ebook img

Die Gedichte Walthers von der Vogelweide PDF

224 Pages·1950·12.223 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die Gedichte Walthers von der Vogelweide

Die gedichte Walthers von der Vogelweide Herausgegeben von Hermann Paul Siebente auflage besorgt von Albert Leitzmann Max N i e m e y er V e r l ag Halle (Saale) 1950 Veröffentlicht unter der Lizenz Nr. 113 der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland 6087/49 — 8431/49 Altdeutsche textbibliothek, herausgegeben von H.Paul Nr. 1. H (3) Druck: Kreuz-Verlag G. m. b H., Halle (Saale), Franckeplatz 1 1854 113 Vorrede Dem zwecke der Sammlung entsprechend, die mit diesem bande eröffnet wird, bin /ich lediglich bestrebt ge- wesen, die gedachte Walthers durch eine möglichst billige und handliche ausgabe leicht zugänglich zu machen. Ich mache nicht den anspruch, damit etwas wesentliches für die kritik und erklärung geleistet zu haben. Meine arbeit hat hauptsächlich darin bestanden, aus der masse der auf- gestellten Vermutungen das wenige sichere oder wenig- stens plausible herauszusuchen. Bei der herstellung des textes habe ich mich enger an die handschriftliche Überlieferung angeschlossen als alle früheren herausgeber. Ich will damit nicht in allen fällen die richtigkeit derselben als zweifellos hinstellen, aber ich meine, daß wir immer auf einem festeren boden bleiben, wenn wir eine überlieferte lesart, die uns einiges bedenken erregt, stehen lassen, als wenn wir sie durch eine kon- jektUT ersetzen, die willkürlich aus verschiedenen mög- lichkeiten ausgewählt ist. -Am wenigsten habe ich da, wo der sinn keinen anstoss erregt, unerwiesenen metrischen Voraussetzungen ¿u liebe ändern mögen. In der beseiti- gung orthographischer- und dialektischer eigenheiten der handschriften bin ich weiter gegangen als Lachmann, um das Verständnis eines textes, der auch von anfängern ge- braucht werden soll, nicht unnötig zu erschweren. Im übrigen lege ich auf die von mir gewählte Schreibweise kein besonderes gewicht, da ich sehr wohl weiss, wie wenig wir im stände sind, ein abbild von der wirklichen spräche des dichters zu geben. Die anmerkungen, die auf das knappste mass beschränkt werden mussten, dienen haupt- sächlich dazu, über die den gedichten zu gründe liegen- den politischen und persönlichen Verhältnisse aufschluss zu geben. Die wichtigsten punkte, in denen ich in bezug auf textkritik, erkläTung und datierung der lieder von den a* IV bisherigen herausgebern abgewichen bin, sind im achten bande der Beiträge zur geschichte der deutschen spraûhe und literatur näher erörtert. Freibu rg i. B., oktober 1881. Der text dieser auflage ist, abgesehen von berichtigun- gen der druckfehler -und einigen Veränderungen der Schreibweise, an folgenden stellen geändert: 2 23. 28. 4 13. 14. 16. 20. 21. 24. 28. 31 27. 33 2. 5. 14. 15. 16. 56 3. 5. 12. 17. 57 5. 12. 13. 17. 42. 91 32. Die änderungen sind zum großen teile durch die wolfenbütteler bruchstücke ver- anlaset. In der einleitung und den anmerkungen ist die neuere literata· nachgetragen, sonst war zu Veränderungen wenig anlass. Das glossar hat einige bericbtigungen und erweiterungen erfahren. München, 13. oktober 1894. Der text ist, abgesehen von notwendigen berichtigun- gen, fast unverändert geblieben. In der einleitung und in den anmerkungen ist die neue Literatur berücksichtigt. Die zweite auflage der textausgabe von Wilmanns ist mir erst zugegangen, nachdem der druck grösstenteils voll- endet war. Für beihilfe bei der korrektur bin ich herrn dr. F. Wilhelm zu dank verpflichtet. München, mai 1905. Die auflage unterscheidet sich von der vorhergehen- den nur durch kleine bericbtigungen und zusätze, nament- lich solche, die durch die neuere literatur notwendig ge- worden sind. München, januar 1911. Zu dieser auflage gilt dasselbe wie zur vierten. Zur herstellung des textes konnte ich die eigenen äugen nicht gebrauchen. Unterstützt haben mich frau dr. Löwenfeld •und fräulein Annemarie Deditius (frau dr. Köhler). Die korrektur ist besorgt von herrn dr. Rudolf Blümel und herrn dr. Arthur Hübscher. München, mai 1921. H. Paul. ν Der freundlichen aufforderung des herrn Verlegers, nach Pauls ausgaben des Gregorius und Armen Heinrich