . . . . . . . . . . 51 2. Wird einigen generellen Termen der Substanz-Kategorie in der Metaphysik zugeschrieben, substantielle Formen, als Universalien verstanden, zu bezeichnen? . . . . . . . . . . 61 3. Wird einigen generellen Termen der Substanz-Kategorie in der Metaphysik zugeschrieben, substantielle Formen, als Particularia verstanden, zu bezeichnen? . . . . . . . . . . . 64 II. Paradoxe Konsequenzen der These, dass jedes Universale τοίόνδε ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Die Metaphysik und metaphysisches Denken am „Vorabend“ der Aristoteles-Rezeption Avicenna über Möglichkeit, Methode und Grenzen der Metaphysik . . 81 Tiana Koutzarova I. Was ist Metaphysik? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 II. Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 III. Methode und Grenzen der Metaphysik Avicennas . . . . . . . . 92 1. Wie verfährt eine uns mögliche Metaphysik? . . . . . . . . . 93 2. Die Grenzen der uns möglichen Metaphysik . . . . . . . . . . 95 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Inhaltsverzeichnis VII „Ma’aseh merkavah ist Metaphysik“ – Zur Rezeption des Aristoteles und seiner Metaphysik in der mittelalterlichen jüdischen Philosophie 103 Frederek Musall I. Hinführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 II. Die Entwicklung des Bezugs zu Aristoteles bis Maimonides 104 III. Das Verhältnis zu Aristoteles bei Maimonides . . . . . . . . . . . 115 IV. Die weitere Verbreitung der aristotelischen Lehren bis zum 15. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 V. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Omnes decepti sunt. Die Metaphysikkritik des Dominicus Gundissalinus (ca. 1150) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Alexander Fidora I. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 II. Dicitur metaphysica, id est post naturam . . . . . . . . . . . . . . . 132 III. Materia huius scientiae est ens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 IV. Ceterae scientiae sunt sub scientia de ente . . . . . . . . . . . . . . 145 V. Konklusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Metaphysikentwürfe im 13. Jahrhundert Metaphysik als Theologik? Rezeption und Transformation der Metaphysik bei Albertus Magnus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Hannes Möhle I. Alberts Metaphysik im Kontext der Aristoteles-Paraphrase . . 155 II. Einfache oder zweigeteilte Metaphysik? . . . . . . . . . . . . . . . . 158 III. Die Voraussetzungslosigkeit des esse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 IV. Die Transzendentalität des Seinsbegriffes . . . . . . . . . . . . . . . 165 V. Zwischen zwei Tradition von Metaphysik . . . . . . . . . . . . . . 170 VI. Ganzheits- und reihentheoretischer Ansatz der Metaphysik . . 173 VII. Die Ambivalenz der resolutiven Methode . . . . . . . . . . . . . . . 174 VIII.Ergänzung der Metaphysik als Fokussierung ihrer Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 IX. Erweiterung der aristotelischen Metaphysik und deren Verhältnis zur Theologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 VIII Inhaltsverzeichnis Simplicity and Aquinas’s Quantum Metaphysics . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Eleonore Stump I. Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 II. Difficulties raised by the doctrine of simplicity . . . . . . . . . . . 192 III. Agnosticism about God’s nature . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 IV. Esse and id quod est . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 V. Quantum metaphysics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 VI. Simplicity, contingency, and divine free will . . . . . . . . . . . . . 204 VII. Conclusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Duns Scot et la refondation de la métaphysique . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Olivier Boulnois I. La dimension critique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 II. Première solution scotiste: l’analogie vers la substance . . . . . 219 1. L’unité du sujet de la métaphysique . . . . . . . . . . . . . . . . 220 2. La structure de la science . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 3. Le sujet de la métaphysique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 III. La deuxième solution scotiste: l’univocité de l’étant . . . . . . . 224 1. L’unité de l’objet de l’intellect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 2. La structure de la prédication . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 3. L’univocité de l’étant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 IV. La troisième solution scotiste: l’attribution du multiple à Dieu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 1. Une nouvelle structure de la science: l’agrégation. . . . . . . 237 2. Le sujet de la métaphysique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 3. L’articulation fondamentale de la métaphysique . . . . . . . 243 V. Deux questions en suspens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 1. L’ambiguïté de la res . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 2. L’hypothèse d’un Dieu non-existant . . . . . . . . . . . . . . . . 248 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 Meister Eckhart: Aristotelische Metaphysik ohne aristotelische Ontologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 Rolf Schönberger I. Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 II. Der Begriff des Seins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 III. Denken und Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 Inhaltsverzeichnis IX IV. Schlussbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 Metaphysikentwürfe und Metaphysikkritik im Spätmittelalter Metaphysik als Ontologie und Sprachanalyse: Wilhelm von Ockham 285 Matthias Kaufmann I. Was ist Metaphysik, was tut der Metaphysiker? . . . . . . . . . . 285 II. Die sprachliche Erschließung des Seienden . . . . . . . . . . . . . . 290 III. Der Umgang mit Universalien und Transzendentalien . . . . . . 295 1. Was gibt es und wie finde ich das heraus? . . . . . . . . . . . 295 2. Ockhams Methode am Beispiel der Quantität . . . . . . . . . 298 3. Die Rolle der Transzendentalien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 IV. Elemente der Erkenntnistheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 Subjekt und Metaphysik – Rezeption und Transformation der Metaphysik im Denken des Johannes Buridan . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 Gerhard Krieger I. „Sein“ im Verständnis der Metaphysik Buridans – Gegenständlichkeit und faktische Existenz . . . . . . . . . . . . . . 308 1. Gegenständlichkeit statt Seiendsein. . . . . . . . . . . . . . . . . 308 2. Faktische Existenz als Realitätsmodus des Gegenständlichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 3. Gegenstand und faktische Existenz – Der Sinn des Seins in Buridans Verständnis des Transzendentalen . . . . . . . . 317 II. Wahrnehmung als Bedingung der Gegenständlichkeit . . . . . . 318 1. Sensus communis und imaginatio bei Aristoteles . . . . . . . 318 2. Sensus communis und imaginatio bei Buridan . . . . . . . . 319 III. Vernunft als Bedingung gegenständlicher Bestimmtheit . . . . . 323 1. Die Kritik an Aristoteles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 2. Das Identitätsprinzip als „erstes Prinzip“ . . . . . . . . . . . . 326 IV. Die transzendentale Wende als Element der Geschichte der Metaphysik des Aristoteles im Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . 329 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
Description: