ebook img

Deutsche Aussprache-Übungen für In- und Ausländer PDF

45 Pages·1938·1.502 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Deutsche Aussprache-Übungen für In- und Ausländer

Deutsche Aussprache-Übungen für In- und Ausländer Von Jörgen Forchhammer Lehrbeauftragter für Phonetik an der Universität München - Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1938 ISBN 978-3-662-31279-7 ISBN 978-3-662-31483-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-31483-8 _We Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Copyright 1938 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg Ursprünglich erschienen bei J. F. Bergmann, München 1938. Vorwort und Einleitung. Das vorliegende Büchlein ist in erster Linie für Ausländer be stimmt, die Deutsch erlernen und sich außer dem Wortschatz und der Grammatik auch eine gute Aussprache aneignen möchten. Aber auch für Deutsche ist es bestimmt, die mit sprachlichen Schwierig keiten zu kämpfen haben, oder die ihre Sprache aus irgendwelchen anderen Gründen in sprechtechnischer oder künstlerischer Bezie hung zu vervollkommnen wünschen. Den einen wie den anderen will das Büchlein ein geeignetes Übungsmaterial an die Hand geben. Es enthält zu diesem Zweck zunächst eine reichhaltige Samm lung von Wörtern, die der Einübung der einzelnen Sprachlaute dienen. Die Wörter sind, soweit es sich tun ließ, in der Weise an geordnet, daß je zwei und zwei, bisweilen aber auch mehrere Wörter, einander gegenüberstehen, in denen meistens nur ein Sprachlaut verschieden ist, und bei denen außerdem die betreffen den Sprachlaute nur durch ein einziges charakteristisches Merkmal voneinander abweichen. So sind z. B. bei den Vokalen die runden und die breiten, die Vorder- und die Hinterzungenlaute und die Laute mit verschiedenen Öffnungsgraden einander gegenüberge stellt worden, bei den Konsonanten die stimmhaften und die stimmlosen, die drei Nasallaute, die verschiedenen Formen der echten Verschlußlaute u. a. m. Es folgt dann eine Sammlung von Wörtern mit besonderen sprechtechnischen Schwierigkeiten. Und endlich befindet sich am Ende des Buches eine kleine Auswahl von Sätzen und Versen, die ebenfalls teils der Einübung jedes einzelnen Sprachlautes, teils der Überwindung sprechtechnischer Schwierigkeiten dienen. Beim langsamen Sprechen, wo man genügend Zeit hat, um auf alle Artikulationsbewegungen zu achten, werden derartige sprech technische Schwierigkeiten meistens verhältnismäßig leicht zu überwinden sein. Im schnellen Fluß der Rede hingegen, wo für Ü~erlegungen keine Zeit bleibt, und wo die richtigen OrgansteI lungen blitzschnell und automatisch eingenommen werden müssen, IV Vorwort und Einleitung. erfordert die tadellose Aussprache schwieriger Lautverbindungen eine Beherrschung der Sprachwerkzeuge, die durch gründliche Schulung erworben werden muß, wenn sie von Natur aus nicht vorhanden ist, oder wenn es sich, wie beim Ausländer, um un gewohnte Lautverbindungen handelt. Es empfiehlt sich deshalb, die Übungen erst langsam, dann immer schneller zu sprechen,bis die erforderliche Geläufigkeit und Sicherheit erreicht ist. Das hier zusammengestellte Übungsmaterial ist ein recht um fangreiches. Doch wird es in den meisten Fällen nicht notwendig sein, sämtliche Wörter und Sätze