nun auch seine völlig vergriffene ausgabe Waithers von der Vogelweide für eine neue auflage zu besorgen, habe ich mich nicht ohne bedenken folge zu leisten entschlos- sen. Unsere klassische lyrik des mittelalters ist für mich niemals das gebiet eingehenderer wissenschaftlicher for- schungsarbeit gewesen, die sich vielmehr immer um die werke dei epischen und didaktischen poesie und um die Schöpfungen des 12. jahrhunderts als ihre mittelpunkte bewegt hat. Auf der andern Seite schien mir aber der gegenwärtige zustand der Waltherforschung vor allem auf dem gebiet der textkritik und interpretation durch die „Untersuchungen" von Carl von Kraus einen so günsti- gen aspekt darzubieten, daß der versuch, dies alte hilfs- mittel für den akademischen Unterricht aufs neue lebens- fähig zu gestalten, gewagt werden konnte. Und erhalten zu werden verdiente Pauls arbeit für alle fälle, weil sie die glänzenden eigenschàften seiner getehrtenpersönlich- keit wie in einem brennpunkte vereinigt zeigt : ruhige, durch keine lieblingsmeinungen voreingenommene klar- heit und Objektivität, unbeirrbaren logischen scharfsmn, schlichte, nur durch den eigenen gehalt gewinnende dar- stellungsgabe. Sie lassen mär auch die einleitung zu Walthers gedichten noch heute so meisterhaft erscheinen, daß kein wont geändert zu werden brauchte. An irgend welche konkurrenz mit andern ausgaben war von anfang an niemals gedacht worden. Der forscher wie der student unsrer tage wird natürlich stets auf den Variantenapparat von Lachmann-Kraus, auf den einzelkommentar der aus- gäbe von Wilmanns-Michels und auf die glänzenden „Untersuchungen" von Kraus zurückgreifen müssen, ohne deren sichere, sachkundige führung kein noch so kleiner schritt in Walthers weit getán werden kann. Den text habe ich völlig mit Lachmanns zehnter, von Kraus gänzlioh umgearbeiteter ausgabe von 1936 über- einstimmend gestaltet. Gewisse eigenheiten der ortho- graphie und wortgestaltung, die Lachmann-Kraus im an- schluß an einzelne h and Schriften der erhaltung für wert VI gehalten oder aus metrischen gründen neu eingeführt haben, habe ich aus mangeilndem respekt vor diesen bei- den quellen nicht übernommen : es handelt sich dabei um die formen ab, aid, dër, dur, ener, -ent in der 2. plur., hêrre, obe, od, schâte, seih, selk, wan für man, wel, weit, zwênzec. In folgenden eigentlichen lesarten trenne ich mich von Lachmann-Kraus: 5 28 sprach — 72, 27 jach 11 2 enwurde —100, 4 wurde 12 wan —100, 15 ab 13 14 doch — 74, 33 dò 21 niht — 75, 13 dô 21 6 ze vreuden— 93, 24 ze allen vreuden 38 16 muose — 64, 11 muose et 39 4 hœre—119, 20 hörte 7 des mîn herze inneclichen—119, 23 inneclîchen des min herze '26 wände ich —120, 5 ich 56 12 jd — 114, 34 joch 69 86 kunte —148, ll gunde 72 27 daz ist ein —103, 23 des wehset 75 40 ich wœne — 34, 33 wœn 76 41 diu — 28, 31 die 78 99 selben — 81, 9 selber 107 4 und — 36, 14 und sin. Die inzwischen neu bekannt gewordenen Strophen habe ich den zweifelhaften und unechten am Schluß als nr. Ill bis 114 angefügt. Das ausführliche lesartenverzeichnis (5 s. 173—181) schien mir in dieser form keine existenz- berechtigung mehr zu haben : ich 'habe es deshalb ge- strichen. Die anmerkungen, die nichts weniger als einen lückenlosen kommentar darstellen wollten, habe ich mit ausnähme geringer Streichungen im wesentlichen unver- ändert gelassen unid nur ein paar mir notwendig schei- nende Verweisungen hinzugefügt. Was endlich die anord- nung der gedichte betrifft, die, wie ich weiß, für viele ein stein des anstosses war und ist, so habe ich sie, da sie mir ein character indelebilis der ausgabe erscheint, unver- VII ändert beibehalten, zumal Paul selbst, wie ich mich aus gesprächen mit ihm erinnere, wert auf sie legte. Bei den reichlich gegebenen Verweisungen auf Lachmann-Kraus wird es, denke ich, keine allzu großen Schwierigkeiten machen, beide ausgaben zu konfrontieren. Ich hoffe, daß dem buche in dieser neuen gestalt weite Verbreitung beschieden sein und daß es im aka- demischen Unterricht bei unsem jungen germanisten an- regend und befruchtend wirken möge. Jena, 8. juli 1943; 25. august 1949. Albert Leitzmann. Einleitung. 