ebook img

Die Kalibergwerke im Oberelsaß: Auszug aus dem Jahresbericht der Industriellen Gesellschaft von Mülhausen i. E. PDF

98 Pages·1913·4.336 MB·German
by  (auth.)
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die Kalibergwerke im Oberelsaß: Auszug aus dem Jahresbericht der Industriellen Gesellschaft von Mülhausen i. E.

Die Kalibergwerke im Oberelsaß. Auszug aus dem Jahresbericht der Industriellen GesellsehafL von Miilhauscn i. E. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1913. Additional material to this book can be downloaded from http://extras.springer.com. ISBN 978-3-662-33673-1 ISBN 978-3-662-34071-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-34071-4 Additional material from Die Kalibergwerke im Oberelsaß, ISBN 978-3-662-33673-1 (978-3-662-33673-1_OSFO1), is available at http://extras.springer.com Die Kalibergwerke im Oberelsaß. Einleitung. Die in jüngster Zeit erfolgte .Eutdeckung der reichhaltigen Kalilager im Oberelsal3, mit deren Abbau seit ungdühr 2 Ja.hren begonnen werden konnte, hat in unserem Lande eiue ga.nz 1wue Industrie im; Leben gerufen. Rasch nahm sie einen ganz un geahnten Aufschwung, so daß sie von größter Verheißung und Bedeutung für die Zukunft ist. Im Schoße unserer Gesellschaft wurde im Laufe des ver fiossenen Jahres der Wunsch laut, den Ursprung dieser unter irdischen Schätze und die Natur der neugeschaffenen Industrie näher kennen zu lernen. Zu diesem Zwecke wurde eine Kommission gebildet, deren Mitglieder den Ausschüssen für Mechanik und Chemie unserer Gesellschaft angehören. Diese haben bereitwilligst ihre gütige Mitwirkung dem Gelingen des Werkes zugesichert. Diese Kommission tagte unter dem Vorsitze des Genpml sekretärs Herrn Alph. Wehrlin und :u·beitete folgende Ab handlungen aus: I. ]~ntstehungsgeschichte . . . . . . . . . . . Fd. Binder. Tf . , III. G~ eo l ogw· uml Mm' eral ogw. . . . . . . . . l. 1F~,t. l 11B1.i nBd oeru reuaurdt: . IV. Bohrungen ..................... K Hcmy. V. Schachtabteufen ................ Guy de Placl'. VI. Ausbeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Guy de Place. 4 Aug. Hurgert, VU. l\leultauisulw und elektrisulw b~iu- YenaLles und richtungen ................ . Emil Schlumberger. Vlii. Mechanische und chemische Ver-~ Eug. Wild und arbeitung der Kalisalze . . . . . G. Wyss. IX. Chemische Verwendung der Kali- sa.lze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Emilio Noelting. X. Landwirtschaftliche Verwendung. G. Wyss. XL Volkswirtschaft!. Bedeutung, Ver- waltung, Verfrachtung, Absatz Ch. Meunier-Dollfus. Die Verfasser dieser Abhandlungen erheben nicht den An spruch, den Lesern damit umfassende Originalarbeiten vorzulegen. Vielmehr waren sie bloß bestrebt, die ihnen von sa.chkundigster Seite gewordenen Informationen und Auskünfte übersichtlich zusammenzustellen, damit dem vielversprechenden neuen In dustriezweig die Beachtung geschenkt werde, die ihm gebührt. Vor allem sei den Personen der verbindlichste Dank unserer Gesell::>ehaft ausgedrückt, die in löblichster Weise ihre Nach und Fachkenntnis unserem Werke zur Verfügung stellten und uns alle gewünschten Auskünfte bereitwilligst erteilten. In allererster Linie erwähnen wir Herrn J·os. Vogt, den Entdecker der Kalilager, sowie dessen Sohn, Herrn Fern. Vogt, dann Herrn Prof. Förster, der