durchzunehmen; sondern man wird sich damit begnügen können, durch Stichproben festzustellen, welche Laute und Lautverbindungen richtig gebildet werden, und welche einer weiteren Schulung bedürfen. Bei den folgenden Übungswörtern und -sätzen muß jeder Sprachlaut klar und deutlich gebildet werden: die langen Vokale auf schönem, freiem Gleitton, die kurzen Vokale voll und klangrein und, besonders wenn sie zwischen stimmlosen Konsonanten stehen, nicht allzu kurz und abgestoßen. Außerdem ist auf den Unterschied zwischen betonten und un betonten Silben zu achten. In den betonten, kurzvokalischen Silben muß der nach dem kurzen Vokal folgende Konsonant ein wenig ge dehnt und, wenn er stimmhaft ist, auf sinkendem Gleitton ge sprochen werden. Die unbetonten Silben dürfen weder unter den Tisch fallen noch zu stark hervortreten. Wohl sollen sie als Neben silben wirken; doch dürfen sie deswegen nicht stiefmütterlich be handelt werden. Neben der Artikulation ist auch auf die stimmlichen Funktionen die größte Aufmerksamkeit zu verwenden. Die Stimme muß so wohl bei betonten, wie bei unbetonten Silben allen Regeln der Stimmbildung gerecht werden. Auch empfiehlt es sich, Höhe und Stärke des Stimmtones etwas zu variieren, also bald in tieferer, bald in höherer Lage, bald schwächer, bald stärker zu sprechen, sodaß die Stimme nach allen Richtungen gründlich durchgearbeitet wird. Zur Erklärung der vor den Übungen stehenden phonetischen Buchstaben und Hilfszeichen dient folgendes: U, 0, ö, ü, i, e, ä, ä sind die acht langen, deutschen Vokale in über, öde, Ofen, Ufer, Ida, Eva, Ather, Adolf, "Q., Q, Q, \1, i. ~, ij., :;t sind die entsprechenden kurzen, abge stoßenen (stakkatierten), nur im Silbenauslaut vorkommenden Vorwort und Einleitung. V Vokale in Bureau, möbliert, Moral, Musik, Idee, Theater, Mäzen, Baron, Ü, Ö, 0, u, i, e, a sind die sieben gewöhnlichen, kurzen, nie im Auslaut vorkommenden Vokale in wünschen, Hölle, Sonne, dumm, bin, wende (= Wände), Wand, ist das schwache, unartikulierte, im Deutschen stets unbe <} tonte e in gute, bezahlen, getan. 'fJ ist der Hinterzungen-Nasallaut ng in singen = n in sinken, j ist die phonetische Bezeichnung für den vor dem Silbenvokal stehenden, engen meist geräuschhaften j-Laut in ja, je, Gejubel wie auch für den nur nach den Vokalen a und 0 vorkommenden weiten, geräuschlosen j-Laut (geschrieben i und u) in hei, nein, Heu, neun, w ist das offene, bilabiale w (geschrieben u) in Au, Haus, v ist das gewöhnliche deutsche w in wie, wo, = u in Quelle, z ist das stimmhafte Anfangs-s in See, so, Wiese, s ist das stimmlose Schluß-s in das, Wasser, = ß in daß, c ist das vordere ch in ich, Teich, euch, welch, durch, I ist das deutsche sch in schön, Rausch, = s in Speer, Stein, x ist das hintere ch in ach, Tuch, auch, b, d, g sind die stimmhaften Anfangs-b-d-g in Bein, du, geh, \I, q, ~ sind die stimmlosen Schluß-b-d-g in Grab, Rad, Tag. München, im Dezember 1937. Jörgen Forchhammer. Inhaltsverzeichnis. Seite 1. Wörter zur Einübung der Vokale 1 a) Runde und breite Vokale . . . . . 1 b) V order-und Hinterzungenvokale . . 2 c) Vokale verschiedener Öffnungsgrade . 3 d) Lange und kurze Vokale ..... . 4 e) Kurze, lange und stakkatierte Vokale 6 2. Wörter zur Einübung der Konsona~ten 7 a) Die Nasallaute und die geräuschlosen Engelaute 7 b) Die geräuschhaften Engelaute 9 c) Die Vollverschlußlaute 11 d) Die Stimmeinsätze . . . 