ebook img

Die Bildpädagogik Otto Neuraths: Methodische Prinzipien der Darstellung von Wissen PDF

299 Pages·2015·18.792 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die Bildpädagogik Otto Neuraths: Methodische Prinzipien der Darstellung von Wissen

Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis Band 21 Herausgegeben F. Stadler, Wien, Österreich Diese Reihe, begonnen bei Hölder-Pichler-Tempsky, wird im Springer-Verlag fort- gesetzt. Der Wiener Kreis, eine Gruppe von rund drei Dutzend WissenschaftlerInnen aus den Bereichen der Philosophie, Logik, Mathematik, Natur- und Sozialwissen- schaften im Wien der Zwischenkriegszeit, zählt unbestritten zu den bedeutendsten und einflußreichsten philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts, speziell als Wegbereiter der (sprach)analytischen Philosophie und Wissenschaftstheorie. Die dem Wiener Kreis nahestehenden Persönlichkeiten haben bis heute nichts von ihrer Ausstrahlung und Bedeutung für die moderne Philosophie und Wissenschaft ver- loren: Schlick, Carnap, Neurath, Kraft, Gödel, Zilsel, Kaufmann, von Mises, Rei- chenbach, Wittgenstein, Popper, Gomperz – um nur einige zu nennen – zählen heute unbestritten zu den großen Denkern unseres Jahrhunderts. Gemeinsames Ziel dieses Diskussionszirkels war eine Verwissenschaftlichung der Philosophie mit Hilfe der modernen Logik auf der Basis von Alltagserfahrung und einzelwissenschaftlicher Emperie. Aber während ihre Ideen im Ausland breite Bedeutung gewannen, wurden sie in ihrer Heimat aus sogenannten „rassischen“ und/oder politisch-weltanschau- lichen Gründen verdrängt und blieben hier oft auch nach 1945 in Vergessenheit. Diese Reihe hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese DenkerInnen und ihren Einfluß wieder ins öffentliche Bewußtsein des deutschsprachigen Raumes zurückzuholen und im aktuellen wissenschaftlichen Diskurs zu präsentieren. Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/3410 Angélique Groß Die Bildpädagogik Otto Neuraths Methodische Prinzipien der Darstellung von Wissen Angélique Groß Lebach Deutschland Als Dissertation des Fachbereichs I/Pädagogik der Universität Trier gedruckt mit Unterstüt- zung der Axel-Springer-Stiftung ISSN 2363-5118 ISSN 2363-5126 (electronic) Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis ISBN 978-3-319-16315-4 ISBN 978-3-319-16316-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-319-16316-1 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer © Springer International Publishing Switzerland 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer International Publishing ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Danksagung Mit herzlichem Dank an Prof. Horst Dräger, Dr. Claudia König-Fuchs, Univ. Prof. Friedrich Stadler, ao. Univ. Prof. Elisabeth Nemeth, die University of Reading, insbesondere Eric Kindel, das Österreichische Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum Wien, insbesondere Gerhard Halusa, die Axel-Springer-Stiftung, Michael Britz, Susanne Barth, Ellen Becker, Arno Schmidt, Marcus Neumann, Christoph Schmidt, Olaf Bearzatto, Gaetano Benvenuto, Robin Kinross. „Die Reise um die Welt ist eine Reise um die eigene Seele und die Mannigfaltigkeit ihres Seins.“ Otto Neurath Meinen Eltern V Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung. Die Methode als Gegenstand pädagogischer Profession .... 1 Literatur ........................................................................................................ 12 2 Warum Bildpädagogik? Die Wissenschaftliche Weltauffassung .......... 15 2.1 W issenschaftliche Erkenntnisse als aufklärerische Bildungsinhalte ................................................................................... 17 2.2 Aufklärung als Instrument der Wissenschaftlichen Weltauffassung ................................................................................... 26 2.2.1 Das Prinzip des Humanismus ................................................. 40 2.2.2 Das Prinzip der Wissenschaftlichkeit ..................................... 45 2.2.3 Die Rolle der Utopie .............................................................. 47 2.2.4 Das didaktische Feld der Aufklärung ..................................... 50 2.2.5 W arum Arbeiterbildung? ........................................................ 52 2.2.6 W arum Bilder? ....................................................................... 55 2.2.7 A rbeiterbildung als Praxisfeld ................................................ 62 2.2.8 Zusammenfassung. Visualisierung als Instrument der Verwissenschaftlichung von Demokratie ......................... 72 2.3 Zusammenfassung. Die Unterscheidung von Sein und Sollen .......... 77 Literatur ....................................................................................................... 82 3 Die Praxis der Bildpädagogik. Die Genese des Isotype ......................... 91 3.1 Die Frühzeit ........................................................................................ 95 3.2 „Die bunte Welt“ ................................................................................ 133 3.3 „Gesellschaft und Wirtschaft“ ............................................................ 147 3.4 „Technik und Menschheit“ ................................................................. 164 3.5 Die Gesundheitserziehung ................................................................. 173 3.6 „Modern man in the making“ ............................................................. 187 3.7 Zusammenfassung. Die Entwicklung des Isotype als am Erfolg orientierte Praxismelioration ................................................... 212 Literatur ....................................................................................................... 220 VII VIII Inhaltsverzeichnis 3 Das konzeptionelle Gefüge der Bildpädagogik ....................................... 225 4.1 Die normative Grundlage des Isotype ................................................ 229 4.1.1 Das normative Prinzip der Wissenschaftlichkeit .................... 230 4.1.2 Das normative Prinzip der Vermittlungseffizienz .................. 232 4.1.3 Das normative Prinzip der Motivierung ................................. 233 4.2 Die methodischen Prinzipien des Isotype. Der Prozess der Transformation ................................................................................... 234 4.2.1 Das transformatorische Prinzip der Systematisierung ........... 236 4.2.2 Das transformatorische Prinzip der Reduktion ...................... 240 4.2.3 Das methodische Aussagepotential transformatorischer Prinzipien ............................................................................... 241 4.3 Die Leistung des Isotype .................................................................... 242 4.3.1 Die Leistung der methodischen Prinzipien ............................ 