es gestattete, aus seinem hervor ragenden Werke die geologischen und mineralogischen Angabeu zu schöpfen, alsdann die Elsaß-Lothringische Geologische Landes anstalt, die bereitwilligst die Wiedergabe der Förster'schen Karte und Tabellen genehmigte. Der Kommission wurde unter Führung des Direktors Herrn Westermalm und seiner Mitarbeiter, Herren Ingenieur Biewendt nnd Chemiker Wagner, die Besichtigung der Grube "Amelie" iu freundlich:-;ter Weise ermöglicht, wofiir hier verbiudlich~:;ter I >ank a.usgesproelwn sei. Herr Prof. K. t::lchmidt aus .Basel hat und ebenfalls schätzens werte Beiträge geliefert. Zur Vervollständigung des gesammelten Materials sind verschiedene Quellen herbeigezogen worden, deren Herkunft in bibliographisuheu Notizen dem vorliegenden Texto lwigofiigt worden sind. I. Entstehungsgeschichte. Das Vorkommen von Steinsalz in den Bodenablagerungen unseres Landes ist im Jahre 1869 bei Ausführung einer Bohrung in dem Anwesen des Herrn Gustav Dollfus in Dornach bei Mülllausen festgestellt worden. Eine Beschreibung dieser Bohrung ist im Bulletin der Gesellschaft im Jahre 18771 von Ch. Zundel und Mathieu Mieg erschienen. Diese Notiz ist von Mathieu Mieg durch eine Abhand lung im Bulletin de la Societe geologique de France 1888! vervollständigt worden. Die Bohrung des Herrn Gust. Dollfus erreichte eine Tiefe von 240 Meter. Das SteinRalz wurde in schwachen Schichten im salzhaltigen Gipsmergel bei 91,55 und 115 Meter angetroffen. Das Vorkommen von Kalisalzen wurde nicht festgestellt. Im Jahre 1904 bildete sich unter der Initiative des Herrn Joseph Vogt ein Bohrsyndikat unter Mitwirkung der Herren Alfred Zürcher und J. B. Grisez, welches den Zweck verfolgte, das Vorkommen von Steinkohle oder Erdöl im Untergrund des Wittelsheimer Waldes zu erforschen. Es seien hier die Angaben erwähnt, die von l\Iathieu -:\Iieg nnd Jos. Vogt veröffentlicht worden sind 3• Die Lage dieser ersten Bohrung befindet sich ungefähr 3500 Meter in südlicher R.ichtung vom Kirchtnrm Wii telsheim, links von der Bahnlinie Sennheim--LutterlHtch, 265 Meter über Meereshöhe. Diese Bohrung wurde am 11. ,Juni 190-t begonnen und erreichte am l. No\·ember deRselben .Jahres eine Tiefe Yon 1ll9 Meter. l. Ch. Znndel et Mathien Mieg. - Notiee sur quelquos sondag0s aux environs de Mnlhonse et en Alsace. Bull. Soc. Ind. de Mulh. XLVII, 1877, p. ()31. a 2. Math, Mieg. - Note sm un sondage execute Domach (pres Mnlhouse) en 1869. Bull. Soc. Geol. France. XVI. 1888, p. 256. 3. Jos. Vogt et. Math. Miog. - Note snr Ia deconvcrtc de sels de potas;"' on Hauto-Alsaco. Bull. Soc. Ind. Mnlhouse, Rept.-o0t. l!l08. 6 Dn,s Steinsalz wurde in einer Tiefe von 358 Meter angetroffen, dann wurde eine Kalisalzablagerung bei 627 Meter und eine zweite bei 649 :\1eter angebohrt~. Ein Vorkommen von Stein kohle oder Erdöl wurde aber nicht konstatiert. Die drei obengenannten Prospektoren erkannten sehr bald die Bedeutung ihrer Entdeckung. Ermuntert durch diesen ersten Erfolg fühlten sie bald die Notwendigkeit, die begonnenen Aufschlußarbeiten auf eine breitere Basis zu stellen. Leider hatten die bei einheimischen Finanzleuten unternommenen Schritte zur Gewinnung von Kapitalien behufs Fortsetzung und Erweiterung der Bohrversuche nicht den gewünschten Erfolg und so mußte sich das Syndikat an auswärtige Banken