14 3. Wörter mit besonderen sprechtechnischen Schwierig- keiten 14 a) Schwierige Konsonantenverbindungen . 14 b) Konsonantenanhäufungen . . . . . . 17 c) Anhäufung unbetonter Silben.. . . . 19 4. Trennung aneinandergrenzender Silben und Wörter 19 a) Zusammentreffen zweier Vokale 20 b) Schlußkonsonant und Anfangsvokal . . 21 c) Wiederholung des gleichen Konsonanten . 23 5. Sätze und Verse . . . . . 25 a) Nach Konsonanten geordnet 25 b) Nach Vokalen geordnet . . 32 c) Anhäufung unbetonter Silben 35 d) Schwerfällige Konsonantenverbindungen . 36 1. Wörter zur Einübung der Vokale. a) Runde und breite Vokale. n - i: müde - miede, Mythe - Miete, lüge -liege, :Flüge - Fliege, Schwüle - Schwiele, Süden - sieden, rühmen - Riemen. Rüben -rieben, Rügen - Riegen, brühte - briete, Grüße Grieße, trübe - Triebe, Krüge - Kriege, sprüht - Spriet, Bühnt' - Biene, gebührt - gebiehrt, Düne - diene, fühle - viele, für - vier, Züge - Ziege, Schüler - Schieler, schüfe - schiefe, Tür Tier, kühn - Kien, kühl-Kiel, spüle - spiele, Stühle - Stiele. ö - e,: Möhre - Meere, Löhne - Lehne, lösen -lesen, Lö sung - I..esung, lögen -legen, lögst -legst, Flöhe - flehe, Flöte - flehte, pflöge - Pflege, wöbe - webe, wögen - wegen, schwöre -Schwere, Söhne-Sehne, sögen-Segen, Rös'chen- Res'chen, bösen - Besen, böte - bete; hören - Heeren, höben - hebeIl. Höfe - Hefe, Öhr - er, Öhre - Ehre, öden - Eden, Öfchen - Evchen, Föhn - Feen, empföhlen - empfehlen, schöre Schere, Chöre - kehre, stößt - stehst. ü - i: Münder - minder, müssen - missen, Nücken· - nik ken, Knüffe - Kniffe, Lüste - Liste, Schlücke - Schlicke, wü schen - wischen, wüchse - Wichse, Gerücht - Gericht, brüllen - Brillen, Sprünge - springe, Bünde - Binde, Bütte - Bitte, Dünger - Dinger, gülden - Gilden, Hündin - Hindin, Hülfe Hilfe, Fürst - First, Füchse - fixe, zücken - Zicken, küssen - Kissen, Tücke - ticke. ö - e : Mönchen - Männchen, mölken - melken, möchte Mächte, Löchern -lächern, flöchten - flechten, Wölfen - Wel fen, Wörter - Wärter, gewönne - gewänne, schwölle - Schwelle. quölle - Quelle, räche - räche, Röcke - Recke, drösche - dre sche, tröffe - treffe, Böcken - Becken, gölte - gelte, vergössen - vergessen, Hölle - Helle, völlig - fällig, föchte - fechte, Zölle - Zelle, schölle - Schelle, können - kennen, Kölner Kellner , körnig - kernig, Stöcke - stecke. 2 1. Wörter zur Einübung der Vokale. o - a: morsch - marsch, Most - Mast, mochte - machte, Motte - Matte, Knollen - knallen, Knorren - knarren, Loch lach, Wonne - Wanne, Sorge - Sarge, rochen --Rachen, Rosse - Rasse, Rotte - Ratte, Bonn - Bann, borgen - bargen, be gonnen - begannen, Gosse - Gasse, Gotte - Gatte, hofft Haft, Hocke - Hacke; offen - Affen, Ost - Ast, ob - ab, Ocker - Acker; Volke - Falke, Form - Farm, Schollen - schallen, Schotten - Schatten, Tonne - Tanne, komm - Kamm, konnte - kannte, pocht - Pacht, Possen - passen. b) Vorder-und Hinterzungenvokale. ü - ü: müht - Mut, schnür' - Schnur, genügsam - genug sam, lüden -luden, klüger - kluger, lügt -lugt, blüht - Blut, wüst - Wust, wüt' - Wut, Schwüre - Schwure, rühme - Ruh me, rühr - Ruhr, Grüße - Gruße, grübe - Grube, Brüder Bruder, brüht - Brut, trügen -trugen, trüg' - Trug, Bühne Buhne, büße - Buße, Güter - guter, Hüne - Huhne, führen fuhren, Füße - Fuße, Züge - Zuge, schübe - Schube, Stühlc Stuhle. ö - ö: Möhre - Mohre, Nöte - Note, Löhne - Lohne, lösen -losen, Flöhe - Flohe, löte -lote, Söhne - Sohne, Ströme Strome, dröhne - Drohne, Röhre - Rohre, gröber - grober, größer - großer, Röte - rote, böte - Bote, Goethe - Gote, Höhe - hohe, Höhle - hole, hören - Horen, Höfe - Hofe, Öhr - Ohr, Öde - Ode, Öfen - Ofen, Vögel-Vogel, Vögte - Vogte, schön - schon, Schöße -- Schoße, Chöre - Chore, Töne - Tone, Getöse - Getose, töte - Tote. s, - ä: Mähne - mahne, Nähe - nahe, näht - Naht, lähmen -lahmen, Schläfe - schlafe, jäh - ja, wähne - Wahne, wählen - Wahlen, währen - waren, sähen - sahen, Säle - Saale, Säge - Sage, gesägt - gesagt, gräme - Grame, träge - trage, Bär - bar, gäbe - Gabe, Ähre - Aare, Fähre - fahre, zähme - zahme, zählen - zahlen, schälen - Schalen, Schären - Scharen, Kähne - Kahne, Täler - Taler, Päpste - Papste. ü - u: münden - munden, Mütter - Mutter, Mücken mucken, Genüsse - Genusse, nützen - Nutzen, Schlüsse Schlusse, Jünger - junger, Wünsche - Wunsche, Würde - wur de, Sünde - Sunde, Sümpfe - Sumpfe, krümmen - krummen, c) Vokale verschiedener Öffnungsgrade. 3 rücke - Rucke, Bünde - Bunde, bürgen - Burgen, Büsche Busche, dümmer - dummer, dürsten - dursten, Düfte - Dufte, Güsse - Gusse, Schüsse - Schusse, schütt' - Schutt, künde Kunde, küsse - Kusse, kürzer - kurzer, Püffe --puffe, stünde - Stunde, Stütze - stutze. ö - 0: mölken - molken, Knöpfe - Knopfe, Schlösser Schlosser , flöchten - flochten, Klötze - Klotze, Blöcke - Blocke, Wölfe - Wolfe, frömmer - frommer, Fröste - Froste, Frösche - Frosche, Röcke - Rocke, Kröpfe - Kropfe, Böcke - Bocke, Hölle - Holle, Gehöft - gehofft, Zölle - Zolle, Zöpfe - Zopfe, könnte - konnte, Körbe - Korbe, Köpfe - Kopfe, Störche Storche, Stöcke - stocke. e - a: merken - Marken, Messe - Masse, necken - Nacken, wenn - wann, Wellen - wallen, Wette - Watte, Wecker wacker, Semmeln - sammeln, sende - Sande, sengen - sangen, Rente - rannte, retten - Ratten, denn --dann, denken - dan ken, gern - Garn, Geste - Gaste, Henne - Hanne, helle Halle, Herren - harren, Heft - Haft, Hessen - hassen, Hecke - Hacke, Engel-Angel, Elle- alle, Esche - Asche, Fell Fall, kenne - Kanne, Kerl - Kar!, Kessel-Kassel. e) Vokale verschiedener Ößnungsgrade. ü - ö: Lüge -löge, Flüge - flöge, pflüge - pflöge, Schwüre - schwöre, Sühne - Söhne, rühre - Röhre, rührt-röhrt, Grüße - Größe, trüge - tröge, Büßer - böser, Güte - Goethe, Hüne - höhne, führe - Föhre, Züge - zöge, kühler - Köhler, küre - Chöre. ü - ö: Mur - Moor, Muse - Moose, Mus - Moos, Flur Flor, luden - Loden, lugen -logen, Lug -log, Schwur - schwor, Ruhe - rohe, Ruhm - Rom, Ruhr - Rohr, rußig rosig, Gruß - groß, Gruben - groben, ruht - rot, Brut - Brot, trug - Trog, Buhle - Bohle, Bug - bog, Huhn - Hohn, Huf - Hof, Hub - hob, Uhr - Ohr, Zug - zog, Schur - schor, Spuren - Sporen, Tun - Ton, Stuben - stoben, tut - tot, Kur - Chor. e - a: 1- mir - mehr - Mähr', genießen - genesen - ge näsen, Liese -lese -läse, lieben -leben -läben, liegen -le gen -lägen, Wien - wen - wähn', wiegen - wegen - wägen, siehe - sehe - sähe, Siele - Seele - Säle, siegen - Segen -

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.