243 4.3.2 Die Leistung der methodischen Prinzipien im Museum als pädagogisch strukturierte Institution ................................ 248 4.4 Zusammenfassung. Die Struktur des Isotype als Synthese der methodischen Prinzipien .................................................................... 254 Literatur ....................................................................................................... 259 5 Schlussbemerkung. Die Methode als Gegenstand pädagogischer Disziplin ............................................................................ 263 Literatur ....................................................................................................... 278 6 Anhang ....................................................................................................... 281 6.1 Lebens- und Werkbiografie Otto Neuraths ........................................ 281 Literatur ....................................................................................................... 287 Abbildungsverzeichnis Abb. 2.1 Prinzipien der Wissenschaftstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Abb. 2.2 Struktur der aufklärerischen Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Abb. 2.3 Aufklärerische Ableitungsstruktur der bildpädagogischen Vermittlungsidee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Abb. 2.4 Wissenschaftliche Weltauffassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Abb. 2.5 Spezifizierungen innerhalb der Wissenschaftlichen Weltauffassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Abb. 3.1 Aufklärerische Ableitungsstruktur der bildpädagogischen Methode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Abb. 3.2 Wurzelstock eines Siedlerhauses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Abb. 3.3 Emblem des GWM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Abb. 3.4 Herstellung Entwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Abb. 3.5 Herstellung Scherenschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Abb. 3.6 Erd- und Gesellschaftsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Abb. 3.7 Ortschaften und Einwohner 1923. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Abb. 3.8 Verbrauch an wichtigsten Nahrungsmitteln . . . . . . . . . . . . . . 111 Abb. 3.9 Einkommen und Tuberkulosesterblichkeit Wiens im Jahre 1913 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Abb. 3.10 Geburten und Sterbefälle in Wien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Abb. 3.11 Geburten und Sterbefälle in Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Abb. 3.12 Gesellschafts- u. Wirtschaftsmuseum in Wien . . . . . . . . . . . . 117 Abb. 3.13 Leistungen der Landwirtschaftskrankenkassen für Niederösterreich 1924. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Abb. 3.14 Leistungen der Pensionsversicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Abb. 3.15 Krankenversicherte Lohnempfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Abb. 3.16 Briefkopf des GWM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Abb. 3.17 GWM im ‚Neuen Rathaus‘ bei Tag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Abb. 3.18 GWM im ‚Neuen Rathaus‘ bei Nacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Abb. 3.19 Tuberkulosekranke! Geht rechtzeitig zum Arzt! . . . . . . . . . . 125 Abb. 3.20 Rhachitis ist heilbar! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 IX X Abbildungsverzeichnis Abb. 3.21 Tuberkulose und Sterblichkeit in Wien. . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Abb. 3.22 Wohnungsverhältnisse in den Neubauten der Gemeinde Wien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Abb. 3.23 Gliederung eines industriellen Unternehmens. . . . . . . . . . . . . 129 Abb. 3.24 Innere Stadt und Citybildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Abb. 3.25 Polizeiliche Einschreitungen in Wien im Febr. 1925 . . . . . . . 131 Abb. 3.26 Fabrik (von 1927) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Abb. 3.27 Linolschnitt und –druck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Abb. 3.28 Cover: Die bunte Welt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Abb. 3.29 Geburten und Sterbefälle in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Abb. 3.30 Verteilung der Menschen auf der Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Abb. 3.31 Europa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Abb. 3.32 Völkergruppen der Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Abb. 3.33 Menschenzahl und Wirtschaftsformen der Erde . . . . . . . . . . . 141 Abb. 3.34 Altersaufbau in Deutschland 1925 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Abb. 3.35 Religionsbekenner der Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Abb. 3.36 Automobilbestand der Erde, Anteil der Vereinigten Staaten . . . . 143 Abb. 3.37 Die Beschäftigten im Gewerbe Deutschlands. . . . . . . . . . . . . 144 Abb. 3.38 Pflanzenkleid der Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Abb. 3.39 Bodennutzung einiger Länder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Abb. 3.40 Cover: Gesellschaft und Wirtschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Abb. 3.41 Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Abb. 3.42 Signaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Abb. 3.43 Säuglingssterblichkeit und Einkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Abb. 3.44 Völkergruppen der Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Abb. 3.45 Religionen der Erde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Abb. 3.46 Wirtschaftsformen der Erde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Abb. 3.47 Kraftwagenbestand der Erde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Abb. 3.48 Die Beschäftigten des Gewerbebetriebes des Deutschen Reiches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Abb. 3.49 New York. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Abb. 3.50 Regierungsformen in Europa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Abb. 3.51 Parlamente Anfang 1930. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Abb. 3.52 Produktive Flächen der Erde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Abb. 3.53 Erwerbstätige Bevölkerung der Erde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Abb. 3.54 Großstädter unter je 25 Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Abb. 3.55 Negersklaverei in den 15 Südstaaten der USA . . . . . . . . . . . . 163 Abb. 3.56 Parkring 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Abb. 3.57 Am Fuchsenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Abb. 3.58 Cover: Technik und Menschheit, Heft 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Abb. 3.59 Menschenkraft beim Transport eines schweren Gegenstandes 168 Abb. 3.60 Rationalization and reduction in the number of workers . . . . 169 Abb. 3.61 Entwicklung der deutschen Mühlenindustrie . . . . . . . . . . . . . 170

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.