wenden, um die unentbehrliche pekuniäre Unterstützung zur Weiter führung der Arbeiten zu erhalten. Mit deren Hilfe wurde am 13. Juni 1906 die Gewerkschaft Amelie gegründet. Diese Gewerkschaft führte 120 verschiedene Bohrungen aus, deren Tiefen zwischen 250 und 1000 Meter schwankten. Sie befanden sich in einem weiten Umkreis, der einerseits von den Vorhügeln der Vogesen bis zum Rhein Rhone-Kanal sich erstreckt, andererseits von den Dörfern Heimsbrunn bei Mülhausen und Ostheim bei Colmar begrenzt wird. Die durch diese Bohrungen festgestellten Kaliablagerungen umfassen eine Oberfläche von rund 200 Quadratkilometer und flind durch die Ortschn,ften Miilhausen, Reiningen, Rennheim, Sulz, Rä<lon;heim, Regisheim und Sausheim abgegrenzt. Ihre hervor ragende Gleichmäßigkeit und ihr hoher Gehalt an reinem Kali erheben sie an die erste Stelle der bis jetzt bekannten Kali lager. Durch die noch in Ausführung befindlichen Bohrungen wird zweifellos deren gesamte Ausdehnung festgestellt werden. Im Jahre 1908 begann die Gewcrksehaft Amelie mit der Herstellung des ersten Schachtes: die Arbeiten gingen rasch vor sieh und schon im Monat Februar des Jahres 1910 konnte der Abbau der Kalisalzlager beginnen. In diesem Schachte sind ebenso wie in den vorangegangenen Bohrungen zwei abbau fähige Schichten bei 627 und 649 Meter Tiefe aufgcschloRRcn worden. 7 Nachdem die Gewerkschaft die Förderung aufgenommen hatte, konnte sie ihre Produkte gemäß einer provisorischen Ver einbarung mit dem deutschen Kalisyndikat auf den Markt bringen. Die Gewerkschaft Amelie wurde am 14. Oktober 1910 definitiv in das Syndikat aufgenommen und ihr eine Beteiligungs quote von 14,66 Tausendstel zuerkannt 1• I. Diese Quote ist seit kurzem auf 14,74°/ erhöht. worden, wodnrch die 00 GewerkRchaft Amelie dfm dritten Rang im Syndikat einnimmt. II. Geologischer und mineralogischer Überblick über Salzablagerungen im allgemeinen. Es ist vielleicht nicht überflüssig, über die Salzablagerungen einige allgemeine Bemerkungen zu geben, welche zum Verständnis der vorliegenden Arbeit beitragen werden. 8teinsalzablagerungen. Es bestehen wenige Bodenablagerungen, in deren geologischen Zonen das Vorkommen von Salz oder Salzquellen fehlt. Das Quartär enthält Salzschichten im Löß in Patagonien, an den Abhängen der Cordilleren in Peru ; in Chile haben die Salpeterschichten eine Mächtigkeit von mehreren Metern. Die Ablagerungen von Petit-Anse in Louisiana und diejenigen der Karabngas-Bucht im Kaspischen Meer sind von neuzeitlicher Bildung. Im Tertiär findet sich das Steinsalz in den folgenden ver schiedenen Stufen : Im Pliocän bei Livorno in Calabrien, Im Miocän bei Feehelbronn im Elsaß (neben dem Erdöl), bei Wieliczka in Galizien usw. Die Steinsalz- und Kaliablagerungen von Wittelsheim gehören dem Oligocän an. Im Eocän findet sich Salz in Katalonien, in Klein-Asien und in Armenien. Außer in dem elsässischen Gebiet fanden sich Kalisalzblöcke von gewissem Umfang (Sylvin, Kainit, Karnalit) in den Tertiär lagerungen von Kalusz und Stebnik im östlichen Galizien 1• I. Tschermak's mineralogische und petrographische Mitteilungen, heraus gegeben von P. Becke, 29. Band (Neue Folge) 1910, Alf. Hölder, Wien, I. R. Goergey: Minerale tertiärer Kalisalzlagerstätten, Seit<J 517-519.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.