1. Walthers leben1). Die kenntnis der lebensumstände Walthers von der Vogelweide verdanken wir fast ausschließlich den an- deutungen in seinen gedichten. Nur wenige sonstige Zeug- nisse stehen uns zu geböte. ') Gesamtdarstellungen νοη Walthere leben, die eine selbständige bedeutung in anspruch nehmen dürfen, sind die folgenden. L. Uhland, Walther von der Vogelweide, ein altdeutscher dichter (Stuttgart 1822) ; wieder abgedruckt in Uhlands Schriften zur geschichte der dichtung und sage 5, 1 (ebenda 1870). Von der Hagen, Minnesinger 4, 160. M. Rieger, Das leben Walthers von der Vogelweide (Gießen 1863). R. Menzel, Das leben Walthers von der Vogelweide (Leipzig 1865). W. Wilmanns, Leben Uhd dichten Walthers von der Vogelweide (Bonn 1882) ; neu bearbeitet unter derni titel: Waither von der Vogelweide, herausgegeben und erklärt von W. Wilmanns, vierte voll- ständig umgearbeitete auflage, besorgt von Victor Michele. Erster band: Leben und dichten Walthers von der Vogel- weide (Halle 1916). A. Sohönbaoh, Wather von der Vogel- weide, ein dichterleben (Dresden 1890 (populär) ; 3 Berlin 1910 [41923]). K. Burdach Allgemeine deutsche bio- graphie 41, 35. Derselbe, Walther von der Vogelweide, philologische und historische forschungen 1 (Leipzig 1900). Derselbe, Der mythische und der geschichtliche Walther Deutsche rundschau 119, 38. 237 [Vorspiel 1, 334] (was Burdaoh neues bringt, scheint mir grösstenteils entweder verfehlt zu sein oder nur den west von Vermutungen zu haben, weshalb es auch von mir nicht überall berücksich- tigt ist: vgl. die anzeigen von Hampe Archiv für das stud, der neueren spr. 109,152 und von Dieterich Literaturbl. für germ, und rom. pfoiilol. 1903 s. 269). Const. Heister- bergk, Walther von der Vogelweide (Dresden 1910, populär mit auswahl in original und Übersetzung). R. Wustmann, Walther von der Vogelwedde (Strassburg 1912, verfehlt). Man vergleiche ausserdem die einleitungen zu den aus- gaben von Pfeiffer und Wiilmanns. Mit einzelnen umstän- χ Über sein geburtsjahr können wir nur auf grand späterer feststehender daten aus seinem leben eine un- gefähre Vermutung wagen. Wir werden dadurch auf etwa 1160—70 geführt. Seine heimat hat man in den ver- schiedensten gegenden Deutschlands gesucht; so in der Schweiz in Franken 2), in Österreich 3), in Böhmen 4). Mit besonderer entschiedenheit ist die ansieht geltend gemacht, daß er aus Tirol stamme, wo an mehreren ört- lichkeiten der name Vogelweide haftet. Zuerst entschied sich Pfeiffer5) für ein Vogelweide, das er in einem unter der regierang des grafen Meinhard von Tirol den in Walthers leben und der chronologie seiner ge- dichte beschäftigen sich O. Abel Zfda 9, 138. Wilmanns ebenda 13, 249. Nagele Germ. 24, 151. 298. 32, 165. 257 (wertlos), dazu noch ein programm der staatsoberreal- schule zu Marburg a. D.: Studien zu Walther von der Vogelweide (1892). Paul Baitr. 8, 161. P. A petz, Chrono- logische begrenzung der von Walther von der Vogelweide in .seinen Sprüchen verwandten töne (jenaer diss. 1881). P. Walther Germ. 32, 197. 299 (wertlos). Koppmann ebenda 36, 258 (verfehlt). Rieger Zfda 47, 225. Singer Beitr. 44, 451. G. van Poppel, Realien zu Walther von der Vogelweide Neophil. 2, 190- Ausserdem vgl. man die an- merkungen zu den ausgaben von Lachmann, Pfeiffer und Wilmanns und zu der Übersetzung von Simrock [und Kraus, Walther von der Vogelweide, Untersuchungen (Berlin und Leipzig 1938) ; dazu die rezensionen von Schneider Afda 55, 124 und Halbach Zfdph 63, 210]. 1) Zuerst Waser in seiner ausgabe von Stumpfs Schweizer- chronik vom jähre 1606. In neuerer zeit H. Kurz, Über Walthers von der Vogelweide heimat und herkunft (Aarau 1863). 2) Oberthür, Die minne- und meistersinger aus Franken (Würzburg 1818) s. 30. Wackernagel in den an- merkungen zu Simrocks Übersetzung 2,194. Pfeiffer Germ. 5, 1. 3) Lachmann zu 34, 18 und 1'24, 7 seiner ausgabe (erst in der zweiten auflage). Vgl. Lambel Blätter des Vereins für landeskunde in Niederösterreich neue folge 26, 1. 224. 27, 110. 28, 24. 4) H. Kallwich, Böhmen die heimat Walthers von der Vogelweide? Mitt. des Vereins für gesch. der Deutschen in Böhmen 32, 93 und besonders (Prag 1893). 5) In der einleitung zu seiner ausgabe s. XIX, 6 s. XXV.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.